Sehr geehrter Stammkunde,
5 neue Blogbeiträge sind in den letzten Wochen entstanden, viel Freude am Lesen!
- Liliputs neuer Gbs/ Gos 253
- eNdlich auch in N: Postzug von Fleischmann
- Neuer Schwerlast-Flachwagen von Fleischmann
- Zweiter Schwerlast-Flachwagen von Fleischmann – der große Bruder
- Fleischmanns neuer DRG - Schnellzugwagen C4ü-35
DM-Toys – Die Liebe zum Detail und die Erfahrung in Spur N.
29.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-S00042
Modellbahn Union
Modell mit schwarzen Echtgummireifen. Passende Zugmaschine der LKW Mercedes Schwerlastzugmaschine NAW 3544 (N-S00043).
Das hochdetaillierte, unlackierte Modell wurde im 3D-Druck Verfahren hergestellt und kann mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color). |
25.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-S00043
Modellbahn Union
Modell mit schwarzen Echtgummireifen. Passender Anhänger der Scheuerle Tiefbettanhänger T 5066S (N-S00042).
Das hochdetaillierte, unlackierte Modell wurde im 3D-Druck Verfahren hergestellt und kann mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color). |
27.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-S00044
Modellbahn Union
Modell mit schwarzen Echtgummireifen.
Das hochdetaillierte, unlackierte Modell wurde im 3D-Druck Verfahren hergestellt und kann mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color). |
19.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-A00467
Modellbahn Union
Set mit 5 Telegrafen Doppelmasten. Dieser Typ stand vor allem entlang Hauptstrecken und diente unter anderem der Kommunikation zwischen Bahnhöfen, Stellwerken, Fernsprechbuden.
Das Modell hat Steckfüsse mit einen Durchmesser von 3mm. |
11.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-A00468
Modellbahn Union
Set mit 2 Telegrafen Doppelstrebmasten.Strebmasten bestehen aus senkrechten Masten, an welchen z. B. in 1,5 Metern Tiefe ein schräg gestellter Mast montiert wurde. Dieser Mast soll die Horizontalkräfte bei einem Schräg- oder Endzug aufnehmen. Das Modell hat Steckfüsse mit einen Durchmesser von 3mm.
|
12.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-A00455
Modellbahn Union
Der Bausatz des Weichenantriebs ist für eine Bettungshöhe von 3mm ausgelegt. Bei höheren Bettungen muß der Weichenmotor entsprechend unterbaut werden. Durch seine innovative Konstruktion braucht an der Weiche keinerlei Änderung vorgenommen werden. Dennoch wird die Weiche ruckfrei bewegt. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit der flexiblen Anbringung des Servomotors. Eine Montage in der Nähe der Weiche oder komplizierte Mechaniken sind nicht mehr notwendig.
Der Bausatz enthält alle notwendigen Bauteile, wie Betätigungsmechanik, Servo und Halter zur Erstellung eines Antriebes. Der beigefügte Servo kann durch alle handelsüblichen Ansteuerungen betätigt werden. |
229.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_717405
Fleischmann
Dampflokomotive Baureihe 01.10 der Deutschen Reichsbahn mit Stromlinienverkleidung.
- Modell mit ausgesparter Triebwerksschürze - Mit flackernder Feuerbüchse im Digitalbetrieb In den Jahren 1939/40 wurden 55 Dreizylindermaschinen der Baureihe 01.10 gebaut. Mit einer Stromlinienverkleidung versehen, verminderte sich der Luftwiderstand bereits im Windkanal drastisch. Fahrversuche bestätigten die Vermutung, dass die Maschinen locker 150 km/h erreichen konnten und dabei die effektive Zugkraft am Haken um fast 50 % gesteigert wurde. Da durch die anfängliche Vollverkleidung die Kühlung des Triebwerkes beeinträchtigt wurde und das Triebwerk für Wartungsarbeiten nur sehr schlecht zugänglich war, wurde schon bald die Verkleidung der BR 01.10 unterhalb des Umlaufes gekürzt. Ergänzende Vorbildinformationen: Gebaut 1939 bei BMAG, Berlin, Fab.Nr. 11308 Abnahme 16.02.1940 als 01 1052 Erste Serienlok der Baureihe. Erst-Bw LVA Grunewald, RBD Berlin 1942: Verkürzung der Stromlinien-Verkleidung (wie Modell) 1944: Bw Hannover Ost 23.11.1953: Neubau-Kessel 1958: Umbau Öl-Lok 01.01.1968: Neue Nummer 012 052-7 letztes Bw Rheine ausgemustert: 18.04.1972 Modell stellt Zustand um 1942 dar (Bw Grunewald) |
314.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_717475
Fleischmann
Dampflokomotive Baureihe 01.10 der Deutschen Reichsbahn mit Stromlinienverkleidung.
- Das Modell ist werkseitig mit einem fest eingelöteten Sounddecoder ausgestattet - Modell mit ausgesparter Triebwerksschürze - Mit flackernder Feuerbüchse im Digitalbetrieb In den Jahren 1939/40 wurden 55 Dreizylindermaschinen der Baureihe 01.10 gebaut. Mit einer Stromlinienverkleidung versehen, verminderte sich der Luftwiderstand bereits im Windkanal drastisch. Fahrversuche bestätigten die Vermutung, dass die Maschinen locker 150 km/h erreichen konnten und dabei die effektive Zugkraft am Haken um fast 50 % gesteigert wurde. Da durch die anfängliche Vollverkleidung die Kühlung des Triebwerkes beeinträchtigt wurde und das Triebwerk für Wartungsarbeiten nur sehr schlecht zugänglich war, wurde schon bald die Verkleidung der BR 01.10 unterhalb des Umlaufes gekürzt. Ergänzende Vorbildinformationen: Gebaut 1939 bei BMAG, Berlin, Fab.Nr. 11308 Abnahme 16.02.1940 als 01 1052 Erste Serienlok der Baureihe. Erst-Bw LVA Grunewald, RBD Berlin 1942: Verkürzung der Stromlinien-Verkleidung (wie Modell) 1944: Bw Hannover Ost 23.11.1953: Neubau-Kessel 1958: Umbau Öl-Lok 01.01.1968: Neue Nummer 012 052-7 letztes Bw Rheine ausgemustert: 18.04.1972 Modell stellt Zustand um 1942 dar (Bw Grunewald) |
299.90 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC62040
Jägerndorfer
Überarbeitete Modellversion 2019 mit folgenden Verbesserungen gegenüber der Serie 2018:
- Ansgespritzte Griffstanden (stabiler) - Leiseres Fahrgeräusch, optimierte Fahreigenschaften, Konstruktionsbedingt sind hörbare Motorengeräusche wahrnehmbar, diese sind aber völlig unbedenklich E-Lok ÖBB BR1189.06 Krokodil grün Ep.IV Als die damalige Österreichische Bundesbahn BBÖ Anfang der 20er-Jahre Schnellzugloks für die Rampen der Arlbergbahn benötigte, griff man auf das Vorbild der bewährten SBB Krokodile zurück und übernahm damit auch das typische Erscheinungsbild mit den beiden langen, flachen Vorbauten. Die ersten Exemplare wurden 1923 in Dienst gestellt, bis 1927 folgten insgesamt weitere 16 Maschinen dieser Bauserie. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn die Krokodile als E89 (1100) sowie als E89.1 (1100.1). Nach dem 2. Weltkrieg kamen die verbliebenen Maschinen als ÖBB 1089 und ÖBB1189 zu der wieder gegründeten Österreichischen Bundesbahn (ÖBB). Erst 1979 wurden die Loks ausgemustert. Nach Kriegsende wurden einige Krokodile auch in der Schweiz eingesetzt. Modelleigenschaften: - Ausführung des Letztzustandes - alle Achsen angetrieben - Lichtwechsel weiss/weiss - 5-pol Motor - Decoderschnittstelle NEM 651 (6-polig) - NEM Schacht - Ep.III-IV - Neuste Modellserie aus dem Jahr 2019. Konstruktionsbedingt sind hörbare Motorengeräusche wahrnehmbar, diese sind aber völlig unbedenklich Ergänzende Vorbildinformationen: Gebaut 1927 von WLF Florisdorf, Wien, Fab.-Nr. 2888 Abnahme als 1100-106 18.03.1938: Neue Nummer E 89 106 (DRB) 1945: ÖStB, später ÖBB 01.04.1954: Neue Nummer 1189.06 Lok war zuletzt in Attnang-Puchheim stationiert. Ausgemustert: 29.01.1979 Später Museumslok in Luzern und heute in Sinsheim. Modell stellt Zustand Mitte der 60er Jahre dar. |
299.90 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC62050
Jägerndorfer
Überarbeitete Modellversion 2019 mit folgenden Verbesserungen gegenüber der Serie 2018:
- Ansgespritzte Griffstanden (stabiler) - Leiseres Fahrgeräusch, optimierte Fahreigenschaften E-Lok ÖBB BR1189.05 Krokodil braun Ep.III Als die damalige Österreichische Bundesbahn BBÖ Anfang der 20er-Jahre Schnellzugloks für die Rampen der Arlbergbahn benötigte, griff man auf das Vorbild der bewährten SBB Krokodile zurück und übernahm damit auch das typische Erscheinungsbild mit den beiden langen, flachen Vorbauten. Die ersten Exemplare wurden 1923 in Dienst gestellt, bis 1927 folgten insgesamt weitere 16 Maschinen dieser Bauserie. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn die Krokodile als E89 (1100) sowie als E89.1 (1100.1). Nach dem 2. Weltkrieg kamen die verbliebenen Maschinen als ÖBB 1089 und ÖBB1189 zu der wieder gegründeten Österreichischen Bundesbahn (ÖBB). Erst 1979 wurden die Loks ausgemustert. Nach Kriegsende wurden einige Krokodile auch in der Schweiz eingesetzt. Modelleigenschaften: - alle Achsen angetrieben - Lichtwechsel weiss/weiss - 5-pol Motor - Decoderschnittstelle NEM 651 (6-polig) - NEM Schacht - Ep.III-IV |
99.90 EUR
(UVP*)
49.99 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC60315
Jägerndorfer
Set mit drei zweiachsigen Personenwagen Bauart Bi. Unterschiedliche Beschriftungen, Halbfenstervarianten, 1x Halbfenster, 2x Ganzfenster
Basierend auf den Erfahrungen vor dem Krieg entstand Ende der 40er Jahre durch die ÖBB das Programm zur Herstellung von Spantenwagen. Mit möglichst wenigen, einheitlichen gestalteten Teilen sollte versucht werden, die Holzkästen einer möglichst großen Zahl von Altbauarten durch Stahlkonstruktionen zu ersetzen. Grundsätzlich wurde beschlossen sämtliche Zwei- und Dreiachser einheitlich als Zweiachser aufzubauen. Der Wagenkastenrahmen wurde aus vorgefertigten Rahmen „Spanten“, die aus handelsüblichen Walzprofilen bestanden, gefertigt. Bei der Gestaltung des Innenraums entschied man sich für einen Großraum mit der Sitzplatzteilung 2 + 2. In das Umbauprogramm wurden neben zwei- und dreiachsigen österreichischen Bauarten auch Fahrzeuge deutscher Länderbahnbauarten, die bei Kriegsende auf dem Gebiet Österreichs verblieben waren, einbezogen. |
129.90 EUR
(UVP*)
79.99 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC60230
Jägerndorfer
Als Inlandsreisezugwagen der ÖBB wird eine Bauart von Reisezugwagen der ÖBB bezeichnet, die in denJahren 1980 bis 1989 gebaut und von den 1990er-Jahren bis ca. 2006 zu den bekannten „CityShuttle“-Wagen umgebaut wurden. Die auch als „lange Schlieren“ bezeichneten Wagen besitzen die UICStandardlänge von 26,4 Mietern. Ansonsten wurden sie nach den gleichen Baugrundsätzen (niedrigeWagenhöhe, kleinere Räder, Leichtbauweise) wie die Schlierenwagen gebaut. Die Wagen erhieltennun Übersetzfenster und Schwenkschiebetüren und waren für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/hkonzipiert. Sie wurden daher in den 1980er- und 1990er-Jahren überwiegend in InterCity-, SchnellundEilzügen verwendet und kamen dadurch auch in die Nachbarländer Deutschland und die Schweiz.
Die Einführung des Pflatsch ging einher mit jenerder sogenannten Jaffa-Lackierung, die bereits1970 begann. Dies war die Umstellung der Farbefür Lokomotiven und Personenwagen aufBlutorange (RAL 2002). Daher war auch dieGrundfarbe des Logos auf hellem Untergrund(beispielsweise weiß, hellgrau, elfenbein odergelb) zunächst nicht rot, sondern orange. Aufdunklem Untergrund (beispielsweise blau, grün,braun, rot oder orange) wurde das Signet weißangebracht. |
129.90 EUR
(UVP*)
79.99 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC60240
Jägerndorfer
Als Inlandsreisezugwagen der ÖBB wird eine Bauart von Reisezugwagen der ÖBB bezeichnet, die in denJahren 1980 bis 1989 gebaut und von den 1990er-Jahren bis ca. 2006 zu den bekannten „CityShuttle“-Wagen umgebaut wurden. Die auch als „lange Schlieren“ bezeichneten Wagen besitzen die UICStandardlänge von 26,4 Mietern. Ansonsten wurden sie nach den gleichen Baugrundsätzen (niedrigeWagenhöhe, kleinere Räder, Leichtbauweise) wie die Schlierenwagen gebaut. Die Wagen erhieltennun Übersetzfenster und Schwenkschiebetüren und waren für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/hkonzipiert. Sie wurden daher in den 1980er- und 1990er-Jahren überwiegend in InterCity-, SchnellundEilzügen verwendet und kamen dadurch auch in die Nachbarländer Deutschland und die Schweiz.
|
189.90 EUR
(UVP*)
89.99 EUR*
Art.-Nr. Arnold_HN2271
Arnold
Elektrolokomotive Baureihe 142 der DB AG in orientroter Lackierung, Betriebsnummer 142 019-9
Kurzkupplungsmechanismus Digital-Decoder-Stecker - NEM 662 Next18 Richtungsbeleuchtung Schwungräder Arbeitender Pantograph br>Ergänzende Vorbildinformationen: Gebaut 1963 bei VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke -Hans Beimler-, Hennigsdorf (LEW), Fab.- Nr. 9928 Abnahme 26.06.1963 als E 42 019 Erst-Bw: Halle (Saale) P 01.06.1970: Neue Nummer 242 019-8 09.03.1994: neues Farbkleid Orientrot 01.07.1994: Übernahme durch DB AG, neue Nummer 142 019-8 Ausgemustert 31.07.1999 beim Bw Magdeburg Modell im Zustand 1996 |
159.90 EUR
(UVP*)
79.99 EUR*
Art.-Nr. Arnold_HN4188
Arnold
Militärzug der französischen Streitkräfte Straßburg – Berlin (TMFB), bestehend aus zwei Liegewagen 2. Klasse, einem Liegewagen 1. Klasse und einem Escort-Wagen
- Formneuheit 2015 - NEM 355 Kupplungsaufnahme - Kurzkupplungskinematik. |
104.49 EUR*
Art.-Nr. Noch_60110
Noch
Inhalt:
- Gras-Master 3.0, - Gegenpol mit Krokodilklemme, - drei Siebe für das Beflocken mit unterschiedlich langen Grasfasern, - 9-V-Blockbatterie Die (R)evolution der Elektrostaten: Vertrauen Sie dem Original! Der Gras-Master von NOCH ist nach wie vor das Maß aller Dinge, wenn es um das professionelle Begrasen von Modellbahn-Anlagen, Dioramen und Modell-Landschaften geht. Der erste Gras-Master kam 2005 auf den Markt. Eine echte Revolution. Denn von da an stand die industrielle Technologie der elektrostatischen Begrasung auch dem einzelnen Hobby-Modellbahner zur Verfügung – und das zu einem erschwinglichen Preis! Nun bringen wir den »Gras-Master 3.0« und den Gras-Master 3.0 PROFI« auf den Markt. Wir dürfen auf über 15 Jahre Erfahrung und viele tausend verkaufte Geräte und zufriedene Kunden blicken, die mit den beiden Vorgänger-Modellen großartige Landschaften gebaut haben. Daher war es nur naheliegend, ein neues Gerät zu entwickeln, das die Stärken der Vorgänger aufgreift und perfektioniert. Eine Evolution des Originals im Sinne des Anwenders. Denn wie wir alle gelernt haben: Never change a winning team! Der NOCH Gras-Master 3.0 ist gewissermaßen der »kleine Bruder« des Profi-Geräts. Und wie alle kleinen Brüder hat er es in sich! Kompakter, agiler und dennoch stark, so könnte man den Gras-Master 3.0 beschreiben. Herzstück ist ein 9-V-Batterieblock. Dieser wurde auch im Gras-Master und im Gras-Master 2.0 eingesetzt. Bedingt durch die geringeren Maße der Batterie ist das Gerät kompakter und ist in der Folge ein bisschen leichter als der Gras-Master 3.0 PROFI. Die Leistung hingegen ist nur unwesentlich geringer. Ideal also für jede Heim-Modellbahn, Dioramen, Landschaften und schnelle, spontane Arbeiten. Das Gerät kommt mit drei Sieben (fein, mittel und grob). Streichen Sie zunächst den Untergrund mit dem speziell entwickelten NOCH Gras-Kleber (Art.-Nr. 61130 bzw. 61131, siehe Seite 24) ein, füllen Sie die gewünschte Gras-Faser in den Behälter des Gras-Master 3.0, schrauben Sie das passende Sieb auf und verbinden Sie das Gegenpol-Kabel zur Intensivierung des Effekts mit dem Untergrund und los geht’s. Im Handumdrehen entsteht die Modell-Wiese Ihrer Träume! Die Stromversorgung erfolgt durch einen 9-V-Batterie-Block, der eine Betriebsdauer von ca. 3 bis 4 Stunden garantiert. Eine rote LED zeigt an, dass das Gerät in Betrieb ist. Beachten Sie bitte unbedingt die beiliegende Gebrauchsanweisung. Produkt-Highlights: ergonomisch überarbeitetes Design breiterer Griff für eine bessere Handhabung verkürzter Topf, neues Siebdesign für noch bessere Aufladung zwei Versionen: für ambitionierte Modellbauer und für Profis super-starke Leistung bis 11 kV beim Gras-Master 3.0 bzw. 16 kV beim Gras-Master PROFI energiesparende Elektronik für längeres Arbeiten Hinweis: Die jeweiligen technischen Daten finden Sie in den Infotabellen bei den jeweiligen Geräten. |
151.99 EUR*
Art.-Nr. Noch_60112
Noch
Inhalt:
- Gras-Master 3.0 PROFI, - Gegenpol mit Krokodilklemme, - drei Siebe für das Beflocken mit unterschiedlich langen Grasfasern, - acht 1,5-V-AA-Batterien NOCH Gras-Master 3.0 PROFI Der NOCH »Gras-Master 3.0 PROFI« wurde für höchste Ansprüche von Modellbau-Profis entwickelt. Eine Leistung von bis zu 16??kV lädt die Gras-Fasern elektrostatisch auf. Je nach Länge der Gräser kommt eines der enthaltenen Siebe (fein, mittel oder grob) zum Einsatz. Gemeinsam mit den NOCH Gras-Fasern, lassen sich saftige Wiesen, Naturgras-Flächen, Weiden, Felder, Zierrasen und vieles mehr super-realistisch gestalten. Und das ganz einfach! Streichen Sie zunächst den Untergrund mit dem speziell entwickelten NOCH »Gras-Kleber« ein, füllen Sie die gewünschte Gras-Faser in den Behälter des »Gras-Master 3.0 PROFI«, schrauben Sie das passende Sieb auf und verbinden Sie das Gegenpol-Kabel zur Intensivierung des Effekts mit dem Untergrund und los geht’s. Im Handumdrehen entsteht die Modell-Wiese Ihrer Träume! Die Stromversorgung erfolgt durch acht 1,5-V-AA-Batterien, die eine Betriebsdauer von ca. 10 bis 12 Stunden garantieren. Eine rote LED zeigt an, dass das Gerät in Betrieb ist. Highlights »Gras-Master 3.0 PROFI«: Profi-Gerät für höchste Ansprüche evolutionäres Design extrem starke 16 kV Leistung Betrieb mit 8 x 1,5-V-AA-Batterien (enthalten) Betriebsdauer ca. 10 bis 12 Stunden inkl. drei Siebe (fein, mittel und grob) und ausführlicher Anleitung Beachten Sie bitte unbedingt die beiliegende Gebrauchsanweisung. |
11.50 EUR*
Art.-Nr. N-Train_211025
N-Train
Zwei Hubwagen gelb mit vier Paletten
|
11.50 EUR*
Art.-Nr. N-Train_211026
N-Train
Zwei Hubwagen rot mit vier Paletten
|
11.50 EUR*
Art.-Nr. N-Train_211027
N-Train
Zwei Hubwagen orange mit vier Paletten
|
11.50 EUR*
Art.-Nr. N-Train_211028
N-Train
Zwei Hubwagen blau mit vier Paletten
|
17.49 EUR
(UVP*)
6.99 EUR*
Art.-Nr. Revell_63946
Revell
Modellbausatz der Boeing 727, einem der erfolgreichsten Kurzstreckenflugzeuge der 1970er und 80er Jahre.
Modellbesonderheiten: - Ausgefahrenes Fahrwerk - Drei Triebwerke - Displayständer - Abziehbilder für die Germania-Version - Teileanzahl:51 - Länge:277 mm - Spannweite:230 mm ACHTUNG! Lösungsmittelhaltiger Kleber und wasserlösliche Farben enthalten. |
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski