Sehr geehrter Stammkunde,
alle Artikel in unserem Onlineshop sind auf Lager und sofort lieferbar. Die Lieferung erfolgt weltweit unverzüglich per DHL.
DM-Toys – Die Liebe zum Detail und die Erfahrung in Spur N.
29.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G54005
Modellbahn Union
2. Betriebsnummer der Serie: 263 924 Die Gms 54 waren die erste gedeckte Bauart der DB aus Umbauten älterer Wagen. Verwendet wurde von den alten Wagen vornehmlich das Fahrgestell. Für die Fertigung hatte man in den AW Fulda und München-Freimann spezielle Fertigungsstraßen eingerichtet. Etwa 14100 Gms 54 entstanden bis Anfang der 1960er Jahre. Die Wagenkästen entstanden aus Kunstharzholzplatten (nachdem zunächst an Bretterverschalung gedacht worden war), der Wagenboden aus Kiefernbolen, das Dach aus PIB oder PVC Kunststoff.13800 Wagen wurden bis 1968 zu Gls 205 umgezeichnet und bekamen UIC Tritte und andere Veränderungen. Unter anderem wurden die Dächer durch StCu-Blech ersetzt. Ende 1987 lag der Bestand noch bei um 4000 Wagen, diese wurden dann nach und nach ausgemustert. Einige Wagen wurden noch als Bahndienstwagen bis in die 1990er Jahre weiter verwendet, andere verkaufte die DB noch an Baufirmen. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Gms 54 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Länderspezifische Kürzel und verschiedene Anschriften werden ebenfalls berücksichtigt, es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulissen und NEM Kupplungsaufnahmen. Jede Betriebsnummer erscheint in einer Auflage von 200 Exemplaren. Die LüP liegt bei 6,9 cm je Wagen. ausgestattet mit: In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
29.99 EUR
(UVP*)
19.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G54006
Modellbahn Union
2. Betriebsnummer der Serie: 2180 133 5 443-4 Die Gms 54 waren die erste gedeckte Bauart der DB aus Umbauten älterer Wagen. Verwendet wurde von den alten Wagen vornehmlich das Fahrgestell. Für die Fertigung hatte man in den AW Fulda und München-Freimann spezielle Fertigungsstraßen eingerichtet. Etwa 14100 Gms 54 entstanden bis Anfang der 1960er Jahre. Die Wagenkästen entstanden aus Kunstharzholzplatten (nachdem zunächst an Bretterverschalung gedacht worden war), der Wagenboden aus Kiefernbolen, das Dach aus PIB oder PVC Kunststoff.13800 Wagen wurden bis 1968 zu Gls 205 umgezeichnet und bekamen UIC Tritte und andere Veränderungen. Unter anderem wurden die Dächer durch StCu-Blech ersetzt. Ende 1987 lag der Bestand noch bei um 4000 Wagen, diese wurden dann nach und nach ausgemustert. Einige Wagen wurden noch als Bahndienstwagen bis in die 1990er Jahre weiter verwendet, andere verkaufte die DB noch an Baufirmen. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Gms 54 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Länderspezifische Kürzel und verschiedene Anschriften werden ebenfalls berücksichtigt, es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulissen und NEM Kupplungsaufnahmen. Jede Betriebsnummer erscheint in einer Auflage von 200 Exemplaren. Die LüP liegt bei 6,9 cm je Wagen. ausgestattet mit: In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
29.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G54105
Modellbahn Union
2. Betriebsnummer der Serie: 255 252 Die Gms 54 waren die erste gedeckte Bauart der DB aus Umbauten älterer Wagen. Verwendet wurde von den alten Wagen vornehmlich das Fahrgestell. Für die Fertigung hatte man in den AW Fulda und München-Freimann spezielle Fertigungsstraßen eingerichtet. Etwa 14100 Gms 54 entstanden bis Anfang der 1960er Jahre. Die Wagenkästen entstanden aus Kunstharzholzplatten (nachdem zunächst an Bretterverschalung gedacht worden war), der Wagenboden aus Kiefernbolen, das Dach aus PIB oder PVC Kunststoff.13800 Wagen wurden bis 1968 zu Gls 205 umgezeichnet und bekamen UIC Tritte und andere Veränderungen. Unter anderem wurden die Dächer durch StCu-Blech ersetzt. Ende 1987 lag der Bestand noch bei um 4000 Wagen, diese wurden dann nach und nach ausgemustert. Einige Wagen wurden noch als Bahndienstwagen bis in die 1990er Jahre weiter verwendet, andere verkaufte die DB noch an Baufirmen. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Gms 54 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Länderspezifische Kürzel und verschiedene Anschriften werden ebenfalls berücksichtigt, es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulissen und NEM Kupplungsaufnahmen. Jede Betriebsnummer erscheint in einer Auflage von 200 Exemplaren. Die LüP liegt bei 6,9 cm je Wagen. ausgestattet mit: In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
29.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G54106
Modellbahn Union
2. Betriebsnummer der Serie: 249 646 Die Gms 54 waren die erste gedeckte Bauart der DB aus Umbauten älterer Wagen. Verwendet wurde von den alten Wagen vornehmlich das Fahrgestell. Für die Fertigung hatte man in den AW Fulda und München-Freimann spezielle Fertigungsstraßen eingerichtet. Etwa 14100 Gms 54 entstanden bis Anfang der 1960er Jahre. Die Wagenkästen entstanden aus Kunstharzholzplatten (nachdem zunächst an Bretterverschalung gedacht worden war), der Wagenboden aus Kiefernbolen, das Dach aus PIB oder PVC Kunststoff.13800 Wagen wurden bis 1968 zu Gls 205 umgezeichnet und bekamen UIC Tritte und andere Veränderungen. Unter anderem wurden die Dächer durch StCu-Blech ersetzt. Ende 1987 lag der Bestand noch bei um 4000 Wagen, diese wurden dann nach und nach ausgemustert. Einige Wagen wurden noch als Bahndienstwagen bis in die 1990er Jahre weiter verwendet, andere verkaufte die DB noch an Baufirmen. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Gms 54 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Länderspezifische Kürzel und verschiedene Anschriften werden ebenfalls berücksichtigt, es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulissen und NEM Kupplungsaufnahmen. Jede Betriebsnummer erscheint in einer Auflage von 200 Exemplaren. Die LüP liegt bei 6,9 cm je Wagen. ausgestattet mit: In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
29.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G54107
Modellbahn Union
1. Betriebsnummer der Serie: 2180 134 3 453-3 Die Gms 54 waren die erste gedeckte Bauart der DB aus Umbauten älterer Wagen. Verwendet wurde von den alten Wagen vornehmlich das Fahrgestell. Für die Fertigung hatte man in den AW Fulda und München-Freimann spezielle Fertigungsstraßen eingerichtet. Etwa 14100 Gms 54 entstanden bis Anfang der 1960er Jahre. Die Wagenkästen entstanden aus Kunstharzholzplatten (nachdem zunächst an Bretterverschalung gedacht worden war), der Wagenboden aus Kiefernbolen, das Dach aus PIB oder PVC Kunststoff.13800 Wagen wurden bis 1968 zu Gls 205 umgezeichnet und bekamen UIC Tritte und andere Veränderungen. Unter anderem wurden die Dächer durch StCu-Blech ersetzt. Ende 1987 lag der Bestand noch bei um 4000 Wagen, diese wurden dann nach und nach ausgemustert. Einige Wagen wurden noch als Bahndienstwagen bis in die 1990er Jahre weiter verwendet, andere verkaufte die DB noch an Baufirmen. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Gms 54 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Länderspezifische Kürzel und verschiedene Anschriften werden ebenfalls berücksichtigt, es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulissen und NEM Kupplungsaufnahmen. Jede Betriebsnummer erscheint in einer Auflage von 200 Exemplaren. Die LüP liegt bei 6,9 cm je Wagen. ausgestattet mit: In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
29.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G54108
Modellbahn Union
1. Betriebsnummer der Serie: 6080 092 3 573-0 (P) Die Gms 54 waren die erste gedeckte Bauart der DB aus Umbauten älterer Wagen. Verwendet wurde von den alten Wagen vornehmlich das Fahrgestell. Für die Fertigung hatte man in den AW Fulda und München-Freimann spezielle Fertigungsstraßen eingerichtet. Etwa 14100 Gms 54 entstanden bis Anfang der 1960er Jahre. Die Wagenkästen entstanden aus Kunstharzholzplatten (nachdem zunächst an Bretterverschalung gedacht worden war), der Wagenboden aus Kiefernbolen, das Dach aus PIB oder PVC Kunststoff.13800 Wagen wurden bis 1968 zu Gls 205 umgezeichnet und bekamen UIC Tritte und andere Veränderungen. Unter anderem wurden die Dächer durch StCu-Blech ersetzt. Ende 1987 lag der Bestand noch bei um 4000 Wagen, diese wurden dann nach und nach ausgemustert. Einige Wagen wurden noch als Bahndienstwagen bis in die 1990er Jahre weiter verwendet, andere verkaufte die DB noch an Baufirmen. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Gms 54 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Länderspezifische Kürzel und verschiedene Anschriften werden ebenfalls berücksichtigt, es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulissen und NEM Kupplungsaufnahmen. Jede Betriebsnummer erscheint in einer Auflage von 200 Exemplaren. Die LüP liegt bei 6,9 cm je Wagen. ausgestattet mit: In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
29.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G54109
Modellbahn Union
1. Betriebsnummer der Serie: 6080 092 3 525-0 (P) Die Gms 54 waren die erste gedeckte Bauart der DB aus Umbauten älterer Wagen. Verwendet wurde von den alten Wagen vornehmlich das Fahrgestell. Für die Fertigung hatte man in den AW Fulda und München-Freimann spezielle Fertigungsstraßen eingerichtet. Etwa 14100 Gms 54 entstanden bis Anfang der 1960er Jahre. Die Wagenkästen entstanden aus Kunstharzholzplatten (nachdem zunächst an Bretterverschalung gedacht worden war), der Wagenboden aus Kiefernbolen, das Dach aus PIB oder PVC Kunststoff.13800 Wagen wurden bis 1968 zu Gls 205 umgezeichnet und bekamen UIC Tritte und andere Veränderungen. Unter anderem wurden die Dächer durch StCu-Blech ersetzt. Ende 1987 lag der Bestand noch bei um 4000 Wagen, diese wurden dann nach und nach ausgemustert. Einige Wagen wurden noch als Bahndienstwagen bis in die 1990er Jahre weiter verwendet, andere verkaufte die DB noch an Baufirmen. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Gms 54 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Länderspezifische Kürzel und verschiedene Anschriften werden ebenfalls berücksichtigt, es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulissen und NEM Kupplungsaufnahmen. Jede Betriebsnummer erscheint in einer Auflage von 200 Exemplaren. Die LüP liegt bei 6,9 cm je Wagen. ausgestattet mit: In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
32.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G55004
Modellbahn Union
1. Betriebsnummer der Serie: 125 670 Der Mangel an Güterzuggepäckwagen bei der DB Mitte der 1950er Jahre führte zur Entwicklung des Pwghs 54 auf Basis der Gms 54. Hierdurch wurde zum einen der Aufwand für eine komplette Neukonstruktion vermieden, zum anderen konnten die Wagen einfach zu normalen G-Wagen umgebaut werden. Der Pwghs 54 entsprach dem Gms 54, wieß jedoch nicht dessen Lade- und Lüftungslucken auf. Stattdessen war der Wagen mit Zugführerabteil und Toilette sowie einer stirnseitigen Tür ausgestattet, die über die Bremserbühne zugänglich war. Es wurden 1200 Exemplare gebaut. Einige der Pwghs 54 wurden nach Indienststellung für den Eilgüterverkehr verwendet, erkennbar an dem großen E auf den Wagenseiten. Andere Wagen wurden auf Nebenbahnen sowie beim Autozug nach Sylt eingesetzt. Ab 1970 wurden über 700 nicht mehr benötigte Pwghs 54 zu Gls 205 umgebaut, der fortschreitende Einsatz von Diesel- und Elektroloks machte den Einsatz der Begleitwagen für das Personal überflüssig. Bis Ende der 1990er Jahre waren aber noch Wagen bei der DB auf Nebenstrecken und als Begleitwagen für LÜ-Sendungen im Einsatz, weitere Wagen haben bei privaten Unternehmen als Werkstatt- und Begleitwagen teilweise bis heute überlebt. ausgestattet mit: In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
32.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G55005
Modellbahn Union
1. Betriebsnummer der Serie: 2080 950 5 358-6 Der Mangel an Güterzuggepäckwagen bei der DB Mitte der 1950er Jahre führte zur Entwicklung des Pwghs 54 auf Basis der Gms 54. Hierdurch wurde zum einen der Aufwand für eine komplette Neukonstruktion vermieden, zum anderen konnten die Wagen einfach zu normalen G-Wagen umgebaut werden. Der Pwghs 54 entsprach dem Gms 54, wieß jedoch nicht dessen Lade- und Lüftungslucken auf. Stattdessen war der Wagen mit Zugführerabteil und Toilette sowie einer stirnseitigen Tür ausgestattet, die über die Bremserbühne zugänglich war. Es wurden 1200 Exemplare gebaut. Einige der Pwghs 54 wurden nach Indienststellung für den Eilgüterverkehr verwendet, erkennbar an dem großen E auf den Wagenseiten. Andere Wagen wurden auf Nebenbahnen sowie beim Autozug nach Sylt eingesetzt. Ab 1970 wurden über 700 nicht mehr benötigte Pwghs 54 zu Gls 205 umgebaut, der fortschreitende Einsatz von Diesel- und Elektroloks machte den Einsatz der Begleitwagen für das Personal überflüssig. Bis Ende der 1990er Jahre waren aber noch Wagen bei der DB auf Nebenstrecken und als Begleitwagen für LÜ-Sendungen im Einsatz, weitere Wagen haben bei privaten Unternehmen als Werkstatt- und Begleitwagen teilweise bis heute überlebt. ausgestattet mit: In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
32.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G55006
Modellbahn Union
1. Betriebsnummer der Serie: 3080 955 5 107-5 Der Mangel an Güterzuggepäckwagen bei der DB Mitte der 1950er Jahre führte zur Entwicklung des Pwghs 54 auf Basis der Gms 54. Hierdurch wurde zum einen der Aufwand für eine komplette Neukonstruktion vermieden, zum anderen konnten die Wagen einfach zu normalen G-Wagen umgebaut werden. Der Pwghs 54 entsprach dem Gms 54, wieß jedoch nicht dessen Lade- und Lüftungslucken auf. Stattdessen war der Wagen mit Zugführerabteil und Toilette sowie einer stirnseitigen Tür ausgestattet, die über die Bremserbühne zugänglich war. Es wurden 1200 Exemplare gebaut. Einige der Pwghs 54 wurden nach Indienststellung für den Eilgüterverkehr verwendet, erkennbar an dem großen E auf den Wagenseiten. Andere Wagen wurden auf Nebenbahnen sowie beim Autozug nach Sylt eingesetzt. Ab 1970 wurden über 700 nicht mehr benötigte Pwghs 54 zu Gls 205 umgebaut, der fortschreitende Einsatz von Diesel- und Elektroloks machte den Einsatz der Begleitwagen für das Personal überflüssig. Bis Ende der 1990er Jahre waren aber noch Wagen bei der DB auf Nebenstrecken und als Begleitwagen für LÜ-Sendungen im Einsatz, weitere Wagen haben bei privaten Unternehmen als Werkstatt- und Begleitwagen teilweise bis heute überlebt. ausgestattet mit: In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
24.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-A00456
Modellbahn Union
Ein Sperrsignal zeigt an, ob ein nachfolgender Gleisabschnitt befahren werden darf. Es gilt für Zug- und Rangierfahrten. Formsperrsignale zeigen die Signalbilder Sh 0 und Sh 1. Sperrsignale können, je nach Verwendungszweck und verfügbarem Platz, niedrig stehend oder hochstehend aufgestellt sein. Dient das Sperrsignal als Zielsignal für Zugfahrten, muss es hochstehend ausgeführt sein.
Der Signal-Bausatz enthält neben der LED für die Beleuchtung auch einen Servo mit Halterung (46x62mm). Diese kann direkt unter den Gleisen oder unter der Anlage befestigt werden. Der Steckfuss ist 40mm lang. Der Servo kann an jede handelsübliche Steuerung angeschlossen werden. Wir empfehlen dazu den ESU SwitchPilot Servo 3, Art.-Nr. ESU_51832. |
39.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-M00484
Modellbahn Union
Das hochdetaillierte, unlackierte Modell wurde im 3D-Druck Verfahren hergestellt und kann mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color).
|
19.99 EUR*
Art.-Nr. Gabor_12140702
Gabor
Der Renault 12 – kurz R12 genannt – ist ein frontgetriebenes Automodell der (unteren) Mittelklasse. Von Herbst 1969 bis Anfang 1980 wurden in Frankreich mehr als 4,2 Millionen Fahrzeuge dieses Typs hergestellt, wobei Lizenzbauten des Modells noch bis 2004 vom Band liefen. Der Renault 12 wurde mehr oder weniger unverändert von 1969 bis 2004 in Rumänien, bei Dacia in Pite?ti, als Dacia 1300 (ab 1979: Dacia 1310/1410) hergestellt. Nach 35 Jahren Produktionszeit liefen Ende 2004 die letzten Exemplare, eine Limousine 1310 und ein Kombi 1310, von den Produktionsbändern in Pite?ti, die heute im rumänischen Automobilmuseum stehen. Insgesamt wurden 1.959.730 Exemplare gefertigt. Nachfolger ist der Dacia Nova. Eine Besonderheit des Dacia 1300 war, dass er, genau wie der Ford Corcel, bereits vor der offiziellen Premiere des R12 gefertigt wurde. Quelle: Wikipedia
Fertig-Modell aus Kunstoff, mit Fenstereinsatz. |
19.99 EUR*
Art.-Nr. Gabor_12130501
Gabor
Fertig-Modell aus Kunstoff, mit Fenstereinsatz.
|
19.99 EUR*
Art.-Nr. Gabor_12130502
Gabor
Fertig-Modell aus Kunstoff, mit Fenstereinsatz.
|
19.99 EUR*
Art.-Nr. Gabor_12140804
Gabor
Fertig-Modell aus Kunstoff, mit Fenstereinsatz.
|
132.99 EUR
(UVP*)
99.99 EUR*
Art.-Nr. Faller_180691
Faller
Die Grasfasern werden durch dieses Gerät elektrostatisch aufgeladen, sodass die Fasern auf dem Wiesenuntergrund senkrecht stehen.
Folgende Arbeitsschritte führen zu einem perfekten Ergebnis: • Streichen Sie die zu begrasende Fläche mit FALLER Colofix (Art. 180501) ein. • Befüllen Sie das Gras-Fix-Gerät mit den Streufasern, einfarbig oder farblich gemischt. • Nehmen Sie einen kleinen Nagel und stecken diesen in der Nähe der einzustreuenden Fläche in die Anlage und befestigen Sie den Gegenpol mit der Kontaktklemme daran. • Schalten Sie das Gerät ein, halten es ca. 30-50 mm über die zu begrasende Fläche und schütteln es leicht. • Auf diese Weise stehen die Fasern sauber und senkrecht in der Leimbettung. Dieses Set enthält: 4 Einzelteile in 1 Farbe und 1 Bauanleitung. |
7.50 EUR*
Art.-Nr. N-Train_213.90
N-Train
Realflex Elastikfaden 6 Meter & Fahrdrahthänger 10 Abschnitte
- Flexibel und spannbar - Elastische Fäden (Fahrdraht und Tragseil) von 0,3mm - Nur zur Ausschmückung, nicht funktionell - Fahrdrahtanhänger aus Nickel - freie Wahl des Abstandes zwischen den Masten |
9.00 EUR*
Art.-Nr. Diverse_MiWuLa
Diverse
108-seitiges Magazin über das Miniatur Wunderland Hamburg des Hamburger Abendblattes
|
6.90 EUR*
Art.-Nr. Diverse_N-Bahn-Magazin-2020-1
Diverse
88-seitiges Magazin für den N-Bahner
|
6.90 EUR*
Art.-Nr. Diverse_N-Bahn-Magazin-2020-2
Diverse
88-seitiges Magazin für den N-Bahner
|
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski