Sehr geehrter Stammkunde,
freuen Sie sich auch in diesem Jahr wieder auf den DM-Toys Adventskalender. Jeden Tag gibt es eine neue Überraschung GRATIS zu Ihrer Bestellung, gekoppelt an einen fairen Mindesbestellwert!
Hier die aktuellen Neuheiten und Sonderangebote:
14.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-B00104
Modellbahn Union
Der Pluspunkt der Deutschen Bahn AG ist ein modernes Konzept alle kundenrelevanten Services für Aufenthalt und Fahrt auf dem Bahnsteig bereit zu stellen.
|
9.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-L00134
Modellbahn Union
Moderne Bänke. Set enthält:
- 5 x 4-Sitzer 18x5x5 mm - 5 x 5-Sitzer 22x5x5 mm |
9.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-L00135
Modellbahn Union
Moderne Bänke. Set enthält:
- 5 x 4-Sitzer 15x6x6 mm - 5 x 5-Sitzer 18x6x6 mm |
3.99 EUR*
Art.-Nr. MU_Q-00001
Modellbahn Union
Unser beliebtes Paketband im Eisenbahnschienen-Design hat mehrere Einsatzmöglichkeiten:
- Spielspaß für Kinder auf jeder harten Oberfläche, kreatives Training - Dekoration, z.B. von Notizbüchern, Tagebüchern, Urlaubsdekoration, Geschenkartikel - Natürlich kann es auch für Ihre Versandszwecke genutzt werden. Eine Rolle mit 66 Metern 50 mm breitem hochwertigen Acrylatkleber-Klebeband ist 1-farbig mit dem Eisenbahnschienenmotiv bedruckt. |
39.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G56020
Modellbahn Union
Sondermodell zur Modell und Technik 2019 (ehemals Modell Süd) Dieses Sondermodell wurde während der Messe vom N-Club International an die Clubmitglieder und Messebesucher angeboten. Für den Einsatz von Güterwagen im Verkehr nach Großbritannien wurden Güterwagen benötigt, die dem kleineren britischem Lichtraumprofil entsprachen, und zusätzlich zur bekannten Druckluftbremse über das in Großbritannien gebräuchliche Saugluftbremssystem verfügten.Zu diesem Zweck beschaffte die DRG, nach gedeckten Wagen und Rungenwagen mit Handbremse, ab 1935 in zwei Baulosen 50 Kühlwagen, jedoch ohne Handbremse. Die Wagen hatten Eisbehälter, die über die oben liegenden Türen befüllt wurden. Eingestellt wurden sie als Gfkhs Saarbrücken, später erhielten sie die Bauartbezeichnung Tbnhs Berlin. Viele überdauerten den Zweiten Weltkrieg, rund 20 kamen 1950 zur DB, einzelne Wagen auch zur DR. Die DB vermietete etwa die Hälfte der Tbnhs an die Transthermos, die übrigen erhielten die Bauartbezeichnung Tbnhs 30. Für 19 Wagen war 1964 noch die Umzeichnung in die UIC-konforme Bauartbezeichnung Icfrs 400 (Epoche IV) vorgesehen, die meisten wurden jedoch bereits bis 1969 ausgemustert, da insbesondere im Kühlverkehr die Bahn im Vergleich zur Konkurrenz auf der Straße zu langsam war. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Tbnhs Wagen im Maßstab 1:160 zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Verschiedene Anschriften sowie verschiedene Lackierungszustände basierend auf der Einsatzzeit werden ebenfalls berücksichtigt. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen. Die LüP liegt bei 7,3cm je Wagen. ausgestattet mit: |
39.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G56021
Modellbahn Union
Sondermodell zur Modell und Technik 2019 (ehemals Modell Süd) Dieses Sondermodell wurde während der Messe vom N-Club International an die Clubmitglieder und Messebesucher angeboten. Für den Einsatz von Güterwagen im Verkehr nach Großbritannien wurden Güterwagen benötigt, die dem kleineren britischem Lichtraumprofil entsprachen, und zusätzlich zur bekannten Druckluftbremse über das in Großbritannien gebräuchliche Saugluftbremssystem verfügten.Zu diesem Zweck beschaffte die DRG, nach gedeckten Wagen und Rungenwagen mit Handbremse, ab 1935 in zwei Baulosen 50 Kühlwagen, jedoch ohne Handbremse. Die Wagen hatten Eisbehälter, die über die oben liegenden Türen befüllt wurden. Eingestellt wurden sie als Gfkhs Saarbrücken, später erhielten sie die Bauartbezeichnung Tbnhs Berlin. Viele überdauerten den Zweiten Weltkrieg, rund 20 kamen 1950 zur DB, einzelne Wagen auch zur DR. Die DB vermietete etwa die Hälfte der Tbnhs an die Transthermos, die übrigen erhielten die Bauartbezeichnung Tbnhs 30. Für 19 Wagen war 1964 noch die Umzeichnung in die UIC-konforme Bauartbezeichnung Icfrs 400 (Epoche IV) vorgesehen, die meisten wurden jedoch bereits bis 1969 ausgemustert, da insbesondere im Kühlverkehr die Bahn im Vergleich zur Konkurrenz auf der Straße zu langsam war. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Tbnhs Wagen im Maßstab 1:160 zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Verschiedene Anschriften sowie verschiedene Lackierungszustände basierend auf der Einsatzzeit werden ebenfalls berücksichtigt. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen. Die LüP liegt bei 7,3cm je Wagen. ausgestattet mit: |
39.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G56022
Modellbahn Union
Sondermodell zur Modell und Technik 2019 (ehemals Modell Süd) Dieses Sondermodell wurde während der Messe vom N-Club International an die Clubmitglieder und Messebesucher angeboten. Für den Einsatz von Güterwagen im Verkehr nach Großbritannien wurden Güterwagen benötigt, die dem kleineren britischem Lichtraumprofil entsprachen, und zusätzlich zur bekannten Druckluftbremse über das in Großbritannien gebräuchliche Saugluftbremssystem verfügten.Zu diesem Zweck beschaffte die DRG, nach gedeckten Wagen und Rungenwagen mit Handbremse, ab 1935 in zwei Baulosen 50 Kühlwagen, jedoch ohne Handbremse. Die Wagen hatten Eisbehälter, die über die oben liegenden Türen befüllt wurden. Eingestellt wurden sie als Gfkhs Saarbrücken, später erhielten sie die Bauartbezeichnung Tbnhs Berlin. Viele überdauerten den Zweiten Weltkrieg, rund 20 kamen 1950 zur DB, einzelne Wagen auch zur DR. Die DB vermietete etwa die Hälfte der Tbnhs an die Transthermos, die übrigen erhielten die Bauartbezeichnung Tbnhs 30. Für 19 Wagen war 1964 noch die Umzeichnung in die UIC-konforme Bauartbezeichnung Icfrs 400 (Epoche IV) vorgesehen, die meisten wurden jedoch bereits bis 1969 ausgemustert, da insbesondere im Kühlverkehr die Bahn im Vergleich zur Konkurrenz auf der Straße zu langsam war. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Tbnhs Wagen im Maßstab 1:160 zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Verschiedene Anschriften sowie verschiedene Lackierungszustände basierend auf der Einsatzzeit werden ebenfalls berücksichtigt. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen. Die LüP liegt bei 7,3cm je Wagen. ausgestattet mit: |
39.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G56023
Modellbahn Union
Sondermodell zur Modell und Technik 2019 (ehemals Modell Süd) Dieses Sondermodell wurde während der Messe vom N-Club International an die Clubmitglieder und Messebesucher angeboten. Für den Einsatz von Güterwagen im Verkehr nach Großbritannien wurden Güterwagen benötigt, die dem kleineren britischem Lichtraumprofil entsprachen, und zusätzlich zur bekannten Druckluftbremse über das in Großbritannien gebräuchliche Saugluftbremssystem verfügten.Zu diesem Zweck beschaffte die DRG, nach gedeckten Wagen und Rungenwagen mit Handbremse, ab 1935 in zwei Baulosen 50 Kühlwagen, jedoch ohne Handbremse. Die Wagen hatten Eisbehälter, die über die oben liegenden Türen befüllt wurden. Eingestellt wurden sie als Gfkhs Saarbrücken, später erhielten sie die Bauartbezeichnung Tbnhs Berlin. Viele überdauerten den Zweiten Weltkrieg, rund 20 kamen 1950 zur DB, einzelne Wagen auch zur DR. Die DB vermietete etwa die Hälfte der Tbnhs an die Transthermos, die übrigen erhielten die Bauartbezeichnung Tbnhs 30. Für 19 Wagen war 1964 noch die Umzeichnung in die UIC-konforme Bauartbezeichnung Icfrs 400 (Epoche IV) vorgesehen, die meisten wurden jedoch bereits bis 1969 ausgemustert, da insbesondere im Kühlverkehr die Bahn im Vergleich zur Konkurrenz auf der Straße zu langsam war. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Tbnhs Wagen im Maßstab 1:160 zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Verschiedene Anschriften sowie verschiedene Lackierungszustände basierend auf der Einsatzzeit werden ebenfalls berücksichtigt. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen. Die LüP liegt bei 7,3cm je Wagen. ausgestattet mit: |
39.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G56025
Modellbahn Union
Sondermodell zur Modell und Technik 2019 (ehemals Modell Süd) Dieses Sondermodell wurde während der Messe vom N-Club International an die Clubmitglieder und Messebesucher angeboten. Für den Einsatz von Güterwagen im Verkehr nach Großbritannien wurden Güterwagen benötigt, die dem kleineren britischem Lichtraumprofil entsprachen, und zusätzlich zur bekannten Druckluftbremse über das in Großbritannien gebräuchliche Saugluftbremssystem verfügten.Zu diesem Zweck beschaffte die DRG, nach gedeckten Wagen und Rungenwagen mit Handbremse, ab 1935 in zwei Baulosen 50 Kühlwagen, jedoch ohne Handbremse. Die Wagen hatten Eisbehälter, die über die oben liegenden Türen befüllt wurden. Eingestellt wurden sie als Gfkhs Saarbrücken, später erhielten sie die Bauartbezeichnung Tbnhs Berlin. Viele überdauerten den Zweiten Weltkrieg, rund 20 kamen 1950 zur DB, einzelne Wagen auch zur DR. Die DB vermietete etwa die Hälfte der Tbnhs an die Transthermos, die übrigen erhielten die Bauartbezeichnung Tbnhs 30. Für 19 Wagen war 1964 noch die Umzeichnung in die UIC-konforme Bauartbezeichnung Icfrs 400 (Epoche IV) vorgesehen, die meisten wurden jedoch bereits bis 1969 ausgemustert, da insbesondere im Kühlverkehr die Bahn im Vergleich zur Konkurrenz auf der Straße zu langsam war. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Tbnhs Wagen im Maßstab 1:160 zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Verschiedene Anschriften sowie verschiedene Lackierungszustände basierend auf der Einsatzzeit werden ebenfalls berücksichtigt. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen. Die LüP liegt bei 7,3cm je Wagen. ausgestattet mit: |
174.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_721301
Fleischmann
Diesellokomotive Baureihe 118 der Deutschen Reichsbahn (DR-Ost), Epoche IV.
Neukonstruktion 2019! 6-achsige Ausführung mit Einfachbauchbinde und eckigem Türausschnitt.5-poliger Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf 6 Achsen mit 2 mit Haftreifen. Next18-Schnittstelle zur Aufnahme eines Digital-Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kulissenmechanik. Weiß/rote LED-Dreilicht-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Vorbild: Die Baureihe V 180 der Deutschen Reichsbahn der DDR war die größte in der DDR gebaute Diesellokomotive. Ab 1970 firmierte sie als BR 118, ab 1993 als BR 228. Sie wurde Anfangs in einer vierachsigen Version mit zwei 2-achsigen Drehgestellen gebaut, später gab es auch 6-achsige Varianten. Als ingenieurtechnische Meisterleistung gilt noch heute bei der sechsachsigen Version die geringe Achsfahrmasse von 15,6 t, sodass diese Lok universell auch auf Nebenbahnen eingesetzt werden kann. Außerdem hat sie eine Zulassung für Steilstrecken. Das dadurch entstehende mögliche Einsatzgebiet ist einmalig bei deutschen Großdieselloks. Die V 180 beschleunigte den Traktionswechsel bei der Deutschen Reichsbahn ersetzte diverse Dampflokomotivbaureihen in den Leistungsklassen oberhalb der V100. Drei Exemplare, 118 548, 550 und 552, waren dem Regierungszug der DDR zugewiesen. 1995 schieden die letzten Lokomotiven aus dem Betriebsdienst bei der DB AG. Danach wurden zahlreiche Exemplare an Privatbahnen verkauft. Ergänzende Vorbildinformationen: Betriebsnummer: 118 640-2 Gebaut bei LKM Potsdam-Babelsberg 1967, Fab-Nr. 280 040 Erste Lok-Nummer: V 180 240 Abnahme 02.08.1967 Erst-Bw: Dresden 01.06.1970: Neue Loknummer 118 240-1 1990: Umbau 6-achs. Diesellok 05.07.1990: 118 640-2 Erst-Bw nach Umbau: Magdeburg 01.01.1992: Neue Loknummer 228 640-9 Letztes Bw: Halberstadt ab 19.07.1995 Ausgemustert: 31.10.1995 April 1998: Lok zerlegt Modell stellt Zustand Anfang der 90er Jahre dar. |
259.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_721371
Fleischmann
Diesellokomotive Baureihe 118 der Deutschen Reichsbahn (DR-Ost), Epoche IV.
Neukonstruktion 2019! Modell mit eingebautem, lastgeregelten Digital-Decoder und ab Werk mit vorbildgerechtem Sound ausgestattet. - 6-achsige Ausführung mit Einfachbauchbinde und eckigem Türausschnitt - Führerstandsbeleuchtung - Mit Henning-Sound 5-poliger Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf 6 Achsen mit 2 mit Haftreifen. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kulissenmechanik. Weiß/rote LED-Dreilicht-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Vorbild: Die Baureihe V 180 der Deutschen Reichsbahn der DDR war die größte in der DDR gebaute Diesellokomotive. Ab 1970 firmierte sie als BR 118, ab 1993 als BR 228. Sie wurde Anfangs in einer vierachsigen Version mit zwei 2-achsigen Drehgestellen gebaut, später gab es auch 6-achsige Varianten. Als ingenieurtechnische Meisterleistung gilt noch heute bei der sechsachsigen Version die geringe Achsfahrmasse von 15,6 t, sodass diese Lok universell auch auf Nebenbahnen eingesetzt werden kann. Außerdem hat sie eine Zulassung für Steilstrecken. Das dadurch entstehende mögliche Einsatzgebiet ist einmalig bei deutschen Großdieselloks. Die V 180 beschleunigte den Traktionswechsel bei der Deutschen Reichsbahn ersetzte diverse Dampflokomotivbaureihen in den Leistungsklassen oberhalb der V100. Drei Exemplare, 118 548, 550 und 552, waren dem Regierungszug der DDR zugewiesen. 1995 schieden die letzten Lokomotiven aus dem Betriebsdienst bei der DB AG. Danach wurden zahlreiche Exemplare an Privatbahnen verkauft. Ergänzende Vorbildinformationen: Betriebsnummer: 118 640-2 Gebaut bei LKM Potsdam-Babelsberg 1967, Fab-Nr. 280 040 Erste Lok-Nummer: V 180 240 Abnahme 02.08.1967 Erst-Bw: Dresden 01.06.1970: Neue Loknummer 118 240-1 1990: Umbau 6-achs. Diesellok 05.07.1990: 118 640-2 Erst-Bw nach Umbau: Magdeburg 01.01.1992: Neue Loknummer 228 640-9 Letztes Bw: Halberstadt ab 19.07.1995 Ausgemustert: 31.10.1995 April 1998: Lok zerlegt Modell stellt Zustand Anfang der 90er Jahre dar. |
274.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_739390
Fleischmann
Elektrolokomotive BR 193 („Vectron“), der Schweizer HUPAC AG, Epoche VI.
Modell mit eingebautem, lastgeregelten Digital-Decoder und ab Werk mit vorbildgerechtem Sound (in Kooperation mit Leo soundlab) ausgestattet. - Modell mit aufwändiger Bedruckung und Lackierung. - Ausführung mit vier Dachstromabnehmern. Verspiegelte Seitenfenster - Die Stirnbeleuchtung kann mit Hilfe eines Mikroschalters ganz oder teilweise abgeschaltet werden 5-poliger Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf alle vier Achsen mit zwei Haftreifen. Schnittstelle nach NEM 662 (Next18) zur Aufnahme eines Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kulissenmechanik. Weiß/rote LED-Dreilicht-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Der HUPAC-Vectron mit dem Taufnamen „Rhein“ ist an die SBB Cargo vermietet.Vorbild: Die Hupac AG ist eine im alpenquerenden Güterverkehr auf dem Schienenweg tätige Schweizer Unternehmensgruppe. Sie betreibt sowohl begleitet (ganzer Sattelzug) wie unbegleitet (nur Sattelauflieger oder Seecontainer ohne Zugfahrzeug) den sogenannten kombinierten oder intermodalen Verkehr. Der Name wurde aus Huckepack hergeleitet, der nicht mehr gebräuchlichen Bezeichnung für den kombinierten Güterverkehr. Der Hauptsitz befindet sich im Grenzort Chiasso im Kanton Tessin. Gegründet wurde die HUPAC 1967. |
189.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_709903
Fleischmann
Dampflokomotive der Gattung GtL 4/4 der Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen (K.Bay.Sts.B.), Epoche I
Modell: Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Metalldruckguss-Fahrgestell. Antrieb auf 4 Achsen. Kupplungsaufnahme nach NEM 355. Zweilicht-Spitzenbeleuchtung (vorn). Vorbild: Vor 175 Jahren wurden die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen (K.Bay.Sts.B.) gegründet. Sie entwickelten sich bis zum Ende des Ersten Weltkrieges mit einem Streckennetz von 8526 Kilometern (einschließlich der zum 1. Januar 1909 übernommenen Pfälzischen Eisenbahnen) zur zweitgrößten deutschen Länderbahn nach den Preußischen Staatseisenbahnen. Nach dem Ende der Monarchie am 8. November 1918 entfiel im Namen das Prädikat Königlich. Fleischmann lässt die Modellbahner an diesem Jubiläum teilhaben und bringt im Jahr 2019 Sonderserien mit interessanten, farbenfrohen Fahrzeugen aus der großen bayerischen Länderbahnära. Gebaut von Krauss & Co, München 1914, Fab.-Nr. 6910 Geliefert als 2560 K.Bay.Sts.B. Abnahme: 01.10.1914 Erst-Bw vermutlich München I 1927: Umzeichnung in 98 811 Spätere Bw: Ingostadt, München -Thalkirchen, München Ost, Schweinfurt und Nürnberg Hbf Tieffliegerbeschuss am 13.03.1943 in Haag (Amper) Ausgemustert 18.10.1954 Bw Nürnberg letzter Einsatz auf Strecke Erlangen- Herzogenaurach |
224.90 EUR
(UVP*)
169.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_707007
Fleischmann
Dampflokomotive 770.95 (ex bay. Pt 2/3) der Österreichischen Bundesbahnen.
- Fein detailiertes Modell mit Wipplager-Fahrwerk - Mit wartungsfreiem Faulhaber-Motor - Ideal für den Einsatz auf Nebenbahnen Vier Exemplare der deutschen Baureihe 70.0 kamen zur ÖBB und erhielten dort die Reihenbezeichnung 770. Bis 1968 wurden die Maschinen im Personen- und Güterzugdienst eingesetzt. Gebaut 1916 bei Krauss & Co, München, Fab.-Nr. 7023 In Dienst gestellt als 6095 KBayStsB Erst-Bw. München Hbf 31.08.1924: neue Lok-Nummer 70 095 1942 neues Bw Wörgl (Tirol) 28.04.1945: Übernahme durch BB Österreich 1953: neue Nummer 770.95 Bh Pöchlarn Ausgemustert 05.01.1968 Modell stellt Zustand Ende 50er/ Anfang 60er Jahre dar. |
264.90 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_707087
Fleischmann
Dampflokomotive 770.95 (ex bay. Pt 2/3) der Österreichischen Bundesbahnen.
Mit eingebautem lastgeregeltem DCC-Digitaldecoder. - Fein detailiertes Modell mit Wipplager-Fahrwerk - Mit wartungsfreiem Faulhaber-Motor - Schaltbares Spitzenlicht im Digitalbetrieb - Ideal für den Einsatz auf Nebenbahnen Vier Exemplare der deutschen Baureihe 70.0 kamen zur ÖBB und erhielten dort die Reihenbezeichnung 770. Bis 1968 wurden die Maschinen im Personen- und Güterzugdienst eingesetzt. Gebaut 1916 bei Krauss & Co, München, Fab.-Nr. 7023 In Dienst gestellt als 6095 KBayStsB Erst-Bw. München Hbf 31.08.1924: neue Lok-Nummer 70 095 1942 neues Bw Wörgl (Tirol) 28.04.1945: Übernahme durch BB Österreich 1953: neue Nummer 770.95 Bh Pöchlarn Ausgemustert 05.01.1968 Modell stellt Zustand Ende 50er/ Anfang 60er Jahre dar. |
33.90 EUR
(UVP*)
21.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_845707
Fleischmann
Weinfasswagen „Felipe Marin“, eingestellt bei der spanischen NORTE, Epoche II.
Zwei bewegliche Schiebetüren, Nachbildung des Weinkessels. Modell mit kulissengeführter Kurzkupplung und Kupplungsaufnahme nach NEM 355. Die Vorbilder der Weinkesselwagen wurden von „Mariano del Corral“ in Amurrio und „Herederos de Ramón Múgica“ in San Sebastián produziert und vornehmlich für private Einsteller gebaut.Das konkrete Vorbild stand in Diensten der spanischen Privatbahn NORTE. |
399.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_16181
Minitrix
Vorbild: Dampflokomotive 18 527, Bauart 2´C 1´h4v mit Tender 2´2´ T 31,7 der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG). Baujahr ab 1923. Einsatz: Schwere Schnellzüge.
Highlights: - Zum 90-jährigen Jubiläum des Rheingold - Decoder für DCC, Selectrix und konventionellen Betrieb - Originalgetreue Geräusche und Sound - Erstmalig mit Tender 2´2´ T 31,7 Modell: Lokomotive und Tender aus Metalldruckguss. Motor und Getriebe im Kessel eingebaut. 3 Achsen angetrieben, Haftreifen. Digital-Decoder für DCC, Selectrix und konventionellen Betrieb im Tender eingebaut, ebenso die Geräuschelektronik mit Lautsprecher. 2-Licht-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung digital schaltbar. Kurzkupplung zwischen Lokomotive und Tender.Länge über Puffer 144 mm. Ergänzende Vorbildinformationen: gebaut 1928 von Maffei, München, Fab.-Nr. 5695 Abnahme: März 1928 als 18 527 Erst-Bw Würzburg ab Juni 1928 bis Sept. 1942 in Mainz und Wiesbaden für u.a. Rheingold stationiert Letztes Bw Lindau Ausgemustert 15.11.1963 Modell stellt Zustand in den 30er Jahren dar. (Epoche II) Ergänzende Vorbildinformationen: gebaut 1928 bei Maffei, München, Fab-Nr.: 5695 Abnahme: März 1928 als 18 527 Erst-Bw: Würzburg 1928- 1939: Einsatz als Rheingold-Lok zwischen Zevenaar (NL) und Mannheim u. zurück 1945: DRB (West) US Zone 25.03.1954: Einbau Neubaukessel; Umnummerung in 18 607 15.11.1963: Ausmusterung im Bw Lindau Modell im Zustand 30er Jahre (Zuglok Rheingold) |
134.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15935
Minitrix
Vorbild: 1 Schnellzugwagen 2. Klasse (B 249), 1 Schnellzugwagen 1. Klasse (A 149) und 1 Schnellzugwagen 2. Klasse mit Gepäckabteil (BDs 450) der Tschechischen Eisenbahn (Ceské drahy CD)im Zustand von 2016/2017. Baujahr ab 1968.
Modell: Mit Kinematik für Kurzkupplung. Vorbereitet für den nachträglichen Einbau einer Innenbeleuchtung. Gesamtlänge über Puffer 459 mm. Die dazu passende Innenbeleuchtung: 66616 LED-Innenbeleuchtung. |
4.00 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_19843
Minitrix
MINITRIX Hauptkatalog 2019/2020. Inhalt 128 Seiten. Format ca. 29 x 21 cm.
|
205.20 EUR*
Art.-Nr. Arnold_HN3006
Arnold
Pullman-Zug 5BEL “Brighton Belle”, 2-tlg. Grundset, bestehend aus Motorwagen und Steuerwagen, Ep. III
Highlights: - Sehr detaillierte Innenausstattung - Beleuchtete Tischlampen in allen Wagen - Kabineninnenraum je nach Fahrtrichtung beleuchtet - Kupplungsmechanismus - Dachpaneele aus feinen fotogeätzten Metallplatten. |
123.30 EUR*
Art.-Nr. Arnold_HN3502
Arnold
Pullman-Zug 5BEL “Brighton Belle”, 3-tlg. Erweiterungsset, bestehend aus 3 Zwischenwagen, Ep. III
Highlights: - Sehr detaillierte Innenausstattung - Beleuchtete Tischlampen in allen Wagen - Kabineninnenraum je nach Fahrtrichtung beleuchtet - Kupplungsmechanismus - Dachpaneele aus feinen fotogeätzten Metallplatten. |
119.99 EUR*
Art.-Nr. Kato_10-1515
Kato
Kato 10-1515 JR Nihonsekiyuyuso Tank Wagon Set (8)
|
6.90 EUR
(UVP*)
5.99 EUR*
Art.-Nr. Rietze_16400
Rietze
Formneuheit im 3D-Druck
|
14.90 EUR*
Art.-Nr. N-Train_21297
N-Train
Generatoren 100 kw rot 2x
|
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski