Sehr geehrter Stammkunde,
die Piko BR 221 in Spur N ist frisch eingetroffen - eine Super Lok! Ebenso neu der Jaegerndorfer Transalpin in der Epoche III sowie eine große Anzahl weiterer Spur N Produkte. Unsere Aktion "Abstell- und Behandlungsanlage Gratis ab einem Bestellwert von 150,-€" gilt ebenso noch bis zum 30.11.2019 - greifen Sie schnell zu!
126.35 EUR*
Art.-Nr. Piko_40500
Piko
Das PIKO Modell der Kultlokomotive V 200.1 als BR 221 in der Epoche IV Ausführung für den Einsatz vor Personen und Güterzügen überzeugt mit einer gelungenen Darstellung der bulligen Frontform, scharfen Gravuren, feinen Gitter- und Auspuffschlotnachbildungen auf dem Dach sowie detaillierte Drehgestellen mit vielen Details. Für hervorragende Fahreigenschaften des zeitgemäßen Modells sorgt ein starker, ruhiglaufender Motor, der alle vier Achsen antreibt. Die BR 221 von PIKO besitzt eine aufgeräumte Platine mit Next18-Schnittstelle und überzeugt mit einer übersichtlichen, funktionssicheren und wartungsarmen Konstruktion. Beleuchtung mit LEDs.
Das Modell mit filigranem Kunststoffgehäuse hat aufgrund eines sehr soliden Metallchassis satte 108 Gramm und damit eine hervorragende Zugkraft. Ergänzende Vorbininformationen: Gebaut bei Krauss-Maffei, München 1963, Fab.-Nr. 19007 Abnahme 05.04.1963 als V 200 115 Erst-Bw Lübeck 01.01.1968 neue Nummer 221 115-9 ab 15.07.1977 neue Farbe ozeanblau/beige Ausgemustert 30.06.1988 beim Bw Oberhausen-Osterfeld-Süd Modell in Epoche IV vor 1977 |
242.25 EUR*
Art.-Nr. Piko_40501
Piko
Das PIKO Modell der Kultlokomotive V 200.1 als BR 221 in der Epoche IV Ausführung für den Einsatz vor Personen und Güterzügen überzeugt mit einer gelungenen Darstellung der bulligen Frontform, scharfen Gravuren, feinen Gitter- und Auspuffschlotnachbildungen auf dem Dach sowie detaillierte Drehgestellen mit vielen Details. Für hervorragende Fahreigenschaften des zeitgemäßen Modells sorgt ein starker, ruhiglaufender Motor, der alle vier Achsen antreibt. Die BR 221 von PIKO besitzt eine aufgeräumte Platine mit Next18-Schnittstelle und überzeugt mit einer übersichtlichen, funktionssicheren und wartungsarmen Konstruktion. Beleuchtung mit LEDs. Der ab Werk eingebaute PIKO SmartDecoder 4.1 Sound Next18 der neuesten Generation beherrscht die Datenformate DCC mit RailComPlus®, Motorola® und Selectrix®. Der verbaute Lautsprecher ist genau auf den Loktyp abgestimmt. Viele loktypische Geräusche wie Motorengeräusch, Signalhörner, Bremsenquietschen und weitere schaltbare Funktionen sind einzeln abrufbar. Mit einstellbarem individuellem Mapping. Das Schlusslicht ist separat schaltbar. Sound ist auch im Analogbetrieb möglich – nur Motorengeräusch.
Das Modell mit filigranem Kunststoffgehäuse hat aufgrund eines sehr soliden Metallchassis satte 102 Gramm und damit eine hervorragende Zugkraft. Ergänzende Vorbininformationen: Gebaut bei Krauss-Maffei, München 1963, Fab.-Nr. 19007 Abnahme 05.04.1963 als V 200 115 Erst-Bw Lübeck 01.01.1968 neue Nummer 221 115-9 ab 15.07.1977 neue Farbe ozeanblau/beige Ausgemustert 30.06.1988 beim Bw Oberhausen-Osterfeld-Süd Modell in Epoche IV vor 1977 |
239.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_725079
Fleischmann
Diesellokomotive Baureihe 221 der Deutschen Bundesbahn, Epoche IV.
Modell mit eingebautem, lastgeregelten Digital-Decoder und ab Werk mit vorbildgerechtem Sound ausgestattet. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf 8 Räder, davon 2 mit Haftreifen. Dreilicht-Spitzenbeleuchtung beidseitig mit der Fahrtrichtung wechselnd. Beidseitig Kurzkupplungskulisse und Kupplungsaufnahme nach NEM 355. Vorbild: Die Baureihe V 200.1 (ab 1968: BR 221) ist eine Weiterentwicklung der V 200.0. 1962 wurde die erste Lok an die DB geliefert. Ausgemustert wurden die letzten Exemplare beim Bw Oberhausen 1 zum Sommerfahrplan 1988. Die Universallok leistete 2.700 PS. Damit konnte sie die unterschiedlichsten Zuggattungen befördern. Legendär waren die Schnellzug-Einsätze auf der Vogelfluglinie oder auf der gebirgigen Schwarzwaldbahn. Ergänzende Vorbininformationen: Lok 221 103-5 Gebaut bei Krauss-Maffei, München 1962, Fab.-Nr. 18995 Abnahme 10.01.1963 als V 200 103 Erst-Bw Kempten 01.01.1968 neue Nummer 221 103-5 ab 10.04.1980 neue Farbe ozeanblau/beige Ausgemustert 20.09.1987 beim Bw Oberhausen-Osterfeld-Süd Modell in Epoche IV vor 1980 |
134.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_734606
Fleischmann
Elektrolokomotive Baureihe 111 in ozeanblau/beiger Lackierung mit Scherenstromabnehmer der Deutschen Bahn AG, Epoche V.
Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf alle 8 Räder, davon 2 mit Haftreifen. Digital-Schnittstelle nach NEM 651. Dreilicht-Spitzenbeleuchtung beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Kupplungsaufnahme nach NEM 355. Ergänzende Vorbildinformationen: Lok 111 017-0 Gebaut bei Krauss-Maffei, München 1975, Fab.-Nr. 19754 Abnahme 19.01.1976 als 111 017-0 Erst-Bw München Hbf Lok Farbe bei Ablieferung ozeanblau/beige ab 28.06.2002 verkehrsrot 01.07.1999: an DB Regio AG, Regio Bayern 2007: neue Nummer 91 80 6111 017-0 D-DB Lok ist noch im Einsatz Modell in Epoche IV/V vor 2002 |
528.90 EUR
(UVP*)
299.99 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC74010
Jägerndorfer
Modell des Jahres 1zu160.net Forum 2019
6-teiliger Triebzug Transalpin elfenbein/blau 4010.06 Ep. III ÖBB - NEXT 18 Dekoder Schnittstelle in der Lok - 6-pin Dekoder Schnittstelle im Steuerwagen -Lichtwechsel rot/weiß, -Speisewagen der Reihe 7310 - Zug mit Transalpin Schildern |
641.90 EUR
(UVP*)
449.99 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC74012
Jägerndorfer
Modell des Jahres 1zu160.net Forum 2019
Modell mit eingebautem Digital-Decoder und ab Werk vorbildgerechtem Sound ausgestattet. |
134.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15997
Minitrix
Vorbild: Zwei 2. Klasse Schnellzugwagen und ein 2. Klasse Liegewagen der Bauart UIC-Y der Bahngesellschaft Ceskoslovenské státní dráhy (CSD). Einsatz: Hochwertiger Fernverkehr, hier im Balt-Orient-Express Anfang der 1980er-Jahre.
Highlights: Berühmter Zuglauf Modell: Mit Kinematik für Kurzkupplung. Vorbereitet für den nachträglichen Einbau einer Innenbeleuchtung.Gesamtlänge über Puffer 459 mm. |
89.90 EUR
(UVP*)
59.99 EUR*
Art.-Nr. REE_NW-137
REE Models
SET of 2UIC CAR B10 Green Yellow Logo Era IV
|
44.90 EUR
(UVP*)
29.99 EUR*
Art.-Nr. REE_NW-138
REE Models
UIC CAR B10 Green Yellow Logo Era IV
|
44.90 EUR
(UVP*)
29.99 EUR*
Art.-Nr. REE_NW-139
REE Models
UIC CAR A9 Green Yellow Logo Era IV
|
59.90 EUR
(UVP*)
39.99 EUR*
Art.-Nr. REE_NW-129
REE Models
mit NEM Kurzkupplungskinematik, detaillierter Ausführung und Bedruckung
|
59.90 EUR
(UVP*)
39.99 EUR*
Art.-Nr. REE_NW-128
REE Models
mit NEM Kurzkupplungskinematik, detaillierter Ausführung und Bedruckung
|
61.90 EUR
(UVP*)
39.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_881906
Fleischmann
2-tlg. Set Kesselwagen „BP“ der Deutschen Bundesbahn.
Das Wagenset besteht aus 1 Wagen mit Bremserhaus und 1 Wagen mit Bremserbühne. |
25.90 EUR
(UVP*)
17.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_851502
Fleischmann
Selbstentladewagen, Bauart Tds, der Deutschen Bundesbahn.
Wagen mit beweglichem Schwenkdach und beweglichen Klappenverschlüssen am Wagenboden |
136.99 EUR*
Art.-Nr. Dapol_2D-002-000
Dapol
Die BR Class 50 ist eine Co-Co-Diesellokomotive, die von English Electric in den Vulcan-Werken in Newton-le-Willows gebaut wurde. Zwischen 1967 und 1968 wurden 50 Lokomotiven gebaut und zunächst an BR vermietet (1973 vollständig gekauft), um Express-Personenzüge auf der (damals) nicht elektrifizierten Westküstenlinie zwischen Crewe und Schottland zu befördern. Nachdem die Westküstenlinie elektrifiziert worden war, wurden diese Lokomotiven in die westliche Region verlagert. Sie fuhren von London Paddington in den Südwesten, von Oxford und von Birmingham nach Bristol. In den späten 1970er Jahren wurde die Flotte renoviert und nach Royal Navy Warships benannt. Diese neu renovierten Lokomotiven mit ihrer vereinfachten Elektrik, den starken Scheinwerfern und dem neuen großen BR Blue-Logo wurden von Paddington und Waterloo nach Salisbury und in den Südwesten geliefert. Die Klasse wurde ab Anfang der neunziger Jahre langsam zurückgezogen, wobei die letzte 1994 außer Dienst gestellt wurde. Mehr als 20 erhalten geblieben sind, darunter der Klassenpionier D400 (50050). ausgestattet mit: |
136.99 EUR*
Art.-Nr. Dapol_2D-002-001
Dapol
Die BR Class 50 ist eine Co-Co-Diesellokomotive, die von English Electric in den Vulcan-Werken in Newton-le-Willows gebaut wurde. Zwischen 1967 und 1968 wurden 50 Lokomotiven gebaut und zunächst an BR vermietet (1973 vollständig gekauft), um Express-Personenzüge auf der (damals) nicht elektrifizierten Westküstenlinie zwischen Crewe und Schottland zu befördern. Nachdem die Westküstenlinie elektrifiziert worden war, wurden diese Lokomotiven in die westliche Region verlagert. Sie fuhren von London Paddington in den Südwesten, von Oxford und von Birmingham nach Bristol. In den späten 1970er Jahren wurde die Flotte renoviert und nach Royal Navy Warships benannt. Diese neu renovierten Lokomotiven mit ihrer vereinfachten Elektrik, den starken Scheinwerfern und dem neuen großen BR Blue-Logo wurden von Paddington und Waterloo nach Salisbury und in den Südwesten geliefert. Die Klasse wurde ab Anfang der neunziger Jahre langsam zurückgezogen, wobei die letzte 1994 außer Dienst gestellt wurde. Mehr als 20 erhalten geblieben sind, darunter der Klassenpionier D400 (50050). ausgestattet mit: |
136.99 EUR*
Art.-Nr. Dapol_2D-002-003
Dapol
Die BR Class 50 ist eine Co-Co-Diesellokomotive, die von English Electric in den Vulcan-Werken in Newton-le-Willows gebaut wurde. Zwischen 1967 und 1968 wurden 50 Lokomotiven gebaut und zunächst an BR vermietet (1973 vollständig gekauft), um Express-Personenzüge auf der (damals) nicht elektrifizierten Westküstenlinie zwischen Crewe und Schottland zu befördern. Nachdem die Westküstenlinie elektrifiziert worden war, wurden diese Lokomotiven in die westliche Region verlagert. Sie fuhren von London Paddington in den Südwesten, von Oxford und von Birmingham nach Bristol. In den späten 1970er Jahren wurde die Flotte renoviert und nach Royal Navy Warships benannt. Diese neu renovierten Lokomotiven mit ihrer vereinfachten Elektrik, den starken Scheinwerfern und dem neuen großen BR Blue-Logo wurden von Paddington und Waterloo nach Salisbury und in den Südwesten geliefert. Die Klasse wurde ab Anfang der neunziger Jahre langsam zurückgezogen, wobei die letzte 1994 außer Dienst gestellt wurde. Mehr als 20 erhalten geblieben sind, darunter der Klassenpionier D400 (50050). ausgestattet mit: |
14.99 EUR*
Art.-Nr. Dapol_2F-031-019
Dapol
Ausgestattet mit: |
26.99 EUR*
Art.-Nr. Dapol_2P-011-010
Dapol
Version mit Puffern |
26.99 EUR*
Art.-Nr. Dapol_2P-011-011
Dapol
Version mit Puffern |
26.99 EUR*
Art.-Nr. Dapol_2P-011-074
Dapol
Version mit Puffern |
26.99 EUR*
Art.-Nr. Dapol_2P-011-075
Dapol
Version mit Puffern |
26.99 EUR*
Art.-Nr. Dapol_2P-011-173
Dapol
Version mit Puffern |
26.99 EUR*
Art.-Nr. Dapol_2P-011-209
Dapol
Version mit Puffern |
26.99 EUR*
Art.-Nr. Dapol_2P-011-273
Dapol
Version mit Puffern |
26.99 EUR*
Art.-Nr. Dapol_2P-011-305
Dapol
Version mit Puffern |
26.99 EUR*
Art.-Nr. Dapol_2P-011-372
Dapol
Version mit Puffern |
26.96 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC3871
Lemke
3tlg. Set VW Bus T2 DB Kasten/Pritsche Plane/DoKa
Im Spätsommer 1967 präsentierte das VW-Werk den Nachfolger der ersten VW Bully-Generation als T2. Der T2 war eine komplette Neukonstruktion, basierend auf den Erfahrungen, die man mit dem T1-Modell gemacht hatte mit zahlreichen Karosserieversionen und Aufbauvarianten. |
10.79 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC3876
Lemke
Im Spätsommer 1967 präsentierte das VW-Werk den Nachfolger der ersten VW Bully-Generation als T2. Der T2 war eine komplette Neukonstruktion, basierend auf den Erfahrungen, die man mit dem T1-Modell gemacht hatte mit zahlreichen Karosserieversionen und Aufbauvarianten.
|
9.88 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC3879
Lemke
Im Spätsommer 1967 präsentierte das VW-Werk den Nachfolger der ersten VW Bully-Generation als T2. Der T2 war eine komplette Neukonstruktion, basierend auf den Erfahrungen, die man mit dem T1-Modell gemacht hatte mit zahlreichen Karosserieversionen und Aufbauvarianten.
|
10.78 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC3882
Lemke
Im Spätsommer 1967 präsentierte das VW-Werk den Nachfolger der ersten VW Bully-Generation als T2. Der T2 war eine komplette Neukonstruktion, basierend auf den Erfahrungen, die man mit dem T1-Modell gemacht hatte mit zahlreichen Karosserieversionen und Aufbauvarianten.
|
10.78 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC3890
Lemke
Im Spätsommer 1967 präsentierte das VW-Werk den Nachfolger der ersten VW Bully-Generation als T2. Der T2 war eine komplette Neukonstruktion, basierend auf den Erfahrungen, die man mit dem T1-Modell gemacht hatte mit zahlreichen Karosserieversionen und Aufbauvarianten.
|
10.78 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC3891
Lemke
Im Spätsommer 1967 präsentierte das VW-Werk den Nachfolger der ersten VW Bully-Generation als T2. Der T2 war eine komplette Neukonstruktion, basierend auf den Erfahrungen, die man mit dem T1-Modell gemacht hatte mit zahlreichen Karosserieversionen und Aufbauvarianten.
|
10.99 EUR
(UVP*)
7.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC3892
Lemke
Im Spätsommer 1967 präsentierte das VW-Werk den Nachfolger der ersten VW Bully-Generation als T2. Der T2 war eine komplette Neukonstruktion, basierend auf den Erfahrungen, die man mit dem T1-Modell gemacht hatte mit zahlreichen Karosserieversionen und Aufbauvarianten.
|
10.79 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC3893
Lemke
Im Spätsommer 1967 präsentierte das VW-Werk den Nachfolger der ersten VW Bully-Generation als T2. Der T2 war eine komplette Neukonstruktion, basierend auf den Erfahrungen, die man mit dem T1-Modell gemacht hatte mit zahlreichen Karosserieversionen und Aufbauvarianten.
|
12.95 EUR
(UVP*)
9.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC3894
Lemke
Im Spätsommer 1967 präsentierte das VW-Werk den Nachfolger der ersten VW Bully-Generation als T2. Der T2 war eine komplette Neukonstruktion, basierend auf den Erfahrungen, die man mit dem T1-Modell gemacht hatte mit zahlreichen Karosserieversionen und Aufbauvarianten.
|
10.99 EUR
(UVP*)
7.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC3895
Lemke
Im Spätsommer 1967 präsentierte das VW-Werk den Nachfolger der ersten VW Bully-Generation als T2. Der T2 war eine komplette Neukonstruktion, basierend auf den Erfahrungen, die man mit dem T1-Modell gemacht hatte mit zahlreichen Karosserieversionen und Aufbauvarianten.
|
9.88 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC3896
Lemke
Im Spätsommer 1967 präsentierte das VW-Werk den Nachfolger der ersten VW Bully-Generation als T2. Der T2 war eine komplette Neukonstruktion, basierend auf den Erfahrungen, die man mit dem T1-Modell gemacht hatte mit zahlreichen Karosserieversionen und Aufbauvarianten.
|
19.78 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC3899
Lemke
Im Spätsommer 1967 präsentierte das VW-Werk den Nachfolger der ersten VW Bully-Generation als T2. Der T2 war eine komplette Neukonstruktion, basierend auf den Erfahrungen, die man mit dem T1-Modell gemacht hatte mit zahlreichen Karosserieversionen und Aufbauvarianten.
|
5.99 EUR*
Art.-Nr. Oxford_NHI002
Oxford
Fertigmodell in einer ansprechenden Displayverpackung. Fahrzeug mit drehbaren Rädern und einer feinen Lackierung.
|
5.99 EUR*
Art.-Nr. Oxford_NFARM004
Oxford
Fertigmodell in einer ansprechenden Displayverpackung. Fahrzeug mit drehbaren Rädern und einer feinen Lackierung.
|
5.99 EUR*
Art.-Nr. Oxford_NFARM005
Oxford
Fertigmodell in einer ansprechenden Displayverpackung. Fahrzeug mit drehbaren Rädern und einer feinen Lackierung.
|
5.99 EUR*
Art.-Nr. Oxford_NFARM006
Oxford
Fertigmodell in einer ansprechenden Displayverpackung. Fahrzeug mit drehbaren Rädern und einer feinen Lackierung.
|
8.99 EUR*
Art.-Nr. Oxford_NGG001
Oxford
Fertigmodell in einer ansprechenden Displayverpackung. Fahrzeug mit drehbaren Rädern und einer feinen Lackierung.
|
5.99 EUR*
Art.-Nr. Oxford_NXF002
Oxford
Fertigmodell in einer ansprechenden Displayverpackung. Fahrzeug mit drehbaren Rädern und einer feinen Lackierung.
|
5.99 EUR*
Art.-Nr. Oxford_NVWB005
Oxford
Fertigmodell in einer ansprechenden Displayverpackung. Fahrzeug mit drehbaren Rädern und einer feinen Lackierung.
|
17.99 EUR*
Art.-Nr. Oxford_NSHL04TK
Oxford
Fertigmodell in einer ansprechenden Displayverpackung. Fahrzeug mit drehbaren Rädern und einer feinen Lackierung.
|
9.99 EUR*
Art.-Nr. Oxford_NSDF001
Oxford
Fertigmodell in einer ansprechenden Displayverpackung. Fahrzeug mit drehbaren Rädern und einer feinen Lackierung.
|
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski