Sehr geehrter Stammkunde,
hier unsere Neuheiten und Sonderangebote:
9.99 EUR*
Art.-Nr. DM-Toys_6001
DM-Toys
Unser Topseller, endlich wieder lieferbar, mit neuer umfangreicherer Bedruckung.
Originalgetreue Nachbildung des Baufahrzeugs der Fa. Caterpillar im Maßstab N 1:160. Detailgetreues Modell aus Metalldruckguss und Kunststoff - hochwertige Metallbauweise - zahlreiche Bewegungen möglich - viele Einsatzabläufe nachstellbar |
29.99 EUR*
Art.-Nr. DM-Toys_4000
DM-Toys
Unser Topseller im Reinigungsbereich - Greifen Sie zu - Sie werden begeistert sein!
Der besondere Schwamm leitet elektrischen Strom und reinigt damit die drehenden Räder von Lokomotiven besonders schonend. Die 2 Kabel können an das Gleissystem oder einen Transformator angeschlossen werden. Die Funktion ist daher sowohl bei analogen als auch digitalen Lokomotiven gewährleistet. Die Lokomotive auf dem Bild ist nicht im Lieferumfang enthalten. Der Tsugawa Rad-Reiniger zeichnet sich durch seinen stromleitenden Schwamm aus, durch den die Lokräder nicht zerkratzt, sondern poliert werden. Haftreifen werden bei sachgemäßem Umgang nicht beschädigt. |
11.99 EUR*
Art.-Nr. DM-Toys_4000-1
DM-Toys
Ersatzpads für Art.-Nr. 4000 mit Klebestreifen zur einfachen Montage |
14.99 EUR
(UVP*)
9.99 EUR*
Art.-Nr. DM-Toys_17117
DM-Toys
Exklusiv bei DM-Toys - limiteDModels
MINIS MAN F90 3-achsige Zugmaschine mit drehbahren Achsen, Fenstereinsatz und schön bedruckt. |
14.99 EUR*
Art.-Nr. DM-Toys_17118
DM-Toys
Exklusiv bei DM-Toys - limiteDModels
MINIS MAN F90 3-achsige Zugmaschine mit drehbahren Achsen, Fenstereinsatz und schön bedruckt. |
7.99 EUR*
Art.-Nr. RAILNSCALE_N9009
RAILNSCALE
Mit dieser pfiffigen RAILNSCALE-Innovation können Sie ganz einfach Details im Pflaster erstellen. Drücken Sie einfach den Stempel in den feuchten Ton, nachdem Sie das Pflaster mit einem unserer Tools geprägt haben. Wir empfehlen dazu die lufttrocknende DAS Modelliermasse,welche wir ebenfalls im Sortiment haben. Dieses Werkzeug kann mit den anderen RAILNSCALE-Werkzeugen kombiniert werden.
Dieses RAILNSCALE-Produkt wurde von DM-Toys in Deutschland in der gewohnten RAILNSCALE-Qualität hergestellt. Die hochdetaillierten Stempel werden aus Kunststoff im 3D-Druckverfahren produziert. Besuchen Sie www.railnscale.com für Bauanleitungen und Basteltipps. |
24.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-M00121
Modellbahn Union
Das hochdetaillierte, unlackierte Fertigmodell wurde im 3D-Druck Verfahren hergestellt und kann mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color). Das Modell wiegt nur wenige Gramm und ist daher bestens für eine Beladung auf Spur N Waggons geeignet. Ein passender Decal-Bogen ist unter der Artikel-Nr. MU_N-M00100 erhältlich.
Der Panzerkampfwagen VI „Tiger“ war ein schwerer deutscher Panzer, der vom Alleinhersteller Henschel in Kassel von 1942 bis 1944 gefertigt und von der Wehrmacht ab Spätsommer 1942 eingesetzt wurde. Aufgrund seiner starken Hauptwaffe und des hohen Panzerschutzes war der Tiger einer der kampfstärksten Panzer des Zweiten Weltkrieges. Bei Wikipedia gibt es eine detaillierte Dokumentation zum Vorbild. |
29.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-M00122
Modellbahn Union
Das hochdetaillierte, unlackierte Fertigmodell wurde im 3D-Druck Verfahren hergestellt und kann mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color). Das Modell wiegt nur wenige Gramm und ist daher bestens für eine Beladung auf Spur N Waggons geeignet. Ein passender Decal-Bogen ist unter der Artikel-Nr. MU_N-M00100 erhältlich.
Der Panzerkampfwagen VI Ausf. B Tiger II (Sd.Kfz. 182) war eine verbesserte Version des 1942 eingeführten schweren Panzerkampfwagens VI Tiger. Beide Typen unterschieden sich vor allem in der Form der Frontpanzerung: Beim Tiger II war diese – wie auch beim etwas kleineren mittleren Kampfpanzer Panther – durchgehend geneigt, während der Tiger I mit seiner teils senkrechten Panzerung eher den älteren deutschen Panzern ähnelte. Die inoffizielle deutsche Bezeichnung Königstiger wurde von westalliierten Soldaten oft mit Royal Tiger oder King Tiger übersetzt. Bis zum Kriegsende wurden 492 Exemplare gebaut, wobei sich die Produktion mit der der früheren Tiger-Variante zeitweilig überschnitt. Bei Wikipedia gibt es eine detaillierte Dokumentation zum Vorbild. |
169.99 EUR*
Art.-Nr. Arnold_HNS4184
Arnold
Sondermodell von Arnold für DM-Toys in streng limitierter kleiner einmaliger Auflage, gültig so lange der Vorrat reicht!
In Zusammenarbeit mit Arnold können wir Ihnen eine neue Reisezugwagen-Familie anbieten – die Wagen des letzten legendären TEE „Rheingold“, dem „Rheingold ’83“! Zur Vervollständigung des bereits lieferbaren Sets HNS4221 „Rheingold ‘83 Flügelzug“, das bereits den berühmten Rheingold-Club-Wagen beinhaltet, bieten wir Ihnen nun das Set HNS4184 „Rheingold 1983“ an. Darin enthalten sind vier Wagen in Rheingold-Farbgebung – zwei Avmz111, ein Apmz122 und ein Rheingold-Speisewagen des Typs WRmh132. Die Verteilung der Wagen entspricht dem des Vorbildes. Von den Avmz111 wurden doppelt so viele Wagen gebaut, wie von den Apmz122. • 1 x Avmz111 mit Schwenkschiebetüren, Formänderung Betriebsnr. 61 80 19-90 163-9 • 1 x Avmz111 mit Schwenkschiebetüren, Formänderung Betriebsnr. 61 80 19-90 161-5 • 1 x Apmz122 mit Schwenkschiebetüren, Formänderung Betriebsnr. 61 80 19-90 069-5 • 1 x WRmh132 mit Formänderung Betriebsnr. 61 80 88-70 215-3 Arnold hat die Unterschiede zu den herkömmlichen IC-Reisezugwagen im Modell vorbildgerecht umgesetzt: Schwenkschiebetüren, veränderte Fensteranzahl und der längere Wagenkasten mit nur einem Fenster auf der Gangseite des Speisewagens.Die Eigenschaften der neuen Modelle im Detail: • neue, feinere Gummiwulstübergänge (Fleischmann-Profikupplungen können problemlos nachgerüstet werden) • Kurzkupplungskulissen mit NEM-Normkupplungsaufnahmen • neue Wagenkästen mit Schwenkschiebetüren • neue Fenstereinsätze für die neuen Wagenkästen • mehrfarbig lackierte Inneneinrichtungen • dunkel vernickelte Radsätze Zur Geschichte des Vorbilds: Ab Sommerfahrplan 1983 bekam der Rheingold einen rundum erneuerten Wagenpark. Zur äußeren Kennzeichnung erhielten die eleganten Rheingold-Wagen einen orangenen Streifen unterhalb der Fenster. Eine überarbeiteten Innenausstattung, automatische Schwenkschiebetüren und ein Clubwagen sollten das Angebot attraktiver machen. Ein Flügelzug nach München vervollständigte das Konzept. Dabei lief der Zug die landschaftlich reizvollste Strecke zwischen Mannheim und München. Auch Kurswagen bis Brig und Chiasso wurden mitgeführt. Der Flügelzug wurde dann 1985 zugunsten einer neu geschaffenen Verbindung zwischen Mainz und München, bzw. in der Sommersaison bis Salzburg, eingestellt. Zuglokomotive für den Rheingold war auf seiner Stammstrecke meist eine Lokomotive der Baureihe 103, der Flügelzug wurde hauptsächlich mit rot/elfenbein lackierten Lokomotiven der Baureihe 110 gefahren. In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen über das Wagenset! |
169.99 EUR*
Art.-Nr. Arnold_HNS4221
Arnold
Sondermodell von Arnold für DM-Toys in streng limitierter kleiner einmaliger Auflage, gültig so lange der Vorrat reicht! DM-Toys bietet Ihnen die Wagen im Set mit 4 Rheingoldwagen an. Im Set sind zwei Avmz 111, ein Apmz 122 und ein Clubwagen WGmh 804 enthalten. Die Verteilung der Wagen entspricht dem des Vorbildes. Von den Avmz 111 wurden fast dreimal so viele Wagen gebaut, wie von den Apmz 122.
• 1 x Avmz 111 mit Schwenkschiebetüren, Formänderung Nr 61 80 19-90 164-3 • 1 x Avmz 111 mit Schwenkschiebetüren, Formänderung Nr 61 80 19-90 165-0 • 1 x Apmz 122 mit Schwenkschiebetüren, Formänderung Nr 61 80 19-90 076-0 • 1 x WGmh 804, Formneuheit 2017 Nr 61 80 89-70 401-8 Arnold hat die Unterscheidungen zu den früheren Wagen im Modell wie folgt umgesetzt: Schwenkschiebetüren, veränderte Fensteranzahl und der längere Wagenkasten mit nur einem Fenster auf der Gangseite des Restaurantwagens. Außerdem können die Fleischmann Profikupplungen jetzt problemlos eingesetzt werden. Ferner wurden die Wagen im Vergleich zu früheren Modellen überarbeitet und haben jetzt: • neue, feinere Gummiwulstübergänge • korrigierte Kupplungslänge • neue Wagenkästen mit Schwenkschiebetüren • neue Fenstereinsätze für die neuen Wagenkästen • mehrfarbig lackierte Inneneinrichtung • dunkel vernickelte Radsätze In Zusammenarbeit mit Arnold können wir Ihnen ein neues Wagenset anbieten: den TEE Rheingold ’83. Vier Wagen inklusive Clubwagen. In 1983 wurde der TEE Rheingold mit neuen Wagen ausgestattet. Die Sitzwagen besaßen moderne Schwenkschiebetüren und ein orangefarbener Streifen kennzeichnete optisch die neuen Züge. Die Züge fuhren ab 1983 zwischen Amsterdam und Basel mit einem Flügelzug von Mainz nach München, ab 1985 im Sommer auch bis Salzburg. Ab 1983 wurden Wagen in purpurrot/elfenbein mit einem orangenen Zierstreifen zur Hervorhebung des Zuges eingeführt. Das sind die Vorbilder für das Set von Arnold, das wir Ihnen hier vorstellen möchten. Die Züge fuhren ab 1983 zwischen Amsterdam und Basel mit einem Flügelzug von Mainz nach München, ab 1985 im Sommer auch bis Salzburg. 1987 war dann das Ende des TEE Rheingold gekommen, er wurde durch die stündlich verkehrenden IC abgelöst. In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen über das Wagenset! |
169.99 EUR*
Art.-Nr. Greenmax_GM4783
Greenmax
Profil- & Stabilisierungsmaschine von Plasser Theurer in gelber Ausführung Epoche VI
Ohne NEM-Schnittstelle, wir bieten Ihnen die Bahnbau-Maschine aber auch optional inkl. Digitaldecoder von Doehler & Haas in DCC oder Selectrix an. Das Modell ist ausgestattet mit Motor, beweglichen Flugteilen und Innenbeleuchtung, die außerdem je einen Hauptscheinwerfer pro Seite durch das Führerstandsfenster versorgt. Modell einer Gleis- und Schotter-Stabilisierungsmaschine für Gleise und Weichen mit Seiten- und Zenterpflug, Stabilisierungseinrichtungen, sowie Fegeeinrichtung mit Förderbändern zum Verteilen des Schotters. |
49.99 EUR
(UVP*)
29.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H22101-1
Hobbytrain
3-Achs-Post-Gepäckwagen F3ü
Lizenzhinweis: Modelle der CIWL-Wagen werden nach höchstem Standard gefertigt in Lizenz und mit Genehmigung der Wagons Lits Diffusion France. Modelleigenschaften: - Ep. I - sehr detaillierte Chassis und Dachaufbauten - feinste Bedruckung - Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik |
9.99 EUR*
Art.-Nr. Oxford_SP114
Oxford
Ein tolles Exklusivmodell für DM-Toys unter dem Eigenlabel LimiteDModels von Oxford. Dieses Hilfeleistungs-Löschfahrzeug von Scania ist in Deutschland eine neue Generation von Scania. Das Löschfahrzeug basiert auf dem Fahrgestell P 270 DB 4x2 MNB mit der Aufbaubezeichnung HLF 20/16. Das Modell ist neutral gehalten, so dass Sie das Modell ortsungebunden einsetzen können! Es handelt sich bei diesem Modell um eine einmalige limitierte Serie! Das Modell wird in einer schönen Displayverpackung geliefert mit drehbaren Rädern und einer sehr feinen Lackierung. |
403.11 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC62012
Jägerndorfer
E-Lok BR1089.05 ÖBB Krokodil grün, Ep.III-IV Sound
Als die damalige Österreichische Bundesbahn BBÖ Anfang der 20er-Jahre Schnellzugloks für die Rampen der Arlbergbahn benötigte, griff man auf das Vorbild der bewährten SBB Krokodile zurück und übernahm damit auch das typische Erscheinungsbild mit den beiden langen, flachen Vorbauten. Die ersten Exemplare wurden 1923 in Dienst gestellt, bis 1927 folgten insgesamt weitere 16 Maschinen dieser Bauserie. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn die Krokodile als E89 (1100) sowie als E89.1 (1100.1). Nach dem 2. Weltkrieg kamen die verbliebenen Maschinen als ÖBB 1089 und ÖBB1189 zu der wieder gegründeten Österreichischen Bundesbahn (ÖBB). Erst 1979 wurden die Loks ausgemustert. Nach Kriegsende wurden einige Krokodile auch in der Schweiz eingesetzt. Modelleigenschaften: - Ausführung des Letztzustandes, grün mit roten Griffstangen - alle Achsen angetrieben - Lichtwechsel weiss/weiss - 5-pol Motor - ab Werk mit DCC Digitaldecoder und Sound ausgestattet - Ep.III-IV - NEM Schacht |
403.11 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC62022
Jägerndorfer
E-Lok BR1189.02 ÖBB Krokodil orange, Ep.III-IV
Als die damalige Österreichische Bundesbahn BBÖ Anfang der 20er-Jahre Schnellzugloks für die Rampen der Arlbergbahn benötigte, griff man auf das Vorbild der bewährten SBB Krokodile zurück und übernahm damit auch das typische Erscheinungsbild mit den beiden langen, flachen Vorbauten. Die ersten Exemplare wurden 1923 in Dienst gestellt, bis 1927 folgten insgesamt weitere 16 Maschinen dieser Bauserie. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn die Krokodile als E89 (1100) sowie als E89.1 (1100.1). Nach dem 2. Weltkrieg kamen die verbliebenen Maschinen als ÖBB 1089 und ÖBB1189 zu der wieder gegründeten Österreichischen Bundesbahn (ÖBB). Erst 1979 wurden die Loks ausgemustert. Nach Kriegsende wurden einige Krokodile auch in der Schweiz eingesetzt. Modelleigenschaften: - Ausführung des Letztzustandes - alle Achsen angetrieben - Lichtwechsel weiss/weiss - 5-pol Motor - ab Werk mit DCC Digitaldecoder und Sound ausgestattet - NEM Schacht - Ep.III-IV |
269.91 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC62060
Jägerndorfer
E-Lok E89 DRG Krokodil blaugrau Ep.II
Jägerndorfer Collection produziert das Modell der E89 (JC62060 + JC62062 Sound) exklusiv für Lemke Hobbytrain. Als die damalige Österreichische Bundesbahn BBÖ Anfang der 20er-Jahre Schnellzugloks für die Rampen der Arlbergbahn benötigte, griff man auf das Vorbild der bewährten SBB Krokodile zurück und übernahm damit auch das typische Erscheinungsbild mit den beiden langen, flachen Vorbauten. Die ersten Exemplare wurden 1923 in Dienst gestellt, bis 1927 folgten insgesamt weitere 16 Maschinen dieser Bauserie. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn die Krokodile als E89 (1100) sowie als E89.1 (1100.1). Nach dem 2. Weltkrieg kamen die verbliebenen Maschinen als ÖBB 1089 und ÖBB1189 zu der wieder gegründeten Österreichischen Bundesbahn (ÖBB). Erst 1979 wurden die Loks ausgemustert. Nach Kriegsende wurden einige Krokodile auch in der Schweiz eingesetzt. Modelleigenschaften: - alle Achsen angetrieben - Lichtwechsel weiss/weiss - 5-pol Motor - Decoderschnittstelle NEM 651 (6-polig) - NEM Schacht - Ep.III-IV Gebaut 1924 von Florisdorf und in Dienst gestellt als BBÖ 1100.005 1938 von Deutscher Reichsbahn übernommen und in E89 005 umgenummert. Heimat Bw zur DRB- Zeit: Innsbruck Einsatz auf der Arlberg-Strecke 1945: ÖBB 1953: Umzeichnung in 1089.05 Ausgemustert 1970 im Bh Attnang-Puchheim nach Unfall Weiterverwendung als Vorheizanlage 011.04 in Bad Aussee. Von dieser Baureihe wurden 7 Loks gebaut; deren Höchstgeschwindigkeit betrug 70 km/h. Modell stellt den Zustand der Lok zwischen 1938 und 1945 dar. 1926 stellte die BBÖ eine verstärkte Baureihe 1100.100 in Dienst, die bei der Deutschen Reichsbahn zur E89 10x wurde. |
174.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_737811
Fleischmann
Elektrolokomotive, Baureihe 103.1, der Deutschen Bundesbahn (DB), Epoche IV.
Metalldruckguss-Fahrgestell. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf 4 Achsen mit 2 Haftreifen. Schnittstelle nach NEM 651 zur Aufnahme eines Digital-Decoders. Dreilicht-LED-Spitzenbeleuchtung und rote Zugschlussbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Kulissenmechanik beidseitig. Kupplungsaufnahme NEM 355. Das Modell ist eine ideale Zuglok für die Nachbildung des EuroCity-Zuges EC 22/23 „Johann Strauß“ von Wien Westbahnhof nach Köln (u. zurück). Die deutsche Elektrolokomotive der BR 103 blieb Anfang der 1990er-Jahre auch auf der österreichischen Westbahn vor der Wagengarnitur. Die von Fleischmann gewählte Betriebsnummer 103 242-4 wurd 1974 bei Henschel & Sohn, Kassel mit Fab.-Nr. 31.788 gebaut. Die Lok gehört zur 2. Bauserie mit längerem Führerstand und wurde am 14.03.1974 in Dienst gestellt. Das Erst- Bw war Hamburg- Eidelstedt und die Lok war immer in Hamburg stationiert bis sie am 20.03.2000 ausgemustert wurde. Eigentümer: 1974- 1993: DB 1993- 1997: DB AG, Geschäftsbereich Traktion 1997- 2000: DB AG, Geschäftsbereich Reise & Touristik Das Modell stellt den Zustand der späten 80er Jahre dar, die Lok behielt jedoch ihre TEE- Farbgebung bis zur Ausmusterung. |
199.90 EUR
(UVP*)
162.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_739305
Fleischmann
Elektrolokomotive, BR 1293 ("Vectron"), der österreichischen ÖBB, Epoche VI.
Neukonstruktion 2018! Ausführung mit vier Dachstromabnehmern. Verspiegelte Seitenfenster. Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Metalldruckguss-Fahrgestell. 5-poliger Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf alle vier Achsen mit zwei Haftreifen. Schnittstelle nach NEM 662 (Next18) zur Aufnahme eines Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kulissenmechanik. Weiß/rote LED-Dreilicht-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Die Stirnbeleuchtung kann mit Hilfe eines Mikroschalters ganz oder teilweise abgeschaltet werden. |
299.90 EUR
(UVP*)
239.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_739375
Fleischmann
Elektrolokomotive, BR 1293 ("Vectron"), der österreichischen ÖBB, Epoche VI.
Neukonstruktion 2018! Modell mit eingebautem, lastgeregelten Digital-Decoder und ab Werk mit vorbildgerechtem Sound ausgestattet. Ausführung mit vier Dachstromabnehmern. Verspiegelte Seitenfenster. Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Metalldruckguss-Fahrgestell. 5-poliger Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf alle vier Achsen mit zwei Haftreifen. LED-Beleuchtung weiß/rot. Fernlicht. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kulissenmechanik. Vorbild: Aus der Erfahrung von rund 1900 gebauten Lokomotiven der so genannten Eurosprinter Familie ist der Siemens Vectron entstanden. Anfang der 2000er-Jahre stellte Siemens mit dem Taurus ein wahres Erfolgsmodell für den internationalen Schienenverkehr vor. Einige Jahre später folgte mit der Vorstellung des Vectron ein neuer Meilenstein in der Siemens-Lokomotivgeschichte.Ein besonders aerodynamisches Design, eine besonders gute Crashsicherheit sowie große Flexibilität sprechen für den Vectron. Der Vorteil für die Kunden des Vectron liegt in den unzähligen Möglichkeiten der Ausführung seiner technischen Eigenschaften. Ein modular aufgebautes Baukastensystem sorgt dafür, dass verschiedenste Anforderungen der jeweiligen Bahnunternehmen erfüllt werden können. So stehen Lokomotiven für verschiedene Stromsysteme, Geschwindigkeiten oder Zugsicherungen zur Verfügung. Das macht die Lokomotive auch für die großen Lokomotiv-Vermieter wie Railpool, MRCE oder ELL besonders attraktiv. Auch diverse Staatsbahnen setzen den Vectron bereits erfolgreich ein und verkehren mit Güterzügen vom Norden bis in den Süden. Dabei werden unterschiedliche Stromsysteme sowie Zugsicherungssysteme durchfahren. Mit dem Vectron muss dort kein zusätzlicher Lokomotivwechsel erfolgen. Die Siemens AG Österreich gewann den ÖBB-Wettbewerb mit ihren Lokomotiven der Vectron-Familie. Bis zu 200 Exemplare in drei verschiedenen Baumustern können in den nächsten Jahren von den ÖBB für den Güterverkehr abgerufen werden. |
274.90 EUR
(UVP*)
219.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_739372
Fleischmann
Elektrolokomotive, Re 475 ("Vectron"), der Schweizer BLS Cargo, Epoche VI.
Neukonstruktion 2018! Die Lok wird im neuen BLS Cargo-Design ausgeliefert. Modell mit eingebautem, lastgeregelten Digital-Decoder und ab Werk mit vorbildgerechtem Sound ausgestattet. Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Verspiegelte Seitenfenster. Metalldruckguss-Fahrgestell. 5-poliger Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf alle vier Achsen mit zwei Haftreifen. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kulissenmechanik. |
61.90 EUR
(UVP*)
49.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_862704
Fleischmann
Doppelstockwagen 1./2. Klasse, Bauart DABpz758 "Görlitz", der DB AG (Südostbayernbahn), Epoche VI.
Modell vorbildgetreu lackiert und beschriftet, mit Inneneinrichtung, vorbereitet für Innenbeleuchtung. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kurzkupplungskulisse. Die Südostbayernbahn (SOB) ist ein RegioNetz der Deutschen Bahn AG, das seit dem Jahr 2003 den Linienstern Mühldorf umfasst. Es untersteht der DB RegioNetz Verkehrs GmbH und der DB RegioNetz Infrastruktur GmbH. Die klimatisierten Doppelstockwagen erkennt man an den Lüftungsgittern im Wagendach auf Höhe der Einstiegstüren. |
61.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_862807
Fleischmann
Doppelstockwagen 2. Klasse, Bauart DBpz753 "Görlitz", der Deutschen Bahn Aktiengesellschaft (Südostbayernbahn), Epoche VI.
Modell vorbildgetreu lackiert und beschriftet, mit Inneneinrichtung, vorbereitet für Innenbeleuchtung. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kurzkupplungskulisse. Mit anderer Betriebsnummer als der Art. 862808. Die Südostbayernbahn (SOB) ist ein RegioNetz der Deutschen Bahn AG, das seit dem Jahr 2003 den Linienstern Mühldorf umfasst. Es untersteht der DB RegioNetz Verkehrs GmbH und der DB RegioNetz Infrastruktur GmbH. Die klimatisierten Doppelstockwagen erkennt man an den Lüftungsgittern im Wagendach auf Höhe der Einstiegstüren. |
61.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_862808
Fleischmann
Doppelstockwagen 2. Klasse, Bauart DBpz753 "Görlitz", der Deutschen Bahn Aktiengesellschaft (Südostbayernbahn), Epoche VI.
Modell vorbildgetreu lackiert und beschriftet, mit Inneneinrichtung, vorbereitet für Innenbeleuchtung. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kurzkupplungskulisse. Mit anderer Betriebsnummer als der Art. 862807. Die Südostbayernbahn (SOB) ist ein RegioNetz der Deutschen Bahn AG, das seit dem Jahr 2003 den Linienstern Mühldorf umfasst. Es untersteht der DB RegioNetz Verkehrs GmbH und der DB RegioNetz Infrastruktur GmbH. Die klimatisierten Doppelstockwagen erkennt man an den Lüftungsgittern im Wagendach auf Höhe der Einstiegstüren. |
329.90 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L161561
Liliput
Baureihe 56.2-8, Lok-Nr. 56 444, DB, Epoche III
Griffstangen und Handläufe angesteckt, warmweiße LED-Beleuchtung. Kessel und Fahrgestell aus Metall, Antrieb in der Lok durch Glockenankermotor mit Schwungmasse, Haftreifen, digitale Schnittstelle Next18 nach NEM 662, Kurzkupplungskinematik, Kupplungsaufnahme nach NEM 355, Zweilicht-LED-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd, empfohlener Mindestradius 192 mm, LüP 114 mm. Vorbild: Betriebsnummer der Lok 56 444 Lok wurde gebaut 1917 bei Henschel & Sohn, Fab.-Nr. 14.585 Erste Nummer: 4980 Saarbrücken 1920: 4980 Trier (nach Abtretung Saarland) 1924: 55 4541 Umbau der Lok zur BR 56.2: 1936 AW Kaiserslautern Neue Nummer 56 444 Erst- Bw Eschwege, RBD Kassel weitere Bw: Bebra und Frankfurt (M) 2 1963: Bw Frankfurt (M) 2 auf "z" 10.03.1965 ausgemustert In unserem DM-Toys Blog von Jürgen Plack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
89.91 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L260146
Liliput
3-tlg. Set gedeckte Güterwagen, Bauart Glmhs 50 der DB, Epoche III.
Ausführung mit Bretterwänden und Bremserhaus, Betriebszustand 1956. Unterschiedliche Ausführungs-Details. Betriebsnummern: 201 252, 201 335 und 201 501, LüP je Wagen 81 mm. Modelle mit Kupplungsaufnahme nach NEM 355 und Kurzkupplungskinematik. Empfohlener Mindestradius: 192 mm. In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
89.91 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L260147
Liliput
3-tlg. Set gedeckte Güterwagen, Bauart Gbs 245 der DB, Epoche IV.
Ausführung mit Bretterwänden und Bremserbühne, Betriebszustand 1970. Unterschiedliche Ausführungs-Details. Betriebs-Nummern: 151 7 202-4, 151 7 213-1 und 151 7 226-3.LüP je Wagen 81 mm. Modelle mit Kupplungsaufnahme nach NEM 355 und Kurzkupplungskinematik. Empfohlener Mindestradius: 192 mm. In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
89.91 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L260149
Liliput
Set aus 3 gedeckten Güterwagen, Bauart Gbs 245 der DB, Epoche IV
Ausführung mit Bretterwänden, ohne Bühne, Betriebszustand 1971. Unterschiedliche Ausführungs-Details. Betriebsnummern: 151 7 171-1, 151 7 178-6 und 151 7 189-3. LüP je Wagen 78 mm. Modelle mit Kupplungsaufnahme nach NEM 355 und Kurzkupplungskinematik. Empfohlener Mindestradius: 192 mm. In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
35.10 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L265033
Liliput
Gedeckter Güterwagen mit glatten Wänden ohne Bühne, eingestellt bei der DB AG - Sondermodell in limitierter Au?age!
Bauart Gos245, „Manner“ Betriebs-Nr. 141 1 599-0 |
35.10 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L265037
Liliput
Gedeckter Güterwagen mit glatten Wänden ohne Bühne, eingestellt bei der DB - Sondermodell in limitierter Aufage
Bauart Glmhs 50, Persil Betriebszustand 1957 Betriebs-Nr. 205 512 |
35.10 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L265043
Liliput
Gedeckter Bahndienstwagen mit Bretterwänden ohne Bühne der DB
- Bauart Gerätewagen 633 - Betriebszustand 1982 - Betriebs-Nr. 945 5 322-4 |
35.10 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L265052
Liliput
Gedeckter Güterwagen mit Bretterwänden ohne Bühne, Bauart Glmhs 50, Dr. Oetker, eingestellt bei der DB, Betriebszustand 1962. Betriebs-Nr. 205 289.
|
349.99 EUR*
Art.-Nr. Toptrain_60303
TopTrain
14-teiliger Spanischer Hochgeschwindigkeitszug AVE 112 mit dem Spitznamen "Duck"
Limitiert auf 200 Stück Produkt: - Länge 120 cm - Motor 5-polig mit Schwungmasse - 2 Platinen: eine an der Lokomotive und eine an der Dummy-Lokomotive mit Steckern für die digitalen 651 NEM-Decoder. - Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel weiß / rot - Alle Wagen sind mit ihren eigenen Nummern und dem Logo der jeweiligen Klasse bedruckt - Je nach Fahrzeugklasse werden fünf verschiedene Formen verwendet. |
329.99 EUR
(UVP*)
299.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_11635
Minitrix
Vorbild: Schnellzuglokomotive 110 468-6 der Deutschen Bundesbahn (DB) mit windschnittiger Front ("Bügelfalte"). Achsfolge Bo´Bo´, in der Farbgebung ozeanblau/elfenbein mit rotem "Egge-Keks". Baujahr ab 1963. 2 Eilzugwagen bestehend aus den Baumustern BDm, ABm in der Farbgebung ozeanblau/elefenbein und einem Eilzugwagen Bnburzb "Kaffeeküch" in der City-Bahn-Farbgebung und mit Werbung des Betreibers Fleischwarenfabrik Schröder in Saarbrücken. Einsatz: Personenzüge im Nah- und Fernverkehr, hier während der Erprobung des "Kaffeküch" im Eilzugdienst Saarbrücken – Koblenz in der Sommerferienzeit 1991.
Highlights: Formvariante "Kaffeeküch" Modell: Lok mit eingebautem Digital-Decoder zum Betrieb mit DCC, Selectrix und Selectrix 2. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Kinematik für Kurzkupplung. Spitzensignal und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd. Eilzugwagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Gesamtlänge über Puffer 598 mm. Einmalige Serie In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
119.99 EUR
(UVP*)
99.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15869
Minitrix
Vorbild: 1 Güterwagen mit Rolldach der Bauart Tamns 893, 1 offener Güterwagen der Bauart Eanos-x 052 beladen mit Holz und 1 Schiebeplanwagen der Bauart Rils 652 der Deutschen Bundesbahn (DB). Betriebszustand um 1989.
Modell: Alle Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Fahrgestell und Aufbau mit typspezifischen Details und angesetzten Einzelheiten. Offener Güterwagen ist ausgestattet mit einem Ladegut "Holz". Alle Wagen sind separat verpackt. Gesamtlänge über Puffer 320 mm. Einmalige Serie |
119.99 EUR*
Art.-Nr. Kuehn_93012
Kuehn
3-teiliges Set mit unterschiedlichen Wagennummern
|
119.99 EUR*
Art.-Nr. Kuehn_93014
Kuehn
3-teiliges Set mit unterschiedlichen Wagennummern
|
119.99 EUR*
Art.-Nr. Kuehn_93018
Kuehn
3-teiliges Set mit unterschiedlichen Wagennummern
|
119.99 EUR*
Art.-Nr. Kuehn_93032
Kuehn
3-teiliges Set mit unterschiedlichen Wagennummern
|
119.99 EUR*
Art.-Nr. Kuehn_93034
Kuehn
3-teiliges Set mit unterschiedlichen Wagennummern
|
119.99 EUR*
Art.-Nr. Kuehn_93036
Kuehn
3-teiliges Set mit unterschiedlichen Wagennummern
|
449.99 EUR*
Art.-Nr. Rapido-Trains_520004
Rapido-Trains
Inahlt: 5-teiliger Triebzug Der Turbo war ein Hochgeschwindigkeitszug, der in den 1960er und 1980er Jahren in Kanada und den Vereinigten Staaten verkehrte. Bis heute ist es der schnellste Serienzug in der Geschichte Nordamerikas. Er erreichte 1967 den amerikanischen Geschwindigkeitsrekord von 170,8 mph und den kanadischen Geschwindigkeitsrekord von 140,6 mph 1976, die beide bis heute bestehen. Die TurboTrain-Funktionen von Rapido Trains Inc.: ausgestattet mit: |
639.99 EUR*
Art.-Nr. Rapido-Trains_520504
Rapido-Trains
Inahlt: 5-teiliger Triebzug Der Turbo war ein Hochgeschwindigkeitszug, der in den 1960er und 1980er Jahren in Kanada und den Vereinigten Staaten verkehrte. Bis heute ist es der schnellste Serienzug in der Geschichte Nordamerikas. Er erreichte 1967 den amerikanischen Geschwindigkeitsrekord von 170,8 mph und den kanadischen Geschwindigkeitsrekord von 140,6 mph 1976, die beide bis heute bestehen. Die TurboTrain-Funktionen von Rapido Trains Inc.: ausgestattet mit: |
1.59 EUR*
Art.-Nr. Brawa_94700
Brawa
- Zur Gebäudebeleuchtung
- Neue Form mit ca. 160° großem Abstrahlwinkel für perfektes Ausleuchten von Gebäuden - Ø 1,5 cm, rund - Lichtfarbe: warmweiß - 10-16 Volt - Geringe Stromaufnahme - Nahezu unbegrenzte Lebensdauer durch LED-Technik - Inkl. 2 Anschlußkabeln - Inkl. 2 Befestigungsösen - Einzeln im Beutel verpackt |
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski