Sehr geehrter Stammkunde,
neben den Neuheiten und Sonderangeboten möchten wir Sie heute noch auf unser NOCH Geländebauseminar „Flaches Land“ in unserem Laden in Kamen am 02. & 03. August aufmerksam machen.
59.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-B00091
Modellbahn Union
Modell des Bahnhof Kamen im Maßstab 1:160 Spur N. Optional erhältlich der passende Bahnsteig N-B00092
In Kamen sind die Modellbahn Union und unser großer Modellbahnladen zu Hause. Daher hat unsere Produktion den historischen Bahnhof in Kamen im Maßstab 1:160 (Spur N) nachgebaut. Der Kamener Bahnhof stammt aus der Köln-Mindener Zeit und wurde 1847 erbaut. Das Empfangsgebäude ist, außer dem in Minden, das einzige noch weitgehen erhaltene aus dieser Zeit. Beim Bau der Köln-Mindener Eisenbahn hatten die betrieblich notwendigen Einrichtungen zunächst Priorität. Deshalb wurden viele Empfangsgebäude erst später fertiggestellt bzw. durch endgültige Bauten ersetzt. Die Zeche Monopol baute nach Beginn der Kohleförderung in den 1870er Jahren für den Kohlen- bzw. Materialtransport eine Verbindungsbahn zur Köln-Mindener Eisenbahn. Bei der klassizistischen Formensprache des Baus ist der Einfluss der Schule Karl Friedrich Schinkels erkennbar. Er ist ein Musterbeispiel für die kleineren Stationsgebäude der Köln-Mindener Eisenbahn dieser Zeit. Das Bahnhofsgebäude besteht aus einem zweigeschossigen Mittelteil mit sieben Fensterachsen an der Gleisseite, wobei die Öffnungen rundbogig abschließen. An den Stirnseiten schließen kleinere Flügelbauten an. Zum Bahnhofsvorplatz hin springen die die mittleren drei Fensterachsen als übergiebelter Risalit hervor. Der ganze Bau ist mit einem Quaderputz versehen und besitzt das typisch flachgeneigte Satteldach. Quelle: www.route-industriekultur.ruhr |
29.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-B00092
Modellbahn Union
Passender Bahnsteig zum Bahnhof Kamen N-B00091
|
99.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-L00122
Modellbahn Union
Der Bahnhof Hellenthalstraße ist ein einzigartiger Hochbahn Bahnhof ohne reales Vorbild. In Gründerzeitarchitektur ausgeführt hat der Bausatz über 240 hochdetaillierte Teile, Ein absolutes Unikum ist der abnehmbare Oberbau. Hierdurch hat man auch nach dem Bau noch Zugriff auf Gleise und Bahnsteig. So braucht man erst nach dem Bau die Gleise zu verlegen und kann im Falle einer Entgleisung der Zug wieder aufgegeleist werden. De Bahnhof schließt sich nahtlos an unsere anderen Hochbahn Produkte an. Er ist zudem mit dem Erweiterungsset MU_N-L00125 erweiterbar. Ebenso gibt es einen zusätzlichen Bahnsteig ohne Halle unter der Nummer MU_N-L00126.
|
59.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-L00125
Modellbahn Union
Erweiterung zum Bahnhof Hellenthalstraße (MU_N-L00122). Mit diesem Bausatz kann der Bahnhof um 122 mm verlängert werden.
|
24.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-L00121
Modellbahn Union
Das Kurvenmodul besteht aus einem Segment. An der Innenseite befinden sich zwei Arcaden-Bögen, an der Außenseite drei. Die Breite beträgt 85 mm und ist damit geeignet für zwei parallele Gleise - eines im Radius 3 und eines im Radius 4. Die Bögen sind zugemauert.
|
9.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-L00126
Modellbahn Union
Bahnsteig-Erweiterung für das Hochbahnprogramm. Diese kann an die Hochbahn Erweiterung (MU_N-L00113) gebaut werden um als Bahnsteig außerhalb der Bahnhofshalle den Bahnsteig zu verlängern.
|
29.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-M00463
Modellbahn Union
Der MAN gl oder auch MAN mil gl ist eine militärische Sonderentwicklung eines geländegängigen Lastkraftwagens für die Bundeswehr. Die MAN-Serie, eingeführt unter der Bezeichnung mil gl (für militarisiert geländegängig), befindet sich in allen Teilstreitkräften der Bundeswehr im Einsatz. Die Militarisierung umfasst dabei einen von der normalen Beleuchtung getrennten Tarnlichtkreis (Tarnlichtscheinwerfer vorn, Tarnrück- und Bremsleuchte sowie das Leitkreuz), militärische Anordnung der Instrumentierung mit Tarnmöglichkeit, einen Not-Aus-Schalter zum Abschalten der Stromversorgung, eine Dachluke mit Drehringlafette und Gewehrhalterungen. Die Fahrzeuge zählen zur Kategorie I (KAT I) der militärischen Sonderentwicklungen und sind somit vollgeländegängig. Die Fahrzeuge der Nutzlastklasse 5 t, 7 t, 10 t KAT I gehören zur zweiten Generation (Folgegeneration).Vielfach sind die Fahrzeuge unter dem Begriff „5-, 7-, 10-Tonner“ bekannt, dies bezeichnet die militärische Nutzlastklasse. Neben der Bundeswehr und dem deutschen Technischen Hilfswerk (THW) nutzen noch andere Streitkräfte, Organisationen und Staaten den MAN gl in verschiedenen Varianten.
Quelle Wikipedia Das hochdetaillierte, unlackierte Modell wurde im 3D-Druck Verfahren hergestellt und kann mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color). |
14.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-M00465
Modellbahn Union
Das hochdetaillierte, unlackierte Modell wurde im 3D-Druck Verfahren hergestellt und kann mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color).
|
24.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-M00301
Modellbahn Union
Das hochdetaillierte, unlackierte Fertigmodell wurde im 3D-Druck Verfahren hergestellt und kann mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color). Das Modell wiegt nur wenige Gramm und ist daher bestens für eine Beladung auf Spur N Waggons geeignet. Der Turm und das Maschinengewehr des Panzers ist drehbar.
Der T-72 ist ein sowjetischer Kampfpanzer, der ab 1972 von dem Unternehmen Uralwagonsawod gebaut und von der Sowjetarmee in Dienst gestellt wurde. Bei Wikipedia gibt es eine detaillierte Dokumentation zum Vorbild. |
155.80 EUR*
Art.-Nr. DH_Rückmelder
Doehler & Haass
Unser neu entwickelter Rückmelder ersetzt unseren bisherigen Belegtmelder. Er übernimmt die wichtigsten Eigenschaften seines Vorgängers: 8 Gleisabschnitte, Belegtmeldung in Verbindung mit allen Digitalsystemen, einstellbare Freigabeverzögerung, Updatefähigkeit. Anders als sein Vorgänger, der die SX1-Loknummernrückmeldung nur zusammen mit der FCC-Digitalzentrale und unseren Power-Packs ermöglichte, unterstützt unser neuer Rückmelder die SX1-Loknummernrückmeldung nun mit fast allen Digitalsystemen, die in der Lage sind SX1-Datenpakete am Gleis auszugeben. Zusätzlich können auch DCC-Lokadressen von RailCom®-fähigen Decodern zurückgemeldet werden, sofern ein Cutout am Gleis vorhanden ist. Unser Rückmelder besitzt eine galvanische Trennung zwischen den Gleisabschnitten und dem SX-Bus-Anschluss und ermöglicht so beispielsweise auch den Aufbau eines unabhängigen Rückmeldesystems zusammen mit einem Digitalsystem der Mitbewerber.
Produkteigenschaften und Funktionen: - Belegtmelder für acht Gleisabschnitte - Geeignet für Zwei- und Dreileiter-Gleissysteme - MOSFET-Technologie ermöglicht Parallelbetrieb mit Asymmetrie-Bremsstrecken - Einstellbare Freigabeverzögerung - Einsetzbar in Verbindung mit allen Digitalsystemen - Erlaubt den Aufbau eines unabhängigen Rückmeldesystemes parallel zum bereits vorhandenen - Digitalsystem (auch wenn dieses von Mitbewerbern stammt) - Drei Betriebsarten: - 1. Nur Belegtmeldung - 2. Belegtmeldung und SX1-Loknummernrückmeldung - Kompatibel zum bisherigen D&H Belegtmelder und Digirail Besetztmelder 8i - Rückmeldung von bis zu vier Lokadressen pro Gleisabschnitt - 3. Belegtmeldung, SX1-Loknummernrückmeldung und RailCom®-Rückmeldung - Rückmeldung von Broadcast-Lokadressen (Channel 1) - Rückmeldung von Lokadressen (Channel 2) - Rückmeldung der vom Decoder zurückgemeldeten CV-Werten - Rückmeldung der vom Decoder zurückgemeldeten Ist-Geschwindigkeit - Rückmeldung der vom Decoder zurückgemeldeten Gleissignalqualität - Einstellbare Empfindlichkeit (400µA, 2mA, 10mA) - Gleichzeitige Auswertung auf allen acht Gleisabschnitten in beiden Polaritäten (kein „Round Robin“) - Sehr geringer Spannungsfall durch Einsatz modernster Technologien - Galvanische Trennung zwischen SX-Bus-Anschluss und Gleisanschluss - Vorbereitet für SX2-Lokadressrückmeldung - SX-Bus-Anschluss mit DIN- und geschirmten RJ45-Buchsen (ermöglicht das kostengünstige Durchschleifen des SX-Bus mit Ethernet-Patchkabeln) - Updatefähigkeit des Rückmelders |
189.99 EUR
(UVP*)
134.99 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC64060
Jägerndorfer
blutorange mit ÖBB - „Pflatsch“ und einerseitlichen Türe. Modell der 1. Bauserie mitScherenstromabnehmern, Lichtwechselund NEXT Dekoderschnittstelle
|
299.90 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC62040
Jägerndorfer
Überarbeitete Modellversion 2019 mit folgenden Verbesserungen gegenüber der Serie 2018:
- Ansgespritzte Griffstanden (stabiler) - Leiseres Fahrgeräusch, optimierte Fahreigenschaften, Konstruktionsbedingt sind hörbare Motorengeräusche wahrnehmbar, diese sind aber völlig unbedenklich E-Lok ÖBB BR1189.06 Krokodil grün Ep.IV Als die damalige Österreichische Bundesbahn BBÖ Anfang der 20er-Jahre Schnellzugloks für die Rampen der Arlbergbahn benötigte, griff man auf das Vorbild der bewährten SBB Krokodile zurück und übernahm damit auch das typische Erscheinungsbild mit den beiden langen, flachen Vorbauten. Die ersten Exemplare wurden 1923 in Dienst gestellt, bis 1927 folgten insgesamt weitere 16 Maschinen dieser Bauserie. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn die Krokodile als E89 (1100) sowie als E89.1 (1100.1). Nach dem 2. Weltkrieg kamen die verbliebenen Maschinen als ÖBB 1089 und ÖBB1189 zu der wieder gegründeten Österreichischen Bundesbahn (ÖBB). Erst 1979 wurden die Loks ausgemustert. Nach Kriegsende wurden einige Krokodile auch in der Schweiz eingesetzt. Modelleigenschaften: - Ausführung des Letztzustandes - alle Achsen angetrieben - Lichtwechsel weiss/weiss - 5-pol Motor - Decoderschnittstelle NEM 651 (6-polig) - NEM Schacht - Ep.III-IV - Neuste Modellserie aus dem Jahr 2019. Konstruktionsbedingt sind hörbare Motorengeräusche wahrnehmbar, diese sind aber völlig unbedenklich Ergänzende Vorbildinformationen: Gebaut 1927 von WLF Florisdorf, Wien, Fab.-Nr. 2888 Abnahme als 1100-106 18.03.1938: Neue Nummer E 89 106 (DRB) 1945: ÖStB, später ÖBB 01.04.1954: Neue Nummer 1189.06 Lok war zuletzt in Attnang-Puchheim stationiert. Ausgemustert: 29.01.1979 Später Museumslok in Luzern und heute in Sinsheim. Modell stellt Zustand Mitte der 60er Jahre dar. |
403.11 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC62042
Jägerndorfer
Überarbeitete Modellversion 2019 mit folgenden Verbesserungen gegenüber der Serie 2018:
- Ansgespritzte Griffstanden (stabiler) - Leiseres Fahrgeräusch, optimierte Fahreigenschaften - Sound Version mit optimierter Schallkapselung und verbessertem Sounddecoder E-Lok ÖBB BR1189.06 Krokodil grün Ep.IV Als die damalige Österreichische Bundesbahn BBÖ Anfang der 20er-Jahre Schnellzugloks für die Rampen der Arlbergbahn benötigte, griff man auf das Vorbild der bewährten SBB Krokodile zurück und übernahm damit auch das typische Erscheinungsbild mit den beiden langen, flachen Vorbauten. Die ersten Exemplare wurden 1923 in Dienst gestellt, bis 1927 folgten insgesamt weitere 16 Maschinen dieser Bauserie. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn die Krokodile als E89 (1100) sowie als E89.1 (1100.1). Nach dem 2. Weltkrieg kamen die verbliebenen Maschinen als ÖBB 1089 und ÖBB1189 zu der wieder gegründeten Österreichischen Bundesbahn (ÖBB). Erst 1979 wurden die Loks ausgemustert. Nach Kriegsende wurden einige Krokodile auch in der Schweiz eingesetzt. Modelleigenschaften: - Ausführung des Letztzustandes - alle Achsen angetrieben - Lichtwechsel weiss/weiss - 5-pol Motor - ab Werk mit DCC Digitaldecoder und Sound ausgestattet - NEM Schacht - Ep.III-IV Ergänzende Vorbildinformationen: Gebaut 1927 von WLF Florisdorf, Wien, Fab.-Nr. 2888 Abnahme als 1100-106 18.03.1938: Neue Nummer E 89 106 (DRB) 1945: ÖStB, später ÖBB 01.04.1954: Neue Nummer 1189.06 Lok war zuletzt in Attnang-Puchheim stationiert. Ausgemustert: 29.01.1979 Später Museumslok in Luzern und heute in Sinsheim. Modell stellt Zustand Mitte der 60er Jahre dar. |
299.90 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC62050
Jägerndorfer
Überarbeitete Modellversion 2019 mit folgenden Verbesserungen gegenüber der Serie 2018:
- Ansgespritzte Griffstanden (stabiler) - Leiseres Fahrgeräusch, optimierte Fahreigenschaften E-Lok ÖBB BR1189.05 Krokodil braun Ep.III Als die damalige Österreichische Bundesbahn BBÖ Anfang der 20er-Jahre Schnellzugloks für die Rampen der Arlbergbahn benötigte, griff man auf das Vorbild der bewährten SBB Krokodile zurück und übernahm damit auch das typische Erscheinungsbild mit den beiden langen, flachen Vorbauten. Die ersten Exemplare wurden 1923 in Dienst gestellt, bis 1927 folgten insgesamt weitere 16 Maschinen dieser Bauserie. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn die Krokodile als E89 (1100) sowie als E89.1 (1100.1). Nach dem 2. Weltkrieg kamen die verbliebenen Maschinen als ÖBB 1089 und ÖBB1189 zu der wieder gegründeten Österreichischen Bundesbahn (ÖBB). Erst 1979 wurden die Loks ausgemustert. Nach Kriegsende wurden einige Krokodile auch in der Schweiz eingesetzt. Modelleigenschaften: - alle Achsen angetrieben - Lichtwechsel weiss/weiss - 5-pol Motor - Decoderschnittstelle NEM 651 (6-polig) - NEM Schacht - Ep.III-IV |
403.11 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC62052
Jägerndorfer
Überarbeitete Modellversion 2019 mit folgenden Verbesserungen gegenüber der Serie 2018:
- Ansgespritzte Griffstanden (stabiler) - Leiseres Fahrgeräusch, optimierte Fahreigenschaften - Sound Version mit optimierter Schallkapselung und verbessertem Sounddecoder E-Lok ÖBB BR1189.05 Krokodil braun Ep.III Als die damalige Österreichische Bundesbahn BBÖ Anfang der 20er-Jahre Schnellzugloks für die Rampen der Arlbergbahn benötigte, griff man auf das Vorbild der bewährten SBB Krokodile zurück und übernahm damit auch das typische Erscheinungsbild mit den beiden langen, flachen Vorbauten. Die ersten Exemplare wurden 1923 in Dienst gestellt, bis 1927 folgten insgesamt weitere 16 Maschinen dieser Bauserie. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn die Krokodile als E89 (1100) sowie als E89.1 (1100.1). Nach dem 2. Weltkrieg kamen die verbliebenen Maschinen als ÖBB 1089 und ÖBB1189 zu der wieder gegründeten Österreichischen Bundesbahn (ÖBB). Erst 1979 wurden die Loks ausgemustert. Nach Kriegsende wurden einige Krokodile auch in der Schweiz eingesetzt. Modelleigenschaften: - alle Achsen angetrieben - Lichtwechsel weiss/weiss - 5-pol Motor - ab Werk mit DCC Digitaldecoder und Sound ausgestattet - NEM Schacht - Ep.III-IV |
103.90 EUR
(UVP*)
69.99 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC60310
Jägerndorfer
Set mit drei zweiachsigen Personenwagen Bauart Bi. Unterschiedliche Beschriftungen, Halbfenstervarianten, 1x Halbfenster, 2x Ganzfenster
Basierend auf den Erfahrungen vor dem Krieg entstand Ende der 40er Jahre durch die ÖBB das Programm zur Herstellung von Spantenwagen. Mit möglichst wenigen, einheitlichen gestalteten Teilen sollte versucht werden, die Holzkästen einer möglichst großen Zahl von Altbauarten durch Stahlkonstruktionen zu ersetzen. Grundsätzlich wurde beschlossen sämtliche Zwei- und Dreiachser einheitlich als Zweiachser aufzubauen. Der Wagenkastenrahmen wurde aus vorgefertigten Rahmen „Spanten“, die aus handelsüblichen Walzprofilen bestanden, gefertigt. Bei der Gestaltung des Innenraums entschied man sich für einen Großraum mit der Sitzplatzteilung 2 + 2. In das Umbauprogramm wurden neben zwei- und dreiachsigen österreichischen Bauarten auch Fahrzeuge deutscher Länderbahnbauarten, die bei Kriegsende auf dem Gebiet Österreichs verblieben waren, einbezogen. |
264.90 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_733876
Fleischmann
Elektrolok 115 509-2 der Deutschen Bahn AG (DB Autozug), Epoche VI.
BR 115 mit Sonderlackierung zum Jubiläum "80 Jahre Autozug". Modell mit eingebautem, lastgeregelten Digital-Decoder, ab Werk mit vorbildgerechtem Sound ausgestattet. Metalldruckguss-Fahrgestell. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf 4 Achsen mit 2 Haftreifen. Kulissengeführte Kurzkupplungsaufnahme nach NEM 355. Dreilicht-LED-Spitzenbeleuchtung und rote Zugschlussbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Seit August 2010 schickt die DB eine BR 115 mit Sonderlackierung zum Jubiläum „80 Jahre Autozug“ auf die Strecken in ganz Deutschland. Die Lok ist anthrazit-metallic grundiert und wurde durch ein knallrotes Rennauto im Stile der 1930er-Jahre auf der Lok-Seite zum Hingucker. Das auffällige Design der Lok stammt von Gudrun Geiblinger.Mittlerweile wird die Elektrolok mit dem markanten Aussehem von der DB AG vorwiegend als Dbz-Triebfahrzeug (Dbz = Dienstzug für besondere Zwecke) in ganz Deutschland eingesetzt. Züge dieser Art dienen beispielsweise zur Überführung von mehreren Triebfahrzeugen, von Waggons oder für Werksprobefahrten. Für den Modellbahner hat das den Vorteil, die Lok vor "bunt zusammengewürfelten" Zügen spannen zu können. |
199.90 EUR
(UVP*)
119.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_737104
Fleischmann
Zahnradbahn-Elektrolokomotive der Edelweiß-Privatbahn, Epoche III.
Metall-Druckguss-Gehäuse. Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Antrieb auf 2 Achsen, wobei auf einer Achse ein Zahnrad mit dem Modul 0,4 aufgepresst ist. LED-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Beidseitig automatische Kupplung. Mit Steckschnittstelle nach NEM 651 zum Einbau eines Decoders. Geeignet für das Fleischmann Zahnstangen-Gleis 9119 und für den standardmäßigen Adhäsionsbetrieb. |
249.90 EUR
(UVP*)
159.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_737184
Fleischmann
Zahnradbahn-Elektrolokomotive der Edelweiß-Privatbahn, Epoche III.
Werksseitig eingebauter, lastgeregelter DCC-Decoder für Digitalbetrieb. Metall-Druckguss-Gehäuse. Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Antrieb auf 2 Achsen, wobei auf einer Achse ein Zahnrad mit dem Modul 0,4 aufgepresst ist. LED-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Abschaltbares, rotes LED Schlusslicht rechts. Beidseitig automatische Kupplung. Geeignet für das Fleischmann Zahnstangen-Gleis 9119 und für den standardmäßigen Adhäsionsbetrieb. |
64.00 EUR
(UVP*)
19.99 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L265482
Liliput
Betriebs-Nr. Württemberg 502 132 P, LüP 61 mm.
Mit 188-hl-Kessel, Bremserhaus und Speichenrädern. Kurzkupplungskinematik, Kupplungsaufnahme nach NEM 355, LüP 61 mm |
59.00 EUR
(UVP*)
17.99 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L265483
Liliput
51-33-28
- mit 188hl Kessel und Bremserhaus - Kurzkupplungskinematik - Kupplungsaufnahme nach NEM 355, LüP 61 mm. |
64.00 EUR
(UVP*)
24.99 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L265484
Liliput
München 518 322 P
mit 188hl Kessel und Bremserhaus Kurzkupplungskinematik, Kupplungsaufnahme nach NEM 355, LüP 61 mm |
59.00 EUR
(UVP*)
19.99 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L265497
Liliput
536 018 P
- 295 hl Kessel und Bremserbühne - Kurzkupplungskinematik - Kupplungsaufnahme nach NEM 355 - LüP 61 mm |
59.00 EUR
(UVP*)
16.99 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L265499
Liliput
Hannover 565 327 P
- 290-hl-Kessel - Kurzkupplungskinematik - Kupplungsaufnahme nach NEM 355 - LüP 61 mm |
199.99 EUR
(UVP*)
99.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14907
Hobbytrain
Modellinformationen:
- Next 18 Schnittstelle - rot/weiß Lichtwechsel - beleuchtete Zugzielanzeige - alle Modelle auch als Soundvariante verfügbar - feine und detaillierte Bedruckung |
312.99 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14907S
Hobbytrain
Dieser Straßenbahn Typ, der in vielen deutschen Städten gefahren ist, erscheint erstmalig als Formneuheit in Spur N. MODELL: Digitale Schnittstelle: Next18 SST NEM662 zur seperaten Ansteuerung der Lichter und Zugzielschilder. Im April 1973 trafen sich Vertreter verschiedener Verkehrsbetriebe, um gemeinsam einen modernen Stadtbahnwagen in Auftrag zu geben. Im Januar 1974 wurden die ersten 30 Fahrzeuge bestellt. Bis Mitte der 90er-Jahre wurden für mehr als 12 verschiedene Verkehrsbetriebe über 350 Stadtbahnwagen als 6-Achser bzw. 8-Achser gebaut. Zahlreiche Verkehrsbetriebe haben den Stadtbahnwagen Typ M heute noch im Einsatz. |
79.99 EUR
(UVP*)
55.55 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H23765
Hobbytrain
H23765 - 2er Set Sgkkms 689 mit Jumbo Wechselpritschen
Containertragwagen Typ Sgkkms 689 - Neu mit Jumbo-Wechselpritschen (Formneuheit)! Die DB bestellte ab 1998 über 200 Containertragwagen Sgkkms 698. Die Wagen wurden speziell für die Beförderung von über 3m hohen Jumbo-Wechselbehältern angeschafft. Die Ladefläche wurde daher abgesenkt um einen Transport der Behälter im internationalen Verkehr zu ermöglichen. Die Wagen werden im Betrieb mit ein oder zwei Wechselbehältern, ein oder zwei 20-Fuß Containern oder einem 40? Container beladen. In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
25.95 EUR
(UVP*)
16.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC3315
Lemke
Das Modell ist sehr fein bedruckt, hat wie alle Modelle der Lemke Minis Serie drehbare Räder und klare Fenstereinsätze.
Der Titan ist ein LKW-Modell von Krupp, das von 1950 bis 1954 in Essen gebaut wurde. Bis 1951 wurde das Fahrzeug ausschließlich als Südwerke Titan vermarktet und galt als einer der stärkesten LKW der 50ziger Jahre. Ab 1951 bis zum Produktionsende hieß es Krupp-Südwerke Titan. Die Zugmaschine auf Titan-Basis wurde als S 80 bezeichnet. In der gesamten Produktionszeit wurden 976 Fahrzeuge gebaut. Fahrtüchtige Krupp Titan LKW sind heutzutage sehr selten und hoch begehrt. |
26.95 EUR
(UVP*)
12.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC3316
Lemke
Das Modell ist sehr fein bedruckt, hat wie alle Modelle der Lemke Minis Serie drehbare Räder und klare Fenstereinsätze.
Der Titan ist ein LKW-Modell von Krupp, das von 1950 bis 1954 in Essen gebaut wurde. Bis 1951 wurde das Fahrzeug ausschließlich als Südwerke Titan vermarktet und galt als einer der stärkesten LKW der 50ziger Jahre. Ab 1951 bis zum Produktionsende hieß es Krupp-Südwerke Titan. Die Zugmaschine auf Titan-Basis wurde als S 80 bezeichnet. In der gesamten Produktionszeit wurden 976 Fahrzeuge gebaut. Fahrtüchtige Krupp Titan LKW sind heutzutage sehr selten und hoch begehrt. |
26.99 EUR
(UVP*)
9.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC3623
Lemke
Der Büssing LU 11/16 wurde als Fernverkehrs-Lkw von 1956 bis 1963 gebaut. Ab 1961 wurde er zusätzlich als Commodore bezeichnet. Das Modell ist sehr fein bedruckt, hat wie alle Modelle der Lemke Minis Serie drehbare Räder und klare Fenstereinsätze.
|
26.99 EUR
(UVP*)
9.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC3624
Lemke
Der Büssing LU 11/16 wurde als Fernverkehrs-Lkw von 1956 bis 1963 gebaut. Ab 1961 wurde er zusätzlich als Commodore bezeichnet.
Das Modell ist sehr fein bedruckt, hat wie alle Modelle der Lemke Minis Serie drehbare Räder und klare Fenstereinsätze. |
21.95 EUR
(UVP*)
12.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4023
Lemke
Der Mercedes-Benz O 307 war ein ab 1970 von Mercedes-Benz gebauter Standard-Bus für den Überlandverkehr. Der O 307 war angelehnt an den O 305 Stadtbus, unterschied sich aber durch die größeren, seitlich herumgezogenen Frontscheiben, die sogenannte „StÜLB-Front“ sowie Außenschwenktüren. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal zum O 305 war die größere Fahrzeuglänge und der erhöhte Wagenboden, um einen Unterflurkofferraum zu ermöglichen. Die größten Abnehmer waren die Deutsche Bundesbahn sowie die Deutsche Bundespost. Die Busse der Post wurden nach der Einstellung des Busbetriebes 1983 von der Bundesbahn übernommen ohne die Lackierung zu ändern. Es wurden zunächst lediglich die Posthörner gegen den sogenannten DB Keks ausgetauscht.
|
27.95 EUR
(UVP*)
11.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4058
Lemke
1986 erschien die Baureihe F 90, die die bisherige Baureihe F 9 ablöste. Die Fahrerkabine, wurde komplett neu konstruiert, wobei sich das Design an den F9 anlehnte.Die F-90-Modelle bekamen allesamt die neue, weiterentwickelte Motorengeneration.Die Spitzenmotorisierung betrug nun 460 PS, was den F90 vorerst zum stärksten Straßenlastwagen machteund stieg später auf 500 PS. Der F90 wurde unter anderem durch den Einsatz in einer beliebten Vorabendserie der 80er und 90er Jahre bekannt.
Modelle mit unterschiedlichen Dachspoilern. |
24.99 EUR
(UVP*)
11.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4323
Lemke
Der VW T3 von Volkswagen war die dritte Generation des VW-Transporters. Sie wurde von 1979 bis 1992 produziert und war die letzte Transporter-Baureihe mit Heckantrieb. Nach dem VW 411/412 aus dem Jahr 1968 war der T3 die letzte Neuentwicklung eines Fahrzeugs von Volkswagen mit luftgekühltem Heckmotor. Wie alle VW-Busse trug auch die dritte Generation die Typbezeichnung Typ 2. Innerhalb dieser Baureihe wurden die einzelnen Modelle T1, T2 und T3 intern durchnummeriert.
In unserem DM-Toys Blog von Christian Weiß gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
9.99 EUR
(UVP*)
5.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4503
Lemke
Opel Rekord DDer vom Designer Chuck Jordan gezeichnete Opel Rekord D wurde im Januar 1972 offiziell als Nachfolger des Opel Rekord C vorgestellt. Anfangs hieß er ?Rekord II?, um nicht als Dieselmodell missgedeutet zu werden.
Ab Juli 1972 war eine Dieselversion mit 2,1 Liter Hubraum erhältlich, im Export auch mit 2,0 Liter und 56 PS. Erkennbar waren diese Modelle an einem Buckel auf der Motorhaube. Dieser Buckel war notwendig, da der Dieselmotor wegen der obenliegenden Nockenwelle höher als die Benzinmotoren war. Mit dem Dieselmodell wurde die Taxi-Branche angepeilt. Seit 1954 war Mercedes-Benz alleiniger Hersteller von Diesel-PKW in Deutschland, was sich mit dem Rekord D 2100 änderte. Andere Fahrzeughersteller zogen nun langsam nach. Die selbsttragende Ganzstahlkarosserie bot Platz für fünf Personen. Es gab sie in fünf verschiedenen Varianten: als zwei- und viertürige Limousine, als drei- und fünftürigen Caravan und als Coupé. Des Weiteren gab es außerhalb Deutschlands auch dreitürige Caravans ohne hintere Fenster unter der Bezeichnung Lieferwagen. Der Rekord D wurde von Dezember 1971 bis Juli 1977 in 1.128.196 Exemplaren produziert. |
19.99 EUR*
Art.-Nr. Gabor_12140502
Gabor
Fertig-Modell aus Kunstoff, mit Fenstereinsatz.
|
26.99 EUR*
Art.-Nr. Gabor_12340203
Gabor
Fertig-Modell aus Kunstoff, mit Fenstereinsatz. Die Vorderräder sind einlenkbar um unterschiedliche Fahrsituationen darzustellen.
|
22.99 EUR*
Art.-Nr. Gabor_12540203
Gabor
Fertig-Modell aus Kunstoff.
|
26.99 EUR*
Art.-Nr. Gabor_12341002
Gabor
Fertig-Modell aus Kunstoff, mit Fenstereinsatz. Die Vorderräder sind einlenkbar um unterschiedliche Fahrsituationen darzustellen.
|
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski