Sehr geehrter Stammkunde,
alle Artikel in unserem Onlineshop sind auf Lager und sofort lieferbar. Die Lieferung erfolgt weltweit unverzüglich.
DM-Toys – Die Liebe zum Detail und die Erfahrung in Spur N.
25.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G36045
Modellbahn Union
2. Betriebsnummer der Serie: 3187-4776331-2
Planenhaubenwagen der Bauart Shimm(n)s dienen zum Transport von Stahlrollen (Coils). Sie entstanden aus den Teleskophaubenwagen, mit denen sie sich ein bauähnliches Chassis teilen. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. ausgestattet mit: |
25.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G36046
Modellbahn Union
2. Betriebsnummer der Serie: 3187-4776167-0
Planenhaubenwagen der Bauart Shimm(n)s dienen zum Transport von Stahlrollen (Coils). Sie entstanden aus den Teleskophaubenwagen, mit denen sie sich ein bauähnliches Chassis teilen. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. ausgestattet mit: |
25.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G36042
Modellbahn Union
5. Betriebsnummer der Serie: 3182-4760025-3
Planenhaubenwagen der Bauart Shimm(n)s dienen zum Transport von Stahlrollen (Coils). Sie entstanden aus den Teleskophaubenwagen, mit denen sie sich ein bauähnliches Chassis teilen. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. ausgestattet mit: |
25.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G36043
Modellbahn Union
5. Betriebsnummer der Serie: 3156-4777219-5
Planenhaubenwagen der Bauart Shimm(n)s dienen zum Transport von Stahlrollen (Coils). Sie entstanden aus den Teleskophaubenwagen, mit denen sie sich ein bauähnliches Chassis teilen. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. ausgestattet mit: |
29.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-M00479
Modellbahn Union
Das hochdetaillierte, unlackierte Modell wurde im 3D-Druck Verfahren hergestellt und kann mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color).
|
49.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G99400
Modellbahn Union
Bei dem Schienenreinigungswagen handelt es sich um einen unlackierten Bausatz, allerdings mit allen benötigten Teilen (Gewicht, Kinematiken, Radsätzen, Schrauben, Muttern, Magnet).
Der Wagen hilft die Betriebssicherheit der Modellbahnanlage zu sichern. Durch den eingebauten Magneten werden lose, magnetische Kleinteile im Umfeld der Gleise gesammelt. Der Wagen kann auch zum Testen von Schutzgaskontakten verwendet werden. Durch die Kurzkupplungskulisse mit NEM 355-Aufnahme können beliebige Kupplungen nach NEM 357 eingesetzt werden und der Wagen kann im Zugverband mitlaufen. Das hochdetaillierte, unlackierte Modell wurde im 3D-Druck Verfahren hergestellt und kann mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color). |
19.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-A00438
Modellbahn Union
Das hochdetaillierte, unlackierte Modell wurde im 3D-Druck Verfahren hergestellt und kann mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color).
|
199.90 EUR
(UVP*)
159.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2893
Hobbytrain
1927 bestellte die DRG für den mittelschweren Schnellzugdienst insgesamt 38 Elektrolokomotiven der Baureihe E17. Sie waren die ersten Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 1D1. Die Loks waren für den Einsatz in Süddeutschland und Mitteldeutschland vorgesehen und wurden entsprechend den DBs München und Leipzig zugeordnet. Während die E17-101, 106 und E17-112 direkt an das BW Leipzig geliefert wurden, kamen die Loks E17-107 bis 111 erst einmal im Frühjahr und Sommer 1929 nach München. Vermutlich, um dort für die Sonderzüge im Rahmen der Oberammergauer Passionsspiele zur Verfügung zu stehen. Im Dezember 1929 wurden sie dann nach Leipzig umgesetzt.
Ab 1933 kamen sie beim BW Stuttgart und Ulm zum Einsatz. Die E17-113/E17-120 waren für den Einsatz im schlesischen Netz vorgesehen. Fünf davon kamen zum BW Breslau. Nach dem 2. Weltkrieg waren noch 26 Lokomotiven bei der Deutschen Bundesbahn und zwei bei der Deutschen Reichsbahn Ost im Einsatz. Die beiden DR-Maschinen wurden 1968 ausgemustert, während die letzte 117-106 erst am 24. April 1980 ausgemustert wurde. Modelleigenschaften: - 5-pol Motor mit Schwungmasse - 2 Haftreifen - LÜP 99,6 mm - Gewicht ca. 70gr. - Stromabnahme über 4 Achsen - KKK mit NEM Kupplungsaufnahme - Schnittstelle NEM 662 / Next18 - vorbereitet für Sound - 3x Frontlicht und rotes Rücklicht (abschaltbar) - Empf. Mindest-Radius 2 - Feinste Lackierung und Bedruckung - Berücksichtigung der Bauartunterschiede je nach Epoche (Fahrgestell, Gehäuse, Lüftergitter, Stromabnehmer, Isolatoren etc.) Ergänzende Vorbildinformationen: Gebaut 1929 bei AEG Berlin, Fab.-Nr. 4041 Abnahme 13.06.1930 als E 17 10 Erst-Bw: München Hbf 1944/45: Aufenthalt im RAW Dessau 1945: Buchmäßig zum Bw Weißenfels April 1946:Abgabe als Reparation in die UdSSR In UdSSR nach 1947 verschrottet. Lok im Zustand 1941/42 |
294.90 EUR
(UVP*)
239.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2893S
Hobbytrain
1927 bestellte die DRG für den mittelschweren Schnellzugdienst insgesamt 38 Elektrolokomotiven der Baureihe E17. Sie waren die ersten Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 1D1. Die Loks waren für den Einsatz in Süddeutschland und Mitteldeutschland vorgesehen und wurden entsprechend den DBs München und Leipzig zugeordnet. Während die E17-101, 106 und E17-112 direkt an das BW Leipzig geliefert wurden, kamen die Loks E17-107 bis 111 erst einmal im Frühjahr und Sommer 1929 nach München. Vermutlich, um dort für die Sonderzüge im Rahmen der Oberammergauer Passionsspiele zur Verfügung zu stehen. Im Dezember 1929 wurden sie dann nach Leipzig umgesetzt.
Ab 1933 kamen sie beim BW Stuttgart und Ulm zum Einsatz. Die E17-113/E17-120 waren für den Einsatz im schlesischen Netz vorgesehen. Fünf davon kamen zum BW Breslau. Nach dem 2. Weltkrieg waren noch 26 Lokomotiven bei der Deutschen Bundesbahn und zwei bei der Deutschen Reichsbahn Ost im Einsatz. Die beiden DR-Maschinen wurden 1968 ausgemustert, während die letzte 117-106 erst am 24. April 1980 ausgemustert wurde. Modelleigenschaften: - 5-pol Motor mit Schwungmasse - 2 Haftreifen - LÜP 99,6 mm - Gewicht ca. 70gr. - Stromabnahme über 4 Achsen - KKK mit NEM Kupplungsaufnahme - Schnittstelle NEM 662 / Next18 - mit DCC digital Sound - 3x Frontlicht und rotes Rücklicht (abschaltbar) - Empf. Mindest-Radius 2 - Feinste Lackierung und Bedruckung - Berücksichtigung der Bauartunterschiede je nach Epoche (Fahrgestell, Gehäuse, Lüftergitter, Stromabnehmer, Isolatoren etc.) Ergänzende Vorbildinformationen: Gebaut 1929 bei AEG Berlin, Fab.-Nr. 4041 Abnahme 13.06.1930 als E 17 10 Erst-Bw: München Hbf 1944/45: Aufenthalt im RAW Dessau 1945: Buchmäßig zum Bw Weißenfels April 1946:Abgabe als Reparation in die UdSSR In UdSSR nach 1947 verschrottet. Lok im Zustand 1941/42 |
189.90 EUR
(UVP*)
129.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2894
Hobbytrain
1927 bestellte die DRG für den mittelschweren Schnellzugdienst insgesamt 38 Elektrolokomotiven der Baureihe E17. Sie waren die ersten Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 1D1. Die Loks waren für den Einsatz in Süddeutschland und Mitteldeutschland vorgesehen und wurden entsprechend den DBs München und Leipzig zugeordnet. Während die E17-101, 106 und E17-112 direkt an das BW Leipzig geliefert wurden, kamen die Loks E17-107 bis 111 erst einmal im Frühjahr und Sommer 1929 nach München. Vermutlich, um dort für die Sonderzüge im Rahmen der Oberammergauer Passionsspiele zur Verfügung zu stehen. Im Dezember 1929 wurden sie dann nach Leipzig umgesetzt.
Ab 1933 kamen sie beim BW Stuttgart und Ulm zum Einsatz. Die E17-113/E17-120 waren für den Einsatz im schlesischen Netz vorgesehen. Fünf davon kamen zum BW Breslau. Nach dem 2. Weltkrieg waren noch 26 Lokomotiven bei der Deutschen Bundesbahn und zwei bei der Deutschen Reichsbahn Ost im Einsatz. Die beiden DR-Maschinen wurden 1968 ausgemustert, während die letzte 117-106 erst am 24. April 1980 ausgemustert wurde. Modelleigenschaften: - 5-pol Motor mit Schwungmasse - 2 Haftreifen - LÜP 99,6 mm - Gewicht ca. 70gr. - Stromabnahme über 4 Achsen - KKK mit NEM Kupplungsaufnahme - Schnittstelle NEM 662 / Next18 - vorbereitet für Sound - 3x Frontlicht und rotes Rücklicht (abschaltbar) - Empf. Mindest-Radius 2 - Feinste Lackierung und Bedruckung - Berücksichtigung der Bauartunterschiede je nach Epoche (Fahrgestell, Gehäuse, Lüftergitter, Stromabnehmer, Isolatoren etc.) Ergänzende Vorbildinformationen: Gebaut 1930 von AEGl, Berlin Fab.-Nr. 4045 Abnahme 05.06.1930 als E 17 18 Erst-Bw: Münnchen Hbf 1932 neues Bw: Breslau Freiberger Bf neue Nummer E 17 122 Stationierte Loks außerhalb Bayerns wurden als E 17 101 ff bezeichnet März 1945 kam die Lok von Hirschberg nach München und verblieb in Bayern Letztes Bw (seit 1948): Augsburg 01.01.1968: Neue Nummer 117 122-2 ausgemustert 28.09.1978 Modell im Zustand der frühen 70er Jahre |
284.90 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2894S
Hobbytrain
1927 bestellte die DRG für den mittelschweren Schnellzugdienst insgesamt 38 Elektrolokomotiven der Baureihe E17. Sie waren die ersten Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 1D1. Die Loks waren für den Einsatz in Süddeutschland und Mitteldeutschland vorgesehen und wurden entsprechend den DBs München und Leipzig zugeordnet. Während die E17-101, 106 und E17-112 direkt an das BW Leipzig geliefert wurden, kamen die Loks E17-107 bis 111 erst einmal im Frühjahr und Sommer 1929 nach München. Vermutlich, um dort für die Sonderzüge im Rahmen der Oberammergauer Passionsspiele zur Verfügung zu stehen. Im Dezember 1929 wurden sie dann nach Leipzig umgesetzt.
Ab 1933 kamen sie beim BW Stuttgart und Ulm zum Einsatz. Die E17-113/E17-120 waren für den Einsatz im schlesischen Netz vorgesehen. Fünf davon kamen zum BW Breslau. Nach dem 2. Weltkrieg waren noch 26 Lokomotiven bei der Deutschen Bundesbahn und zwei bei der Deutschen Reichsbahn Ost im Einsatz. Die beiden DR-Maschinen wurden 1968 ausgemustert, während die letzte 117-106 erst am 24. April 1980 ausgemustert wurde. Modelleigenschaften: - 5-pol Motor mit Schwungmasse - 2 Haftreifen - LÜP 99,6 mm - Gewicht ca. 70gr. - Stromabnahme über 4 Achsen - KKK mit NEM Kupplungsaufnahme - Schnittstelle NEM 662 / Next18 - mit DCC digital Sound - 3x Frontlicht und rotes Rücklicht (abschaltbar) - Empf. Mindest-Radius 2 - Feinste Lackierung und Bedruckung - Berücksichtigung der Bauartunterschiede je nach Epoche (Fahrgestell, Gehäuse, Lüftergitter, Stromabnehmer, Isolatoren etc.) Ergänzende Vorbildinformationen: Gebaut 1930 von AEGl, Berlin Fab.-Nr. 4045 Abnahme 05.06.1930 als E 17 18 Erst-Bw: Münnchen Hbf 1932 neues Bw: Breslau Freiberger Bf neue Nummer E 17 122 Stationierte Loks außerhalb Bayerns wurden als E 17 101 ff bezeichnet März 1945 kam die Lok von Hirschberg nach München und verblieb in Bayern Letztes Bw (seit 1948): Augsburg 01.01.1968: Neue Nummer 117 122-2 ausgemustert 28.09.1978 Modell im Zustand der frühen 70er Jahre |
189.90 EUR
(UVP*)
129.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2895
Hobbytrain
1927 bestellte die DRG für den mittelschweren Schnellzugdienst insgesamt 38 Elektrolokomotiven der Baureihe E17. Sie waren die ersten Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 1D1. Die Loks waren für den Einsatz in Süddeutschland und Mitteldeutschland vorgesehen und wurden entsprechend den DBs München und Leipzig zugeordnet. Während die E17-101, 106 und E17-112 direkt an das BW Leipzig geliefert wurden, kamen die Loks E17-107 bis 111 erst einmal im Frühjahr und Sommer 1929 nach München. Vermutlich, um dort für die Sonderzüge im Rahmen der Oberammergauer Passionsspiele zur Verfügung zu stehen. Im Dezember 1929 wurden sie dann nach Leipzig umgesetzt.
Ab 1933 kamen sie beim BW Stuttgart und Ulm zum Einsatz. Die E17-113/E17-120 waren für den Einsatz im schlesischen Netz vorgesehen. Fünf davon kamen zum BW Breslau. Nach dem 2. Weltkrieg waren noch 26 Lokomotiven bei der Deutschen Bundesbahn und zwei bei der Deutschen Reichsbahn Ost im Einsatz. Die beiden DR-Maschinen wurden 1968 ausgemustert, während die letzte 117-106 erst am 24. April 1980 ausgemustert wurde. Modelleigenschaften: - 5-pol Motor mit Schwungmasse - 2 Haftreifen - LÜP 99,6 mm - Gewicht ca. 70gr. - Stromabnahme über 4 Achsen - KKK mit NEM Kupplungsaufnahme - Schnittstelle NEM 662 / Next18 - vorbereitet für Sound - 3x Frontlicht und rotes Rücklicht (abschaltbar) - Empf. Mindest-Radius 2 - Feinste Lackierung und Bedruckung - Berücksichtigung der Bauartunterschiede je nach Epoche (Fahrgestell, Gehäuse, Lüftergitter, Stromabnehmer, Isolatoren etc.) Ergänzende Vorbildinformationen: gebaut 1929 von AEG Berlin, Fab.-Nr. 3993 Abnahme 10.07.1929 als E 17 05 Erst-Bw: München Hbf 01.01.1968: Neue Loknummer 117 005-9 Seit 1945 und letztes Bw Augsburg Ausgemustert 24.06.1975 Modell stellt Zustand Ende der 50er Jahre dar. |
284.90 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2895S
Hobbytrain
1927 bestellte die DRG für den mittelschweren Schnellzugdienst insgesamt 38 Elektrolokomotiven der Baureihe E17. Sie waren die ersten Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 1D1. Die Loks waren für den Einsatz in Süddeutschland und Mitteldeutschland vorgesehen und wurden entsprechend den DBs München und Leipzig zugeordnet. Während die E17-101, 106 und E17-112 direkt an das BW Leipzig geliefert wurden, kamen die Loks E17-107 bis 111 erst einmal im Frühjahr und Sommer 1929 nach München. Vermutlich, um dort für die Sonderzüge im Rahmen der Oberammergauer Passionsspiele zur Verfügung zu stehen. Im Dezember 1929 wurden sie dann nach Leipzig umgesetzt.
Ab 1933 kamen sie beim BW Stuttgart und Ulm zum Einsatz. Die E17-113/E17-120 waren für den Einsatz im schlesischen Netz vorgesehen. Fünf davon kamen zum BW Breslau. Nach dem 2. Weltkrieg waren noch 26 Lokomotiven bei der Deutschen Bundesbahn und zwei bei der Deutschen Reichsbahn Ost im Einsatz. Die beiden DR-Maschinen wurden 1968 ausgemustert, während die letzte 117-106 erst am 24. April 1980 ausgemustert wurde. Modelleigenschaften: - 5-pol Motor mit Schwungmasse - 2 Haftreifen - LÜP 99,6 mm - Gewicht ca. 70gr. - Stromabnahme über 4 Achsen - KKK mit NEM Kupplungsaufnahme - Schnittstelle NEM 662 / Next18 - mit DCC digital Sound - 3x Frontlicht und rotes Rücklicht (abschaltbar) - Empf. Mindest-Radius 2 - Feinste Lackierung und Bedruckung - Berücksichtigung der Bauartunterschiede je nach Epoche (Fahrgestell, Gehäuse, Lüftergitter, Stromabnehmer, Isolatoren etc.) Ergänzende Vorbildinformationen: gebaut 1929 von AEG Berlin, Fab.-Nr. 3993 Abnahme 10.07.1929 als E 17 05 Erst-Bw: München Hbf 01.01.1968: Neue Loknummer 117 005-9 Seit 1945 und letztes Bw Augsburg Ausgemustert 24.06.1975 Modell stellt Zustand Ende der 50er Jahre dar. |
249.90 EUR
(UVP*)
159.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H10184
Hobbytrain
Die Ae6/8 Lokomotiven der Bern-Lötschberg-Simplon Bahn (BLS) wurden bereits im Jahr 1926 bis 1943 gebaut. Gemessen an der benötigten Zugkraft waren die Ae6/8 der DLS vergleichbar mit den Ce6/8 der SBB (Krokodil). Die ersten vier Exemplare wurden 1926 und 1931 von den Firmen Breda und SAAS gebaut und besaßen zuerst gerade Führerstände und einen kleinen Vorbau, die aber 1955 und 1956 in die jetzige Form umgebaut wurden. Bis zur Einführung der Ae8/14 durch die SBB war die Ae6/8 die leistungsstärkste E-Lok der Welt. Grundsätzlich wurden zu dieser Zeit mit der Ae6/8 nur schwere und schwerste Güterzüge über den Lötschberg befördert. Einzelne Maschinen dieser Serien wurden einige Male von der SBB angemietet und auf der Gotthard-Bahn eingesetzt.Modelleigenschaften: - Lichtwechsel nach Schweizer Vorbild weiß - 5-pol mit Schwungmasse - Haftreifen - vorbereitet für Sound - Kabinenbeleuchtung in Fahrtrichtung wechselnd (abschaltbar) - Decoderschnittstelle NEM 662 (Next 18)
|
99.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2931
Hobbytrain
Diesellok Vossloh G1700 NIAG, Ep.V
Die schwere Vossloh G1700 Rangier- und Streckendiesellok ist bei zahlreichen Länder- und Privatbahnen im nationalen und internationalen Güterverkehr im Einsatz. Detaillierte Wiedergabe der Bauartunterschiede der Deutschen bzw. Schweizer Ausführungen. Lüftergitter als Ätzteile ausgeführt, freistehende Lampen mit rot-weißem bzw. Schweizer Lichtwechsel. Rücklicht manuell abschaltbar. Vorbereitet für den Einbau eines Sounddecoders. Modelleigenschaften: - 2 Schwungmassen / Glockenanker Motor - Decoderschnittstelle Next 18 (NEM662) - Angetriebenen Achsen 4 - Stromabnahme alle Achsen - Haftreifen 2 - Lichtwechsel rot/weiß (manuell abschaltbar) inkl. Rangierlicht - NEM Kupplung - LÜP 95 mm |
145.90 EUR
(UVP*)
99.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2932
Hobbytrain
Diesellok Vossloh G1700 MKB, Ep.V
Die schwere Vossloh G1700 Rangier- und Streckendiesellok ist bei zahlreichen Länder- und Privatbahnen im nationalen und internationalen Güterverkehr im Einsatz. Detaillierte Wiedergabe der Bauartunterschiede der Deutschen bzw. Schweizer Ausführungen. Lüftergitter als Ätzteile ausgeführt, freistehende Lampen mit rot-weißem bzw. Schweizer Lichtwechsel. Rücklicht manuell abschaltbar. Vorbereitet für den Einbau eines Sounddecoders. Modelleigenschaften: - 2 Schwungmassen / Glockenanker Motor - Decoderschnittstelle Next 18 (NEM662) - Angetriebenen Achsen 4 - Stromabnahme alle Achsen - Haftreifen 2 - Lichtwechsel rot/weiß (manuell abschaltbar) inkl. Rangierlicht - NEM Kupplung - LÜP 95 mm |
189.90 EUR
(UVP*)
99.99 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC63020
Jägerndorfer
ÖBB 1041.025 Ep IV
Ausführung mit moderner Front,grün, alle Achsen angetrieben. Lichtwechsel, Next18 |
189.90 EUR
(UVP*)
109.99 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC63010
Jägerndorfer
ÖBB 1041.024 Ep IV
Ausführung mit moderner Front,blutorange, alle Achsen angetrieben. Lichtwechsel, Next18 |
199.99 EUR
(UVP*)
149.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15948
Minitrix
Vorbild: 1 InterRegio-Großraumwagen 1. Klasse Aim 260, 1 1. Klasse/Bistro-Café-InterRegiowagen Arbuimz 262 und 1 InterRegio-Großraum-Abteilwagen 2. Klasse Bim 263 um 1988 / 1989 der Deutschen Bundesbahn (DB). Zuglauf IR 1774 Konstanz-Flensburg.
Highlights: - LED-Innenbeleuchtung - Besondere Buchumverpackung Modell: Mit eingebauter LED-Innenbeleuchtung und mit Kinematik für Kurzkupplung. Besondere Buchumverpackung für eine stilvolle Präsentation, inklusive Platzhalter für die passende Lokomotive 16344. Gesamtlänge über Puffer 495 mm. |
70.11 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L260160
Liliput
Betriebs-Nummern 20 80 022 0 380-9 P und 20 80 022 0 387-4 P
|
289.90 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_737294
Fleischmann
Elektrolokomotive Ae 6/6 „Städtelok“ der Schweizerischen Bundesbahnen, Epoche IV - V.
Modell mit eingebautem, lastgeregelten Digital-Decoder, ab Werk mit vorbildgerechtem Sound ausgestattet. - Lokwappen "Stadt Basel" - Technisch überarbeitetes Modell - Schweizer Lichtwechsel - Freistehende Griffstangen - Geschlossene Frontschürze zur wahlweisen Montage beiliegend Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf 8 Räder, davon 2 mit Haftreifen. Stromaufnahme über alle Achsen. Dreilicht-LED-Spitzenbeleuchtung beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Kulissenmechanik beidseitig für echte Kurzkupplung bei Verwendung der PROFI-Kupplung 9545 (Lieferzustand: Standard-Kupplungen). Kupplungsaufnahme NEM 355. Vorbild: Bereits 1955 begann die Erfolgsgeschichte der Ae 6/6, deren 120 Exemplare an die SBB abgeliefert wurden. Schnell erwiesen sie sich vor allem am Gotthard als die idealen Zugpferde, um die beständig anwachsenden Zuglasten in flotter Geschwindigkeit über die langen Rampen zu befördern, denn die langsamen „Krokodile“ kosteten zu viel Zeit auf den stark ausgelasteten Streckenabschnitten. Rasch lösten die formschönen Ae 6/6-Kraftpakete die „Krokodile“ und andere ältere Lokomotiven auf allen steigungsreichen Hauptstrecken ab. Die Ae 6/6 hat sich in den letzten Einsatzjahren einen Kultstatus erworben. Nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst bei der SBB sind mehrere Lokomotiven museal der Nachwelt erhalten geblieben. |
164.90 EUR
(UVP*)
149.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_859902
Fleischmann
4-teiliger Kranzug mit Dampfkranwagen der Deutschen Bundesbahn, Epoche III-IV.
Alle Wagen mit Kupplungsaufnahme nach NEM 355 und KK-Kinematik. Modell: 4 originalgetreu ausschwenkbare Stützausleger zur Stabilisierung des Kranwagens bei der Arbeit. Kranhaus drehbar. Kranausleger in der Höhe beweglich. An der Auslegerspitze ist ein kleiner Hilfshaken angebracht. Die Hauptflansche ist mittels Seilzug zum Heben und Senken zu betätigen. Vorbild: Das Vorbild unseres Dampfkranwagens war zum Anheben schwerster Teile und Maschinen an Unfall-, Bau- und Verladestellen bestimmt. Die Tragfähigkeit am Haupthaken betrug 90 t bei einem Krangesamtgewicht von 104 t. |
128.90 EUR
(UVP*)
99.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_845511
Fleischmann
Dreiteiliges Set Schwerlastwagen, Bauart Samms 710, der Deutschen Bundesbahn (DB), Epoche IV.
Die Wagen sind mit Heißbrammenhauben beladen und tragen andere Betriebsnummern als die Fahrzeuge im Set 845512. Modelle mit Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit KK-Kinematik. In Kooperation mit der Firma Artitec Vorbild: Krupp hatte in Bochum Walzwerke und in Duisburg-Rheinhausen Hochöfen. Um die Brammen aus Rheinhausen direkt in Bochum walzen zu können, wurden die Brammen glühend transportiert. Dazu wurden vorhandene Schwerlastwagen mit einer Thermohaube ausgestattet. So konnte man Bochum Zeit und Energie für das erneute Aufheizen der Brammen sparen. Die Züge bestanden aus 2?6 Wagen, oft mit einer zusätzlichen Torpedopfanne dabei. Die Wagen verkehrten nicht in normalen Güterzügen und wurden zumeist von Dampflokomotiven der BR 044 gezogen. |
128.90 EUR
(UVP*)
99.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_845512
Fleischmann
Dreiteiliges Set Schwerlastwagen, Bauart Samms 710, der Deutschen Bundesbahn (DB), Epoche IV.
Die Wagen sind mit Heißbrammenhauben beladen und tragen andere Betriebsnummern als die Fahrzeuge im Set 845511. Modelle mit Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit KK-Kinematik. In Kooperation mit der Firma Artitec Vorbild: Krupp hatte in Bochum Walzwerke und in Duisburg-Rheinhausen Hochöfen. Um die Brammen aus Rheinhausen direkt in Bochum walzen zu können, wurden die Brammen glühend transportiert. Dazu wurden vorhandene Schwerlastwagen mit einer Thermohaube ausgestattet. So konnte man Bochum Zeit und Energie für das erneute Aufheizen der Brammen sparen. Die Züge bestanden aus 2?6 Wagen, oft mit einer zusätzlichen Torpedopfanne dabei. Die Wagen verkehrten nicht in normalen Güterzügen und wurden zumeist von Dampflokomotiven der BR 044 gezogen. |
124.90 EUR
(UVP*)
89.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_845513
Fleischmann
3-tlg. Set: Schwerlastwagen, Bauart Samms, der Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter, Epoche VI.
Die Wagen sind mit Stahlbrammen beladen. Mit Kupplungsaufnahme nach NEM 355 und Kurzkupplungs-Kinematik. |
42.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_845514
Fleischmann
6-achsiger Schwerlastwagen, beladen mit einer Schredderwalze, Bauart Samms 710, der Deutschen Bundesbahn, Epoche IV. Rungen liegen bei (auf dem Foto nicht montiert!)
|
34.90 EUR
(UVP*)
16.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_862901
Fleischmann
Eilzug-Gepäckwagen, Bauart D4üh, der Österreichischen Bundesbahnen, Epoche III - IV.
Modell mit Inneneinrichtung und eingesetzten Fenstern, Innenbeleuchtung nachrüstbar, vorbildgetreu lackiert und beschriftet. NEM 355 Kupplungsaufnahme mit Kurzkupplungskulisse. - Vorbildgerecht ohne Zugführerkanzel |
33.90 EUR
(UVP*)
21.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_845708
Fleischmann
Weinfasswagen „Unkeler Winzer Verein“, eingestellt bei der DRG, Epoche II.
Zwei bewegliche Schiebetüren, Nachbildung des Weinkessels. Modell mit kulissengeführter Kurzkupplung und Kupplungsaufnahme nach NEM 355. |
89.90 EUR
(UVP*)
55.55 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_841202
Fleischmann
Dreiteiliges Kesselwagenset „BP“, eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn.
Die Modelle tragen unterschiedliche Ordnungsnummern |
21.90 EUR
(UVP*)
12.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_832601
Fleischmann
Bierwagen der Brauerei „Kronenbourg“, eingestellt bei der SNCF, Epoche III - IV.
Modell mit Kupplungsaufnahme nach NEM 355 und KK-Kinematik. Vorbild: Kronenbourg ist die größte französische Brauerei. Sie hat ihren Sitz im Straßburger Stadtteil Cronenbourg, der auch der Namensgeber der Firma ist. Gebraut wird mittlerweile in Obernai im Elsass. |
50.90 EUR
(UVP*)
24.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_830604
Fleischmann
Leig-Wageneinheit, bestehend aus zwei gedeckten Güterwagen, Bauart Glleh, der ÖBB (Österreichische Bundesbahnen), Epoche III-IV.
Starre Kurzkupplung mit beweglichen Übergängen zwischen den Wagen. Ein Wagen mit Bremserhaus. Jeder Wagen mit 2 beweglichen Schiebetüren. NEM 355 Kupplungsaufnahme mit Kurzkupplungskinematik. Vorbild: Diese Leig-Wageneinheit besteht aus zwei gedeckten Güterwagen, die kurzgekuppelt mit einem geschlossenen Übergang verbunden sind. Beide Wagen besitzen kleine Seitenfenster, einer der Wagen hat ein Bremserhaus. |
6.99 EUR*
(25g, Grundpreis 279.60 EUR/kg)
Art.-Nr. Deluxe_BD33
Deluxe Materials
Diese Eiskristalle erzeugen den Eindruck von gefrorenem, funkelndem Schnee.
|
5.99 EUR*
(28g, Grundpreis 213.93 EUR/kg)
Art.-Nr. Deluxe_AD29
Deluxe Materials
Mit diesem Kleber können sie Teile fixieren die Sie später wieder entfernen können ohne das Spuren hinterlassen werden. Gut geeignet um z. B. Figuren zu fixieren.
|
2.99 EUR*
(36m, Grundpreis 0.08 EUR/m)
Art.-Nr. Gaugemaster_GM696
Gaugemaster
Diese zwei 18 m langen, 6 mm breiten Rollen Präzisionsabdeckband eignen sich gut für Airbrush- und herkömmliche Pinsel.
Das Klebeband weist eine starke Klebrigkeit auf, hinterlässt jedoch keine Rückstände. |
34.99 EUR*
Art.-Nr. Gaugemaster_GM781
Gaugemaster
GM781 Station (Steam): (Sounds in englischer Sprache)
- Guard's Whistle - Slamming Doors - Steam Loco Pulling Out - Station Bell Scenic Sounds Module bringen Leben in jedes Layout! Sound kann ein Layout zum Leben erwecken, und diese neuen Module machen es so einfach. Schließen Sie einfach zwei Kabel an die nächste Stromquelle an, verstecken Sie das Modul und schalten Sie es ein. Eigenschaften: - Kompaktes Soundmodul mit eingebautem Lautsprecher - Echte Naturgeräusche, die speziell für diese Module aufgenommen wurden - Einfache Anschlüsse - nur zwei Schraubklemmen für die Stromversorgung - Gleichstrom von 8-16 V für natürliche Zufallstöne - Oder DCC-Stromversorgung zur Steuerung von Sounds per DCC oder Zufall - Passt in ein Modell (Haus) - Eingebauter, einstellbarer Lautstärkeregle - Maße : 30mm breit, 42mm lang, 15mm hoch -Gemeinsame britische Entwicklung zwischen Gaugemaster und Train-Tech Wenn mit Gleichstrom betrieben: Module spielen einen geeigneten Hintergrundsound mit einzelnen Sounds, die nach dem Zufallsprinzip abgespielt werden. Wenn mit DCC betrieben: Sounds können wie oben beschrieben in zufälliger Reihenfolge abgespielt werden, oder einzelne Sounds können über verschiedenen DCC Adressen abgerufen werden.Diese Adressen lassen sich auch ändern und somit an Ihre Bedürfnisse anpassen. |
34.99 EUR*
Art.-Nr. Gaugemaster_GM782
Gaugemaster
GM782 Station (Modern): (Sounds in englischer Sprache)
- Door Closing Beeps - Guard's Whistle - Trains Pulling Out - Genereal Station Noise Scenic Sounds Module bringen Leben in jedes Layout! Sound kann ein Layout zum Leben erwecken, und diese neuen Module machen es so einfach. Schließen Sie einfach zwei Kabel an die nächste Stromquelle an, verstecken Sie das Modul und schalten Sie es ein. Eigenschaften: - Kompaktes Soundmodul mit eingebautem Lautsprecher - Echte Naturgeräusche, die speziell für diese Module aufgenommen wurden - Einfache Anschlüsse - nur zwei Schraubklemmen für die Stromversorgung - Gleichstrom von 8-16 V für natürliche Zufallstöne - Oder DCC-Stromversorgung zur Steuerung von Sounds per DCC oder Zufall - Passt in ein Modell (Haus) - Eingebauter, einstellbarer Lautstärkeregle - Maße : 30mm breit, 42mm lang, 15mm hoch -Gemeinsame britische Entwicklung zwischen Gaugemaster und Train-Tech Wenn mit Gleichstrom betrieben: Module spielen einen geeigneten Hintergrundsound mit einzelnen Sounds, die nach dem Zufallsprinzip abgespielt werden. Wenn mit DCC betrieben: Sounds können wie oben beschrieben in zufälliger Reihenfolge abgespielt werden, oder einzelne Sounds können über verschiedenen DCC Adressen abgerufen werden.Diese Adressen lassen sich auch ändern und somit an Ihre Bedürfnisse anpassen. |
34.99 EUR*
Art.-Nr. Gaugemaster_GM783
Gaugemaster
GM783 Urban: (Sounds in englischer Sprache)
- Roadworks - Passing Aeroplanes - Moving Traffic - General City Noise Scenic Sounds Module bringen Leben in jedes Layout! Sound kann ein Layout zum Leben erwecken, und diese neuen Module machen es so einfach. Schließen Sie einfach zwei Kabel an die nächste Stromquelle an, verstecken Sie das Modul und schalten Sie es ein. Eigenschaften: - Kompaktes Soundmodul mit eingebautem Lautsprecher - Echte Naturgeräusche, die speziell für diese Module aufgenommen wurden - Einfache Anschlüsse - nur zwei Schraubklemmen für die Stromversorgung - Gleichstrom von 8-16 V für natürliche Zufallstöne - Oder DCC-Stromversorgung zur Steuerung von Sounds per DCC oder Zufall - Passt in ein Modell (Haus) - Eingebauter, einstellbarer Lautstärkeregle - Maße : 30mm breit, 42mm lang, 15mm hoch -Gemeinsame britische Entwicklung zwischen Gaugemaster und Train-Tech Wenn mit Gleichstrom betrieben: Module spielen einen geeigneten Hintergrundsound mit einzelnen Sounds, die nach dem Zufallsprinzip abgespielt werden. Wenn mit DCC betrieben: Sounds können wie oben beschrieben in zufälliger Reihenfolge abgespielt werden, oder einzelne Sounds können über verschiedenen DCC Adressen abgerufen werden.Diese Adressen lassen sich auch ändern und somit an Ihre Bedürfnisse anpassen. |
34.99 EUR*
Art.-Nr. Gaugemaster_GM784
Gaugemaster
Scenic Sounds Module bringen Leben in jedes Layout!
Sound kann ein Layout zum Leben erwecken, und diese neuen Module machen es so einfach. Schließen Sie einfach zwei Kabel an die nächste Stromquelle an, verstecken Sie das Modul und schalten Sie es ein. Eigenschaften: - Kompaktes Soundmodul mit eingebautem Lautsprecher - Echte Naturgeräusche, die speziell für diese Module aufgenommen wurden - Einfache Anschlüsse - nur zwei Schraubklemmen für die Stromversorgung - Gleichstrom von 8-16 V für natürliche Zufallstöne - Oder DCC-Stromversorgung zur Steuerung von Sounds per DCC oder Zufall - Passt in ein Modell (Haus) - Eingebauter, einstellbarer Lautstärkeregle - Maße : 30mm breit, 42mm lang, 15mm hoch -Gemeinsame britische Entwicklung zwischen Gaugemaster und Train-Tech Wenn mit Gleichstrom betrieben: Module spielen einen geeigneten Hintergrundsound mit einzelnen Sounds, die nach dem Zufallsprinzip abgespielt werden. Wenn mit DCC betrieben: Sounds können wie oben beschrieben in zufälliger Reihenfolge abgespielt werden, oder einzelne Sounds können über verschiedenen DCC Adressen abgerufen werden.Diese Adressen lassen sich auch ändern und somit an Ihre Bedürfnisse anpassen. Sounds umfassen: - Tiergeräusche - Kirchenglocken - Vogelgesang - Allgemeiner Lärm vom Land |
59.50 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_50738901
Fleischmann
Ersatzmotor, brandneu ab Werk
|
9.99 EUR*
Art.-Nr. Wiking_093203
Wiking
Friedrich Peltzers T1-Liebling im Kleinformat
WIKING baute den Kastenwagen bereits in 1:40, in 1:87 und jetzt auch in 1:160: Der VW T1 bereichert künftig die Szenerie der Spur N. Damit pflegen die Traditionsmodellbauer immer wieder auch den kleinen Maßstab, der weltweit einen eingeschworenen Freundeskreis besitzt. Vorgestellt wird der VW-Bus der ersten Generation – der kultige T1 wird damit auch in der Spur N nicht mehr in Vergessenheit geraten. |
15.95 EUR
(UVP*)
9.99 EUR*
Art.-Nr. Herpa_065757-003
Herpa
Man nannte ihn „Schwänchen“, den 1958 von NSU vorgestellte Sport-Prinz. Er ist ein klassisches Coupé mit zwei Sitzen. Hinten gibt es nur ein dünnes Brett mit einer ebenso dünnen Polsterung, dem so genannten Notsitz. Im Aussehen ähnelt er dem Wankel-Spider, hat aber ein festes Dach, das wahlweise mit einem Schiebedach ausgerüstet werden konnte. Im Gegensatz zum Wankel-Spider verfügt er auch nicht über die typischen Lufteinlassschlitze, da der Prinz-Motor nicht, wie der Wankelmotor, wassergekühlt ist. Das Fahrgestell und der Motor wurden erst vom Prinz I/II übernommen, ab 1961 dann vom Prinz 4. Ursprünglich war der leistungsgesteigerte 30 PS starke Motor exklusiv für den Sport-Prinz vorgesehen, doch nach wenigen Monaten wurde er auch in der Limousine Prinz 30 angeboten.
|
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski