Art.-Nr. | Fleischmann_718203 |
Maßstab | 1:160 |
EAN | 4005575193986 |
Kategorien | Rollmaterial, Dampfloks |
Epoche | III |
Bahngesellschaft | DB |
Schwungmasse | ja |
Elektrisches System | Spur N 2-Leiter Gleichstrom |
Schnittstelle | ohne |
Kupplung | Schacht NEM 355 ohne KK-Kinematik |
Spitzenlicht | 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd |
Quartal Erstauslieferung | 4/2018 |
Länge über Puffer (mm) | 144mm |
Dampflokomotive, Baureihe 50, der Deutschen Bundesbahn (DB), Epoche III.
Besonderheit: Lok mit Kabinentender.
Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Eingesetzte Fenster. Führerstand-Inneneinrichtung. Vorbildgetreuer Durchblick zwischen Kessel und Fahrwerk. Bewegliche Heusinger-Steuerung. Bremsklötze zwischen den Rädern. Metalldruckguss-Fahrgestell. Motor mit Schwungmasse. Antrieb im Tender auf 8 Räder, davon 4 mit Haftreifen. Dreilicht-Spitzenbeleuchtung beidseitig. Lok-Tender-Kurzkupplung.
Vorbild: Schier unzählig sind die verschiedenen Ausführungen der Baureihe 50. Besonders interessant ist die Variante mit vier Domen, Umlaufblech mit Schürze, Witte-Windleitblechen und Kabinentender. Typisch für die Epoche III ist die teilweise alufarbene Beschriftung mit DB-Keks. Bis 1962 erhielten fast 800 Tender der BR 50 eine Zugführerkabine, um Güterzugbegleitwagen einzusparen. Die Kabine befand sich in der Tendermitte, weswegen der Wasserkasten bis über die Pufferbohle nach hinten verlängert wurde.
Ohne NEM Schnittstelle, wir bieten Ihnen die Lok aber auch inkl. Digitaldecoder von Doehler & Haas in DCC oder Selectrix an!
Ergänzende Vorbildinfos:
Lok 50 2565
gebaut bei BMAG, Berlin 1941, Fab.-Nr. 11.815
Erst-Bw ab 12.41: Pasewalk (RBD Stettin)
Umbeheimatung 1943 nach Opladen (RBD Wuppertal)
ab 1946: Bw Düsseldorf- Derendorf
01.01.1968: 052 565-9
ab 10. 1968: Bw Limburg (Lahn)
ausgemustert 03.03.1969
Modell stellt den Zustand um 1962 dar- nach Einbau Kabinentender