299.90 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC62040
Jägerndorfer
Überarbeitete Modellversion 2019 mit folgenden Verbesserungen gegenüber der Serie 2018:
- Ansgespritzte Griffstanden (stabiler)
- Leiseres Fahrgeräusch, optimierte Fahreigenschaften, Konstruktionsbedingt sind hörbare Motorengeräusche wahrnehmbar, diese sind aber völlig unbedenklich
E-Lok ÖBB BR1189.06 Krokodil grün Ep.IV
Als die damalige Österreichische Bundesbahn BBÖ Anfang der 20er-Jahre Schnellzugloks für die Rampen der Arlbergbahn benötigte, griff man auf das Vorbild der bewährten SBB Krokodile zurück und übernahm damit auch das typische Erscheinungsbild mit den beiden langen, flachen Vorbauten. Die ersten Exemplare wurden 1923 in Dienst gestellt, bis 1927 folgten insgesamt weitere 16 Maschinen dieser Bauserie. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn die Krokodile als E89 (1100) sowie als E89.1 (1100.1). Nach dem 2. Weltkrieg kamen die verbliebenen Maschinen als ÖBB 1089 und ÖBB1189 zu der wieder gegründeten Österreichischen Bundesbahn (ÖBB). Erst 1979 wurden die Loks ausgemustert. Nach Kriegsende wurden einige Krokodile auch in der Schweiz eingesetzt.
Modelleigenschaften:
- Ausführung des Letztzustandes
- alle Achsen angetrieben
- Lichtwechsel weiss/weiss
- 5-pol Motor
- Decoderschnittstelle NEM 651 (6-polig)
- NEM Schacht
- Ep.III-IV
- Neuste Modellserie aus dem Jahr 2019. Konstruktionsbedingt sind hörbare Motorengeräusche wahrnehmbar, diese sind aber völlig unbedenklich
Ergänzende Vorbildinformationen:
Gebaut 1927 von WLF Florisdorf, Wien, Fab.-Nr. 2888
Abnahme als 1100-106
18.03.1938: Neue Nummer E 89 106 (DRB)
1945: ÖStB, später ÖBB
01.04.1954: Neue Nummer 1189.06
Lok war zuletzt in Attnang-Puchheim stationiert.
Ausgemustert: 29.01.1979
Später Museumslok in Luzern und heute in Sinsheim.
Modell stellt Zustand Mitte der 60er Jahre dar.