Sehr geehrter Stammkunde,
die Liebe zum Detail und die Erfahrung in Spur N - unser Sortiment wird immer umfangreicher! Mit Stolz können wir verkünden in der vergangenen Woche die Marke von 8500 verschiedenen für die Spur N nutzbaren Artikeln durchbrochen zu haben. Alle Artikel sind auf Lager und sofort lieferbar!
Unsere Blogschreiber waren auch wieder fleissig - drei neue Blogbeiträge ist ab sofort online:
- Häufiger vorhandene Reisezugwagen bei der jungen DB Stand 1952; Nachträge bis 1956, Klaus Kosack
- Eine Münchner Übergabe geht auf die Reise - Minitrix 11638, Klaus Kosack
- Magirus Rundhauber mit Ackermann-Auflieger „Haus zu Haus“ der DB von Alfons Popp
7.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-A00299
Modellbahn Union
Modell einer Art Deco Straßenlaterne. Das Modell ist eine Attrappe und kann nicht beleuchtet werden..
Die hochdetaillierten Teile sind aus Kunststoff im 3D Druckverfahren hergestellt und werden unlackiert geliefert. Die Zubehörteile können mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color). |
5.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-A00300
Modellbahn Union
Modell einer Art Deco Wandlampe. Das Set enthalt 2 Lampen Attrappen.
Die hochdetaillierten Teile sind aus Kunststoff im 3D Druckverfahren hergestellt und werden unlackiert geliefert. Die Zubehörteile können mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color). |
9.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-A00295
Modellbahn Union
Die hochdetaillierten Teile sind aus Kunststoff im 3D Druckverfahren hergestellt und werden unlackiert geliefert. Die Zubehörteile können mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color).
|
11.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-A00296
Modellbahn Union
Die hochdetaillierten Teile sind aus Kunststoff im 3D Druckverfahren hergestellt und werden unlackiert geliefert. Die Zubehörteile können mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color).
|
9.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-A00297
Modellbahn Union
Die hochdetaillierten Teile sind aus Kunststoff im 3D Druckverfahren hergestellt und werden unlackiert geliefert. Die Zubehörteile können mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color).
|
9.99 EUR*
(1l, Grundpreis 9.99 EUR/l)
Art.-Nr. Diverse_ROVEQ-100-103
Diverse
Modellbahn Union und DM-Toys empfehlen den RoveQ Industrieentfetter zur Reingung von 3d Druck Teilen
Die Vorteile auf einen Blick: - hinterlässt keine Schlieren - keine Verfärbung der Objekte - sehr ergiebig (besonders im Vergleich zu Isopropanol) - schwer brennbares Reinigungsmitteil für den 3d Druck mit Harzen (Flammpunkt 68° C) - riecht sehr angenehm (wie frisch gewaschene Wäsche) Bitte beachten Sie, dass wir in der Produktion bereits alle 3d Druck Produkte mit diesem Reiniger bearbeitet haben. In unserer Produktion vor Ort wurden bereits einige Reiniger ausprobiert. Da sich dieser Reiniger als absolut empfehlenswert herausgestellt hat, möchten wir Ihnen dieses Industrieprodukt natürlich nicht vorenthalten. |
179.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_708703
Fleischmann
Dampflokomotive Baureihe 86 der Deutschen Reichsbahn (DR-Ost), Epoche IV.
Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Eingesetzte Fenster. Bewegliche Heusinger-Steuerung. Bremsklötze zwischen den Rädern. Metalldruckguss-Fahrgestell. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf 4 Achsen. 2 Haftreifen. Zweilicht-Spitzenbeleuchtung. Kupplungsaufnahme nach NEM 355. Ergänzende Vorbildinfos: Loknummer 86 1184-0 gebaut bei Henschel (Kassel) 1934; Fabriknummer 22.450 In Dienst gestellt als 86 184 Erst- Bw Oldenburg Vbf ab 1942 im Gebiet der späteren DDR stationiert. Lok war "Wanderpokal", 12 Bw- Wechsel in der DDR bekannt, davon 19 Jahre beim Bw Pockau- Lengefeld. In den 60er Jahren bekam die Lok den geschweißten Wasserkasten der 2. Bauart; geliefert wurde die Lok mit genieteten Wasserkasten. 01.01.1970: Neue Nummer 86 1184-0 Letztes Bw: Sangershausen, wo die Lok am 24.5.1974 nach einem Unfall ausgemustert wurde. Modell ist im Zustand der frühen 70er Jahre nachgebildet. |
199.99 EUR
(UVP*)
169.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15806
Minitrix
Vorbild: 4 Präsentationswagen bestehend aus 2 Wagen ABm 241 (original Vorbildwagen sind Bcm 241, welche als ABm 241 bezeichnet wurden) und 2 Nahverkehrswagen 2. Klasse Bnb 719 der Deutschen Bundesbahn (DB). Betriebszustand als Präsentationszug der neuen "Produktfarben".
Modell: Mit Kinematik für Kurzkupplung, vorbereitet für Innenbeleuchtung. Gesamtlänge über Puffer 660 mm. Eine passende Lokomotive ist die Baureihe 218, die unter der Artikelnummer 16288 erhältlich ist. |
103.90 EUR
(UVP*)
69.99 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC60310
Jägerndorfer
Set mit drei zweiachsigen Personenwagen Bauart Bi. Unterschiedliche Beschriftungen, Halbfenstervarianten, 1x Halbfenster, 2x Ganzfenster
Basierend auf den Erfahrungen vor dem Krieg entstand Ende der 40er Jahre durch die ÖBB das Programm zur Herstellung von Spantenwagen. Mit möglichst wenigen, einheitlichen gestalteten Teilen sollte versucht werden, die Holzkästen einer möglichst großen Zahl von Altbauarten durch Stahlkonstruktionen zu ersetzen. Grundsätzlich wurde beschlossen sämtliche Zwei- und Dreiachser einheitlich als Zweiachser aufzubauen. Der Wagenkastenrahmen wurde aus vorgefertigten Rahmen „Spanten“, die aus handelsüblichen Walzprofilen bestanden, gefertigt. Bei der Gestaltung des Innenraums entschied man sich für einen Großraum mit der Sitzplatzteilung 2 + 2. In das Umbauprogramm wurden neben zwei- und dreiachsigen österreichischen Bauarten auch Fahrzeuge deutscher Länderbahnbauarten, die bei Kriegsende auf dem Gebiet Österreichs verblieben waren, einbezogen. |
103.90 EUR
(UVP*)
69.99 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC60320
Jägerndorfer
Set mit drei zweiachsigen Personenwagen Bauart Bi. Unterschiedliche Beschriftungen, Halbfenstervarianten, 2x Halbfenster, 1x Ganzfenster
Basierend auf den Erfahrungen vor dem Krieg entstand Ende der 40er Jahre durch die ÖBB das Programm zur Herstellung von Spantenwagen. Mit möglichst wenigen, einheitlichen gestalteten Teilen sollte versucht werden, die Holzkästen einer möglichst großen Zahl von Altbauarten durch Stahlkonstruktionen zu ersetzen. Grundsätzlich wurde beschlossen sämtliche Zwei- und Dreiachser einheitlich als Zweiachser aufzubauen. Der Wagenkastenrahmen wurde aus vorgefertigten Rahmen „Spanten“, die aus handelsüblichen Walzprofilen bestanden, gefertigt. Bei der Gestaltung des Innenraums entschied man sich für einen Großraum mit der Sitzplatzteilung 2 + 2. In das Umbauprogramm wurden neben zwei- und dreiachsigen österreichischen Bauarten auch Fahrzeuge deutscher Länderbahnbauarten, die bei Kriegsende auf dem Gebiet Österreichs verblieben waren, einbezogen. |
184.99 EUR
(UVP*)
119.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14901
Hobbytrain
Dieser Straßenbahn Typ, der in vielen deutschen Städten gefahren ist, erscheint erstmalig als Formneuheit in Spur N. MODELL: Digitale Schnittstelle: Next18 SST NEM662 zur seperaten Ansteuerung der Lichter und Zugzielschilder. Im April 1973 trafen sich Vertreter verschiedener Verkehrsbetriebe, um gemeinsam einen modernen Stadtbahnwagen in Auftrag zu geben. Im Januar 1974 wurden die ersten 30 Fahrzeuge bestellt. Bis Mitte der 90er-Jahre wurden für mehr als 12 verschiedene Verkehrsbetriebe über 350 Stadtbahnwagen als 6-Achser bzw. 8-Achser gebaut. Zahlreiche Verkehrsbetriebe haben den Stadtbahnwagen Typ M heute noch im Einsatz. |
309.99 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14901S
Hobbytrain
Dieser Straßenbahn Typ, der in vielen deutschen Städten gefahren ist, erscheint erstmalig als Formneuheit in Spur N. MODELL: Digitale Schnittstelle: Next18 SST NEM662 zur seperaten Ansteuerung der Lichter und Zugzielschilder. Im April 1973 trafen sich Vertreter verschiedener Verkehrsbetriebe, um gemeinsam einen modernen Stadtbahnwagen in Auftrag zu geben. Im Januar 1974 wurden die ersten 30 Fahrzeuge bestellt. Bis Mitte der 90er-Jahre wurden für mehr als 12 verschiedene Verkehrsbetriebe über 350 Stadtbahnwagen als 6-Achser bzw. 8-Achser gebaut. Zahlreiche Verkehrsbetriebe haben den Stadtbahnwagen Typ M heute noch im Einsatz. |
184.99 EUR
(UVP*)
119.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14902
Hobbytrain
Dieser Straßenbahn Typ, der in vielen deutschen Städten gefahren ist, erscheint erstmalig als Formneuheit in Spur N. MODELL: Digitale Schnittstelle: Next18 SST NEM662 zur seperaten Ansteuerung der Lichter und Zugzielschilder. Im April 1973 trafen sich Vertreter verschiedener Verkehrsbetriebe, um gemeinsam einen modernen Stadtbahnwagen in Auftrag zu geben. Im Januar 1974 wurden die ersten 30 Fahrzeuge bestellt. Bis Mitte der 90er-Jahre wurden für mehr als 12 verschiedene Verkehrsbetriebe über 350 Stadtbahnwagen als 6-Achser bzw. 8-Achser gebaut. Zahlreiche Verkehrsbetriebe haben den Stadtbahnwagen Typ M heute noch im Einsatz. |
309.99 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14902S
Hobbytrain
Dieser Straßenbahn Typ, der in vielen deutschen Städten gefahren ist, erscheint erstmalig als Formneuheit in Spur N. MODELL: Digitale Schnittstelle: Next18 SST NEM662 zur seperaten Ansteuerung der Lichter und Zugzielschilder. Im April 1973 trafen sich Vertreter verschiedener Verkehrsbetriebe, um gemeinsam einen modernen Stadtbahnwagen in Auftrag zu geben. Im Januar 1974 wurden die ersten 30 Fahrzeuge bestellt. Bis Mitte der 90er-Jahre wurden für mehr als 12 verschiedene Verkehrsbetriebe über 350 Stadtbahnwagen als 6-Achser bzw. 8-Achser gebaut. Zahlreiche Verkehrsbetriebe haben den Stadtbahnwagen Typ M heute noch im Einsatz. |
184.99 EUR
(UVP*)
99.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14904
Hobbytrain
Modellinformationen:
- Next 18 Schnittstelle - rot/weiß Lichtwechsel - beleuchtete Zugzielanzeige - alle Modelle auch als Soundvariante verfügbar - feine und detaillierte Bedruckung |
312.99 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14904S
Hobbytrain
Dieser Straßenbahn Typ, der in vielen deutschen Städten gefahren ist, erscheint erstmalig als Formneuheit in Spur N. MODELL: Digitale Schnittstelle: Next18 SST NEM662 zur seperaten Ansteuerung der Lichter und Zugzielschilder. Im April 1973 trafen sich Vertreter verschiedener Verkehrsbetriebe, um gemeinsam einen modernen Stadtbahnwagen in Auftrag zu geben. Im Januar 1974 wurden die ersten 30 Fahrzeuge bestellt. Bis Mitte der 90er-Jahre wurden für mehr als 12 verschiedene Verkehrsbetriebe über 350 Stadtbahnwagen als 6-Achser bzw. 8-Achser gebaut. Zahlreiche Verkehrsbetriebe haben den Stadtbahnwagen Typ M heute noch im Einsatz. |
199.99 EUR
(UVP*)
99.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14907
Hobbytrain
Modellinformationen:
- Next 18 Schnittstelle - rot/weiß Lichtwechsel - beleuchtete Zugzielanzeige - alle Modelle auch als Soundvariante verfügbar - feine und detaillierte Bedruckung |
312.99 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14907S
Hobbytrain
Dieser Straßenbahn Typ, der in vielen deutschen Städten gefahren ist, erscheint erstmalig als Formneuheit in Spur N. MODELL: Digitale Schnittstelle: Next18 SST NEM662 zur seperaten Ansteuerung der Lichter und Zugzielschilder. Im April 1973 trafen sich Vertreter verschiedener Verkehrsbetriebe, um gemeinsam einen modernen Stadtbahnwagen in Auftrag zu geben. Im Januar 1974 wurden die ersten 30 Fahrzeuge bestellt. Bis Mitte der 90er-Jahre wurden für mehr als 12 verschiedene Verkehrsbetriebe über 350 Stadtbahnwagen als 6-Achser bzw. 8-Achser gebaut. Zahlreiche Verkehrsbetriebe haben den Stadtbahnwagen Typ M heute noch im Einsatz. |
239.90 EUR
(UVP*)
159.99 EUR*
Art.-Nr. Arnold_HN2274
Arnold
Elektrolokomotive Baureihe E 42 der DR in grüner Lackierung mit rotem Fahrwerk
Formneuheit Kurzkupplungsmechanismus DCC Digital-Decoder ab Werk Verbaut - NEM 662 Next18 Richtungsbeleuchtung Schwungräder Arbeitender Pantograph Ergänzende Vorbildinfos: Lok-Nummer E 42 011 Gebaut 1963 bei VEB LEW Hennigsdorf, Fab-Nr. 9920 Erst-Bw Halle (Saale) P ab 25.05.1963 01.06.1970 neue Lok-Nummer 242 011-5 01.01.1992: neue Lok-Nummer 142 011-6 (DB AG) Ausgemustert 11.10.1993 beim Bw Zwickau Zustand des Modells: zweite Hälfte 60er Jahre; Vorserienlok |
179.90 EUR
(UVP*)
109.99 EUR*
Art.-Nr. Arnold_HN2321
Arnold
Betriebsnummer 250 003 Ausfu¨hrung rot mit schmalem Zierstreifen und mit niedrigen Fu¨hrerstands-Seitenfenstern System: DC Ergänzende Vorbildinfos: Lok-Nummer 250 003-1 Gebaut 1974 bei VEB LEW Hennigsdorf, Fab-Nr. 14.057 Erst-Bw Halle (Saale) P ab 28.11.1974 01.01.1992 neue Lok-Nummer 155 003-7 (DB AG) Ausgemustert 25.03.1999 Bw Leipzig Hbf West Zustand des Modells: um 1980; Vorserienlok mit großen Fenstern |
42.90 EUR
(UVP*)
29.99 EUR*
Art.-Nr. Arnold_HN4120
Arnold
Epoche: VI |
42.90 EUR
(UVP*)
29.99 EUR*
Art.-Nr. Arnold_HN4121
Arnold
Epoche: VI |
42.90 EUR
(UVP*)
29.99 EUR*
Art.-Nr. Arnold_HN4122
Arnold
Epoche: VI |
42.90 EUR
(UVP*)
29.99 EUR*
Art.-Nr. Arnold_HN4123
Arnold
Epoche: VI |
129.99 EUR
(UVP*)
79.99 EUR*
Art.-Nr. Arnold_HN4116
Arnold
3-teiliges Wagen-Set „IC“ der DB AG, bestehend aus je einem Wagen 1. Klasse (Avmz111), 2. Klasse (Bm235) und Restaurant (WRmh132)
|
4.90 EUR
(UVP*)
2.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_9480
Fleischmann
Super Sonderpreis aus Startpackung, brandneu aber ohne Umverpackung Aufgleisgerät zum leichteren Aufgleisen von Fahrzeugen. |
13.00 EUR
(UVP*)
4.99 EUR*
Art.-Nr. Beli-Beco_100952
Beli-Beco
Filigranes Fertigmodell aus Metall.
Höhe 70 mm Glühlampe 9535 Hinweis: Alle Beli-Beco-Eisenbahnlampen werden in Deutschland gefertigt und sind mit 16- bzw. 19-Volt- Glühlampen bestückt. |
9.40 EUR
(UVP*)
1.99 EUR*
Art.-Nr. Beli-Beco_100971
Beli-Beco
Filigranes Fertigmodell aus Metall.
Höhe 70 mm Glühlampe 9535 Hinweis: Alle Beli-Beco-Eisenbahnlampen werden in Deutschland gefertigt und sind mit 16- bzw. 19-Volt- Glühlampen bestückt. |
7.80 EUR
(UVP*)
3.99 EUR*
Art.-Nr. Beli-Beco_116061
Beli-Beco
aus deutscher Herstellung
|
9.80 EUR
(UVP*)
2.99 EUR*
Art.-Nr. Beli-Beco_116471
Beli-Beco
Filigranes Fertigmodell aus Metall.
Höhe 54 mm Glühlampe 9516 Hinweis: Diese Beli-Beco-Eisenbahnlampen wird in Deutschland gefertigt und ist mit 16- bzw. 19-Volt- Glühlampen bestückt. |
39.99 EUR*
Art.-Nr. Beli-Beco_160251
Beli-Beco
Filigranes Fertigmodell
- Länge 11 mm - SMD 3,2V Reine Handarbeit „Made in Germany“. |
49.99 EUR*
Art.-Nr. Beli-Beco_160271
Beli-Beco
Filigranes Fertigmodell
- Länge 70 mm - Buchen-Holzmast Ø 2 mm - SMD 3,2V Reine Handarbeit „Made in Germany“. |
9.99 EUR*
Art.-Nr. Busch_9763
Busch
Frühlingsbäume
Maigrün, grün, weiß und rosa blühend gemischt. Höhe 40 bis 50 mm |
25.95 EUR
(UVP*)
16.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC3312
Lemke
Das Modell ist sehr fein bedruckt, hat wie alle Modelle der Lemke Minis Serie drehbare Räder und klare Fenstereinsätze.
Der Titan ist ein LKW-Modell von Krupp, das von 1950 bis 1954 in Essen gebaut wurde. Bis 1951 wurde das Fahrzeug ausschließlich als Südwerke Titan vermarktet und galt als einer der stärkesten LKW der 50ziger Jahre. Ab 1951 bis zum Produktionsende hieß es Krupp-Südwerke Titan. Die Zugmaschine auf Titan-Basis wurde als S 80 bezeichnet. In der gesamten Produktionszeit wurden 976 Fahrzeuge gebaut. Fahrtüchtige Krupp Titan LKW sind heutzutage sehr selten und hoch begehrt. |
25.95 EUR
(UVP*)
16.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC3315
Lemke
Das Modell ist sehr fein bedruckt, hat wie alle Modelle der Lemke Minis Serie drehbare Räder und klare Fenstereinsätze.
Der Titan ist ein LKW-Modell von Krupp, das von 1950 bis 1954 in Essen gebaut wurde. Bis 1951 wurde das Fahrzeug ausschließlich als Südwerke Titan vermarktet und galt als einer der stärkesten LKW der 50ziger Jahre. Ab 1951 bis zum Produktionsende hieß es Krupp-Südwerke Titan. Die Zugmaschine auf Titan-Basis wurde als S 80 bezeichnet. In der gesamten Produktionszeit wurden 976 Fahrzeuge gebaut. Fahrtüchtige Krupp Titan LKW sind heutzutage sehr selten und hoch begehrt. |
26.95 EUR
(UVP*)
12.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC3316
Lemke
Das Modell ist sehr fein bedruckt, hat wie alle Modelle der Lemke Minis Serie drehbare Räder und klare Fenstereinsätze.
Der Titan ist ein LKW-Modell von Krupp, das von 1950 bis 1954 in Essen gebaut wurde. Bis 1951 wurde das Fahrzeug ausschließlich als Südwerke Titan vermarktet und galt als einer der stärkesten LKW der 50ziger Jahre. Ab 1951 bis zum Produktionsende hieß es Krupp-Südwerke Titan. Die Zugmaschine auf Titan-Basis wurde als S 80 bezeichnet. In der gesamten Produktionszeit wurden 976 Fahrzeuge gebaut. Fahrtüchtige Krupp Titan LKW sind heutzutage sehr selten und hoch begehrt. |
26.99 EUR
(UVP*)
9.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC3623
Lemke
Der Büssing LU 11/16 wurde als Fernverkehrs-Lkw von 1956 bis 1963 gebaut. Ab 1961 wurde er zusätzlich als Commodore bezeichnet. Das Modell ist sehr fein bedruckt, hat wie alle Modelle der Lemke Minis Serie drehbare Räder und klare Fenstereinsätze.
|
26.99 EUR
(UVP*)
9.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC3624
Lemke
Der Büssing LU 11/16 wurde als Fernverkehrs-Lkw von 1956 bis 1963 gebaut. Ab 1961 wurde er zusätzlich als Commodore bezeichnet.
Das Modell ist sehr fein bedruckt, hat wie alle Modelle der Lemke Minis Serie drehbare Räder und klare Fenstereinsätze. |
21.95 EUR
(UVP*)
12.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4023
Lemke
Der Mercedes-Benz O 307 war ein ab 1970 von Mercedes-Benz gebauter Standard-Bus für den Überlandverkehr. Der O 307 war angelehnt an den O 305 Stadtbus, unterschied sich aber durch die größeren, seitlich herumgezogenen Frontscheiben, die sogenannte „StÜLB-Front“ sowie Außenschwenktüren. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal zum O 305 war die größere Fahrzeuglänge und der erhöhte Wagenboden, um einen Unterflurkofferraum zu ermöglichen. Die größten Abnehmer waren die Deutsche Bundesbahn sowie die Deutsche Bundespost. Die Busse der Post wurden nach der Einstellung des Busbetriebes 1983 von der Bundesbahn übernommen ohne die Lackierung zu ändern. Es wurden zunächst lediglich die Posthörner gegen den sogenannten DB Keks ausgetauscht.
|
27.95 EUR
(UVP*)
11.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4058
Lemke
1986 erschien die Baureihe F 90, die die bisherige Baureihe F 9 ablöste. Die Fahrerkabine, wurde komplett neu konstruiert, wobei sich das Design an den F9 anlehnte.Die F-90-Modelle bekamen allesamt die neue, weiterentwickelte Motorengeneration.Die Spitzenmotorisierung betrug nun 460 PS, was den F90 vorerst zum stärksten Straßenlastwagen machteund stieg später auf 500 PS. Der F90 wurde unter anderem durch den Einsatz in einer beliebten Vorabendserie der 80er und 90er Jahre bekannt.
Modelle mit unterschiedlichen Dachspoilern. |
27.95 EUR
(UVP*)
14.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4060
Lemke
1986 erschien die Baureihe F 90, die die bisherige Baureihe F 9 ablöste. Die Fahrerkabine, wurde komplett neu konstruiert, wobei sich das Design an den F9 anlehnte. Die F-90-Modelle bekamen allesamt die neue, weiterentwickelte Motorengeneration mit einer Spitzenmotorisierung von bis zu 460 PS, was den F90 zum damals stärksten Straßenlastwagen machte. Die Leistung stieg mit späteren Motoren später auf bis zu 500 PS. Der F90 wurde unter anderem durch den Einsatz in einer beliebten Vorabendserie der 80er und 90er Jahre bekannt.
Lemke setzt das Modell in der Minis Serie detailgetreu und präzse im Maßstab 1:160 um. Die Minis Modelle des F90 sind vorbildgereicht mit unterschiedlichen Dachspoilern ausgestattet. |
27.95 EUR
(UVP*)
14.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4061
Lemke
1986 erschien die Baureihe F 90, die die bisherige Baureihe F 9 ablöste. Die Fahrerkabine, wurde komplett neu konstruiert, wobei sich das Design an den F9 anlehnte. Die F-90-Modelle bekamen allesamt die neue, weiterentwickelte Motorengeneration mit einer Spitzenmotorisierung von bis zu 460 PS, was den F90 zum damals stärksten Straßenlastwagen machte. Die Leistung stieg mit späteren Motoren später auf bis zu 500 PS. Der F90 wurde unter anderem durch den Einsatz in einer beliebten Vorabendserie der 80er und 90er Jahre bekannt.
Lemke setzt das Modell in der Minis Serie detailgetreu und präzse im Maßstab 1:160 um. Die Minis Modelle des F90 sind vorbildgereicht mit unterschiedlichen Dachspoilern ausgestattet. |
9.95 EUR
(UVP*)
5.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4301
Lemke
Der VW T3 von Volkswagen war die dritte Generation des VW-Transporters. Sie wurde von 1979 bis 1992 produziert und war die letzte Transporter-Baureihe mit Heckantrieb. Nach dem VW 411/412 aus dem Jahr 1968 war der T3 die letzte Neuentwicklung eines Fahrzeugs von Volkswagen mit luftgekühltem Heckmotor. Wie alle VW-Busse trug auch die dritte Generation die Typbezeichnung Typ 2. Innerhalb dieser Baureihe wurden die einzelnen Modelle T1, T2 und T3 intern durchnummeriert.
In unserem DM-Toys Blog von Christian Weiß gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
9.95 EUR
(UVP*)
5.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4321
Lemke
Der VW T3 von Volkswagen war die dritte Generation des VW-Transporters. Sie wurde von 1979 bis 1992 produziert und war die letzte Transporter-Baureihe mit Heckantrieb. Nach dem VW 411/412 aus dem Jahr 1968 war der T3 die letzte Neuentwicklung eines Fahrzeugs von Volkswagen mit luftgekühltem Heckmotor. Wie alle VW-Busse trug auch die dritte Generation die Typbezeichnung Typ 2. Innerhalb dieser Baureihe wurden die einzelnen Modelle T1, T2 und T3 intern durchnummeriert.
In unserem DM-Toys Blog von Christian Weiß gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
24.99 EUR
(UVP*)
11.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4323
Lemke
Der VW T3 von Volkswagen war die dritte Generation des VW-Transporters. Sie wurde von 1979 bis 1992 produziert und war die letzte Transporter-Baureihe mit Heckantrieb. Nach dem VW 411/412 aus dem Jahr 1968 war der T3 die letzte Neuentwicklung eines Fahrzeugs von Volkswagen mit luftgekühltem Heckmotor. Wie alle VW-Busse trug auch die dritte Generation die Typbezeichnung Typ 2. Innerhalb dieser Baureihe wurden die einzelnen Modelle T1, T2 und T3 intern durchnummeriert.
In unserem DM-Toys Blog von Christian Weiß gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
21.99 EUR
(UVP*)
13.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4422
Lemke
Der Mercedes-Benz O 303 der Daimler Benz AG war ein Reisebus der 1974 erstmalig vorgestellt wurde. Der O 303 war eine Weiterentwicklung des Vorgängers MB O 302. Der O 303 war vor allem als Reisebus konzipiert, doch es gab auch weiterhin Linienbusse, sowie verschiedene Reisebusse in unterschiedler Ausstattungen bis hin zum Fernreisebus.
|
9.99 EUR
(UVP*)
5.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4503
Lemke
Opel Rekord DDer vom Designer Chuck Jordan gezeichnete Opel Rekord D wurde im Januar 1972 offiziell als Nachfolger des Opel Rekord C vorgestellt. Anfangs hieß er ?Rekord II?, um nicht als Dieselmodell missgedeutet zu werden.
Ab Juli 1972 war eine Dieselversion mit 2,1 Liter Hubraum erhältlich, im Export auch mit 2,0 Liter und 56 PS. Erkennbar waren diese Modelle an einem Buckel auf der Motorhaube. Dieser Buckel war notwendig, da der Dieselmotor wegen der obenliegenden Nockenwelle höher als die Benzinmotoren war. Mit dem Dieselmodell wurde die Taxi-Branche angepeilt. Seit 1954 war Mercedes-Benz alleiniger Hersteller von Diesel-PKW in Deutschland, was sich mit dem Rekord D 2100 änderte. Andere Fahrzeughersteller zogen nun langsam nach. Die selbsttragende Ganzstahlkarosserie bot Platz für fünf Personen. Es gab sie in fünf verschiedenen Varianten: als zwei- und viertürige Limousine, als drei- und fünftürigen Caravan und als Coupé. Des Weiteren gab es außerhalb Deutschlands auch dreitürige Caravans ohne hintere Fenster unter der Bezeichnung Lieferwagen. Der Rekord D wurde von Dezember 1971 bis Juli 1977 in 1.128.196 Exemplaren produziert. |
7.50 EUR*
Art.-Nr. N-Train_211002
N-Train
Kanister rot 20x
|
7.50 EUR*
Art.-Nr. N-Train_211003
N-Train
Kanister grün 20x
|
7.50 EUR*
Art.-Nr. N-Train_211004
N-Train
Kanister schwarz 20x
|
13.90 EUR*
Art.-Nr. N-Train_212.93
N-Train
5 Briefkästen "Correos" - ab 1980
|
14.90 EUR
(UVP*)
4.99 EUR*
Art.-Nr. Diverse_Alba-2472
Diverse
1. Auflage, Paperback Umschlagtext: Ein Führer durch Modellangebote und Modellbauoptionen Modellbahnen im Maßstab 1:160 haben inzwischen eine bald fünfzigjährige Tradition seit der Vorstellung der Arnold-rapido-Anlage im Jahre 1962. So sind Hersteller und Modellbauer der Baugröße N längst weltweit anzutreffen. Entsprechend vielfältig sind das Modellangebot und die daraus entstandenen kleinen Modellbahnwelten. Dieser komplett neu erarbeitete Spezial-Band gibt eine Übersicht in die Entwicklung und das Angebot kontinentaleuropäischer N-Bahnen. Was wären miniaturisierte Bahnanlagen ohne Rollmaterial. Sind die passenden Fahrzeuge für mein gewähltes Anlagenprojekt im Modellangebot? Auf alle diese Fragen gibt ein weit gefasstes Kapitel Antwort, das in einer Gesamtschau die in den letzten Jahrzehnten produzierten Triebfahrzeuge und Wagen mit Schwerpunkt auf Deutschland, die Schweiz, Frankreich und Österreich vorstellt und dabei auch Kleinserien-Hersteller erwähnt. Eine ausführliche Liste von Herstellern, Anbietern und Modellbahnervereinigungen hilft bei der Suche nach Bezugsquellen und weitergehenden Informationen zur Modellbahn der Baugröße N. |
14.90 EUR
(UVP*)
4.99 EUR*
Art.-Nr. Diverse_Alba-4242
Diverse
164 Seiten, ca. 143 Abbildungen, Format 17,8 x 21,3 cm, Paperback
Alba Verlag ISBN-13: 978-3-87094-242-7 Dieses Buch soll dem Modelleisenbahn- und Modellautofreund mit ausführlichen Informationen und durch die Vermittlung fundierten Fachwissens helfen, mit den richtigen Farben und Beschriftungen aus seinen Modellen Schmuckstücke zu machen. An leicht nachzuvollziehenden praktischen Beispielen wird durch Text und Fotos demonstriert, wie man beim Lackieren und Beschriften von Fahrzeugen zu professionellen Arbeitsergebnissen kommt. |
12.70 EUR
(UVP*)
4.99 EUR*
Art.-Nr. Diverse_Alba-4254
Diverse
120 Seiten, ca. 119 Abbildungen, Format 17,8 x 21,2 cm, Paperback
Alba Verlag ISBN-13: 978-3-87094254-0 Wie das Tüpfelchen das i, so krönt die Landschaft eine Modelleisenbahn-Anlage. Soll es eine vorbildgetreu wirkende Mini-Landschaft werden, muss der Bauherr nicht nur handwerkliches Geschick beweisen, er muss auch Grundsätzliches über Planung, Aufbau und Detailgestaltung beachten. Nur, wo gut geplant und richtig gebaut wird, kann eine Modellbahn-Anlage entstehen, die vollkommen Freude macht. Dieses Buch zeigt und erläutert, wie es gemacht wird. |
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski