Sehr geehrter Stammkunde,
alle Artikel in unserem Onlineshop sind auf Lager und sofort lieferbar. Die Lieferung erfolgt weltweit unverzüglich per DHL.
DM-Toys – Die Liebe zum Detail und die Erfahrung in Spur N.
29.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-L00149
Modellbahn Union
Bausatz mit beweglichem Tor. Das Tor kann mit den 2 mitgelieferten Servos geöffnet und geschlossen werden. Dabei sind die 2 Hälften individuell zu betreiben. Das Geländer kann mit dem Set MU_N-L00150 erweitert werden. Der Antrieb hat eine Einbautiefe von 45mm (inkl. Bodenplatte). Der Servo kann an jede handelsübliche Steuerung angeschlossen werden. Wir empfehlen dazu den ESU SwitchPilot Servo 3, Art.-Nr. ESU_51832.
105x45x 20 (45 mm Einbautiefe) |
7.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-L00150
Modellbahn Union
Erweiterung für den Bausatz MU_N-L00149
|
14.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-A00459
Modellbahn Union
Set mit zwei Gleissperre im offenen Zustand (Atrappe).Eine Gleissperre verhindert das Befahren des Gleises mit Schienenfahrzeugen über die mit der Gleissperre gesicherten Stelle hinaus. Gleissperren sollen, wie auch Schutzweichen, insbesondere Unfälle durch Flankenfahrten verhindern, die z. B. durch das Abrollen abgestellter, versehentlich nicht gesicherter, Schienenfahrzeuge oder durch eine Rangierfahrt verursacht sein können (Q: Wikipedia).
|
299.90 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC62040
Jägerndorfer
Überarbeitete Modellversion 2019 mit folgenden Verbesserungen gegenüber der Serie 2018:
- Ansgespritzte Griffstanden (stabiler) - Leiseres Fahrgeräusch, optimierte Fahreigenschaften, Konstruktionsbedingt sind hörbare Motorengeräusche wahrnehmbar, diese sind aber völlig unbedenklich E-Lok ÖBB BR1189.06 Krokodil grün Ep.IV Als die damalige Österreichische Bundesbahn BBÖ Anfang der 20er-Jahre Schnellzugloks für die Rampen der Arlbergbahn benötigte, griff man auf das Vorbild der bewährten SBB Krokodile zurück und übernahm damit auch das typische Erscheinungsbild mit den beiden langen, flachen Vorbauten. Die ersten Exemplare wurden 1923 in Dienst gestellt, bis 1927 folgten insgesamt weitere 16 Maschinen dieser Bauserie. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn die Krokodile als E89 (1100) sowie als E89.1 (1100.1). Nach dem 2. Weltkrieg kamen die verbliebenen Maschinen als ÖBB 1089 und ÖBB1189 zu der wieder gegründeten Österreichischen Bundesbahn (ÖBB). Erst 1979 wurden die Loks ausgemustert. Nach Kriegsende wurden einige Krokodile auch in der Schweiz eingesetzt. Modelleigenschaften: - Ausführung des Letztzustandes - alle Achsen angetrieben - Lichtwechsel weiss/weiss - 5-pol Motor - Decoderschnittstelle NEM 651 (6-polig) - NEM Schacht - Ep.III-IV - Neuste Modellserie aus dem Jahr 2019. Konstruktionsbedingt sind hörbare Motorengeräusche wahrnehmbar, diese sind aber völlig unbedenklich Ergänzende Vorbildinformationen: Gebaut 1927 von WLF Florisdorf, Wien, Fab.-Nr. 2888 Abnahme als 1100-106 18.03.1938: Neue Nummer E 89 106 (DRB) 1945: ÖStB, später ÖBB 01.04.1954: Neue Nummer 1189.06 Lok war zuletzt in Attnang-Puchheim stationiert. Ausgemustert: 29.01.1979 Später Museumslok in Luzern und heute in Sinsheim. Modell stellt Zustand Mitte der 60er Jahre dar. |
299.90 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC62050
Jägerndorfer
Überarbeitete Modellversion 2019 mit folgenden Verbesserungen gegenüber der Serie 2018:
- Ansgespritzte Griffstanden (stabiler) - Leiseres Fahrgeräusch, optimierte Fahreigenschaften E-Lok ÖBB BR1189.05 Krokodil braun Ep.III Als die damalige Österreichische Bundesbahn BBÖ Anfang der 20er-Jahre Schnellzugloks für die Rampen der Arlbergbahn benötigte, griff man auf das Vorbild der bewährten SBB Krokodile zurück und übernahm damit auch das typische Erscheinungsbild mit den beiden langen, flachen Vorbauten. Die ersten Exemplare wurden 1923 in Dienst gestellt, bis 1927 folgten insgesamt weitere 16 Maschinen dieser Bauserie. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn die Krokodile als E89 (1100) sowie als E89.1 (1100.1). Nach dem 2. Weltkrieg kamen die verbliebenen Maschinen als ÖBB 1089 und ÖBB1189 zu der wieder gegründeten Österreichischen Bundesbahn (ÖBB). Erst 1979 wurden die Loks ausgemustert. Nach Kriegsende wurden einige Krokodile auch in der Schweiz eingesetzt. Modelleigenschaften: - alle Achsen angetrieben - Lichtwechsel weiss/weiss - 5-pol Motor - Decoderschnittstelle NEM 651 (6-polig) - NEM Schacht - Ep.III-IV |
129.90 EUR
(UVP*)
79.99 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC60230
Jägerndorfer
Als Inlandsreisezugwagen der ÖBB wird eine Bauart von Reisezugwagen der ÖBB bezeichnet, die in denJahren 1980 bis 1989 gebaut und von den 1990er-Jahren bis ca. 2006 zu den bekannten „CityShuttle“-Wagen umgebaut wurden. Die auch als „lange Schlieren“ bezeichneten Wagen besitzen die UICStandardlänge von 26,4 Mietern. Ansonsten wurden sie nach den gleichen Baugrundsätzen (niedrigeWagenhöhe, kleinere Räder, Leichtbauweise) wie die Schlierenwagen gebaut. Die Wagen erhieltennun Übersetzfenster und Schwenkschiebetüren und waren für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/hkonzipiert. Sie wurden daher in den 1980er- und 1990er-Jahren überwiegend in InterCity-, SchnellundEilzügen verwendet und kamen dadurch auch in die Nachbarländer Deutschland und die Schweiz.
Die Einführung des Pflatsch ging einher mit jenerder sogenannten Jaffa-Lackierung, die bereits1970 begann. Dies war die Umstellung der Farbefür Lokomotiven und Personenwagen aufBlutorange (RAL 2002). Daher war auch dieGrundfarbe des Logos auf hellem Untergrund(beispielsweise weiß, hellgrau, elfenbein odergelb) zunächst nicht rot, sondern orange. Aufdunklem Untergrund (beispielsweise blau, grün,braun, rot oder orange) wurde das Signet weißangebracht. |
129.90 EUR
(UVP*)
79.99 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC60240
Jägerndorfer
Als Inlandsreisezugwagen der ÖBB wird eine Bauart von Reisezugwagen der ÖBB bezeichnet, die in denJahren 1980 bis 1989 gebaut und von den 1990er-Jahren bis ca. 2006 zu den bekannten „CityShuttle“-Wagen umgebaut wurden. Die auch als „lange Schlieren“ bezeichneten Wagen besitzen die UICStandardlänge von 26,4 Mietern. Ansonsten wurden sie nach den gleichen Baugrundsätzen (niedrigeWagenhöhe, kleinere Räder, Leichtbauweise) wie die Schlierenwagen gebaut. Die Wagen erhieltennun Übersetzfenster und Schwenkschiebetüren und waren für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/hkonzipiert. Sie wurden daher in den 1980er- und 1990er-Jahren überwiegend in InterCity-, SchnellundEilzügen verwendet und kamen dadurch auch in die Nachbarländer Deutschland und die Schweiz.
|
204.90 EUR
(UVP*)
129.99 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC60340
Jägerndorfer
Set mit 2 lnlandsreisezugwagen 2. Klasse und einem Steuerwagen.
Als Inlandsreisezugwagen der ÖBB wird eine Bauart von Reisezugwagen der ÖBB bezeichnet, die in denJahren 1980 bis 1989 gebaut und von den 1990er-Jahren bis ca. 2006 zu den bekannten „CityShuttle“-Wagen umgebaut wurden. Die auch als „lange Schlieren“ bezeichneten Wagen besitzen die UICStandardlänge von 26,4 Mietern. Ansonsten wurden sie nach den gleichen Baugrundsätzen (niedrigeWagenhöhe, kleinere Räder, Leichtbauweise) wie die Schlierenwagen gebaut. Die Wagen erhieltennun Übersetzfenster und Schwenkschiebetüren und waren für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/hkonzipiert. Sie wurden daher in den 1980er- und 1990er-Jahren überwiegend in InterCity-, SchnellundEilzügen verwendet und kamen dadurch auch in die Nachbarländer Deutschland und die Schweiz. Die Einführung des Pflatsch ging einher mit jenerder sogenannten Jaffa-Lackierung, die bereits1970 begann. Dies war die Umstellung der Farbefür Lokomotiven und Personenwagen aufBlutorange (RAL 2002). Daher war auch dieGrundfarbe des Logos auf hellem Untergrund(beispielsweise weiß, hellgrau, elfenbein odergelb) zunächst nicht rot, sondern orange. Aufdunklem Untergrund (beispielsweise blau, grün,braun, rot oder orange) wurde das Signet weißangebracht. |
272.90 EUR
(UVP*)
214.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_742008
Fleischmann
Dieseltriebwagen 642 006 in Sonderlackierung „3-Löwen-Takt“ der Deutschen Bahn AG (Westfrankenbahn).
- Vorbildgetreu lackiert und beschriftet - Eingesetzte Fenster - Mit Inneneinrichtung, vorbereitet für Innenbeleuchtung Kurzkupplung über kulissengeführtes Jakobs-Drehgestell zwischen den Fahrzeugen. Kupplungsattrappe an den Fahrzeugenden. Adapter mit Aufnahmeschacht nach NEM 355 sowie PROFI-Kupplungen 9545 für Mehrfachtraktion liegen bei. Vorbild: Der Dieseltriebwagen 642 006 der Westfrankenbahn ist derzeit der einzige Desiro, der im attraktiven Design „3-Löwen-Takt“ unterwegs ist. Die Westfrankenbahn ist als mittelständisches Unternehmen unter dem Dach der Deutschen Bahn seit dem 1. Januar 2006 am Markt tätig. Sie erbringt jährlich 3,3 Mio. Zugkilometer. |
344.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_742098
Fleischmann
Dieseltriebwagen 642 006 in Sonderlackierung „3-Löwen-Takt“ der Deutschen Bahn AG (Westfrankenbahn).
Modell mit eingebautem, lastgeregelten Digital-Decoder und ab Werk mit vorbildgerechtem Sound ausgestattet. - Vorbildgetreu lackiert und beschriftet - Eingesetzte Fenster - Mit Inneneinrichtung, vorbereitet für Innenbeleuchtung Kurzkupplung über kulissengeführtes Jakobs-Drehgestell zwischen den Fahrzeugen. Kupplungsattrappe an den Fahrzeugenden. Adapter mit Aufnahmeschacht nach NEM 355 sowie PROFI-Kupplungen 9545 für Mehrfachtraktion liegen bei. Vorbild: Der Dieseltriebwagen 642 006 der Westfrankenbahn ist derzeit der einzige Desiro, der im attraktiven Design „3-Löwen-Takt“ unterwegs ist. Die Westfrankenbahn ist als mittelständisches Unternehmen unter dem Dach der Deutschen Bahn seit dem 1. Januar 2006 am Markt tätig. Sie erbringt jährlich 3,3 Mio. Zugkilometer. |
185.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_739419
Fleischmann
Elektrolokomotive Baureihe 194 der Deutschen Bundesbahn.
Ohne Zierlinie am Mittelteil Die Baureihe 194 mit dem Spitznamen „Deutsches Krokodil“ bezeichnet eine Baureihe sechsachsiger schwerer Elektrolokomotiven der Deutschen Reichsbahn, die für den Güterzugdienst konzipiert waren. Die Maschinen erbrachten eine Stundenleistung von 3.300 kW und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Ergänzende Vorbildinformationen: Lok beschriftet als 194 054-3 Hier die ergänzenden Vorbildinfos: Gebaut 1941 bei AEG, Berlin Fab.-Nr. 5333 Abnahme 13.01.1942 als E 94 054 Erst-Bw Probstzella 1945: DR (Ost) 1946-1952 Reparation in UdSSR 1952: Rückkauf durch DR 1954: Tausch gegen Dampflokteile an DB 1954: E4, danach zu Bw Nürnberg Rbf 01.01.1968: Neue Nummer 194 054-3 seit 1965 Bw Ingolstadt, letztes Bw Ausgemustert: 28.06.1988 Modell stellt Zustand in den 70er Jahren dar. |
270.90 EUR
(UVP*)
239.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_739489
Fleischmann
Elektrolokomotive Baureihe 194 der Deutschen Bundesbahn
Modell mit eingebautem, lastgeregelten Digital-Decoder, ab Werk mit vorbildgerechtem Sound ausgestattet. - Ohne Zierlinie am Mittelteil - Erstmals mit Sound Die Baureihe 194 mit dem Spitznamen „Deutsches Krokodil“ bezeichnet eine Baureihe sechsachsiger schwerer Elektrolokomotiven der Deutschen Reichsbahn, die für den Güterzugdienst konzipiert waren. Die Maschinen erbrachten eine Stundenleistung von 3.300 kW und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Ergänzende Vorbildinformationen: Lok beschriftet als 194 054-3 Hier die ergänzenden Vorbildinfos: Gebaut 1941 bei AEG, Berlin Fab.-Nr. 5333 Abnahme 13.01.1942 als E 94 054 Erst-Bw Probstzella 1945: DR (Ost) 1946-1952 Reparation in UdSSR 1952: Rückkauf durch DR 1954: Tausch gegen Dampflokteile an DB 1954: E4, danach zu Bw Nürnberg Rbf 01.01.1968: Neue Nummer 194 054-3 seit 1965 Bw Ingolstadt, letztes Bw Ausgemustert: 28.06.1988 Modell stellt Zustand in den 70er Jahren dar. |
159.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_725010
Fleischmann
Diesellokomotive Serie 340 der Spanischen Staatsbahn.
Führerstand-Inneneinrichtung Metalldruckguss-Fahrgestell Zwei Exemplare der RENFE-Serie 340 sind museal erhalten geblieben. Sie sind mit der deutschen Baureihe V 200.1 technisch wie optisch verwandt. |
265.90 EUR
(UVP*)
219.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_725080
Fleischmann
Diesellokomotive Serie 340 der Spanischen Staatsbahn.
Modell mit eingebautem, lastgeregelten Digital-Decoder und ab Werk mit vorbildgerechtem Sound ausgestattet. Führerstand-Inneneinrichtung Metalldruckguss-Fahrgestell Zwei Exemplare der RENFE-Serie 340 sind museal erhalten geblieben. Sie sind mit der deutschen Baureihe V 200.1 technisch wie optisch verwandt. |
79.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_881904
Fleischmann
Dreiteilges Wagenset Umbauwagen der Deutschen Bundesbahn.
Das Set besteht aus zwei dreiachsigen und einem vierachsigen Umbauwagen in purpurroter Farbgebung. Modelle mit Inneneinrichtung |
113.90 EUR
(UVP*)
89.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_814509
Fleischmann
Wagenset für einen Postzug der Deutschen Bundesbahn.
Das Set besteht aus einem Schnellzug-Postwagen, Bauart Post4e, einem Einheits-Post- und Gepäckwagen, Bauart PwPost 4ü-28, und einem Schürzenwagen, Bauart Post 4ü-38, der Deutschen Bundespost. Eingesetzte Fenster und Oberlichtverglasung Schon früh in der Eisenbahngeschichte haben die Postverwaltungen den Schienenweg zur Beförderung der Postsachen verwendet. Die Bahnpostwagen waren entweder einzeln in Reisezügen eingestellt oder in größerer Anzahl als Bestandteil von Expressgut- und Güterzügen mit Postbeförderung beigegeben. In der Nachkriegszeit waren die Postzüge vom Wagenmaterial der ehemaligen Deutschen Reichspost geprägt und wurden zwischen großen Knotenbahnhöfen gebildet. Solche Postzüge bestanden aus Wagen die je nach Bauart der Brief- bzw. Paketbeförderung dienten. Die Briefpost wurde in den Bahnpostwagen nicht nur befördert sondern schon während der Fahrt sortiert. Postsendungen die bereits vorsortiert waren und nur noch am Zielbahnhof weiter verteilt wurden, wurden in gedeckten Güterwagen befördert – meistens von der DB angemietet, teilweise auch eigenen Wagen der Deutschen Bundespost. |
121.90 EUR
(UVP*)
89.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_814508
Fleischmann
Wagenset mit drei Eurofima-Reisezugwagen der Belgischen Staatsbahn.
Das attraktive Wagenset besteht aus einem Eurofima-Wagen der 1. Klasse und zwei Eurofima-Wagen der 2. Klasse. |
32.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_866607
Fleischmann
Mitteleinstiegswagen 2. Klasse, Bauart Bymb 421, der Deutschen Bundesbahn.
Modell mit Inneneinrichtung und eingesetzten Fenstern, Innenbeleuchtung nachrüstbar, vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Mit anderer Ordnungsnummer als der Art. 866608 Auch in der Epoche IV traf man die sog. Mitteleinstiegswagen fast überall auf den Gleisen der DB an. |
32.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_866608
Fleischmann
Mitteleinstiegswagen 2. Klasse, Bauart Bymb 421, der Deutschen Bundesbahn.
Modell mit Inneneinrichtung und eingesetzten Fenstern, Innenbeleuchtung nachrüstbar, vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Mit anderer Ordnungsnummer als der Art. 866607 Auch in der Epoche IV traf man die sog. Mitteleinstiegswagen fast überall auf den Gleisen der DB an. |
45.90 EUR
(UVP*)
34.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_845374
Fleischmann
Einheitstaschenwagen, Gattung Sdgkkmss, mit Auflieger „Font Vella“ der Spanischen Staatsbahn.
Modell vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Font Vella ist ein bekanntes spanisches Mineralwasser, das zur Danone-Gruppe gehört. |
31.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_848027
Fleischmann
Kesselwagen mit Bremserbühne „Turmöl“ der Österreichischen Bundesbahnen.
Modell vorbildgetreu lackiert und beschriftet Turmöl ist eine Tankstellenmarke der Doppler-Gruppe mit Sitz in Wels. Mit fast 170 Tankstellen ist die Diskont-Marke in allen österreichischen Bundesländern außer Tirol und Vorarlberg vertreten. |
72.90 EUR
(UVP*)
39.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_828825
Fleischmann
Set mit zwei 4-achsigen Rungenwagen, Bauart Res, der PKP Cargo.
- Mit beweglichen Drehrungen - Seitliche Ladebordwände sind abnehmbar |
40.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_825209
Fleischmann
Containertragwagen mit 2 Wechselpritschen, Bauart Sgns, der Schweizerischen Bundesbahnen.
Die Wechselpritschen sind mit Werbung für den Gotthard-Basistunnel versehen. Der Gotthard-Basistunnel hat ein Länge von 57 km und ist damit der längste Tunnel der Welt. Er durchquert die zentralen Schweizer Alpen in Nord-Süd-Richtung und unterquert unter anderem das Gotthardmassiv. |
44.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_825210
Fleischmann
Containertragwagen mit 2 Wechselpritschen „DANZAS“, Bauart Sgns, der Österreichischen Bundesbahnen.
Modell vorbildgetreu lackiert und beschriftet |
216.60 EUR*
Art.-Nr. Piko_40428
Piko
Das PIKO Modell der Reihe 2400 der NS besticht durch feinste Gehäusegravuren und die minutiöse Umsetzung ihres Vorbildes mit exakten Gravuren am Lokgehäuse und den Drehgestellen. Bei den für diese Baureihe sehr charakteristischen Geländern handelt es sich um aufwendig geätzte Metallteile. Das Modell zeichnet sich durch hervorragende Fahreigenschaften aus und besitzt einen präzise gefertigten Druckgussrahmen, einen starken Motor mit Schwungmasse und eine Beleuchtung durch LEDs mit Lichtwechsel weiß/rot. Das Modell ist für Digitalbetrieb vorbereitet.
|
327.75 EUR*
Art.-Nr. Piko_40429
Piko
Das PIKO Modell der Reihe 2400 der NS besticht durch feinste Gehäusegravuren und die minutiöse Umsetzung ihres Vorbildes mit exakten Gravuren am Lokgehäuse und den Drehgestellen. Bei den für diese Baureihe sehr charakteristischen Geländern handelt es sich um aufwendig geätzte Metallteile. Das Modell zeichnet sich durch hervorragende Fahreigenschaften aus und besitzt einen präzise gefertigten Druckgussrahmen, einen starken Motor mit Schwungmasse und eine Beleuchtung durch LEDs mit Lichtwechsel weiß/rot. Mit dem ab Werk integrierten Sound-Decoder, der die Datenformate DCC mit RailComPlus®, Motorola® und Selectrix® beherrscht, ist bei der E-Lok der Rh 2400 wieder eine herausragende Umsetzung als Soundlok gelungen. Der leistungsstarke Lautsprecher ist auf die RH 2400 abgestimmt und ermöglicht einen kraftvollen Sound. Viele loktypische Geräusche und Funktionen sind einzeln abrufbar. Sound ist auch im Analogbetrieb möglich – nur Fahrgeräusch.
|
37.40 EUR*
Art.-Nr. ESU_59826
ESU
Der LokPilot 5 micro DCC ist der „Zwilling“ des LokPilot 5 micro. Mit nur 8,0mm x 7,0mm und einer Dicke von nur 2.4mm (am Kondensator: 2,9mm) genau so klein, dass er auch in sehr kleinen Loks der Nenngrößen Z, N oder TT unterkommen kann, ist er ein reiner DCC Decoder. Dieser Verzicht auf Flexibilität wird jedoch mit einem günstigeren Preis belohnt.
LokPilot 5 micro DCC Decoder werden mit allen gängigen Schnittstellen angeboten. Die Varianten mit Next18 oder PluX16 Schnittstelle sind mit einer Grundläche von 13.0mm x 9.2mm zwar etwas grösser, besitzen aber 2 zusätzliche Funktionsausgänge. Betriebsarten Der LokPilot 5 micro DCC ist ein „reinrassiger“ DCC-Decoder. 14 bis 128 Fahrstufen sind so selbstverständlich wie 2- und 4-stellige Adressen. Es können bis zu 32 Funktionen ausgelöst werden. Dank RailComPlus® melden sich die Decoder an einer geeigneten Digitalzentrale vollautomatisch an. Er beherrscht alle DCC Programmiermodi und dank RailCom® können mit passenden Zentralen die CV-Werte auf dem Hauptgleis ausgelesen werden. Für Zentralen, die nur die CVs von 1-255 programmieren können existieren Hilfsregister. Der LokPilot 5 micro DCC Decoder erkennt die Märklin® Bremsstrecken ebenso wie ZIMO® HLU / ZACK Befehle oder das Lenz® ABC System. Auch das Bremsen mit DCC-Bremsbausteinen oder mit Gleichspannung ist möglich. Darüber hinaus hält er auch bei einer Selectrix® Bremsdiode an. Eine ABC-Pendelzugautomatik ermöglicht das automatische Pendeln zwischen zwei Bahnhöfen. Der LokPilot 5 DCC Decoder kann auf analogen Gleichstrombahnen eingesetzt werden. Die Höchstgeschwindigkeit kann hierbei separat eingestellt werden. Der Decoder schaltet zwischen den Betriebsarten vollautomatisch „on-the-fly“ um. Meist muss nichts eingestellt werden. Funktionen Wir wissen, dass Sie Ihre Loks möglichst realistisch haben möchten. Daher haben wir den LokPilot 5 micro DCC mit erstaunlich vielen Funktionsausgängen ausgestattet. Die Varianten mit 6-pol oder 8-Pol Kabelbaum bieten 4 verstärkte Funktionsausgänge mit je 180mA Ausgangsstrom sowie zwei Logikpegelausgänge für Servos oder Susi. Bei den Ausführungen mit Next18 oder PluX16-Interface sind insgesamt 6 verstärkte Ausgänge und zwei Logikpegelausgänge vorhanden. Alle wichtigen Lichtfunktionen sind vorhanden. Die Helligkeit jedes Ausgangs kann separat eingestellt werden. Der Decoder beherrscht das automatische An- und Abdrücken beim Entkuppeln für ROCO®, Krois® und Telex®-Kupplungen. Motorsteuerung Die Motorsteuerung des LokPilot 5 micro DCC wurde erneut grundlegend verbessert. Eine variabel einstellbare PWM-Taktfrequenz von 10kHz bis 50kHz sorgt gerade bei Glockenankermotoren für einen superleisen Betrieb – Das typische „Brummen“ gehört der Vergangenheit an. Die Lastregelung kann nun mit bis zu 10 CVs auch an schwierige Fälle angepasst werden. Die einzigartige „Autotune“ Funktion ermöglicht das automatische Einmessen des Decoders an den Motor. Der LokPilot 5 micro DCC Decoder liefert mit bis zu 0.75A Motorstrom genügend Saft für die gedachten Einsatzszzenarien. Betriebssicherheit An den LokPilot 5 micro kann auf Wunsch ein PowerPack zur Überbrückung dreckiger Schienenabschnitte angeschlossen werden. Schutz Selbstverständlich sind der Motorausgang und die Funktionsausgänge gegen Überlastung geschützt. Wir möchten, dass Sie möglichst lange Freude an Ihrem Decoder haben. |
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski