Art.-Nr. | MU_N-G52017 |
Maßstab | 1:160 |
EAN | 4063956093133 |
Kategorien | Rollmaterial, Güterwagen |
Epoche | IV |
Bahngesellschaft | DB |
Eigene Herstellung | ja |
Elektrisches System | Spur N 2-Leiter Gleichstrom |
Kupplung | Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik |
Quartal Erstauslieferung | 4/2020 |
Länge über Puffer (mm) | 64mm |
Mindestradius (mm) | 192mm |
Betriebsnummer 42805143004-2
Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Omm 52 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus, auch die Innenseiten der Wagen sind vorbildgerecht gestaltet. Länderspezifische Kürzel und verschiedene Anschriften werden ebenfalls berücksichtigt, es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne und Bremserhaus. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen.
ausgestattet mit:
- NEM Kupplungsaufnahmen
- Kurzkupplungskulisse
- Standard-N-Kupplungen
Bedingt durch die vorbildgerechte Umsetzung der Trittstufen und Bremserbühnen kann es bei der Durchfahrt durch enge Radien mit kurzen Spur N Kupplungen zu Entgleisungen kommen. Die Wagen kuppeln extrem eng, dadurch ensteht eine wundervolle Optik. Alternativ kann die optionale Kupplung Modellbahn Union N-X00104 (braun) oder N-X00105 (schwarz) montiert weden um Radius 1 und enger betriebssicher zu durchfahren. Nutzer der Profi Kupplung können die verlängerten Profi Kupplungen Modellbahn Union N-X00013 und Modellbahn Union N-X00014 einsetzen.
Der Omm 52 ist eine Entwicklung der Waggonfabrik Uerdingen zusammen mit der DB. Im Gegensatz zu früheren Güterwagen bestehen die Seitenwände und Kopfklappen aus nach außen gewölbten Blechen und Hohlprofilen, so dass die Wagen ohne Seitenrungen auskommen. Erste Wagen hatten noch ein Bremserhaus aus Blech. Zwischen 1952 und 1962 wurden über 14000 Wagen gebaut. Der Omm 52 war damit zusammen mit dem Omm 37 der häufigste offene Güterwagen der DB in den 1950er Jahren. Wagen, die in den EUROP Fuhrpark eingestellt wurden, erhielten bis 1968 die Bezeichnung E 037.
Ab 1979 wurden über 5000 Wagen zu Eo 017 umgebaut, um ausschließlich dem Rübentransport zu dienen. Die letzten Wagen wurden Ende der 1990er Jahre bei der DB ausgemustert. Mehr als 800 Wagen wurden Ende der 1970er Jahre an die DR verkauft, die diese als El 5568, später El 5598, einstellte. Die letzten Wagen wurden bei der DR 1994 außer Dienst gestellt.