Sehr geehrter Stammkunde,
unsere Jübiläumsaktion läuft noch ein paar Tage!
Am 23.08.2019 durften wir 15 Jahre DM-Toys feiern. Grund genug für uns, unseren Kunden mit einem Knaller für die jahrelange Treue zu danken. Ab einem Bestellwert von 300,- EUR schenken wir Ihnen bis zum 29.08.2019 unsere Segmentdrehscheibe mit Servoantrieb!
Frisch reingekommen neue Varianten der Omm 34 & 37 sowie weitere Neuheiten und Sonderangebote:
4.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-X00010
Modellbahn Union
Die Modellbahn Union Scharfenbergkupplungen für Spur N bieten die Möglichkeit, Fahrzeuge mit und ohne NEM Kupplungsaufnahme nachzurüsten. Die Kupplungen sind voll funktionsfähig und durch drei verschiedene Längen zu fast jedem Fahrzeug kompatibel.
Das Set enthält 6 Kupplungen in drei verschiedenen Längen: 6mm, 8mm und 11mm, jeweils gemessen vom Aufnahmepunkt im NEM Schacht zum Ende der Kupplung. Durch die verschiedenen Längen kann für jeden Einsatz die richtige Kombination gefunden werden. Außerdem sind zwei Kurzkupplungs-Kulissenbausätze enthalten, die unter Fahrzeuge ohne NEM Aufnahme gebaut werden können. Die Kupplungen werden durch einfaches Zusammenschieben verbunden und durch Ziehen wieder getrennt. Der flexible Kunststoff sorgt für eine hohe Haltbarkeit. Eine deutsche und englische Anleitung liegt den Kupplungen bei. |
24.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G10005
Modellbahn Union
Basierend auf den Erfahrungen mit den Ommru und Ommu Klagenfurt Wagen wurden nach dem 2. Weltkrieg für den stark erhöhten Bedarf an Güterwagen die Wagen des Typs Ommu Duisburg konstruiert. Ca. 24500 Wagen wurden an verschiedensten Standorten und in verschiedenen Ländern gebaut. 1951 wurden die Wagen in Omm 37 umbenannt und dem EUROP-Wagenpark hinzugefügt. Die letzten Wagen der Bauart, die zum Ende hin als E 031 bezeichnet wurde, gingen 1974 außer Dienst. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Omm 37 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Die Innenseiten des Wagens sind vorbildgerecht gestaltet. Länderspezifische Kürzel und verschiedenen Anschriften wurden ebenfalls berücksichtigt. Es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne und Bremserhaus. Dem Wagen mit Bremserhaus liegt eine Tür als separates Bauteil bei, sodass diese in geschlossenem oder geöffneten Zustand montiert werden kann. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. Betriebsnummer: 3080-9418235-6, Wagen für Abfälle ausgestattet mit: |
24.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G10006
Modellbahn Union
Basierend auf den Erfahrungen mit den Ommru und Ommu Klagenfurt Wagen wurden nach dem 2. Weltkrieg für den stark erhöhten Bedarf an Güterwagen die Wagen des Typs Ommu Duisburg konstruiert. Ca. 24500 Wagen wurden an verschiedensten Standorten und in verschiedenen Ländern gebaut. 1951 wurden die Wagen in Omm 37 umbenannt und dem EUROP-Wagenpark hinzugefügt. Die letzten Wagen der Bauart, die zum Ende hin als E 031 bezeichnet wurde, gingen 1974 außer Dienst. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Omm 37 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Die Innenseiten des Wagens sind vorbildgerecht gestaltet. Länderspezifische Kürzel und verschiedenen Anschriften wurden ebenfalls berücksichtigt. Es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne und Bremserhaus. Dem Wagen mit Bremserhaus liegt eine Tür als separates Bauteil bei, sodass diese in geschlossenem oder geöffneten Zustand montiert werden kann. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. Betriebsnummer: 3080-9418226-5, Wagen für Abfälle ausgestattet mit: |
26.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G10007
Modellbahn Union
Basierend auf den Erfahrungen mit den Ommru und Ommu Klagenfurt Wagen wurden nach dem 2. Weltkrieg für den stark erhöhten Bedarf an Güterwagen die Wagen des Typs Ommu Duisburg konstruiert. Ca. 24500 Wagen wurden an verschiedensten Standorten und in verschiedenen Ländern gebaut. 1951 wurden die Wagen in Omm 37 umbenannt und dem EUROP-Wagenpark hinzugefügt. Die letzten Wagen der Bauart, die zum Ende hin als E 031 bezeichnet wurde, gingen 1974 außer Dienst. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Omm 37 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Die Innenseiten des Wagens sind vorbildgerecht gestaltet. Länderspezifische Kürzel und verschiedenen Anschriften wurden ebenfalls berücksichtigt. Es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne und Bremserhaus. Dem Wagen mit Bremserhaus liegt eine Tür als separates Bauteil bei, sodass diese in geschlossenem oder geöffneten Zustand montiert werden kann. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. Betriebsnummer: 849265, mit Bremserhaus ausgestattet mit: |
24.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G10008
Modellbahn Union
Basierend auf den Erfahrungen mit den Ommru und Ommu Klagenfurt Wagen wurden nach dem 2. Weltkrieg für den stark erhöhten Bedarf an Güterwagen die Wagen des Typs Ommu Duisburg konstruiert. Ca. 24500 Wagen wurden an verschiedensten Standorten und in verschiedenen Ländern gebaut. 1951 wurden die Wagen in Omm 37 umbenannt und dem EUROP-Wagenpark hinzugefügt. Die letzten Wagen der Bauart, die zum Ende hin als E 031 bezeichnet wurde, gingen 1974 außer Dienst. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Omm 37 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Die Innenseiten des Wagens sind vorbildgerecht gestaltet. Länderspezifische Kürzel und verschiedenen Anschriften wurden ebenfalls berücksichtigt. Es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne und Bremserhaus. Dem Wagen mit Bremserhaus liegt eine Tür als separates Bauteil bei, sodass diese in geschlossenem oder geöffneten Zustand montiert werden kann. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. Betriebsnummer: 846121 ausgestattet mit: |
24.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G10009
Modellbahn Union
Basierend auf den Erfahrungen mit den Ommru und Ommu Klagenfurt Wagen wurden nach dem 2. Weltkrieg für den stark erhöhten Bedarf an Güterwagen die Wagen des Typs Ommu Duisburg konstruiert. Ca. 24500 Wagen wurden an verschiedensten Standorten und in verschiedenen Ländern gebaut. 1951 wurden die Wagen in Omm 37 umbenannt und dem EUROP-Wagenpark hinzugefügt. Die letzten Wagen der Bauart, die zum Ende hin als E 031 bezeichnet wurde, gingen 1974 außer Dienst. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Omm 37 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Die Innenseiten des Wagens sind vorbildgerecht gestaltet. Länderspezifische Kürzel und verschiedenen Anschriften wurden ebenfalls berücksichtigt. Es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne und Bremserhaus. Dem Wagen mit Bremserhaus liegt eine Tür als separates Bauteil bei, sodass diese in geschlossenem oder geöffneten Zustand montiert werden kann. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. Betriebsnummer: 846875 ausgestattet mit: |
24.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G10010
Modellbahn Union
Basierend auf den Erfahrungen mit den Ommru und Ommu Klagenfurt Wagen wurden nach dem 2. Weltkrieg für den stark erhöhten Bedarf an Güterwagen die Wagen des Typs Ommu Duisburg konstruiert. Ca. 24500 Wagen wurden an verschiedensten Standorten und in verschiedenen Ländern gebaut. 1951 wurden die Wagen in Omm 37 umbenannt und dem EUROP-Wagenpark hinzugefügt. Die letzten Wagen der Bauart, die zum Ende hin als E 031 bezeichnet wurde, gingen 1974 außer Dienst. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Omm 37 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Die Innenseiten des Wagens sind vorbildgerecht gestaltet. Länderspezifische Kürzel und verschiedenen Anschriften wurden ebenfalls berücksichtigt. Es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne und Bremserhaus. Dem Wagen mit Bremserhaus liegt eine Tür als separates Bauteil bei, sodass diese in geschlossenem oder geöffneten Zustand montiert werden kann. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. Betriebsnummer: 853267 ausgestattet mit: |
24.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G34004
Modellbahn Union
Dritter Platz Modell des Jahres 1zu160.net Forum 2019
Die Mitte des 2. Weltkriegs vorherrschende Rohstoffknappheit führte zum Umdenken bei der Neukonstruktion von Güterwagen. Um die Benutzung von Stahl zu begrenzen, wurden bei der ab 1940 entwickelten Bauart Ommu Klagenfurt, im Vergleich zu älteren Bauarten, zahlreiche Unterschiede im Bereich des Fahrgestells und des Aufbaus sichtbar. Unter anderem wurde auf ein Sprengwerk unter den Türen verzichtet, zur Stabilität des Wagenkastens kam ein Obergurt über den Türen hinzu. Zur Materialersparnis waren die Türen aus Holz. Die Wagen wurden unter anderem in Deutschland, den Niederlanden und Polen gebaut.Von ca. 23000 bis 1945 gebauten Wagen kamen um die 8000 zur DB, wo sie zur Bauart Omm 34 wurden. Weitere Wagen gingen an die DR als Ommu 44. Bei Revisionen und Umbauten erhielten die Wagen Verstärkungen und Blechtüren. Je nach Umbau erhielten die Wagen andere Bauartbezeichnungen wie Omm 35 oder 44, teilweise wurden sie auch mit Sprengwerk nachgerüstet. 1966 befanden sich noch 62 Wagen im Bestand der DB und wurden teilweise zu E 029 umgezeichnet. Der letzte Wagen ging 1971 außer Dienst. Bei der DR wurden die Wagen ab 1962 ebenfalls umgebaut und verstärkt. Sie erhielten die UIC Bezeichnung El 5565. Von den im Ausland gebauten Wagen wurden ebenfalls Exemplare bei den jeweiligen Bahngesellschaften eingesetzt, so daß sich der Omm 34 unter anderem in den Fuhrparks der PKP aus Polen (Wddo), der belgischen SNCB und der französischen SNCF (Towf) wiederfand. Auch die ÖBB hatte den Wagen als Omm im Bestand. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Omm 34 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus, auch die Innenseiten des Wagens sind vorbildgerecht gestaltet. Länderspezifische Kürzel und verschiedenen Anschriften werden ebenfalls berücksichtigt, es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne und Bremserhaus. Den Wagen mit Bremserhaus liegt eine Tür als separates Bauteil bei, so daß diese in geschlossenem oder geöffnetem Zustand montiert werden kann. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen. Die LüP liegt bei 6,2cm je Wagen. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. Betriebsnummer: 0304642 |
24.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G34005
Modellbahn Union
Dritter Platz Modell des Jahres 1zu160.net Forum 2019
Die Mitte des 2. Weltkriegs vorherrschende Rohstoffknappheit führte zum Umdenken bei der Neukonstruktion von Güterwagen. Um die Benutzung von Stahl zu begrenzen, wurden bei der ab 1940 entwickelten Bauart Ommu Klagenfurt, im Vergleich zu älteren Bauarten, zahlreiche Unterschiede im Bereich des Fahrgestells und des Aufbaus sichtbar. Unter anderem wurde auf ein Sprengwerk unter den Türen verzichtet, zur Stabilität des Wagenkastens kam ein Obergurt über den Türen hinzu. Zur Materialersparnis waren die Türen aus Holz. Die Wagen wurden unter anderem in Deutschland, den Niederlanden und Polen gebaut.Von ca. 23000 bis 1945 gebauten Wagen kamen um die 8000 zur DB, wo sie zur Bauart Omm 34 wurden. Weitere Wagen gingen an die DR als Ommu 44. Bei Revisionen und Umbauten erhielten die Wagen Verstärkungen und Blechtüren. Je nach Umbau erhielten die Wagen andere Bauartbezeichnungen wie Omm 35 oder 44, teilweise wurden sie auch mit Sprengwerk nachgerüstet. 1966 befanden sich noch 62 Wagen im Bestand der DB und wurden teilweise zu E 029 umgezeichnet. Der letzte Wagen ging 1971 außer Dienst. Bei der DR wurden die Wagen ab 1962 ebenfalls umgebaut und verstärkt. Sie erhielten die UIC Bezeichnung El 5565. Von den im Ausland gebauten Wagen wurden ebenfalls Exemplare bei den jeweiligen Bahngesellschaften eingesetzt, so daß sich der Omm 34 unter anderem in den Fuhrparks der PKP aus Polen (Wddo), der belgischen SNCB und der französischen SNCF (Towf) wiederfand. Auch die ÖBB hatte den Wagen als Omm im Bestand. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Omm 34 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus, auch die Innenseiten des Wagens sind vorbildgerecht gestaltet. Länderspezifische Kürzel und verschiedenen Anschriften werden ebenfalls berücksichtigt, es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne und Bremserhaus. Den Wagen mit Bremserhaus liegt eine Tür als separates Bauteil bei, so daß diese in geschlossenem oder geöffnetem Zustand montiert werden kann. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen. Die LüP liegt bei 6,2cm je Wagen. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. Betriebsnummer: 0304588 |
24.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G34006
Modellbahn Union
Dritter Platz Modell des Jahres 1zu160.net Forum 2019
Die Mitte des 2. Weltkriegs vorherrschende Rohstoffknappheit führte zum Umdenken bei der Neukonstruktion von Güterwagen. Um die Benutzung von Stahl zu begrenzen, wurden bei der ab 1940 entwickelten Bauart Ommu Klagenfurt, im Vergleich zu älteren Bauarten, zahlreiche Unterschiede im Bereich des Fahrgestells und des Aufbaus sichtbar. Unter anderem wurde auf ein Sprengwerk unter den Türen verzichtet, zur Stabilität des Wagenkastens kam ein Obergurt über den Türen hinzu. Zur Materialersparnis waren die Türen aus Holz. Die Wagen wurden unter anderem in Deutschland, den Niederlanden und Polen gebaut.Von ca. 23000 bis 1945 gebauten Wagen kamen um die 8000 zur DB, wo sie zur Bauart Omm 34 wurden. Weitere Wagen gingen an die DR als Ommu 44. Bei Revisionen und Umbauten erhielten die Wagen Verstärkungen und Blechtüren. Je nach Umbau erhielten die Wagen andere Bauartbezeichnungen wie Omm 35 oder 44, teilweise wurden sie auch mit Sprengwerk nachgerüstet. 1966 befanden sich noch 62 Wagen im Bestand der DB und wurden teilweise zu E 029 umgezeichnet. Der letzte Wagen ging 1971 außer Dienst. Bei der DR wurden die Wagen ab 1962 ebenfalls umgebaut und verstärkt. Sie erhielten die UIC Bezeichnung El 5565. Von den im Ausland gebauten Wagen wurden ebenfalls Exemplare bei den jeweiligen Bahngesellschaften eingesetzt, so daß sich der Omm 34 unter anderem in den Fuhrparks der PKP aus Polen (Wddo), der belgischen SNCB und der französischen SNCF (Towf) wiederfand. Auch die ÖBB hatte den Wagen als Omm im Bestand. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Omm 34 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus, auch die Innenseiten des Wagens sind vorbildgerecht gestaltet. Länderspezifische Kürzel und verschiedenen Anschriften werden ebenfalls berücksichtigt, es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne und Bremserhaus. Den Wagen mit Bremserhaus liegt eine Tür als separates Bauteil bei, so daß diese in geschlossenem oder geöffnetem Zustand montiert werden kann. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen. Die LüP liegt bei 6,2cm je Wagen. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. Betriebsnummer: 766744 |
26.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G34007
Modellbahn Union
Dritter Platz Modell des Jahres 1zu160.net Forum 2019
Die Mitte des 2. Weltkriegs vorherrschende Rohstoffknappheit führte zum Umdenken bei der Neukonstruktion von Güterwagen. Um die Benutzung von Stahl zu begrenzen, wurden bei der ab 1940 entwickelten Bauart Ommu Klagenfurt, im Vergleich zu älteren Bauarten, zahlreiche Unterschiede im Bereich des Fahrgestells und des Aufbaus sichtbar. Unter anderem wurde auf ein Sprengwerk unter den Türen verzichtet, zur Stabilität des Wagenkastens kam ein Obergurt über den Türen hinzu. Zur Materialersparnis waren die Türen aus Holz. Die Wagen wurden unter anderem in Deutschland, den Niederlanden und Polen gebaut.Von ca. 23000 bis 1945 gebauten Wagen kamen um die 8000 zur DB, wo sie zur Bauart Omm 34 wurden. Weitere Wagen gingen an die DR als Ommu 44. Bei Revisionen und Umbauten erhielten die Wagen Verstärkungen und Blechtüren. Je nach Umbau erhielten die Wagen andere Bauartbezeichnungen wie Omm 35 oder 44, teilweise wurden sie auch mit Sprengwerk nachgerüstet. 1966 befanden sich noch 62 Wagen im Bestand der DB und wurden teilweise zu E 029 umgezeichnet. Der letzte Wagen ging 1971 außer Dienst. Bei der DR wurden die Wagen ab 1962 ebenfalls umgebaut und verstärkt. Sie erhielten die UIC Bezeichnung El 5565. Von den im Ausland gebauten Wagen wurden ebenfalls Exemplare bei den jeweiligen Bahngesellschaften eingesetzt, so daß sich der Omm 34 unter anderem in den Fuhrparks der PKP aus Polen (Wddo), der belgischen SNCB und der französischen SNCF (Towf) wiederfand. Auch die ÖBB hatte den Wagen als Omm im Bestand. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Omm 34 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus, auch die Innenseiten des Wagens sind vorbildgerecht gestaltet. Länderspezifische Kürzel und verschiedenen Anschriften werden ebenfalls berücksichtigt, es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne und Bremserhaus. Den Wagen mit Bremserhaus liegt eine Tür als separates Bauteil bei, so daß diese in geschlossenem oder geöffnetem Zustand montiert werden kann. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen. Die LüP liegt bei 6,2cm je Wagen. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. Betriebsnummer: 766703, mit Bremserhaus |
24.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G34008
Modellbahn Union
Dritter Platz Modell des Jahres 1zu160.net Forum 2019
Die Mitte des 2. Weltkriegs vorherrschende Rohstoffknappheit führte zum Umdenken bei der Neukonstruktion von Güterwagen. Um die Benutzung von Stahl zu begrenzen, wurden bei der ab 1940 entwickelten Bauart Ommu Klagenfurt, im Vergleich zu älteren Bauarten, zahlreiche Unterschiede im Bereich des Fahrgestells und des Aufbaus sichtbar. Unter anderem wurde auf ein Sprengwerk unter den Türen verzichtet, zur Stabilität des Wagenkastens kam ein Obergurt über den Türen hinzu. Zur Materialersparnis waren die Türen aus Holz. Die Wagen wurden unter anderem in Deutschland, den Niederlanden und Polen gebaut.Von ca. 23000 bis 1945 gebauten Wagen kamen um die 8000 zur DB, wo sie zur Bauart Omm 34 wurden. Weitere Wagen gingen an die DR als Ommu 44. Bei Revisionen und Umbauten erhielten die Wagen Verstärkungen und Blechtüren. Je nach Umbau erhielten die Wagen andere Bauartbezeichnungen wie Omm 35 oder 44, teilweise wurden sie auch mit Sprengwerk nachgerüstet. 1966 befanden sich noch 62 Wagen im Bestand der DB und wurden teilweise zu E 029 umgezeichnet. Der letzte Wagen ging 1971 außer Dienst. Bei der DR wurden die Wagen ab 1962 ebenfalls umgebaut und verstärkt. Sie erhielten die UIC Bezeichnung El 5565. Von den im Ausland gebauten Wagen wurden ebenfalls Exemplare bei den jeweiligen Bahngesellschaften eingesetzt, so daß sich der Omm 34 unter anderem in den Fuhrparks der PKP aus Polen (Wddo), der belgischen SNCB und der französischen SNCF (Towf) wiederfand. Auch die ÖBB hatte den Wagen als Omm im Bestand. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Omm 34 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus, auch die Innenseiten des Wagens sind vorbildgerecht gestaltet. Länderspezifische Kürzel und verschiedenen Anschriften werden ebenfalls berücksichtigt, es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne und Bremserhaus. Den Wagen mit Bremserhaus liegt eine Tür als separates Bauteil bei, so daß diese in geschlossenem oder geöffnetem Zustand montiert werden kann. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen. Die LüP liegt bei 6,2cm je Wagen. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. Betriebsnummer: 7661443 |
26.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G34009
Modellbahn Union
Dritter Platz Modell des Jahres 1zu160.net Forum 2019
Die Mitte des 2. Weltkriegs vorherrschende Rohstoffknappheit führte zum Umdenken bei der Neukonstruktion von Güterwagen. Um die Benutzung von Stahl zu begrenzen, wurden bei der ab 1940 entwickelten Bauart Ommu Klagenfurt, im Vergleich zu älteren Bauarten, zahlreiche Unterschiede im Bereich des Fahrgestells und des Aufbaus sichtbar. Unter anderem wurde auf ein Sprengwerk unter den Türen verzichtet, zur Stabilität des Wagenkastens kam ein Obergurt über den Türen hinzu. Zur Materialersparnis waren die Türen aus Holz. Die Wagen wurden unter anderem in Deutschland, den Niederlanden und Polen gebaut.Von ca. 23000 bis 1945 gebauten Wagen kamen um die 8000 zur DB, wo sie zur Bauart Omm 34 wurden. Weitere Wagen gingen an die DR als Ommu 44. Bei Revisionen und Umbauten erhielten die Wagen Verstärkungen und Blechtüren. Je nach Umbau erhielten die Wagen andere Bauartbezeichnungen wie Omm 35 oder 44, teilweise wurden sie auch mit Sprengwerk nachgerüstet. 1966 befanden sich noch 62 Wagen im Bestand der DB und wurden teilweise zu E 029 umgezeichnet. Der letzte Wagen ging 1971 außer Dienst. Bei der DR wurden die Wagen ab 1962 ebenfalls umgebaut und verstärkt. Sie erhielten die UIC Bezeichnung El 5565. Von den im Ausland gebauten Wagen wurden ebenfalls Exemplare bei den jeweiligen Bahngesellschaften eingesetzt, so daß sich der Omm 34 unter anderem in den Fuhrparks der PKP aus Polen (Wddo), der belgischen SNCB und der französischen SNCF (Towf) wiederfand. Auch die ÖBB hatte den Wagen als Omm im Bestand. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Omm 34 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus, auch die Innenseiten des Wagens sind vorbildgerecht gestaltet. Länderspezifische Kürzel und verschiedenen Anschriften werden ebenfalls berücksichtigt, es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne und Bremserhaus. Den Wagen mit Bremserhaus liegt eine Tür als separates Bauteil bei, so daß diese in geschlossenem oder geöffnetem Zustand montiert werden kann. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen. Die LüP liegt bei 6,2cm je Wagen. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. Betriebsnummer: 7661712, mit Bremserhaus |
24.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G34010
Modellbahn Union
Dritter Platz Modell des Jahres 1zu160.net Forum 2019
Die Mitte des 2. Weltkriegs vorherrschende Rohstoffknappheit führte zum Umdenken bei der Neukonstruktion von Güterwagen. Um die Benutzung von Stahl zu begrenzen, wurden bei der ab 1940 entwickelten Bauart Ommu Klagenfurt, im Vergleich zu älteren Bauarten, zahlreiche Unterschiede im Bereich des Fahrgestells und des Aufbaus sichtbar. Unter anderem wurde auf ein Sprengwerk unter den Türen verzichtet, zur Stabilität des Wagenkastens kam ein Obergurt über den Türen hinzu. Zur Materialersparnis waren die Türen aus Holz. Die Wagen wurden unter anderem in Deutschland, den Niederlanden und Polen gebaut.Von ca. 23000 bis 1945 gebauten Wagen kamen um die 8000 zur DB, wo sie zur Bauart Omm 34 wurden. Weitere Wagen gingen an die DR als Ommu 44. Bei Revisionen und Umbauten erhielten die Wagen Verstärkungen und Blechtüren. Je nach Umbau erhielten die Wagen andere Bauartbezeichnungen wie Omm 35 oder 44, teilweise wurden sie auch mit Sprengwerk nachgerüstet. 1966 befanden sich noch 62 Wagen im Bestand der DB und wurden teilweise zu E 029 umgezeichnet. Der letzte Wagen ging 1971 außer Dienst. Bei der DR wurden die Wagen ab 1962 ebenfalls umgebaut und verstärkt. Sie erhielten die UIC Bezeichnung El 5565. Von den im Ausland gebauten Wagen wurden ebenfalls Exemplare bei den jeweiligen Bahngesellschaften eingesetzt, so daß sich der Omm 34 unter anderem in den Fuhrparks der PKP aus Polen (Wddo), der belgischen SNCB und der französischen SNCF (Towf) wiederfand. Auch die ÖBB hatte den Wagen als Omm im Bestand. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Omm 34 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus, auch die Innenseiten des Wagens sind vorbildgerecht gestaltet. Länderspezifische Kürzel und verschiedenen Anschriften werden ebenfalls berücksichtigt, es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne und Bremserhaus. Den Wagen mit Bremserhaus liegt eine Tür als separates Bauteil bei, so daß diese in geschlossenem oder geöffnetem Zustand montiert werden kann. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen. Die LüP liegt bei 6,2cm je Wagen. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. Betriebsnummer: 400973 |
24.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G34011
Modellbahn Union
Dritter Platz Modell des Jahres 1zu160.net Forum 2019
Die Mitte des 2. Weltkriegs vorherrschende Rohstoffknappheit führte zum Umdenken bei der Neukonstruktion von Güterwagen. Um die Benutzung von Stahl zu begrenzen, wurden bei der ab 1940 entwickelten Bauart Ommu Klagenfurt, im Vergleich zu älteren Bauarten, zahlreiche Unterschiede im Bereich des Fahrgestells und des Aufbaus sichtbar. Unter anderem wurde auf ein Sprengwerk unter den Türen verzichtet, zur Stabilität des Wagenkastens kam ein Obergurt über den Türen hinzu. Zur Materialersparnis waren die Türen aus Holz. Die Wagen wurden unter anderem in Deutschland, den Niederlanden und Polen gebaut.Von ca. 23000 bis 1945 gebauten Wagen kamen um die 8000 zur DB, wo sie zur Bauart Omm 34 wurden. Weitere Wagen gingen an die DR als Ommu 44. Bei Revisionen und Umbauten erhielten die Wagen Verstärkungen und Blechtüren. Je nach Umbau erhielten die Wagen andere Bauartbezeichnungen wie Omm 35 oder 44, teilweise wurden sie auch mit Sprengwerk nachgerüstet. 1966 befanden sich noch 62 Wagen im Bestand der DB und wurden teilweise zu E 029 umgezeichnet. Der letzte Wagen ging 1971 außer Dienst. Bei der DR wurden die Wagen ab 1962 ebenfalls umgebaut und verstärkt. Sie erhielten die UIC Bezeichnung El 5565. Von den im Ausland gebauten Wagen wurden ebenfalls Exemplare bei den jeweiligen Bahngesellschaften eingesetzt, so daß sich der Omm 34 unter anderem in den Fuhrparks der PKP aus Polen (Wddo), der belgischen SNCB und der französischen SNCF (Towf) wiederfand. Auch die ÖBB hatte den Wagen als Omm im Bestand. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Omm 34 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus, auch die Innenseiten des Wagens sind vorbildgerecht gestaltet. Länderspezifische Kürzel und verschiedenen Anschriften werden ebenfalls berücksichtigt, es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne und Bremserhaus. Den Wagen mit Bremserhaus liegt eine Tür als separates Bauteil bei, so daß diese in geschlossenem oder geöffnetem Zustand montiert werden kann. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen. Die LüP liegt bei 6,2cm je Wagen. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. Betriebsnummer: 400861 |
30.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_830101
Fleischmann
Alle ausgelieferten Waggons sind in unserer Technikabteilung auf korrekte Montage der Kupplungen getestet worden.
Güterzugbegleitwagen, Bauart Pwg 14 der Deutschen Bundesbahn (DB), Epoche III. Mit Inneneinrichtung,t zwei beweglichen Schiebetüren. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 und Kurzkupplungskinematik. Dieser Packwagen ist der erste DB-Pwg von Fleischmann ohne Schlusslichter. Der Pwg 14 lief normalerweise direkt hinter der Lok, daher sind Schlusslichter an dieser Stelle überflüssig. In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
31.05 EUR*
Art.-Nr. Brawa_67486
Brawa
Gedeckter Güterwagen G10 „Wick” der DB, Epoche IIIBetriebsNr. 123 400
- Fein gravierte Bretterfugen und Lüfter - Feinste Bedruckung und Lackierung - Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm - Originalgetreue Nachbildung der Bremsanlage am Wagenboden - Räder aus Metall - Vorbildgetreuer Aufbau des Rahmens |
31.05 EUR*
Art.-Nr. Brawa_67488
Brawa
Gedeckter Güterwagen G10 Milkana der DB, Epoche IIIBetriebsNr. 145 387
- Fein gravierte Bretterfugen und Lüfter - Feinste Bedruckung und Lackierung - Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm - Originalgetreue Nachbildung der Bremsanlage am Wagenboden - Räder aus Metall - Vorbildgetreuer Aufbau des Rahmens |
34.99 EUR*
Art.-Nr. Brawa_67489
Brawa
Gedeckter Güterwagen G Lambertz der DR, Epoche IIBetriebsNr. 53 250
- Fein gravierte Bretterfugen und Lüfter - Feinste Bedruckung und Lackierung - Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm - Originalgetreue Nachbildung der Bremsanlage am Wagenboden - Räder aus Metall - Vorbildgetreuer Aufbau des Rahmens |
31.05 EUR*
Art.-Nr. Brawa_67491
Brawa
Gedeckter Güterwagen G10 Zentis der DB, Epoche IIIBetriebsNr. 144 275
- Fein gravierte Bretterfugen und Lüfter - Feinste Bedruckung und Lackierung - Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm - Originalgetreue Nachbildung der Bremsanlage am Wagenboden - Räder aus Metall - Vorbildgetreuer Aufbau des Rahmens |
31.05 EUR*
Art.-Nr. Brawa_67492
Brawa
Gedeckter Güterwagen Champagne Mercier der Elsass Lothringen, Epoche IBetriebsNr. 600390
- Fein gravierte Bretterfugen und Lüfter - Feinste Bedruckung und Lackierung - Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm - Originalgetreue Nachbildung der Bremsanlage am Wagenboden - Räder aus Metall - Vorbildgetreuer Aufbau des Rahmens |
62.91 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H23485
Hobbytrain
Vierachsiger Silowagen mit pneumatischer Entleerung. Speziell geeignet für staubförmige Schüttgüter wie Zement, Gips, Kalk, Dolomit etc.. Ein Teil dieser Wagen wird ausschließlich für Lebensmitteltransporte von z.B. Mehl eingesetzt. 375 Stück dieser Wagen sind seit 1972 sowohl bei SBB Cargo, als auch bei den großen Zementherstellern Holcim, Jura Cement und Ciments Vigier im Einsatz. Auch die BLS beschaffte 4 Wagen dieses Typs.
LüP: 85mm je Wagen |
62.91 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H23486
Hobbytrain
Vierachsiger Silowagen mit pneumatischer Entleerung. Speziell geeignet für staubförmige Schüttgüter wie Zement, Gips, Kalk, Dolomit etc.. Ein Teil dieser Wagen wird ausschließlich für Lebensmitteltransporte von z.B. Mehl eingesetzt. 375 Stück dieser Wagen sind seit 1972 sowohl bei SBB Cargo, als auch bei den großen Zementherstellern Holcim, Jura Cement und Ciments Vigier im Einsatz. Auch die BLS beschaffte 4 Wagen dieses Typs.
LüP: 85mm je Wagen |
33.21 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H23487
Hobbytrain
Vierachsiger Silowagen mit pneumatischer Entleerung. Speziell geeignet für staubförmige Schüttgüter wie Zement, Gips, Kalk, Dolomit etc.. Ein Teil dieser Wagen wird ausschließlich für Lebensmitteltransporte von z.B. Mehl eingesetzt. 375 Stück dieser Wagen sind seit 1972 sowohl bei SBB Cargo, als auch bei den großen Zementherstellern Holcim, Jura Cement und Ciments Vigier im Einsatz. Auch die BLS beschaffte 4 Wagen dieses Typs.
|
6.90 EUR*
Art.-Nr. Diverse_N-Bahn-Magazin-2019-5
Diverse
84-seitiges Magazin für den N-Bahner
|
13.95 EUR*
Art.-Nr. Woodland_WA2140
Woodland Scenics
Es gibt Hunde und Katzen in dieser Menge in Hülle und Fülle - zwei Hauskatzen und eine wilde Katze und sieben Hunde, einige reinrassige Tiere und einige Schrottplatz-Köter. Ein Mülleimer und ein Hydrant runden die Szene ab.
Set enthält 12 Stück. Farben können vom tatsächlichen Produkt abweichen. |
14.95 EUR*
Art.-Nr. Woodland_WA2164
Woodland Scenics
Elf Stücke sind in diesem Sortiment von quadratischen, abgerundeten, gekreuzten und Obelisk-Grabsteinen enthalten.
Set enthält 11 Stück. Farben können vom tatsächlichen Produkt abweichen. |
14.95 EUR*
Art.-Nr. Woodland_WA2173
Woodland Scenics
Ein Mann führt eine Schubkarre, einer betreibt einen Zementmischer, der von einem Generator angetrieben wird, und zwei Männer stehen bereit zu arbeiten.
Set enthält 11 Stück. Farben können vom tatsächlichen Produkt abweichen. |
13.95 EUR*
Art.-Nr. Woodland_WA2183
Woodland Scenics
Ein Satz von sechs Kindern, mehreren kleinen und großen Schneebällen und einem Schneemann. Fünf Kinder sind in den Kampf verwickelt, eines ist ausgerutscht und zu Boden gefallen.
Set enthält 10 Stück. Farben können vom tatsächlichen Produkt abweichen. |
13.95 EUR*
Art.-Nr. Woodland_WA2192
Woodland Scenics
Eine Szene, in der vier Männer arbeiten: Einer trägt eine Kiste, einer trägt einen Dolly, um eine große Kiste zu bewegen, einer überwacht den Auftrag mit seinem Klemmbrett in der Hand und einer fährt den Gabelstapler, um die Palette anzuheben.
Set enthält 8 Stück. Farben können vom tatsächlichen Produkt abweichen. |
14.95 EUR*
Art.-Nr. Woodland_WA2200
Woodland Scenics
Den Lazy River hinunter zu treiben, ist der perfekte Weg, um den Nachmittag für diese beiden Paare zu verbringen.
Set enthält 8 Stück. Farben können vom tatsächlichen Produkt abweichen. |
13.95 EUR*
Art.-Nr. Woodland_WA2208
Woodland Scenics
Sie finden all dies auf den meisten Laderampen: Kisten, Waage, Gabelstapler und Dolly.
Set enthält 6 Stück. Farben können vom tatsächlichen Produkt abweichen. |
13.95 EUR*
Art.-Nr. Woodland_WA2209
Woodland Scenics
Das Nachbarschafts-BBQ zieht einige Zwei- und Vierbeiner an.
Set enthält 9 Stück. Farben können vom tatsächlichen Produkt abweichen. |
13.95 EUR*
Art.-Nr. Woodland_WA2214
Woodland Scenics
Ein Abendessen im Freien und einige freundliche Gespräche beenden den perfekten Sommertag.
Set enthält 2 Stück. Farben können vom tatsächlichen Produkt abweichen. |
17.95 EUR*
Art.-Nr. Woodland_WA2216
Woodland Scenics
Tonnen von Fracht bewegen sich täglich in allen Teilen Amerikas. Sie finden es auf industriellen Laderampen, neben Packhäusern, auf Hafendocks oder in Zugdepots. Dieses Figurenset beinhaltet eine Auswahl an farbenfrohen, detailreichen Kisten, Kisten, Taschen und Säcken in verschiedenen Formen und Größen.
Set enthält 6 Stück. Farben können vom tatsächlichen Produkt abweichen. |
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski