Sehr geehrter Stammkunde,
hier unsere Neuheiten und Sonderangebote:
6.99 EUR*
(60ml, Grundpreis 11.65 EUR/100ml)
Art.-Nr. MU_N-A10000
Modellbahn Union
Lange haben wir in unserer eigenen Produktion den perfekten Klebstoff für mehrere Einsatzgebiete gesucht. Jetzt haben wir, in enger Zusammenarbeit mit MigJimenez, einen eigenen Universalkleber entwickelt, den wir als Modellbahn Union-Produkt „Ultra Glue Acrylic“ anbieten.
Die Vorteile des hochfesten, transparenten Acrylklebers auf einen Blick: - Universal: verklebt haltbar Karton- (Lasercut), Plastik-, Resin-, Ätz- und transparente Teile ohne Rückstände zu hinterlassen - Verkleben unterschiedlicher Materialien untereinander möglich - sehr schnelle Haftung ohne sofortige Fixierung der Teile - vollständige transparente Trocknung innerhalb von 6 Stunden - nach Trocknung des Klebers behält dieser noch ausreichend Flexibilität - Geruchlos! Arbeiten in kleinen Räumen möglich. Es entstehen keine Gerüche und gesundheitsschädlichen Dämpfe Anwendungstipps: - Beim Kleben von Lasercutbausätzen, deren Teile schnell trocknen sollen, empfehlen wir die zusätzliche Nutzung des Rocket Card Glue (AD57) von Deluxe Materials. - Der Modellbahn Union Kleber kann mit einem Pinsel aufgebracht werden. Eine Verdünnung und Reinigung ist mit Wasser möglich. - Besonders geeignet für große Oberflächen. Eine feine Nachjustierung ist auch ohne Probleme beim Verkleben möglich. Andere Kleber trocknen sehr schnell und eine Justierung ist somit nicht mehr möglich. Lasercut Kleber, Lasercutkleber, Plastik Kleber, Plastikkleber, Kunststoff Kleber, Kunststoffkleber, Resin Kleber, Kleber für Resinteile, Klebstoff |
24.99 EUR*
Art.-Nr. RAILNSCALE_N2285
RAILNSCALE
Über das Original: Der leichte Mercedes mit der Kubischen Kabine kam 1965. Bald war der LP 608 in Deutschland äußerst beliebt. Das Marktanteil war sogar 45%. Das Kit ist eine Nachbildung eines Drehleiter 'DL18', was bedeutet, dass der Leiter zu 18 Metern ausgefahren werden kann. Die Leiter dieses Bausatzes kann wie im Original auch verlängert und gedreht werden.
Dieses RAILNSCALE Produkt wurde von DM-Toys in Deutschland in der gewohnten RAILNSCALE Qualität hergestellt. Die hochdetaillierten Teile sind aus Kunststoff im 3D Druckverfahren hergestellt und werden unlackiert geliefert. Die Bausätze können mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color). Die besten Ergebnisse werden mit einer Grundierung vor der Lackierung erzielt. Besuchen Sie www.railnscale.com für Bauanleitungen und Basteltipps. Alle Marken, alle Handelsnamen, Dienstleistungsmarken und Markenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber, sie werden nur zur Information verwendet. Die Marken und Markenzeichen auf den Modellen wurden nur reproduziert um die historische Wahrheit zu respektieren, und sind keine Werbung. Die Absicht ist eine lebensnahe Darstellung zu ermöglichen und keine Beziehung zum Markeninhaber vorzugeben. |
19.99 EUR*
Art.-Nr. RAILNSCALE_N2297
RAILNSCALE
Über das Original: Der leichte Mercedes mit der Kubischen Kabine kam 1965. Bald war der LP 813 in Deutschland äußerst beliebt. Das Marktanteil war sogar 45%. Das Kit ist eine Nachbildung eines Löschfahrzeug 'TLF 8/18', was bedeutet, dass das Fahrzeug ein Wasservorrat von 1800 Liter befassen kann.
Dieses RAILNSCALE Produkt wurde von DM-Toys in Deutschland in der gewohnten RAILNSCALE Qualität hergestellt. Die hochdetaillierten Teile sind aus Kunststoff im 3D Druckverfahren hergestellt und werden unlackiert geliefert. Die Bausätze können mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color). Die besten Ergebnisse werden mit einer Grundierung vor der Lackierung erzielt. Besuchen Sie www.railnscale.com für Bauanleitungen und Basteltipps. Alle Marken, alle Handelsnamen, Dienstleistungsmarken und Markenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber, sie werden nur zur Information verwendet. Die Marken und Markenzeichen auf den Modellen wurden nur reproduziert um die historische Wahrheit zu respektieren, und sind keine Werbung. Die Absicht ist eine lebensnahe Darstellung zu ermöglichen und keine Beziehung zum Markeninhaber vorzugeben. |
34.99 EUR*
Art.-Nr. RAILNSCALE_N2323
RAILNSCALE
Über das Original: Der Volvo F10 und F12 wurden 1977 auf den Markt gebracht. Viele Anstrengungen wurden unternommen, um die Sicherheit und Komfort des LKW zu verbessern. Der F10/F12 verfügte über eine breite und geräumige Kabine. Der Wechsellader WLF ist ein Einsatzfahrzeug. Das Kit wird mit einem AB-GSG (Abrollbehälter für Gefährliche Stoffe und Güter) geliefert. Der Haken kann in jeder gewünschten Ausrichtung positioniert werden. Die abgebildeten Modelle stammen aus den Produktionsjahren 1983 bis 1987.
Dieses RAILNSCALE Produkt wurde von DM-Toys in Deutschland in der gewohnten RAILNSCALE Qualität hergestellt. Die hochdetaillierten Teile sind aus Kunststoff im 3D Druckverfahren hergestellt und werden unlackiert geliefert. Die Bausätze können mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color). Die besten Ergebnisse werden mit einer Grundierung vor der Lackierung erzielt. Besuchen Sie www.railnscale.com für Bauanleitungen und Basteltipps. Alle Marken, alle Handelsnamen, Dienstleistungsmarken und Markenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber, sie werden nur zur Information verwendet. Die Marken und Markenzeichen auf den Modellen wurden nur reproduziert um die historische Wahrheit zu respektieren, und sind keine Werbung. Die Absicht ist eine lebensnahe Darstellung zu ermöglichen und keine Beziehung zum Markeninhaber vorzugeben. |
174.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_721301
Fleischmann
Diesellokomotive Baureihe 118 der Deutschen Reichsbahn (DR-Ost), Epoche IV.
Neukonstruktion 2019! 6-achsige Ausführung mit Einfachbauchbinde und eckigem Türausschnitt.5-poliger Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf 6 Achsen mit 2 mit Haftreifen. Next18-Schnittstelle zur Aufnahme eines Digital-Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kulissenmechanik. Weiß/rote LED-Dreilicht-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Vorbild: Die Baureihe V 180 der Deutschen Reichsbahn der DDR war die größte in der DDR gebaute Diesellokomotive. Ab 1970 firmierte sie als BR 118, ab 1993 als BR 228. Sie wurde Anfangs in einer vierachsigen Version mit zwei 2-achsigen Drehgestellen gebaut, später gab es auch 6-achsige Varianten. Als ingenieurtechnische Meisterleistung gilt noch heute bei der sechsachsigen Version die geringe Achsfahrmasse von 15,6 t, sodass diese Lok universell auch auf Nebenbahnen eingesetzt werden kann. Außerdem hat sie eine Zulassung für Steilstrecken. Das dadurch entstehende mögliche Einsatzgebiet ist einmalig bei deutschen Großdieselloks. Die V 180 beschleunigte den Traktionswechsel bei der Deutschen Reichsbahn ersetzte diverse Dampflokomotivbaureihen in den Leistungsklassen oberhalb der V100. Drei Exemplare, 118 548, 550 und 552, waren dem Regierungszug der DDR zugewiesen. 1995 schieden die letzten Lokomotiven aus dem Betriebsdienst bei der DB AG. Danach wurden zahlreiche Exemplare an Privatbahnen verkauft. Ergänzende Vorbildinformationen: Betriebsnummer: 118 640-2 Gebaut bei LKM Potsdam-Babelsberg 1967, Fab-Nr. 280 040 Erste Lok-Nummer: V 180 240 Abnahme 02.08.1967 Erst-Bw: Dresden 01.06.1970: Neue Loknummer 118 240-1 1990: Umbau 6-achs. Diesellok 05.07.1990: 118 640-2 Erst-Bw nach Umbau: Magdeburg 01.01.1992: Neue Loknummer 228 640-9 Letztes Bw: Halberstadt ab 19.07.1995 Ausgemustert: 31.10.1995 April 1998: Lok zerlegt Modell stellt Zustand Anfang der 90er Jahre dar. |
169.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_721402
Fleischmann
Diesellokomotive Baureihe 228 der Deutschen Reichsbahn.
Neukonstruktion 2019! - „Sparlack“-Ausführung - 4-achsige Version 5-poliger Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf 4 Achsen, davon 2 mit Haftreifen. Next18-Schnittstelle zur Aufnahme eines Digital-Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kulissenmechanik. Weiß/rote LED-Dreilicht-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Vorbild: Die Baureihe V 180 der Deutschen Reichsbahn der DDR war die größte in der DDR gebaute Diesellokomotive. Sie wurde Anfangs in einer vierachsigen Version mit zwei 2-achsigen Drehgestellen gebaut, später gab es auch 6-achsige Varianten. Als ingenieurtechnische Meisterleistung gilt noch heute bei der sechsachsigen Version die geringe Achsfahrmasse von 15,6 t, sodass diese Lok universell auch auf Nebenbahnen eingesetzt werden kann. Außerdem hat sie eine Zulassung für Steilstrecken. Das dadurch entstehende mögliche Einsatzgebiet ist einmalig bei deutschen Großdieselloks. Die V 180 beschleunigte den Traktionswechsel bei der Deutschen Reichsbahn ersetzte diverse Dampflokomotivbaureihen in den Leistungsklassen oberhalb der V100. Drei Exemplare, 118 548, 550 und 552, waren dem Regierungszug der DDR zugewiesen. 1995 schieden die letzten Lokomotiven aus dem Betriebsdienst bei der DB AG. Danach wurden zahlreiche Exemplare an Privatbahnen verkauft. Lok wurde 1966 gebaut bei LKM, Potsdam- Babelberg, Fab.-Nr. 275.155 und am 07.09.1966 als V 180 168 abgenommen. Erst-Bw: Seddin 01.07.1970: neue Loknummer 118 168-4 01.01.1992: neue Loknummer 228 168-1 06.12.1992: Ausgemustert bei Bw Wustermark, zuvor Bw Cottbus Verkauf an Regentalbahn, später weiterverkauft als V 180 168. Heute im Besitz der ADAM AG, Loknummer V 180 168 und ADAM 15. Das Fleischmann Spur N Modell stellt den Zustand Anfang 1992 dar. |
194.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_731319
Fleischmann
Elektrolokomotive Re 460 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), Epoche VI.
Das Modell ist mit filigranen Stromabnehmer des Typs Faiveley ausgerüstet. Geschlossene Frontschürze beiliegend. Die Lokfront präsentiert sich nach dem Modernisierungsprogramm im aktuellen Design mit mittigem Logo und seitlicher Loknummer oberhalb der Scheinwerfer. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf 8 Räder, davon 2 mit Haftreifen. Mit Steckschnittstelle nach NEM 651 zum Einbau eines Decoders. Kurzkupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kurzkupplungskulisse, fahrtrichtungsabhängiger LED-Lichtwechsel weiß/rot. |
279.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_731399
Fleischmann
Elektrolokomotive Re 460 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), Epoche VI.
Modell mit eingebautem, lastgeregelten Digital-Decoder und ab Werk mit vorbildgerechtem Sound ausgestattet. Das Modell ist mit filigranen Stromabnehmer des Typs Faiveley ausgerüstet. Geschlossene Frontschürze beiliegend. Die Lokfront präsentiert sich nach dem Modernisierungsprogramm im neuen Design mit mittigem Logo und seitlicher Loknummer oberhalb der Scheinwerfer. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf 8 Räder, davon 2 mit Haftreifen. Kurzkupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kurzkupplungskulisse, fahrtrichtungsabhängiger LED-Lichtwechsel weiß/rot. |
199.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_740205
Fleischmann
Schienenbus-Garnitur Baureihe 795/995, der Deutschen Bundesbahn (DB), Epoche IV.
Ausführung mit integriertem Spitzenlicht (oben). Serienmäßig mit eingebauter Innenbeleuchtung. Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Eingesetzte Fenster. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf 2 Achsen. NEM 355 Kupplungsaufnahme mit Kurzkupplungskulisse. Spitzenbeleuchtung (weiß/rot) mit der Fahrtrichtung wechselnd. Mit Inneneinrichtung. Als "Retter der Nebenbahnen" traten in den fünfziger Jahren die roten Schienenbusse auf den Plan. Das Vorbild des FLEISCHMANN-Modells ist der einmotorige Schienenbus VT 95 mit dem Beiwagen VB 142, der kürzer ist als der Motorwagen. Bei der DB ist auch heute noch ein VT 95 mit Beiwagen VB 142 als Museumsfahrzeug im Einsatz. Da der Beiwagen beim Vorbild nicht als sog. Steuerwagen mit Lokführerstand ausgestattet war, fuhr der Schienenbus bei 2-teiligem Betrieb nicht als festgekuppelter Wendezug, sondern immer "Motorwagen voraus". Der Motorwagen musste somit im Zielbahnhof umgesetzt werden. Loknummer 795 514-9; Beiwagen: 995 532-9 Triebwagen gebaut 1954 bei Wagonfabrik Uerdingen AG, Krefeld, Fab-Nr.; 59510 Abnahme am 26.07.1954 als VT 95 9514 Erst-Bw: Landau (Pfalz) 01.01.1968: Neue Nummer 795 514-9 Ausgemustert 21.05.1977 beim Bw Landau Beiwagen Gebaut 1955 bei Fa. Orion, Eschwege, Fab.-Nr.: 142532 1955 in Dienst gestellt als VB 142 532 Erst-Bw: Landau (Pfalz) 01.01.1968: Neue Nummer 995 532-9 Ausgemustert 22.11.1980 beim Bw Landau Zustand des Zuges: Anfang der 70er Jahre. |
284.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_740275
Fleischmann
Schienenbus-Garnitur Baureihe 795/995, der Deutschen Bundesbahn (DB), Epoche IV.
Ausführung mit integriertem Spitzenlicht (oben). Serienmäßig mit eingebauter Innenbeleuchtung. Modell mit eingebautem lastgeregeltem Digital-Decoder und ab Werk mit digital schaltbaren Soundfunktionen ausgestattet. Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Eingesetzte Fenster. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf 2 Achsen. NEM 355 Kupplungsaufnahme mit Kurzkupplungskulisse. Spitzenlicht weiß/rot und Innenbeleuchtung nur bei Vorwärtsfahrt des Motorwagens. Mit Inneneinrichtung. Als "Retter der Nebenbahnen" traten in den fünfziger Jahren die roten Schienenbusse auf den Plan. Das Vorbild des FLEISCHMANN-Modells ist der einmotorige Schienenbus VT 95 mit dem Beiwagen VB 142, der kürzer ist als der Motorwagen. Bei der DB ist auch heute noch ein VT 95 mit Beiwagen VB 142 als Museumsfahrzeug im Einsatz. Da der Beiwagen beim Vorbild nicht als sog. Steuerwagen mit Lokführerstand ausgestattet war, fuhr der Schienenbus bei 2-teiligem Betrieb nicht als festgekuppelter Wendezug, sondern immer "Motorwagen voraus". Der Motorwagen musste somit im Zielbahnhof umgesetzt werden. Loknummer 795 514-9; Beiwagen: 995 532-9 Triebwagen gebaut 1954 bei Wagonfabrik Uerdingen AG, Krefeld, Fab-Nr.; 59510 Abnahme am 26.07.1954 als VT 95 9514 Erst-Bw: Landau (Pfalz) 01.01.1968: Neue Nummer 795 514-9 Ausgemustert 21.05.1977 beim Bw Landau Beiwagen Gebaut 1955 bei Fa. Orion, Eschwege, Fab.-Nr.: 142532 1955 in Dienst gestellt als VB 142 532 Erst-Bw: Landau (Pfalz) 01.01.1968: Neue Nummer 995 532-9 Ausgemustert 22.11.1980 beim Bw Landau Zustand des Zuges: Anfang der 70er Jahre. |
284.90 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_740074
Fleischmann
Zweiteiliger Schienenbus 591 301 der spanischen RENFE, Epoche III - IV.
Ausführung mit integriertem Spitzenlicht (oben). Serienmäßig mit eingebauter Innenbeleuchtung. Modell mit eingebautem lastgeregeltem Digital-Decoder und ab Werk mit digital schaltbaren Soundfunktionen ausgestattet. Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Eingesetzte Fenster. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf 2 Achsen. Spitzenlicht weiß/rot und Innenbeleuchtung nur bei Vorwärtsfahrt des Motorwagens. Mit Inneneinrichtung. Nicht nur in Deutschland, sondern auch bei der spanischen RENFE verkehrte der beliebte Uerdinger Schienenbus. |
189.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_881905
Fleischmann
Vierteiliges Reisezugwagenset TEE 22/23 „Van Beethoven“ der Deutschen Bundesbahn (DB), Epoche IV.
Das Set besteht aus zwei Abteilwagen der 1. Klasse, einem Speisewagen sowie einem Großraumwagen der 1. Klasse mit elektronischer Zugschlussbeleuchtung. Mit Inneneinrichtung. Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Eingesetzte Fenster. Die Wagen sind für Innenbeleuchtung vorgesehen. Mit Kurzkupplungskinematik nach NEM 355. Vorbild: Der TEE Zug entstand 1972 durch die Umbenennung von TEE „Rhein-Main“ in TEE „Van Beethoven“. Wie bereits zuvor verkehrte der neue TEE 22 von Frankfurt/M. nach Amsterdam, während die Rückleistung als TEE 23 in Bonn Hbf endete. Vier Jahre später wurde der Zuglauf über Bonn - Wiesbaden - Frankfurt/M. bis Nürnberg verlängert, wobei die Verlängerung Frankfurt/M. bis Nürnberg nur mit zwei Wagen bedient wurde. |
36.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_890309
Fleischmann
Reisezugwagen 2. Klasse Typ EW IV der SBB, Epoche VI, in aktueller ICN-Lackierung.
Modell mit Inneneinrichtung, Innenbeleuchtung nachrüstbar. NEM 355 Kupplungsaufnahme mit Kurzkupplungskinematik. Andere Betriebsnummer als Art. 890310. Wiederauflage mit neuer Betriebsnummer |
36.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_890310
Fleischmann
Reisezugwagen 2. Klasse Typ EW IV der SBB, Epoche VI, in aktueller ICN-Lackierung.
Modell mit Inneneinrichtung, Innenbeleuchtung nachrüstbar. NEM 355 Kupplungsaufnahme mit Kurzkupplungskinematik. Andere Betriebsnummer als Art. 890309. Wiederauflage mit neuer Betriebsnummer |
36.90 EUR
(UVP*)
29.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_814710
Fleischmann
Reisezugwagen 2. Klasse, Bauart Plan W, der niederländischen Staatsbahn NS, Epoche IV.
Ausführung mit hellblauen Schrägstreifen. Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Mit Inneneinrichtung und eingesetzten Fenstern, für Innenbeleuchtung vorbereitet. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit KK-Kinematik. Vorbild: Die Reisezugwagen der Bauart Plan "W" wurden ab 1966 bei "Werkspoor" in Utrecht gebaut. Die erste Serie von 24 Wagen wurde speziell für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Deutschland und Belgien entwickelt. Die restlichen Waggons wurden bis 2003 im Binnenverkehr eingesetzt. Einige Fahrzeuge sind bei Museumsbahnen erhalten geblieben. |
36.90 EUR
(UVP*)
29.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_814711
Fleischmann
Reisezugwagen 2. Klasse, Bauart Plan W, der niederländischen Staatsbahn NS, Epoche IV.
Ausführung mit Werbeaufklebern „Spar“ auf den Schrägstreifen. Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Mit Inneneinrichtung und eingesetzten Fenstern, für Innenbeleuchtung vorbereitet. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit KK-Kinematik. Vorbild: Die Reisezugwagen der Bauart Plan "W" wurden ab 1966 bei "Werkspoor" in Utrecht gebaut. Die erste Serie von 24 Wagen wurde speziell für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Deutschland und Belgien entwickelt. Die restlichen Waggons wurden bis 2003 im Binnenverkehr eingesetzt. Einige Fahrzeuge sind bei Museumsbahnen erhalten geblieben. |
36.90 EUR
(UVP*)
29.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_814712
Fleischmann
Reisezugwagen 2. Klasse, Bauart Plan W, der niederländischen Staatsbahn NS, Epoche IV.
Ausführung mit Werbeaufklebern „Grolsch“ auf den Schrägstreifen. Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Mit Inneneinrichtung und eingesetzten Fenstern, für Innenbeleuchtung vorbereitet. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit KK-Kinematik. Vorbild: Die Reisezugwagen der Bauart Plan "W" wurden ab 1966 bei "Werkspoor" in Utrecht gebaut. Die erste Serie von 24 Wagen wurde speziell für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Deutschland und Belgien entwickelt. Die restlichen Waggons wurden bis 2003 im Binnenverkehr eingesetzt. Einige Fahrzeuge sind bei Museumsbahnen erhalten geblieben. |
30.40 EUR
(UVP*)
24.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_843716
Fleischmann
Kesselwagen mit Bremserhaus „Persil“, eingestellt bei der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG), Epoche II.
Modell mit Kupplungsaufnahme nach NEM 355 und KK-Kinematik. |
46.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_825050
Fleischmann
Taschenwagen Bauart Sdgmns 33, der Ahaus Alstätter Eisenbahn beladen mit einem Auflieger der Spedition „DB Schenker“, Epoche VI.
Neukonstruktion 2019 |
44.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_825213
Fleischmann
Containertragwagen, Bauart Sgns, des italienischen Logistik Unternehmens CEMAT (Combined European Management and Transportation S.p.A.), Epoche VI.
- Neukonstruktion der Tankcontainer - Beladen mit zwei „Bertschi“-Tankcontainern |
26.90 EUR
(UVP*)
19.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_831406
Fleischmann
Gedeckter Güterwagen, Bauart Gl 11 „Holzindustrie Hunsrück K.G.“, der Deutschen Bundesbahn (DB), Epoche III.
Modell vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kurzkupplungskulisse. Mit 2 beweglichen Schiebetüren. Mit zwei beweglichen Schiebetüren |
73.90 EUR
(UVP*)
54.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_845104
Fleischmann
3-tlg. Set Muldenkippwagen, Bauart F-z 120, der Deutschen Bundesbahn, Epoche IV.
Ausführung mit schwarzem Fahrwerk! Mit Kurzkupplungskulisse und Schacht nach NEM 355.Die Modelle haben unterschiedliche Ordnungsnummern. Von den in der Epoche III als Ommi 51(ab Epoche IV: F-z 120) bezeichneten Wagen beschaffte die DB ab 1951 ca. 4.000 Stück. Eingesetzt wurden sie vorwiegend in Ganzzügen zur Beförderung schwerer Schüttgüter wie Sand, Kies oder Schotter. Pro Wagen stehen 22 m³ Laderaum zur Verfügung – nicht besonders viel im Vergleich zu einem UIC-Standard-E-Wagen, der 36 m³ fasst. Aus den fünf, nach beiden Seiten kippbaren Mulden kann das Ladegut direkt in andere Behälter entleert werden. Dazu wird die Haltestange auf der gegenüberliegende Seite entriegelt. Die leere Mulde rollt selbsttätig in die Mittellage zurück. Im Modell wird der vorbildgerecht filigrane Eindruck authentisch wiedergegeben. Das Untergestell ist durchbrochen ausgeführt, alle Streben werden exakt nachgebildet. Die mit Schotter beladenen Mulden sind einzeln eingesetzt. |
44.90 EUR
(UVP*)
34.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_845373
Fleischmann
Vierachsiger Containertragwagen, Bauart Sgns, der Ahaus Alstätter Eisenbahn (AAE), beladen mit zwei Wechselpritschen von DE WAARD, Epoche VI.
Modell vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kurzkupplungskulisse. Vorbild: DE WAARD TRANSPORT ist eine bekannte internationale Transportorganisation mit fast 70 Jahren Erfahrung. Seit den frühen sechziger Jahren operiert das Unternehmen täglich mit Destinationen in Südeuropa. DE WAARD ist ein Vorreiter im Bereich des intermodalen Verkehrs (kombinierter Straßen-Schiene-Verkehr). |
35.90 EUR
(UVP*)
24.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_845419
Fleischmann
Schwenkdachwagen, Bauart Tadgs, des niederländischen Unternehmens GRAWACO B.V., Epoche VI.
Modell mit Kupplungsaufnahme nach NEM 355 und KK-Kinematik. Vorbildgetreu in komplett schwarzer Farbgebung! GRAWACO B.V. ist ein niederländischer Einsteller mit Sitz in Rotterdam. |
399.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_16185
Minitrix
Vorbild: 18 505 (Bauart S 3/6 der Serie k, Maffei 1924) mit Tender 2´3 T 38 der Deutschen Bundesbahn (LVA Minden), im Zustand um 1967.
Highlights: - Formvariante - Digital-Sound mit vielen Funktionen Modell: Formvariante (z.B. Schalldämpfer der Riggenbach-Gegendruckbremse, Luftsaugeventile). Lok und Tender aus Metalldruckguss. Glockenankermotor mit Schwungmasse im Kessel. Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator mit den Formaten DCC, Selectrix und Selectrix 2. Lok und Tender kurzgekuppelt. 3 Achsen über Kuppelstangen angetrieben, Haftreifen. 3-Licht-Spitzensignal aus warmweißen LED. Länge über Puffer 142 mm. Einmalige Serie. Das Vorbild der Minitrix 16185 hat die Betriebsnummer 18 505 und wurde bei J.A. Maffei, München-Allach 1924, unter der Fab-Nr. 5555 gebaut Abnahme 16.05.1924 als 3706 BayStsB 01.08.1924: Neue Nummer 18 505 Erst-Bw: Nürnberg Hbf 17.04.1955: BZA Minden 05.09.1955 neuer Tender 2'3' T38,5 von 45 004 01.01.1968 Neue Nummer 018 505-8 letztes Bw Lehrte Ausgemustert 10.07.1969 Heute Museumslok bei DGEG Modell stellt den Zustand Mitte der 60er Jahre dar, Sondereinsätze für BZA Minden. |
134.10 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_16162
Minitrix
Vorbild: Diesellokomotive V160 003 Vorserie der Deutschen Bundesbahn. Spitzname "Lollo". Achsfolge B'B', Baujahr ab 1964. Einsatz: Reise- und Güterzüge.
Modell: Mit Digital-Schnittstelle, 5-poliger Motor. 4 Achsen angetrieben, Haftreifen, Spitzensignal. Länge über Puffer 100 mm. Das Vorbild der Minitrix 16162 mit der Betriebsnummer V160 005 "Vorserien Lollo" wurde 1961 bei Krupp, Essen, unter der Fab-Nr.: 4048 gebaut. Erst-Bw: Hamburg- Altona Abnahme 16.02.1961 Am 01.01.1968 wurde die neue Nummer 216 005-9 vergeben letztes Bw Gelsenkirchen- Bismarck Ausgemustert 24.04.1979 Das Minitrix Modell stellt den Zustand Mitte der 60er Jahre dar. |
296.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_16482
Minitrix
Modell: Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit DCC, Selectrix und Trix Systems, auch konventionell. Motor mit Schwungmasse. 2 Achsen angetrieben. Beide Fahrzeughälften über dem Jakobs-Drehgestell mit Kinematik kurz gekuppelt. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, Innenbeleuchtung und Zugzielanzeige mit LED, digital schaltbar. Mehrteilige Inneneinrichtung. Länge über Puffer 262 mm.
T16482 – Nahverkehrs-Triebwagen BR 648.1 der DB AG als „WM-Zug“ – Wintersportregion Sauerland Als erfolgreichster Verkaufsschlager der Alstom LHB GmbH in Salzgitter gilt derzeit der LINT 41, wobei inzwischen vier Varianten heute international unter dem Label „Coradia LINT“ vermarktet werden: Der LINT 27 ist ein einteiliger, vierachsiger Triebwagen, während sechsachsig und zweiteilig der LINT 41 daherkommt. Achtachsig, zweiteilig, aber mit längeren Wagenkästen wird der LINT 54 angeboten, der sich durch Einfügen eines weiteren motorisierten Mittelwagens zum LINT 81 erweitern lässt. Die Zahl hinter dem Namen gibt jeweils die ungefähre Zuglänge in Metern an. Entsprechend den Kriterien des modernen Fahrzeugbaus ist die Konstruktion des LINT 41 modular aufgebaut, so dass Anpassungen je nach Kundenwunsch jederzeit vorgenommen werden können. Beim Untergestell kommen verschweißte, an den Enden verstärkte Stahlprofile zur Anwendung. Die Wagenkästen sind in geschweißter Stahlleichtbauweise als „verwindungssteife Röhren“ aus weitgehend nichtrostenden Stählen gefertigt. Unter dem Fahrzeugkopf aus aufgeschraubten und geklebten GFK-Teilen (glasfaserverstärktem Kunststoff) sorgt eine verstärkte Stahlkonstruktion für die nötige Sicherheit. Rund 70 % der Fahrzeuglänge sind beim LINT 41 als Niederflurbereich ausgebildet, wobei die Fußbodenhöhe bei der niedrigen Bauform (LINT 41) 598 mm und in der hohen Bauform (LINT 41/H) 780 mm beträgt. Die beiden Wagenkästen stützen sich auf das mittige Jakobs-Laufdrehgestell ab. Für den nötigen Fahrkomfort sorgt die kombinierte Gummi-Luft-Federung und zusätzliche Schwingungsdämpfer gewährleisten einen ruhigen Fahrzeuglauf. Die DB beschaffte in 2000/01 zunächst sechs Exemplare des LINT 41/H als 648 001-006 für den Regionalverkehr in Schleswig-Holstein. Für den Betrieb auf Strecken im Sauerland und im Siegener Drei-Länder-Eck stellte die DB bis 2005 insgesamt 21 LINT 41/H (648 101-121) und sieben normale LINT 41 (648 201-207) in Dienst. In beide Bauarten können im Mehrzweckraum Halterungen für Ski installiert werden. Anlässlich der vom 23. Februar bis zum 8. März 2015 in Winterberg im Hochsauerlandkreis stattgefundenen Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften wurde im Januar 2015 der mit Wintersportmotiven gestaltete 648 110 der Öffentlichkeit vorgestellt. Er sollte als „WM-Zug“ für die „Wintersportregion Sauerland“ werben. Mit seinem Design hob sich der speziell gestaltete Triebwagen deutlich von den ansonsten roten Zügen der DB Regio NRW ab und diente auch nach der WM noch als attraktiver Werbeträger für die nahe des Ruhrgebiets gelegene „Wintersportregion Sauerland“. |
199.99 EUR
(UVP*)
169.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_11150
Minitrix
Vorbild: Personenzug der Deutschen Bahn AG (DB AG): Elektrolokomotive Baureihe 120 und 2 Personenwagen der 2. Klasse der Deutschen Bahn AG.
Modell: Lokomotive mit digitaler Schnittstelle. 5-poliger Motor mit Schwungmasse. 4 Achsen angetrieben. Spitzensignal und Schlusslichter mit LED, mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit Kinematik für Kurzkupplung. Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung und nachrüstbar mit 66616 LED-Innenbeleuchtung. Gesamtlänge des Zuges 450 mm. Fahrgerät mit Schaltnetzteil und Anschlussmaterial. Gleisoval mit gebogenen Gleisen im Radius 2. Benötigte Grundfläche: 110 x 50 cm. Das Vorbild der in dem Startset enthaltene BR 120 wurde 1988 bei Kraus-Maffei, München-Allach, Fab.-Nr. 19964 gebaut. Abnahme: 16.11.1988 Erst-Bw: Nürnberg 2 Lok-Nummer 120 145-8 21.06.2004: verkehrsroter Anstrich 2015: schmaler Latz an der Stirnseite Abgestellt: 11.03.2018 zur Zt. in Leipzig- Engelsdorf Von 1988 bis 2018 war die Lok in Nürnberg stationiert. Modell stellt den Zustand der Lok um 2015 dar. |
53.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15949
Minitrix
Vorbild: InterRegio-Großraum-Abteilwagen 2. Klasse Bim 263 der Deutschen Bundesbahn (DB).
LED-Innenbeleuchtung. Modell: Mit eingebauter LED-Innenbeleuchtung und mit Kinematik für Kurzkupplung. Länge über Puffer 165 mm. |
164.90 EUR
(UVP*)
129.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2998
Hobbytrain
Modelleigenschaften:
- Stromaufnahme über alle Achsen - Schnittstelle NEM 662 (Next 18) - Wechsellicht weiß/rot, abschaltbar - Berücksichtigung aller Bauartunterschiede im Detail - vorbereitet für Sound (ZIMO) - LüP: 119 mm Seit der Einführung 2010 ist der Vectron von Siemens mittlerweile weit über 500 mal an 31 verschiedene Kunden in 17 Ländern verkauft worden und auch dieses Jahr kommen weitere neue Varianten dazu. Wie das Vorbild, so wird auch das Modell von Hobbytrain immer auf dem neuesten Stand gehalten. Die teilweise extrem aufwändigen Sonderlackierungen der Vorbilder werden wir in unserer Serie - EDITION : KUNSTDRUCK auch im Modell realisieren. Die Modelle dieser Edition werden mit neuesten Digitaldrucktechniken bedruckt und stehen den Vorbildern in den Details um nichts nach. Alle Modelle dieser Serien sind limitierte einmalige Auflagen.Der Schweizer Anbieter für kombinierte Verkehre Hupac bestellte bei Siemens acht Güterlokomotiven vom Typ Vectron MS. Die Mehrsystem-Fahrzeuge sind für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und den Niederlanden (DACHINL) vorgesehen. Die Auslieferung begann ab Frühsommer 2018. |
244.90 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2998S
Hobbytrain
Modelleigenschaften:
- Stromaufnahme über alle Achsen - Schnittstelle NEM 662 (Next 18) - Wechsellicht weiß/rot, abschaltbar - Berücksichtigung aller Bauartunterschiede im Detail - mit Sound (ZIMO) - LüP: 119 mm Seit der Einführung 2010 ist der Vectron von Siemens mittlerweile weit über 500 mal an 31 verschiedene Kunden in 17 Ländern verkauft worden und auch dieses Jahr kommen weitere neue Varianten dazu. Wie das Vorbild, so wird auch das Modell von Hobbytrain immer auf dem neuesten Stand gehalten. Die teilweise extrem aufwändigen Sonderlackierungen der Vorbilder werden wir in unserer Serie - EDITION : KUNSTDRUCK auch im Modell realisieren. Die Modelle dieser Edition werden mit neuesten Digitaldrucktechniken bedruckt und stehen den Vorbildern in den Details um nichts nach. Alle Modelle dieser Serien sind limitierte einmalige Auflagen.Der Schweizer Anbieter für kombinierte Verkehre Hupac bestellte bei Siemens acht Güterlokomotiven vom Typ Vectron MS. Die Mehrsystem-Fahrzeuge sind für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und den Niederlanden (DACHINL) vorgesehen. Die Auslieferung begann ab Frühsommer 2018. |
134.91 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2999
Hobbytrain
Modelleigenschaften:
- Stromaufnahme über alle Achsen - Schnittstelle NEM 662 (Next 18) - Wechsellicht weiß/rot, abschaltbar - Berücksichtigung aller Bauartunterschiede im Detail - vorbereitet für Sound (ZIMO) - LüP: 119 mm Seit der Einführung 2010 ist der Vectron von Siemens mittlerweile weit über 500 mal an 31 verschiedene Kunden in 17 Ländern verkauft worden und auch dieses Jahr kommen weitere neue Varianten dazu. Wie das Vorbild, so wird auch das Modell von Hobbytrain immer auf dem neuesten Stand gehalten. Die teilweise extrem aufwändigen Sonderlackierungen der Vorbilder werden wir in unserer Serie - EDITION : KUNSTDRUCK auch im Modell realisieren. Die Modelle dieser Edition werden mit neuesten Digitaldrucktechniken bedruckt und stehen den Vorbildern in den Details um nichts nach. Alle Modelle dieser Serien sind limitierte einmalige Auflagen.Der Schweizer Anbieter für kombinierte Verkehre Hupac bestellte bei Siemens acht Güterlokomotiven vom Typ Vectron MS. Die Mehrsystem-Fahrzeuge sind für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und den Niederlanden (DACHINL) vorgesehen. Die Auslieferung begann ab Frühsommer 2018. |
249.99 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2999S
Hobbytrain
Modelleigenschaften:
- Stromaufnahme über alle Achsen - Schnittstelle NEM 662 (Next 18) - Wechsellicht weiß/rot, abschaltbar - Berücksichtigung aller Bauartunterschiede im Detail - mit Sound (ZIMO) - LüP: 119 mm Seit der Einführung 2010 ist der Vectron von Siemens mittlerweile weit über 500 mal an 31 verschiedene Kunden in 17 Ländern verkauft worden und auch dieses Jahr kommen weitere neue Varianten dazu. Wie das Vorbild, so wird auch das Modell von Hobbytrain immer auf dem neuesten Stand gehalten. Die teilweise extrem aufwändigen Sonderlackierungen der Vorbilder werden wir in unserer Serie - EDITION : KUNSTDRUCK auch im Modell realisieren. Die Modelle dieser Edition werden mit neuesten Digitaldrucktechniken bedruckt und stehen den Vorbildern in den Details um nichts nach. Alle Modelle dieser Serien sind limitierte einmalige Auflagen.Der Schweizer Anbieter für kombinierte Verkehre Hupac bestellte bei Siemens acht Güterlokomotiven vom Typ Vectron MS. Die Mehrsystem-Fahrzeuge sind für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und den Niederlanden (DACHINL) vorgesehen. Die Auslieferung begann ab Frühsommer 2018. |
134.91 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H3001
Hobbytrain
Modelleigenschaften:
- Stromaufnahme über alle Achsen - Schnittstelle NEM 662 (Next 18) - Wechsellicht weiß/rot, abschaltbar - Berücksichtigung aller Bauartunterschiede im Detail - vorbereitet für Sound (ZIMO) - LüP: 119 mm Seit der Einführung 2010 ist der Vectron von Siemens mittlerweile weit über 500 mal an 31 verschiedene Kunden in 17 Ländern verkauft worden und auch dieses Jahr kommen weitere neue Varianten dazu. Wie das Vorbild, so wird auch das Modell von Hobbytrain immer auf dem neuesten Stand gehalten. Die teilweise extrem aufwändigen Sonderlackierungen der Vorbilder werden wir in unserer Serie - EDITION : KUNSTDRUCK auch im Modell realisieren. Die Modelle dieser Edition werden mit neuesten Digitaldrucktechniken bedruckt und stehen den Vorbildern in den Details um nichts nach. Alle Modelle dieser Serien sind limitierte einmalige Auflagen.Der Schweizer Anbieter für kombinierte Verkehre Hupac bestellte bei Siemens acht Güterlokomotiven vom Typ Vectron MS. Die Mehrsystem-Fahrzeuge sind für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und den Niederlanden (DACHINL) vorgesehen. Die Auslieferung begann ab Frühsommer 2018. |
244.90 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H3001S
Hobbytrain
Modelleigenschaften:
- Stromaufnahme über alle Achsen - Schnittstelle NEM 662 (Next 18) - Wechsellicht weiß/rot, abschaltbar - Berücksichtigung aller Bauartunterschiede im Detail - mit Sound (ZIMO) - LüP: 119 mm Seit der Einführung 2010 ist der Vectron von Siemens mittlerweile weit über 500 mal an 31 verschiedene Kunden in 17 Ländern verkauft worden und auch dieses Jahr kommen weitere neue Varianten dazu. Wie das Vorbild, so wird auch das Modell von Hobbytrain immer auf dem neuesten Stand gehalten. Die teilweise extrem aufwändigen Sonderlackierungen der Vorbilder werden wir in unserer Serie - EDITION : KUNSTDRUCK auch im Modell realisieren. Die Modelle dieser Edition werden mit neuesten Digitaldrucktechniken bedruckt und stehen den Vorbildern in den Details um nichts nach. Alle Modelle dieser Serien sind limitierte einmalige Auflagen.Der Schweizer Anbieter für kombinierte Verkehre Hupac bestellte bei Siemens acht Güterlokomotiven vom Typ Vectron MS. Die Mehrsystem-Fahrzeuge sind für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und den Niederlanden (DACHINL) vorgesehen. Die Auslieferung begann ab Frühsommer 2018. |
139.41 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H3002
Hobbytrain
Modelleigenschaften:
- Stromaufnahme über alle Achsen - Schnittstelle NEM 662 (Next 18) - Wechsellicht weiß/rot, abschaltbar - Berücksichtigung aller Bauartunterschiede im Detail - vorbereitet für Sound (ZIMO) - LüP: 119 mm Seit der Einführung 2010 ist der Vectron von Siemens mittlerweile weit über 500 mal an 31 verschiedene Kunden in 17 Ländern verkauft worden und auch dieses Jahr kommen weitere neue Varianten dazu. Wie das Vorbild, so wird auch das Modell von Hobbytrain immer auf dem neuesten Stand gehalten. Die teilweise extrem aufwändigen Sonderlackierungen der Vorbilder werden wir in unserer Serie - EDITION : KUNSTDRUCK auch im Modell realisieren. Die Modelle dieser Edition werden mit neuesten Digitaldrucktechniken bedruckt und stehen den Vorbildern in den Details um nichts nach. Alle Modelle dieser Serien sind limitierte einmalige Auflagen.Der Schweizer Anbieter für kombinierte Verkehre Hupac bestellte bei Siemens acht Güterlokomotiven vom Typ Vectron MS. Die Mehrsystem-Fahrzeuge sind für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und den Niederlanden (DACHINL) vorgesehen. Die Auslieferung begann ab Frühsommer 2018. |
244.90 EUR
(UVP*)
179.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H3002S
Hobbytrain
Modelleigenschaften:
- Stromaufnahme über alle Achsen - Schnittstelle NEM 662 (Next 18) - Wechsellicht weiß/rot, abschaltbar - Berücksichtigung aller Bauartunterschiede im Detail - mit Sound (ZIMO) - LüP: 119 mm Seit der Einführung 2010 ist der Vectron von Siemens mittlerweile weit über 500 mal an 31 verschiedene Kunden in 17 Ländern verkauft worden und auch dieses Jahr kommen weitere neue Varianten dazu. Wie das Vorbild, so wird auch das Modell von Hobbytrain immer auf dem neuesten Stand gehalten. Die teilweise extrem aufwändigen Sonderlackierungen der Vorbilder werden wir in unserer Serie - EDITION : KUNSTDRUCK auch im Modell realisieren. Die Modelle dieser Edition werden mit neuesten Digitaldrucktechniken bedruckt und stehen den Vorbildern in den Details um nichts nach. Alle Modelle dieser Serien sind limitierte einmalige Auflagen.Der Schweizer Anbieter für kombinierte Verkehre Hupac bestellte bei Siemens acht Güterlokomotiven vom Typ Vectron MS. Die Mehrsystem-Fahrzeuge sind für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und den Niederlanden (DACHINL) vorgesehen. Die Auslieferung begann ab Frühsommer 2018. |
227.00 EUR*
Art.-Nr. GF_370-090
Graham Farish
Inhalt:
- 1x Class B1 61090 BR Liniert Schwarz Verwitterte Lok mit frühem Emblem - 3x 14 Tonnen Wagon 'National Benzole' Weathered - 1x 20 Tonnen Brake van BR Bauxit (früh) verwittert - 1 x Bachmann Train Controller - Oval der Spur mit Abstellgleis |
155.00 EUR*
Art.-Nr. GF_371-658
Graham Farish
Class 57/3 57313 West Coast Railways
|
49.00 EUR*
Art.-Nr. GF_374-202
Graham Farish
NEM - Kupplung
|
49.00 EUR*
Art.-Nr. GF_374-212
Graham Farish
NEM Kupplung
|
49.00 EUR*
Art.-Nr. GF_374-232
Graham Farish
NEM Kupplung
|
91.90 EUR*
Art.-Nr. GF_377-353A
Graham Farish
Version mit Puffer ausgestattet mit: |
91.90 EUR*
Art.-Nr. GF_377-368
Graham Farish
Version mit Puffer ausgestattet mit: |
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski