Versandziel
Größtes Spur N Sortiment
Alle Produkte lieferbar
Schneller Versand

Personenwagen Begleitwagen HUPAC SBB Ep.IV-V

Zoom: berühren, Original: klicken
Produktfoto

MW-Modell N-CH-213c

Personenwagen Begleitwagen HUPAC SBB Ep.IV-V
73.90 EUR
Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand
Lieferzeit (D): 1-3 Werktage
Beschreibung
SBB HUPAC – Begleitwagen Bauart „Schlieren” Epoche 4/5 , SBB-Grün mit SBB-Logo und HUPAC-Logo
Db 60 85 99 - 30492 - 0

Zum Modell:
Wir realisieren diese Wagen als komplette Neukonstruktion maßstäblich in 1:160 in Zusammenarbeit mit LS-Models .
Die Modelle zeichnen sich aus durch div. feinste Details. Sie verfügen über eine mehrfarbige Inneneinrichtung mit bis zu 7 verschiedenen Farben.
Vorbildspezifische Besonderheiten wurden berücksichtigt besonders im Bereich Dach, Chassis und Griffstangen.
Speziell für die HUPAC-Begleitwagen gibt es wieder einige vorbildgerechte Formänderungen; so z.B. neue gestaltete Stirnseiten und am Chassis die WEBASTO mit entspr. Öltank und div. Schaltaggregaten.
Für den Anlageneinsatz empfehlen wir einen Mindestradius von 230 mm .
Technische Daten
Art.-Nr.MW-Modell_N-CH-213c
Maßstab1:160
KategorienRollmaterial, Personenwagen
EpocheIV, V
BahngesellschaftSBB
Elektrisches SystemSpur N 2-Leiter Gleichstrom
Mindestradius (mm)230mm
mehr Infos
Zum Vorbild:
Mitte der 1950er Jahre beschaffte die SBB bei der Schweizer Waggonbau Fabrik SWS in Schlieren moderne Reisezugwagen für den internationalen Verkehr.
2 Wagentypen , 1. Klasse (zunächst als ½.Kl. deklariert) und 2. Klasse wurden in Leichtstahlbauweise konstruiert und zwischen 1954 und 1957 in Dienst gestellt.
Diese Waggons gehörten zur Zeit ihrer Indienststellung zu den modernsten RIC-Wagen Europas.
Sie verfügten bereits zu jener Zeit über eine automatische Ventilation, die in der warmen Jahreszeit für Frischluftzufuhr sorgte und in der kalten Jahreszeit mit ihrer Warmluftheizung ein angenehmes Reiseklima schaffte. Das System war ausgelegt für die damals in
Europa üblichen elektr.Heizspannungen sowie Dampfheizung, die allerdings Ende der 1970er Jahre stillgelegt bzw. ausgebaut wurde.
Die Wagen verfügten über Glühlampenbeleuchtung und waren teilweise mit Lautsprechern ausgerüstet . Heizung, Belüftungssteuerung und sonstige Technik befanden sich in einem kleinen Technik-Abteil zwischen dem 2. und 3. bzw. 3. und 4. Abteil.
Die Waggons liefen auf Drehgestellen mit Wagenfederung mittels Schraubenfedern. Sie waren ausgerüstet mit den üblichen Bremssystemen Oerlikon-Personenzugbremse, R-Bremse und teilweise zusätzliche Regulierbremse .
Alle Wagen waren mit Faltenbalg-Übergängen ausgestattet. Ab etwa anfangs der 1980er Jahre erhielten die 1.Kl.-Wagen Gummiwulstübergänge und teilweise noch eine moderne Beschriftung mit SBB-Pfeilkreuz-Logo.
Die Wagen wurden überwiegend im hochwertigen Reisezugdienst eingesetzt und kamen in internationalen Zügen u.a. nach Deutschland , Italien , Frankreich, in die BeNeLux-Länder und nach Österreich.
Sie waren bis Ende der 1980er/anfangs 1990er Jahre im Einsatz. Die meisten wurden dann ausrangiert und verschrottet.
Einige Wagen wurden ca. 1988 – 1992 umgebaut zu HUPAC-Begleitwagen und etwa anfangs der 2000er Jahre ausrangiert und abgebrochen.
Der erste Prototyp-Wagen wurde anfangs 1988 noch in SBB-Grün mit neuen SBB- und HUPAC-Logos in Dienst gestellt.
Die folgenden Wagen erhielten eine für die damalige Zeit attraktive Lackierung in einem türkis-ähnlichen Farbton.
Diese HUPAC-Begleitwagen wurden mit einer WEBASTO-Standheizung ausgerüstet. Am Wagenboden waren ein Öltank sowie div. Schaltaggregate installiert. An den Wagenübergängen wurden die Faltenbälge entfernt und die stirnseitigen Übergangstürenzunächst nur verschlossen; später entfernt und mit einer neuen Einsatzplatte verschweißt, die ein kleines Fenster hatte.
Die Inneneinrichtung wurde so angepaßt, daß auf je einer Abteilseite die Sitzbank verblieb und auf der jeweils anderen Seite 3 übereinander liegende Pritschen eingebaut wurden; ähnlich den Liegewagen.
Die HUPAC-Züge der rollenden Landstraße wurden seinerzeit über den Gotthard gefahren.
Es gab die Relationen ( Freiburg i.B. - ) Basel ? Lugano-Vedeggio und Singen/Rielasingen ? Lugano-Vedeggio.
Die Begleitwagen liefen direkt hinter der Lok (Hauptstrecke Ae6/6 oder Re6/6), gefolgt von den Niederflurtragwagen für die LKW.

Es befinden sich aktuell keine Artikel in Ihrem Warenkorb.