Sehr geehrter Stammkunde,
hier unsere Neuheiten und Sonderangebote:
129.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-M00203
Modellbahn Union
Aggregat 4 (A4) war die Typenbezeichnung der im Jahr 1942 weltweit ersten funktionsfähigen Großrakete mit Flüssigkeitstriebwerk. Sie war als ballistische Artillerie-Rakete großer Reichweite konzipiert und das erste von Menschen konstruierte Objekt, das die Grenze zum Weltraum – nach Definition der Fédération Aéronautique Internationale 100 Kilometer Höhe – am 20. Juni 1944 durchstieß. Die A4 bildete ab Mitte 1945 den Grundstock der Raumfahrtentwicklungen der USA.
Die ballistische Boden-Boden-Rakete A4 wurde im Deutschen Reich in der Heeresversuchsanstalt Peenemünde (HVA) auf Usedom ab 1939 unter der Leitung von Wernher von Braun entwickelt und kam im Zweiten Weltkrieg ab 1944 in großer Zahl zum Einsatz. Neben der flugzeugähnlichen Fieseler Fi 103, genannt V1, bezeichnete die NS-Propaganda auch die Rakete A4 als kriegsentscheidende „Wunderwaffe“. Im Oktober 1944 wurde sie von Propagandaminister Joseph Goebbels zur Vergeltungswaffe 2, kurz V2 erklärt. Der Meillerwagen war ein deutsches Anhängerfahrzeug im Zweiten Weltkrieg. Er wurde dafür verwendet, um eine V2-Rakete (Aggregat 4) von der Umschlagstelle des Technischen Truppenbereichs zum Startpunkt („Brennstand“) zu transportieren. Des Weiteren diente er als Versorgungsfahrzeug bei der Betankung und der Startvorbereitung. Insgesamt sollen rund 200 Meillerwagen gebaut worden sein, von denen noch drei erhalten sind. Die SS 100 N ist der Nachfolger des Hanomag SS100 Gigant und wurde von 1938 bis 1951 produziert. Im Modell ist die Variante mit Doppelkabine (SS 100 LN) dargestellt. Der Sechszylindermotor hatte eine Leistung von 100 PS und das Getriebe konnte Wahlweise mit einer Übersetzung für 35,40 oder 45 km/h Höchstgeschwindigkeit geliefert werden. Mit einer Doppelkabine wurde der ›100er‹ während des Zweiten Weltkriegs zunächst an die Deutsche Luftwaffe, später auch an Heereseinheiten ausgeliefert. Insgesamt 5079 Fahrzeuge wurden noch vor 1939 gebaut, diese wurden allerdings zu großen Teilen im Verlauf des Krieges zerstört. Weitere 1112 Fahrzeuge produzierte Hanomag noch in der Nachkriegszeit. Die Nachkriegsmodelle wurden von SS auf ST unbenannt. Bei Wikipedia gibt es eine detaillierte Dokumentation zum Vorbild. Das hochdetaillierte, unlackierte Modell wurde im 3D-Druck Verfahren hergestellt und kann mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color). Das Modell wiegt nur wenige Gramm und ist daher bestens für eine Beladung auf Spur N Waggons geeignet. |
249.99 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15422
Minitrix
Vorbild: Dampfschneeschleuder Bauart Henschel mit Schlepptender 2'2' T 26 der Deutschen Bundesbahn (DB). Betriebszustand um 1970. Einsatz: Winterdienst in schneereichen Gegenden.
Highlights: - Schleuderrad angetrieben. - Beleuchteter Arbeitsscheinwerfer. Modell: mit digitaler Schnittstelle, Tender aus Metalldruckguss, Arbeitsscheinwerfer und Schleuderrad in Funktion, digital schaltbar mit Decoder 66840 oder 66857. Länge über Puffer 139 mm. |
299.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_11631
Minitrix
Vorbild: Dampflokomotive Baureihe 92.20 der Deutschen Reichsbahn um 1935. Ein Bierkühlwagen, ein Kesselwagen und ein gedeckter Güterwagen G Kassel.
Highlights: - Neukonstruktion Bierkühlwagen mit kurzem Radstand. - Güterwagen G Kassel erstmalig mit Kinematik für Kurzkupplung. Modell: Mit eingebautem Digital-Decoder für DCC, Selectrix und konventionellen Betrieb. 5-poliger Motor mit Schwungmasse. 4 Achsen angetrieben. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal, analog in Betrieb, digital schaltbar. Ein Bayerischer Kühlwagen "Löwenbräu", ein 2-achsiger Kesselwagen und ein gedeckter Güterwagen der Bauart G Kassel. Alle Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Gesamtlänge über Puffer 227 mm. Einmalige Serie Ergänzende Vorbildinformationen für die Lok 92 2048: Gebaut 1925 bei Krauss & Co, München, Fab.-Nr. 8.297 2. verstärkte Bauserie der bay. R4/4 Vorletzte Lok der R 4/4 In Dienst gestellt als bay 4191 Erst- Bw München Hbf immer in München stationiert gewesen. 01.01.1926: 92 2048 Ausgemustert 10.08.1957 beim Bw München Hbf Modell stellt den Zustand der Lok in den 30er Jahre dar. |
449.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_16941
Minitrix
Vorbild: Hochgeschwindigkeitszug ICE 1 InterCity Express Baureihe 401 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Aktuelle Ausführung.
Highlights: - Sound in jedem Triebkopf - LED-Spitzensignal - LED-Innenbeleuchtung Modell: Fünfteilige Ausführung. Erster Triebkopf mit eingebautem Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit DCC, Selectrix und Selectrix 2. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. LED-Spitzen- und LED-Schluss-Signal mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Zweiter Triebkopf mit eingebautem Funktionsdecoder und Geräuschgenerator, LED-Spitzen- und LED-Schluss-Signal mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Eingebaute Innenbeleuchtung in den Zwischenwagen. Zuglänge 753 mm. Einmalige Serie |
116.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15890
Minitrix
Vorbild: Steuerwagen Bxf 796.1 und S-Bahn-Wagen der 1./2. Kl. ABx 791.1 der Deutschen Bahn AG, Geschäftsbereich DB Regio (S-Bahn Nürnberg). Einsatz: S-Bahnzüge.
Modell: Spitzensignal mit Lichtwechsel an Führerstandseite von 3 x Weiß auf 2 x Rot analog und digital funktionsfähig. Im Digitalbetrieb durch eingebauten DCC/SX-Funktionsdecoder schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Vorbereitet für den nachträglichen Einbau einer Innenbeleuchtung. Gesamtlänge über Puffer 311 mm. |
44.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15490
Minitrix
Vorbild: S-Bahn-Wagen der 2.Kl. Bauart Bx 794.1 der Deutschen Bahn AG, Geschäftsbereich DB Regio (S-Bahn Nürnberg). Einsatz: S-Bahnzüge.
Modell: mit Kinematik für Kurzkupplung. Vorbereitet für den nachträglichen Einbau einer Innenbeleuchtung. Länge über Puffer 153 mm. |
179.90 EUR
(UVP*)
129.99 EUR*
Art.-Nr. Arnold_HN2297
Arnold
Betriebsnummer 130 050-8, Ausfu¨hrung rot mit grauem Rahmen und schmalem Zierstreifen
|
199.90 EUR
(UVP*)
119.99 EUR*
Art.-Nr. Arnold_HN2304
Arnold
Elektrolokomotive Baureihe E 11 (Vorserie) der DR in grüner Lackierung mit rotem Fahrwerk, Betriebsnummer E11 002
Betriebsnummer E 11 002 Ausführung grün/rot Kurzkupplungsmechanismus Digital-Decoder-Stecker - NEM 662 Next18 Richtungsbeleuchtung Schwungräder Arbeitender Pantograph Ergänzende Vorbildinformationen: gebaut 1960 bei LEW Hans-Beimler, Hennigsdorf, Fab.-Nr.: 8959 Abnahme 13.04.1961 als E 11 002 Erst-Bw: Halle (Saale) P 01.07.1970: neue Nummer 211 002-1 01.01.1993: Übernahme DB AG als 109 002-6 Ausgemustert Bw Halle 22.12.1993 Modell stellt Zustand 60er Jahre dar. |
94.90 EUR
(UVP*)
69.99 EUR*
Art.-Nr. Arnold_HN4183
Arnold
2-teiliges Wagen-Set „owa E5 der DR, ein Wagen ist als Steuerwagen ausgeführt, in dunkelgrüner Lackierung ohne orangefarbigen Frontstreifen
fahrtrichtungsabhängig wechselnderSpitzenbeleuchtung NEM 651 Schnittstelle. NEM 355 Kupplungsaufnahme und Kurzkupplungskinematik. |
119.90 EUR
(UVP*)
89.99 EUR*
Art.-Nr. Arnold_HN4192
Arnold
3-teiliges Wagen-Set „Lowa E5” der DR, dunkelgrün-grau (ohne Steuerwagen)
Modelle mit NEM 355 Kupplungsaufnahme und Kurzkupplungskinematik. |
114.90 EUR
(UVP*)
79.99 EUR*
Art.-Nr. Arnold_HN6365
Arnold
3-tlg. Set Selbstentladewagen Bauart Fal der DR, vermietet an das BKK Geiseltal Epoche: IV |
199.90 EUR
(UVP*)
119.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_737104
Fleischmann
Zahnradbahn-Elektrolokomotive der Edelweiß-Privatbahn, Epoche III.
Metall-Druckguss-Gehäuse. Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Antrieb auf 2 Achsen, wobei auf einer Achse ein Zahnrad mit dem Modul 0,4 aufgepresst ist. LED-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Beidseitig automatische Kupplung. Mit Steckschnittstelle nach NEM 651 zum Einbau eines Decoders. Geeignet für das Fleischmann Zahnstangen-Gleis 9119 und für den standardmäßigen Adhäsionsbetrieb. |
249.90 EUR
(UVP*)
159.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_737184
Fleischmann
Zahnradbahn-Elektrolokomotive der Edelweiß-Privatbahn, Epoche III.
Werksseitig eingebauter, lastgeregelter DCC-Decoder für Digitalbetrieb. Metall-Druckguss-Gehäuse. Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Antrieb auf 2 Achsen, wobei auf einer Achse ein Zahnrad mit dem Modul 0,4 aufgepresst ist. LED-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Abschaltbares, rotes LED Schlusslicht rechts. Beidseitig automatische Kupplung. Geeignet für das Fleischmann Zahnstangen-Gleis 9119 und für den standardmäßigen Adhäsionsbetrieb. |
29.90 EUR
(UVP*)
23.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_826002
Fleischmann
Offener Güterwagen, Bauart Ovw „Würzburg“, der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG), Epoche II.
Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Mit Speichenrädern. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit KK-Kinematik. |
50.90 EUR
(UVP*)
24.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_830604
Fleischmann
Leig-Wageneinheit, bestehend aus zwei gedeckten Güterwagen, Bauart Glleh, der ÖBB (Österreichische Bundesbahnen), Epoche III-IV.
Starre Kurzkupplung mit beweglichen Übergängen zwischen den Wagen. Ein Wagen mit Bremserhaus. Jeder Wagen mit 2 beweglichen Schiebetüren. NEM 355 Kupplungsaufnahme mit Kurzkupplungskinematik. Vorbild: Diese Leig-Wageneinheit besteht aus zwei gedeckten Güterwagen, die kurzgekuppelt mit einem geschlossenen Übergang verbunden sind. Beide Wagen besitzen kleine Seitenfenster, einer der Wagen hat ein Bremserhaus. |
59.76 EUR*
Art.-Nr. DH_PD06A-3
Doehler & Haass
Produkteigenschaften und Funktionen:
- Zum wahlweisen Betrieb mit konventionellem Gleichstrom-Fahrgerät, Digitalsystemen nach SelecTRIX 1 und 2 oder nach NMRA-Norm (DCC) - Die Umschaltung zwischen Analog- und Digitalbetrieb erfolgt automatisch - Im Digitalbetrieb wird das zuletzt programmierte System verwendet (es wird nicht automatisch umgeschaltet!) - SelecTRIX 1 31 Fahrstufen, 100 Adressen - SelecTRIX 2 127 Fahrstufen, 10.000 Adressen, 16 Zusatzfunktionen - DCC Kurze Adressen (1-127), lange Adressen (0001-9999), mit 14, 28, 126 Fahrstufen - Lastregelung der neuesten Generation, dadurch besonders weiches Regelverhalten - Verschiedene Regelvarianten zur optimalen Anpassung an den Motor - Intern 127 Fahrstufen - Einstellbare Motorfrequenz (16 kHz, 32 kHz) - Blockstreckenbetrieb mit einfachen Dioden im Digitalbetrieb - Licht- und Funktionsausgänge dimmbar und analog aktivierbar - Rangiergang - Motor-, Licht- und Gleisanschlüsse elektronisch tauschbar - Alle Funktionsausgänge frei programmierbar - Temperaturschutz - Resetfunktion für DCC und SX2 - Updatefähigkeit des Decoders Das Update (der Firmware-Download aus dem Internet ist kostenlos) ist im eingebauten Zustand des Decoders auf dem Gleis möglich (kein Öffnen des Fahrzeugs notwendig) und erfolgt entweder über die FCC-Digitalzentrale oder den Programmer. Falls keine entsprechende Hardware zur Verfügung steht, stellt die Firma Doehler & Haass auf Anfrage einen Programmer leihweise zur Verfügung. Der Fahrzeugdecoder PD06A unterstützt die bidirektionale Kommunikation (Lokadressrückmeldung im DCC-Betrieb, RailCom®). Der Fahrzeugdecoder PD06A unterstützt keine SX1-Programmierung. Den SX1-Betrieb richten Sie bitte mit der SX2-Parameterprogrammierung ein. Der Fahrzeugdecoder für Miniaturmotoren PD06A ist der neue, besonders kleine, Fahrzeugdecoder für Miniaturmotoren für den SX1-, SX2- und DCC-Betrieb. Es gibt einige kleinere Einschränkungen im Vergleich zu unserer DH-Decoderserie: - Keine Unterstützung der Betriebsart MM - Keine Unterstützung der SX1-Programmierung (der SX1-Betrieb ist aber durch die SX2-Parameterprogrammierung möglich) - Keine SUSI-Schnittstelle - Keine niederfrequente Motoransteuerung (16 kHz oder 32 kHz sind aber wählbar) - Keine erweiterten Funktionszuordnungen (das heißt: keine Bedingungen, kein Initialmapping usw.) - Kein automatischer Kupplungsablauf -Kein Bremsen mit asymmetrischer Digitalspannung und keine Langsamfahrt -Keine Bremsrampe Fahrzeugdecoder für Miniaturmotoren 0,2 A / 6 V Betriebsart SX1, SX2, DCC, DC-analog Maße [mm] nach Erscheinen Gesamtbelastbarkeit 0,2 A Motorspannung 6 V Max. Motorstrom 0,2 A Max. Fahrspannung 18 V LV, LR (dimmbar) je 150 mA AUX1, AUX2 (dimmbar) je 300 mA |
55.01 EUR*
Art.-Nr. DH_PD06A-0
Doehler & Haass
Produkteigenschaften und Funktionen:
- Zum wahlweisen Betrieb mit konventionellem Gleichstrom-Fahrgerät, Digitalsystemen nach SelecTRIX 1 und 2 oder nach NMRA-Norm (DCC) - Die Umschaltung zwischen Analog- und Digitalbetrieb erfolgt automatisch - Im Digitalbetrieb wird das zuletzt programmierte System verwendet (es wird nicht automatisch umgeschaltet!) - SelecTRIX 1 31 Fahrstufen, 100 Adressen - SelecTRIX 2 127 Fahrstufen, 10.000 Adressen, 16 Zusatzfunktionen - DCC Kurze Adressen (1-127), lange Adressen (0001-9999), mit 14, 28, 126 Fahrstufen - Lastregelung der neuesten Generation, dadurch besonders weiches Regelverhalten - Verschiedene Regelvarianten zur optimalen Anpassung an den Motor - Intern 127 Fahrstufen - Einstellbare Motorfrequenz (16 kHz, 32 kHz) - Blockstreckenbetrieb mit einfachen Dioden im Digitalbetrieb - Licht- und Funktionsausgänge dimmbar und analog aktivierbar - Rangiergang - Motor-, Licht- und Gleisanschlüsse elektronisch tauschbar - Alle Funktionsausgänge frei programmierbar - Temperaturschutz - Resetfunktion für DCC und SX2 - Updatefähigkeit des Decoders Das Update (der Firmware-Download aus dem Internet ist kostenlos) ist im eingebauten Zustand des Decoders auf dem Gleis möglich (kein Öffnen des Fahrzeugs notwendig) und erfolgt entweder über die FCC-Digitalzentrale oder den Programmer. Falls keine entsprechende Hardware zur Verfügung steht, stellt die Firma Doehler & Haass auf Anfrage einen Programmer leihweise zur Verfügung. Der Fahrzeugdecoder PD06A unterstützt die bidirektionale Kommunikation (Lokadressrückmeldung im DCC-Betrieb, RailCom®). Der Fahrzeugdecoder PD06A unterstützt keine SX1-Programmierung. Den SX1-Betrieb richten Sie bitte mit der SX2-Parameterprogrammierung ein. Der Fahrzeugdecoder für Miniaturmotoren PD06A ist der neue, besonders kleine, Fahrzeugdecoder für Miniaturmotoren für den SX1-, SX2- und DCC-Betrieb. Es gibt einige kleinere Einschränkungen im Vergleich zu unserer DH-Decoderserie: - Keine Unterstützung der Betriebsart MM - Keine Unterstützung der SX1-Programmierung (der SX1-Betrieb ist aber durch die SX2-Parameterprogrammierung möglich) - Keine SUSI-Schnittstelle - Keine niederfrequente Motoransteuerung (16 kHz oder 32 kHz sind aber wählbar) - Keine erweiterten Funktionszuordnungen (das heißt: keine Bedingungen, kein Initialmapping usw.) - Kein automatischer Kupplungsablauf -Kein Bremsen mit asymmetrischer Digitalspannung und keine Langsamfahrt -Keine Bremsrampe Fahrzeugdecoder für Miniaturmotoren 0,2 A / 6 V Betriebsart SX1, SX2, DCC, DC-analog Maße [mm] nach Erscheinen Gesamtbelastbarkeit 0,2 A Motorspannung 6 V Max. Motorstrom 0,2 A Max. Fahrspannung 18 V LV, LR (dimmbar) je 150 mA AUX1, AUX2 (dimmbar) je 300 mA |
10.99 EUR
(UVP*)
7.99 EUR*
Art.-Nr. Faller_232509
Faller
Kugelgasbehälter mit Leiter und einem Geräteschuppen in Wellblechausführung. Dekos der Öl-Gesellschaften BP, ARAL, ESSO und SHELL liegen bei.
Dieser Bausatz enthält: 22 Einzelteile in 2 Farben und 1 Bauanleitung.Verwenden Sie zum Basteln FALLER - Plastikkleber. |
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski