Sehr geehrter Stammkunde,
alle Artikel in unserem Onlineshop sind auf Lager und sofort lieferbar. Die Lieferung erfolgt weltweit unverzüglich.
DM-Toys – Die Liebe zum Detail und die Erfahrung in Spur N.
29.99 EUR*
Art.-Nr. DM-Toys_4000
DM-Toys
Unser Topseller im Reinigungsbereich - Greifen Sie zu - Sie werden begeistert sein!
Der besondere Schwamm leitet elektrischen Strom und reinigt damit die drehenden Räder von Lokomotiven besonders schonend. Die 2 Kabel können an das Gleissystem oder einen Transformator angeschlossen werden. Die Funktion ist daher sowohl bei analogen als auch digitalen Lokomotiven gewährleistet. Die Lokomotive auf dem Bild ist nicht im Lieferumfang enthalten. Der Tsugawa Rad-Reiniger zeichnet sich durch seinen stromleitenden Schwamm aus, durch den die Lokräder nicht zerkratzt, sondern poliert werden. Haftreifen werden bei sachgemäßem Umgang nicht beschädigt. |
11.99 EUR*
Art.-Nr. DM-Toys_4000-1
DM-Toys
Ersatzpads für Art.-Nr. 4000 mit Klebestreifen zur einfachen Montage |
169.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_724210
Fleischmann
Diesellokomotive Baureihe 210 mit Gasturbinenantrieb der Deutschen Bundesbahn, Epoche IV.
Neukonstruktion ! - Modell mit feinen, separat angesetzten Steckteilen - Das Spitzenlicht kann mit einem DIP-Schalter ganz oder teilweise abgeschaltet werden - Passende Zuglok für das vierteilige „Popwagen“-Set 881908 Antrieb auf alle vier Achsen mit zwei Haftreifen. Next18-Schnittstelle zur Aufnahme eines Digital-Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kulissenmechanik. Weiß/rote LED-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Vorbild: Für den Serienumbau einiger Exemplare der beliebten V-160-Familie orderte die DB bei den damaligen Klöckner-Humboldt-Deutz Werken leistungsstarke Turbinen des Typs AVCO Lycoming T53-L13. Ab dem Jahre 1970 wurden diese Aggregate in den zur Baureihe 210 umgezeichneten Lokomotiven eingesetzt. Schnell kamen die Lokomotiven der Betriebsnummern 210 001–008 auf ihren angedachten Stammstrecken zum Einsatz. Zum täglichen Umlauf gehörte der Schnellzug „TEE Bavaria“ sowie weitere schwere Eilzüge zwischen der bayerischen Landeshauptstadt München und Lindau. Ergänzende Vorbildinformationen: Gebaut 1970 bei Krupp, Essen, Fab.-Nr. 5077 Abnahme 26.11.1970 Erst-Bw: Kempten (Allgäu) Umbau 29.05.1980 -Ausbau Turbinen-Anlage, neue Nummer 218 903-3 und neue Farbe: ozeanblau/ beige 1996: Neue Farbe Verkehrsrot Ausgemustert: 01.12.2005 beim Bw Braunschweig Modell ist im Zustand Ende der 70er Jahre. Mit zugelassenen 160 km/h war die BR 210 die schnellste Lok der V 160-Familie. Eingesetzt hauptsächlich im schweren Reisezugverkehr zwischen München und Lindau. |
254.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_724290
Fleischmann
Diesellokomotive Baureihe 210 mit Gasturbinenantrieb der Deutschen Bundesbahn, Epoche IV.
Neukonstruktion ! Modell mit eingebautem, lastgeregelten Digital-Decoder und ab Werk mit vorbildgerechtem Sound ausgestattet. - Modell mit feinen, separat angesetzten Steckteilen - Das Spitzenlicht kann mit einem DIP-Schalter ganz oder teilweise abgeschaltet werden - Passende Zuglok für das vierteilige „Popwagen“-Set 881908 Antrieb auf alle vier Achsen mit zwei Haftreifen. Next18-Schnittstelle zur Aufnahme eines Digital-Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kulissenmechanik. Weiß/rote LED-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Vorbild: Für den Serienumbau einiger Exemplare der beliebten V-160-Familie orderte die DB bei den damaligen Klöckner-Humboldt-Deutz Werken leistungsstarke Turbinen des Typs AVCO Lycoming T53-L13. Ab dem Jahre 1970 wurden diese Aggregate in den zur Baureihe 210 umgezeichneten Lokomotiven eingesetzt. Schnell kamen die Lokomotiven der Betriebsnummern 210 001–008 auf ihren angedachten Stammstrecken zum Einsatz. Zum täglichen Umlauf gehörte der Schnellzug „TEE Bavaria“ sowie weitere schwere Eilzüge zwischen der bayerischen Landeshauptstadt München und Lindau. Ergänzende Vorbildinformationen: Gebaut 1970 bei Krupp, Essen, Fab.-Nr. 5077 Abnahme 26.11.1970 Erst-Bw: Kempten (Allgäu) Umbau 29.05.1980 -Ausbau Turbinen-Anlage, neue Nummer 218 903-3 und neue Farbe: ozeanblau/ beige 1996: Neue Farbe Verkehrsrot Ausgemustert: 01.12.2005 beim Bw Braunschweig Modell ist im Zustand Ende der 70er Jahre. Mit zugelassenen 160 km/h war die BR 210 die schnellste Lok der V 160-Familie. Eingesetzt hauptsächlich im schweren Reisezugverkehr zwischen München und Lindau. |
373.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_715294
Fleischmann
Dampflokomotive Baureihe 52 (GR), der Deutschen Reichsbahn.
Modell mit eingebautem lastgeregeltem Digital-Decoder und ab Werk mit vorbildgerechtem Sound ausgestattet. - Zustand nach Generalreparatur (GR) im RAW Stendal - Vorlaufräder mit Speichen - Z21 Führerstand verfügbar! Vorbild: Ab 1959 wurde im Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Stendal eine Generalreparatur (GR) an einer Anzahl von Lokomotiven durchgeführt, bei der lediglich die kriegsbedingten „Entfeinerungen“ zurückgebaut und verschlissene Bauteile oder zu schwach dimensionierte Baugruppen ersetzt werden mussten. So wurden bei der Generalreparatur hauptsächlich nur Stehkessel und Lenkgestelle ersetzt. Die Lokomotiven behielten dabei ihre ursprüngliche Ordnungsnummer. Ergänzende Vorbildinformationen: gebaut 1943 von Schichau, Elbing (heute PL), Fab.Nr. 3746 Abnahme 28.04.1943 als 52 5468 Erst-Bw RBD Posen; Abgabe an GVD Ost (Kriegseinsatz) 1945 bei DR (Ost) 27.08.1958: Einbau Ersatz-Kessel mit MV, neue Stellkeile usw. =General-Reparatur (GR) Bw Kamenz 01.07.1970: Umzeichnung in 52 5468-5 Ausgemustert 24.03.1977 beim Bw Kamenz Modell stellt Zustand Anfang der 70er Jahre dar. |
169.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_721401
Fleischmann
Diesellokomotive Baureihe 118, der Deutschen Reichsbahn (DR-Ost).
- In bordeauxroter Farbgebung - 4-achsige Version - Das Schlusslicht kann mit einem DIP-Schalter für jede Lokseite abgeschaltet werden Die Baureihe V 180 der Deutschen Reichsbahn der DDR war die größte in der DDR gebaute Diesellokomotive. Sie wurde Anfangs in einer vierachsigen Version mit zwei 2-achsigen Drehgestellen gebaut, später gab es auch 6-achsige Varianten. Als ingenieurtechnische Meisterleistung gilt noch heute bei der sechsachsigen Version die geringe Achsfahrmasse von 15,6 t, sodass diese Lok universell auch auf Nebenbahnen eingesetzt werden kann. Außerdem hat sie eine Zulassung für Steilstrecken. Das dadurch entstehende mögliche Einsatzgebiet ist einmalig bei deutschen Großdieselloks. Die V 180 beschleunigte den Traktionswechsel bei der Deutschen Reichsbahn ersetzte diverse Dampflokomotivbaureihen in den Leistungsklassen oberhalb der V 100. Drei Exemplare, 118 548, 550 und 552, waren dem Regierungszug der DDR zugewiesen. 1995 schieden die letzten Lokomotiven aus dem Betriebsdienst bei der DB AG. Danach wurden zahlreiche Exemplare an Privatbahnen verkauft. Ergänzende Vorbildinformationen: gebaut 1964 bei LKM Potsdam-Babelsberg Abnahme 27.11.1964 als V 180 048 Erst-Bw Dresden Hbf 01.06.1970: Neue Nummer 118 048-8 01.02.1984: Einbau stärkerer Motoren und neue Nummer 118 548-7 letztes Bw: Wustermark ausgemustert 28.09.1992 1992 Verkauf an Regentalbahn 2000 Weiterverkazf an Westfälische Almetalbahn 2002 außer Betrieb genommen. Modell stellt Zustand Mitte der 80er Jahre dar. |
254.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_721471
Fleischmann
Diesellokomotive Baureihe 118, der Deutschen Reichsbahn (DR-Ost).
Modell mit eingebautem, lastgeregelten Digital-Decoder und ab Werk mit vorbildgerechtem Sound ausgestattet. - In bordeauxroter Farbgebung - 4-achsige Version - Das Schlusslicht kann mit einem DIP-Schalter für jede Lokseite abgeschaltet werden Die Baureihe V 180 der Deutschen Reichsbahn der DDR war die größte in der DDR gebaute Diesellokomotive. Sie wurde Anfangs in einer vierachsigen Version mit zwei 2-achsigen Drehgestellen gebaut, später gab es auch 6-achsige Varianten. Als ingenieurtechnische Meisterleistung gilt noch heute bei der sechsachsigen Version die geringe Achsfahrmasse von 15,6 t, sodass diese Lok universell auch auf Nebenbahnen eingesetzt werden kann. Außerdem hat sie eine Zulassung für Steilstrecken. Das dadurch entstehende mögliche Einsatzgebiet ist einmalig bei deutschen Großdieselloks. Die V 180 beschleunigte den Traktionswechsel bei der Deutschen Reichsbahn ersetzte diverse Dampflokomotivbaureihen in den Leistungsklassen oberhalb der V 100. Drei Exemplare, 118 548, 550 und 552, waren dem Regierungszug der DDR zugewiesen. 1995 schieden die letzten Lokomotiven aus dem Betriebsdienst bei der DB AG. Danach wurden zahlreiche Exemplare an Privatbahnen verkauft. Ergänzende Vorbildinformationen: gebaut 1964 bei LKM Potsdam-Babelsberg Abnahme 27.11.1964 als V 180 048 Erst-Bw Dresden Hbf 01.06.1970: Neue Nummer 118 048-8 01.02.1984: Einbau stärkerer Motoren und neue Nummer 118 548-7 letztes Bw: Wustermark ausgemustert 28.09.1992 1992 Verkauf an Regentalbahn 2000 Weiterverkazf an Westfälische Almetalbahn 2002 außer Betrieb genommen. Modell stellt Zustand Mitte der 80er Jahre dar. |
214.90 EUR
(UVP*)
179.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_731501
Fleischmann
Elektrolokomotive 460 058 der Schweizerischen Bundesbahnen im „Circus Knie“-Werbedesign.
- Vorbildgetreu lackiert und beschriftet - Eingesetzte Fenster - Metalldruckguss-Fahrgestell - Geschlossene Frontschürze beiliegend Anläßlich des 100-jährigen Jubiläums des Schweizer National-Circus Knie wird von FLEISCHMANN eine Sonderedition mit Lokomotiven und Wagen als „Circus Knie-Edition“ gefertigt. |
51.99 EUR
(UVP*)
39.99 EUR*
Art.-Nr. Faller_222142
Faller
Dieses Modell ist innerhalb und außerhalb des Bahnbetriebswerkes einsetzbar, z. B. als Lokschuppen, Wagenausbesserungswerkstatt, Schlosserei etc. Tore an Vorder- und Rückseite für Durchfahrtsmöglichkeit.
Die Modulbauweise lässt eine variable Gebäudeverlängerung und den Bau mehrerer Modelle nebeneinander zu. Der Kamin ist für die Aufnahme eines Rauchgenerators vorbereitet. Dieser Bausatz enthält: 133 Einzelteile in 6 Farben, Fensterteile, 1 Gardinenmaske und 1 Bauanleitung. |
24.69 EUR*
Art.-Nr. Faller_222156
Faller
Bahnwärterhäuschen in Klinkerbauweise, passend zu den Klinker-Bahnbauten. Material-Mix aus kolorierten Kunststoff-, Holz- und Spezial-Kartonteilen.
In der Reihe »Alte Bekannte« finden Sie ausgewählte, seit mehreren Jahren vergriffene Highlight-Modelle als limitierte Wiederauflage zum attraktiven Preis. Dieser Bausatz enthält: 98 Einzelteile in 6 Farben, Fensterfolie, 1 Gardinenmaske und 1 Bauanleitung. Verwenden Sie zum Basteln FALLER EXPERT Lasercutkleber. |
15.49 EUR
(UVP*)
11.99 EUR*
Art.-Nr. Faller_222166
Faller
Am Bw-Gleis. Zwei über eine Plattform miteinander verbundene Stahltürme mit Querträgern und Leitern für die Besandung von Lokomotiven mit Bremssand. Trockener Lokstreusand gelangt über ein Steigrohr in die beiden Silos und wird über schwenkbare Ausleger eingefüllt.
Dieser Bausatz enthält: 64 Einzelteile in 1 Farbe und 1 Bauanleitung. |
26.99 EUR
(UVP*)
19.99 EUR*
Art.-Nr. Faller_222168
Faller
Massive Fußgängerbrücke mit seitlichem Mauerwerk. Treppenaufgänge und Überweg sind überdacht und mit aufwendigen Stahlverzierungen gestaltet.
Dieser Bausatz enthält: 120 Einzelteile in 5 Farben, Fensterfolie und 1 Bauanleitung. |
164.99 EUR
(UVP*)
129.99 EUR*
Art.-Nr. Faller_222169
Faller
Beschrankter Bahnübergang mit 4 blinkenden Andreaskreuzen, 2 Schranken und einer Bahnbude ausgerüstet. Auslösung der Funktion durch einen Sensor, auch digital ansteuerbar. Für alle Gleisarten verwendbar. Auch für das Car System für Rechts- und Linksverkehr, 2-spurig, einsetzbar. Stopp-Stellen (Art. 161675) müssen zugekauft werden. 12-16 V, Gleich-/Wechselspannung.
Maße: 64 x 54 x 44 mm Dieser Bausatz enthält: 105 Einzelteile in 6 Farben, 1 Antriebsmotor, 1 Gardinenmaske und 1 Bauanleitung. |
79.99 EUR
(UVP*)
49.99 EUR*
Art.-Nr. Faller_222101
Faller
Lasercut-Modell nach dem Originalvorbild des denkmalgeschützten Depotgebäudes der Naumburger Straßenbahn. Der im Jahr 1840 als Reithalle erbaute und 1892 zum zweiständigen Straßenbahndepot umgebaute, rechteckige Bau mit umlaufendem Steinsockel, Sprossenfenstern, Fachwerkgiebel und grau gedecktem Satteldach gilt als das dienstälteste Straßenbahndepot. Tore beweglich. Vorbereitet für Oberleitungsbetrieb.
Dieser Bausatz enthält: 174 Einzelteile in 9 Farben, Fensterfolie und 1 Gardinenmaske. LüP: 175 mm. |
24.99 EUR
(UVP*)
17.99 EUR*
Art.-Nr. Faller_232233
Faller
für Stallungen, Winterheu und landwirtschaftliche Geräte.
|
69.99 EUR
(UVP*)
49.99 EUR*
Art.-Nr. Faller_232258
Faller
Ein Traummodell von einem Schwarzwald-Hof, das überall in den Tälern, Wiesen- und Waldlandschaften im Anlagenhintergrund seinen idealen Stellplatz findet. Ausgestattet mit vielen, typischen, liebevoll gestalteten Zubehörteilen.
|
56.99 EUR
(UVP*)
39.99 EUR*
Art.-Nr. Faller_232317
Faller
Mühlenfest, hurra! Traufständiges, zweigeschossiges Mühlenanwesen mit Ecksteinen, im Putz freigelegten Fenster- und Türgewänden, Erkertürmchen und drittem Giebel. An der rechten Gebäudeseite mit dem Staffelgiebel befindet sich das Wasserrad mit Anbringungsmöglichkeiten in verschiedenen Höhen und optionalem Antrieb mit dem Synchron-Bastelmotor, Art. 180629, nicht beiliegend.
Maße:135 x 62 x 88 mm Dieser Bausatz enthält: 140 Einzelteile in 4 Farben, Fensterfolie, 1 Gardinenmaske und 1 Bauanleitung. Verwenden Sie zum Basteln FALLER EXPERT Plastikkleber. |
18.49 EUR
(UVP*)
13.99 EUR*
Art.-Nr. Faller_232322
Faller
mit gelben Wandgestaltungselementen, Terrassen-Bodenplatte und Ausschmückungsteilen. Auch für Anfänger leicht zu bauen.
|
23.99 EUR
(UVP*)
15.99 EUR*
Art.-Nr. Faller_232323
Faller
mit weinroten Wandgestaltungselementen, Wintergartenanbau, Terrassenüberdachung und -bodenplatte und Ätzteilegeländer. Auch für Anfänger leicht zu bauen.
|
46.99 EUR
(UVP*)
34.99 EUR*
Art.-Nr. Faller_232383
Faller
Zweistöckiges Schulgebäude mit Walmdach, Dachgauben und einem rückwärtigem Treppenhaus-Anbau. Sämtliche Fassadenelemente sind im Digitaldruck aufgebracht.
Dieser Bausatz enthält: 216 Einzelteile in 4 Farben, Fensterfolie, 1 Gardinenmaske und 1 Bauanleitung. Verwenden Sie zum Basteln FALLER EXPERT Plastikkleber. Maße:165 x 82 x 86 mm |
11.79 EUR
(UVP*)
7.99 EUR*
Art.-Nr. Faller_272840
Faller
Einzeln erhältliche, genormte Stahlcontainer mit unterschiedlichen Ladevolumen, Lackierungen und Beschriftungen, die in der Transportkette das schnelle und einfache Verladen und Befördern von Gütern mit der Bahn, auf Lkw oder Schiffen ermöglichen. Lagernd gestapelt setzen die stabilen Großbehälter eindrucksvoll Bahnhöfe oder Containerterminals als Knotenpunkte des internationalen Warenverkehrs in Szene. Maße: 92 x 16 x 18,5 mm |
10.49 EUR
(UVP*)
6.99 EUR*
Art.-Nr. Faller_272841
Faller
Einzeln erhältliche, genormte Stahlcontainer mit unterschiedlichen Ladevolumen, Lackierungen und Beschriftungen, die in der Transportkette das schnelle und einfache Verladen und Befördern von Gütern mit der Bahn, auf Lkw oder Schiffen ermöglichen. Lagernd gestapelt setzen die stabilen Großbehälter eindrucksvoll Bahnhöfe oder Containerterminals als Knotenpunkte des internationalen Warenverkehrs in Szene. Maße: 76 x 15 x 18 mm |
33.24 EUR*
Art.-Nr. Noch_12950
Noch
Es ertönen folgende bahnsteig-typische Geräusche und Sounds: Zugpfeifen, Bremsquietschen, Lokomotiv-Geräusche und die Durchsagen »Vorsicht bei der Einfahrt!« und »Der Zug fährt ab!
Das Set besteht aus einem Sound Baustein mit angeschlossenem Lautsprecher sowie den passenden Figuren. Durch die kompakte Bauweise kann der Sound-Bausein in der Modellbahnanlage, z. B. in einem Gebäude verbaut werden. Die Geräusche werden dadurch an der Stelle erzeug wo Sie auch im Original entstehen. Der Anschluss erfolgt an einem handelsüblichen 17 Volt Modelleisenbahn Transformator. Geeigtnet für Gleich- und Wechselstrom. Inklusive Anschluss- und Einbauanleitung. |
33.24 EUR*
Art.-Nr. Noch_12955
Noch
Es ertönt ein typisches Drehorgel-Stück.Sound-Szene mit »Dudldudldei
Das Set besteht aus einem Sound Baustein mit angeschlossenem Lautsprecher sowie den passenden Figuren. Durch die kompakte Bauweise kann der Sound-Bausein in der Modellbahnanlage, z. B. in einem Gebäude verbaut werden. Die Geräusche werden dadurch an der Stelle erzeug wo Sie auch im Original entstehen. Der Anschluss erfolgt an einem handelsüblichen 17 Volt Modelleisenbahn Transformator. Geeigtnet für Gleich- und Wechselstrom. Inklusive Anschluss- und Einbauanleitung. |
0.50 EUR*
Art.-Nr. Schoenwitz_05-06-01
Schönwitz
Schluß mit dem Kabelsalat. Mit diesem simplen Ordnungshelfer verlegt man die Kabel unter der Modellbahn-Anlage sauber und übersichtlich.
Passend zu unseren LIFY Litzen. In jedem Halter können bis zu 12 Leitungen (max. Querschnitt 0,25mm² / 1,3mm) eingeklemmt werden. Zur Montage werden die Halter unter die Anlage geschraubt oder geklebt. Abmessungen: Länge ca. 40mm - Breite ca. 6mm. |
15.00 EUR*
Art.-Nr. Diverse_VGB-SPUR-N-3
Diverse
das neue Magazin für den N-Bahner - geballte Informationen auf 100 Seiten
Die Welt der Spur N ist vielfältig und voller Überraschungen. Seit dem Erscheinen der letzten Ausgabe der „Faszination Spur N“ hat sich viel getan in den privaten Modellbahnwerkstätten, aber auch bei kleinen und großen Herstellern. Die schönsten Ergebnisse sind in neuen Ausgabe 3 zu finden. Vier Anlagenportraits bilden einen Schwerpunkt. Von der raumfüllenden Zimmeranlage mit vielen romantischen Szenen, die im Lauf der Zeit eine erstaunliche Wandlung erfuhr, bis zur kleinen US-Bergwerksbahn reicht die Palette. Ein Anlagenbauer nahm sich den Nachbau des Heimatbahnhofes Barsinghausen vor und setzte ihn perfekt um. Das Thema Bahn und Hafen garantiert interessante Motive auf der Anlage. In dieser Ausgabe stellen wir vier kleinere Dioramen beziehungsweise Segmente vor, die in den Epochen II bis VI angesiedelt sind – Abwechslung ist damit auf jeden Fall geboten. Wer nicht auf die Bausätze der großen oder kleineren Hersteller zurückgreifen will, baut seine Häuser selbst. Zwei Beispiele machen deutlich, wie unterschiedlich man dabei vorgehen kann. Inspiriert durch ein seltenes Vorbildfoto eines Behelfsstellwerks entstanden ein ganzes Kleinserienprojekt und ein dazu passendes Diorama. Dem Thema Fahrzeuge kommt ebenfalls nicht zu kurz: Im dritten Teil der Kesselwagen-Marktübersicht geht es um Gaskesselwagen. Die aktuellen Modelle der V 2001/221, alle ausgerüstet mit Sound, müssen sich einem Vergleichstest stellen. Auszüge aus unserem Inhalt Editorial Inhalt und Impressum Langental und Umgebung Paul Peeters entwickelte aus einem kleinen Ausstellungs-Oval eine zimmerfüllende und eindrucksvoll dichte Eisenbahnlandschaft.Das Dörfchen Rockenfeld Das Original des kleinen Westerwald-Dorfes ist von der Landkarte verschwunden. Im Nachbau von Jürgen Büser lebt es weiter.Stellwerk vom Polen Das Vorbildfoto eines Essener Behelfsstellwerks inspirierte Christian Schlag zum Bau eines Dioramas mit feinsten Gleisen.Ich bin ein Modul-Bahner Der N-Club International e. V. ist aus der N-Szene nicht wegzudenken. Er organisiert jährlich das Meeting in Stuttgart. Stefan Wörner berichtet über den Verein und seinen Modul-Bau.Barsinghausen Der Bahnhof an der Deisterbahn diente als Vorbild für die langgestreckte und vorbildgerechte Heimanlage von Carsten Kuhnert.Süderfahr Bahn und Hafen in den Epochen I und II: Gerhard Wolf erfand einen Ostseehafen für ein wunderschön gestaltetes Diorama.Getreide-Hafen Eine Getreidemühle im Spreewald diente Manfred Baaske als Anregung für sein neues Hafen-Modul.Bunte Kisten Ganz in der Jetzt-Zeit: Auf der dritten Hafenanlage stellt Markus Lindner ein trimodales Containerterminal in den Mittelpunkt.Fleischmanns Märchenwagen Elvis Müller zeigt, wie man den bekannten vierachsigen Kesselwagen von Fleischmann in ein Schmuckstück verwandeln kann.Die mit Streifen In der dritten Folge der Kesselwagen-Marktübersicht dreht sich alles um die Gaskesselwagen für die Spur N.Das Triumvirat Drei Interpretationen einer Kult-Lok: Die V 200.1/221-Soundmodelle von Fleischmann, Minitrix und Piko im Vergleich.Mein Hotel Individueller Hausbau mit einfachen Mitteln: Tjorben Fleckner beschreibt seine Methode mit Forex, Polystyrol und Pappe.Wohlfühlmöbel Diese Bahn bereichert das tägliche Leben: Bei ihrem Einbau in den Wohnzimmertisch legte André Maier besonderen Wert auf die Gestaltung.Rangieren in Hagenau West Wolfgang Besenhart gönnte seinem Modell einer Kasten-Dampflok eine geeignete Umgebung und erbaute ein Rangierdiorama in einer Vitrine.Grumpy Valley In das Kohlenrevier von West Virginia entführt eine kleine, aber feine Ausstellungsanlage von Heinz-Ulrich Grumpe. |
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski