Sehr geehrter Stammkunde,
hier unsere Neuheiten und Sonderangebote:
14.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-L00083
Modellbahn Union
Auf vielen Weihnachtsmärkten findet man lebensgroße Krippen die die Geburt von Jesus Christus darstellen. Die Modellbahn Union Weihnachtsmarktkrippe aus Sperrholz kommt mit sechs Figuren, zwei Engeln und vier Tieren. Alle Figuren sind sehr hochwertig farbig bedruckt. Die Krippe können Sie natürlich auch als Deko in den Weihnachtsbaum hängen!
|
6.00 EUR*
Art.-Nr. Diverse_MWM04
Diverse
52 Seitiges Spur N Magazin von Elvis Müller.
Freie Mitarbeiter in dieser Ausgabe: Michael Siemens, Birgit Bareth, Dirk Jürgensen, Gerhard Brodbeck, Marco Föhring, Klaus Kosack, Verena Grabher Die vierte Ausgabe des Fotomagazins führt das Thema TEE fort: Die Baureihe 112 mit den Rheingold-Wagen wird gealtert und digitalisiert; Der Minitrix Speisewagen erhält einen beweglichen Pantographen und wird dann von der Baureihe 103 über den Schiefen Müller gezogen, dessen Enstehung ebenfalls beschrieben ist. Weitere Artikel rund um die Ausgestaltung von Güterschuppen und deren Umfeld, sowie einen Bericht über die Fährboot-Kühlwagen von Modellbahn-Union runden das Heft ab. |
6.00 EUR*
Art.-Nr. Diverse_MWM03
Diverse
40 Seitiges Spur N Magazin von Elivs Müller.
Freie Mitarbeiter in dieser Ausgabe: Michael Siemens, Birgit Bareth, Dirk Jürgensen, Gerhard Brodbeck, Marco Föhring Editoral Aller guten Dinge sind drei ... Kaum zu glauben, aber es ist schon fast ein Jahr her, dass die zweite Ausgabe das Licht der Welt erblickte. Es waren nicht ganz zwölf Monate, aber diesmal ist dafür alles zum Messeherbst fertig. Es hat sich gezeigt, dass bestimmte Dinge einfach etwas Vorlauf brauchen. Auch in punkto Vertrieb hat sich etwas getan. Ein neues Experiment! Angeregt durch eine Diskussion zur aktuellen Lage des Verlagswesens im 1:160 Forum und dem Artikel zum Vorbild von Marco Föhring hat sich das Thema TEE zu einer kleinen Artikelreihe entwickelt. Auf dem Titel ist mit der Baureihe 210 eine Lok zu sehen, welche in der Zeit häufig im Allgäu zu finden war, zogen sie doch eine geraume Zeit den TEE Bavaria durch die Alpenlandschaft. Zwei Modelle mussten sich sodann einer Prozedur unterziehen, welche in deutlichem Kontrast zu dem steht, was heutzutage in einer bekannten Klinik am Bodensee so passiert. Michael Siemens hat sich auch noch des VT 11.5 angenommen. Der lag schon länger auf der Werkbank und harrte der Fertigstellung. Der Flache Müller ist ein zweigleisiges Spassbahnermodul und dient als Kulisse für das Poster in der Mitte des Heftes. Ein ganz anderes Fahrzeug ohne TEE-Bezug hat Dirk Jürgensen auf seiner Werkbank gebastelt. Seine Module spielten bei einem Spassbahnertreffen im Allgäu eine wichtige Rolle und ermöglichten ein spontanes Shooting mit dem Triebzug. Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Euch Elvis Müller |
269.91 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC62010
Jägerndorfer
E-Lok BR1089.05 ÖBB Krokodil grün, Ep.III-IV
Als die damalige Österreichische Bundesbahn BBÖ Anfang der 20er-Jahre Schnellzugloks für die Rampen der Arlbergbahn benötigte, griff man auf das Vorbild der bewährten SBB Krokodile zurück und übernahm damit auch das typische Erscheinungsbild mit den beiden langen, flachen Vorbauten. Die ersten Exemplare wurden 1923 in Dienst gestellt, bis 1927 folgten insgesamt weitere 16 Maschinen dieser Bauserie. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn die Krokodile als E89 (1100) sowie als E89.1 (1100.1). Nach dem 2. Weltkrieg kamen die verbliebenen Maschinen als ÖBB 1089 und ÖBB1189 zu der wieder gegründeten Österreichischen Bundesbahn (ÖBB). Erst 1979 wurden die Loks ausgemustert. Nach Kriegsende wurden einige Krokodile auch in der Schweiz eingesetzt. Modelleigenschaften: - Ausführung des Letztzustandes, grün mit roten Griffstangen - alle Achsen angetrieben - Lichtwechsel weiss/weiss - 5-pol Motor - Decoderschnittstelle NEM 651 (6-polig) - NEM Schacht - Ep.III-IV |
403.11 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC62012
Jägerndorfer
E-Lok BR1089.05 ÖBB Krokodil grün, Ep.III-IV Sound
Als die damalige Österreichische Bundesbahn BBÖ Anfang der 20er-Jahre Schnellzugloks für die Rampen der Arlbergbahn benötigte, griff man auf das Vorbild der bewährten SBB Krokodile zurück und übernahm damit auch das typische Erscheinungsbild mit den beiden langen, flachen Vorbauten. Die ersten Exemplare wurden 1923 in Dienst gestellt, bis 1927 folgten insgesamt weitere 16 Maschinen dieser Bauserie. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn die Krokodile als E89 (1100) sowie als E89.1 (1100.1). Nach dem 2. Weltkrieg kamen die verbliebenen Maschinen als ÖBB 1089 und ÖBB1189 zu der wieder gegründeten Österreichischen Bundesbahn (ÖBB). Erst 1979 wurden die Loks ausgemustert. Nach Kriegsende wurden einige Krokodile auch in der Schweiz eingesetzt. Modelleigenschaften: - Ausführung des Letztzustandes, grün mit roten Griffstangen - alle Achsen angetrieben - Lichtwechsel weiss/weiss - 5-pol Motor - ab Werk mit DCC Digitaldecoder und Sound ausgestattet - Ep.III-IV - NEM Schacht |
269.91 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC62020
Jägerndorfer
E-Lok BR1189.02 ÖBB Krokodil orange, Ep.III-IV
Als die damalige Österreichische Bundesbahn BBÖ Anfang der 20er-Jahre Schnellzugloks für die Rampen der Arlbergbahn benötigte, griff man auf das Vorbild der bewährten SBB Krokodile zurück und übernahm damit auch das typische Erscheinungsbild mit den beiden langen, flachen Vorbauten. Die ersten Exemplare wurden 1923 in Dienst gestellt, bis 1927 folgten insgesamt weitere 16 Maschinen dieser Bauserie. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn die Krokodile als E89 (1100) sowie als E89.1 (1100.1). Nach dem 2. Weltkrieg kamen die verbliebenen Maschinen als ÖBB 1089 und ÖBB1189 zu der wieder gegründeten Österreichischen Bundesbahn (ÖBB). Erst 1979 wurden die Loks ausgemustert. Nach Kriegsende wurden einige Krokodile auch in der Schweiz eingesetzt. Modelleigenschaften: - Ausführung des Letztzustandes - alle Achsen angetrieben - Lichtwechsel weiss/weiss - 5-pol Motor - Decoderschnittstelle NEM 651 (6-polig) - NEM Schacht - Ep.III-IV |
403.11 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC62022
Jägerndorfer
E-Lok BR1189.02 ÖBB Krokodil orange, Ep.III-IV
Als die damalige Österreichische Bundesbahn BBÖ Anfang der 20er-Jahre Schnellzugloks für die Rampen der Arlbergbahn benötigte, griff man auf das Vorbild der bewährten SBB Krokodile zurück und übernahm damit auch das typische Erscheinungsbild mit den beiden langen, flachen Vorbauten. Die ersten Exemplare wurden 1923 in Dienst gestellt, bis 1927 folgten insgesamt weitere 16 Maschinen dieser Bauserie. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn die Krokodile als E89 (1100) sowie als E89.1 (1100.1). Nach dem 2. Weltkrieg kamen die verbliebenen Maschinen als ÖBB 1089 und ÖBB1189 zu der wieder gegründeten Österreichischen Bundesbahn (ÖBB). Erst 1979 wurden die Loks ausgemustert. Nach Kriegsende wurden einige Krokodile auch in der Schweiz eingesetzt. Modelleigenschaften: - Ausführung des Letztzustandes - alle Achsen angetrieben - Lichtwechsel weiss/weiss - 5-pol Motor - ab Werk mit DCC Digitaldecoder und Sound ausgestattet - NEM Schacht - Ep.III-IV |
269.91 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC62060
Jägerndorfer
E-Lok E89 DRG Krokodil blaugrau Ep.II
Jägerndorfer Collection produziert das Modell der E89 (JC62060 + JC62062 Sound) exklusiv für Lemke Hobbytrain. Als die damalige Österreichische Bundesbahn BBÖ Anfang der 20er-Jahre Schnellzugloks für die Rampen der Arlbergbahn benötigte, griff man auf das Vorbild der bewährten SBB Krokodile zurück und übernahm damit auch das typische Erscheinungsbild mit den beiden langen, flachen Vorbauten. Die ersten Exemplare wurden 1923 in Dienst gestellt, bis 1927 folgten insgesamt weitere 16 Maschinen dieser Bauserie. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn die Krokodile als E89 (1100) sowie als E89.1 (1100.1). Nach dem 2. Weltkrieg kamen die verbliebenen Maschinen als ÖBB 1089 und ÖBB1189 zu der wieder gegründeten Österreichischen Bundesbahn (ÖBB). Erst 1979 wurden die Loks ausgemustert. Nach Kriegsende wurden einige Krokodile auch in der Schweiz eingesetzt. Modelleigenschaften: - alle Achsen angetrieben - Lichtwechsel weiss/weiss - 5-pol Motor - Decoderschnittstelle NEM 651 (6-polig) - NEM Schacht - Ep.III-IV Gebaut 1924 von Florisdorf und in Dienst gestellt als BBÖ 1100.005 1938 von Deutscher Reichsbahn übernommen und in E89 005 umgenummert. Heimat Bw zur DRB- Zeit: Innsbruck Einsatz auf der Arlberg-Strecke 1945: ÖBB 1953: Umzeichnung in 1089.05 Ausgemustert 1970 im Bh Attnang-Puchheim nach Unfall Weiterverwendung als Vorheizanlage 011.04 in Bad Aussee. Von dieser Baureihe wurden 7 Loks gebaut; deren Höchstgeschwindigkeit betrug 70 km/h. Modell stellt den Zustand der Lok zwischen 1938 und 1945 dar. 1926 stellte die BBÖ eine verstärkte Baureihe 1100.100 in Dienst, die bei der Deutschen Reichsbahn zur E89 10x wurde. |
161.91 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H3020
Hobbytrain
Hobbytrain hat die gesamte Serie 1 der Re 4/4 II mit allen Unterschieden der Epochen als Modell umgesetzt. Die aktuelle Lieferung beinhaltet die Lokomotiven in der Ursprungs-Ausführung mitrunden Scheinwerfern und Scheren-Stromabnehmern.
- Stromaufnahme über alle Achsen - Schnittstelle NEM 651 (entgegen der Hobbytrain Mitteilung keine Next18 Schnittstelle!) - Schweizer Lichtwechsel - Berücksichtigung aller Bauartunterschiede im Detail - NEM Kupplungsaufnahme - LüP: 93.1 mm Die Re 4/4 II wurden als Universallokomotiven der SBB konzipiert und werden sowohl vor Reisezügen wie auch Güterzügen eingesetzt. Mit 277 Lokomotiven ist es die größte Lok-Serie in der Schweiz. Die Re 4/4 II wurde ab 1964 bis 1985 gebaut und ist bis heute im Einsatz. Mit Inbetriebnahme der Ae 6/6 am Gotthard war eine schnelle und leistungsfähige Lok für Schnellzüge verfügbar. Allerdings wurden die Gleise durch die zwei dreiachsigen Drehgestelle sehr beansprucht. Dadurch war insbesondere die Kurvengeschwindigkeit der Ae 6/6 beschränkt. Mit der Re 4/4 II gab es nun eine Lok die auch in Kurvenschnell fahren konnte. Die Lok leistete 4700 kW, erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und wurde daher als Klasse R Lok klassifiziert. Das Design wurde an das der Re 6/6 angelehnt. Beide Loksfahre zeitweise auch als Re 10/10 in Doppeltraktion. Nach einer ersten Vorserie von 6 Loks mit einer Länge von 14.800 mm wurde die Erste Serie der Re 4/4 II mit einer Länge von 14.900 mm und wie die Vorserie mit nur einem Stromabnehmer in Dienst gestellt. |
179.90 EUR
(UVP*)
129.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H3021
Hobbytrain
Hobbytrain hat die gesamte Serie 1 der Re 4/4 II mit allen Unterschieden der Epochen als Modell umgesetzt. Die aktuelle Lieferung beinhaltet die Lokomotiven in der Ursprungs-Ausführung mitrunden Scheinwerfern und Scheren-Stromabnehmern.
- Stromaufnahme über alle Achsen - Schnittstelle NEM 651 (entgegen der Hobbytrain Mitteilung keine Next18 Schnittstelle!) - Schweizer Lichtwechsel - Berücksichtigung aller Bauartunterschiede im Detail - NEM Kupplungsaufnahme - LüP: 93.1 mm Die Re 4/4 II wurden als Universallokomotiven der SBB konzipiert und werden sowohl vor Reisezügen wie auch Güterzügen eingesetzt. Mit 277 Lokomotiven ist es die größte Lok-Serie in der Schweiz. Die Re 4/4 II wurde ab 1964 bis 1985 gebaut und ist bis heute im Einsatz. Mit Inbetriebnahme der Ae 6/6 am Gotthard war eine schnelle und leistungsfähige Lok für Schnellzüge verfügbar. Allerdings wurden die Gleise durch die zwei dreiachsigen Drehgestelle sehr beansprucht. Dadurch war insbesondere die Kurvengeschwindigkeit der Ae 6/6 beschränkt. Mit der Re 4/4 II gab es nun eine Lok die auch in Kurvenschnell fahren konnte. Die Lok leistete 4700 kW, erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und wurde daher als Klasse R Lok klassifiziert. Das Design wurde an das der Re 6/6 angelehnt. Beide Loksfahre zeitweise auch als Re 10/10 in Doppeltraktion. Nach einer ersten Vorserie von 6 Loks mit einer Länge von 14.800 mm wurde die Erste Serie der Re 4/4 II mit einer Länge von 14.900 mm und wie die Vorserie mit nur einem Stromabnehmer in Dienst gestellt. |
166.41 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H3022
Hobbytrain
Hobbytrain hat die gesamte Serie 1 der Re 4/4 II mit allen Unterschieden der Epochen als Modell umgesetzt. Die aktuelle Lieferung beinhaltet die Lokomotiven in der Ursprungs-Ausführung mitrunden Scheinwerfern und Scheren-Stromabnehmern. In Ermangelung von Alternativen wurden einige Loks eigens für den Swiss-Express umgebaut. Sie erhielten eine verlängerte Pufferbohle, neue Kupplungen sowie einen Anstrich in den Swiss-Express-Farben Orange-Grau-Orange. Außerdem tragen sie anstelle des Schweizerkreuzes das SBB-Logo. Hobbytrain hat Swiss-Express Version vorbildgerecht mit einer verlängerten Pufferbohle ausgestattet.
- Stromaufnahme über alle Achsen - Schnittstelle NEM 651 (entgegen der Hobbytrain Mitteilung keine Next18 Schnittstelle!) - Schweizer Lichtwechsel - Berücksichtigung aller Bauartunterschiede im Detail - NEM Kupplungsaufnahme - LüP: 93.1 mm Die Re 4/4 II wurden als Universallokomotiven der SBB konzipiert und werden sowohl vor Reisezügen wie auch Güterzügen eingesetzt. Mit 277 Lokomotiven ist es die größte Lok-Serie in der Schweiz. Die Re 4/4 II wurde ab 1964 bis 1985 gebaut und ist bis heute im Einsatz. Mit Inbetriebnahme der Ae 6/6 am Gotthard war eine schnelle und leistungsfähige Lok für Schnellzüge verfügbar. Allerdings wurden die Gleise durch die zwei dreiachsigen Drehgestelle sehr beansprucht. Dadurch war insbesondere die Kurvengeschwindigkeit der Ae 6/6 beschränkt. Mit der Re 4/4 II gab es nun eine Lok die auch in Kurvenschnell fahren konnte. Die Lok leistete 4700 kW, erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und wurde daher als Klasse R Lok klassifiziert. Das Design wurde an das der Re 6/6 angelehnt. Beide Loksfahre zeitweise auch als Re 10/10 in Doppeltraktion. Nach einer ersten Vorserie von 6 Loks mit einer Länge von 14.800 mm wurde die Erste Serie der Re 4/4 II mit einer Länge von 14.900 mm und wie die Vorserie mit nur einem Stromabnehmer in Dienst gestellt. |
27.99 EUR*
Art.-Nr. Sowa-N_2014
Sowa-N
Güterwagen ohne Kurzkupplungskinematik
|
29.99 EUR*
Art.-Nr. Sowa-N_2015
Sowa-N
Güterwagen ohne Kurzkupplungskinematik
|
109.90 EUR
(UVP*)
89.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_867710
Fleischmann
Dreiteiliges Reisezugwagen-Set der französischen Staatsbahn SNCF, Epoche III.
Inhalt: Ein Wagen 1./2. Klasse und zwei Wagen 2. Klasse. Ausführung mit epochentypischen Werbeflächen. Modelle mit Inneneinrichtung, vorbereitet für Innenbeleuchtung. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kurzkupplungskulisse. Reisezugwagen deutscher Bauart konnte man noch relativ häufig in der Eisenbahn-Epoche III in Diensten der franzöischen Staatsbahn SNCF antreffen. |
26.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_825602
Fleischmann
Rungenwagen mit Stahlrungen, Bauart Rm, der Deutschen Reichsbahn (DR-Ost), Epoche IV.
Beiseitig Kulissenmechanik für echten Kurzkupplungsbetrieb. Kupplungsaufnahme nach NEM 355. Authentischer DR-Güterzug der Epoche IV: 825602, 828340, 831101, 842615, 851501, 852216, 871502, 872702 |
31.40 EUR
(UVP*)
19.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_834609
Fleischmann
Gedeckter Güterwagen mit Bremserhaus "Säuglings-Fürsorge der Stadt Berlin" der preußischen K.P.E.V., Epoche I.
Kupplungaufnahme nach NEM 355 mit KK-Kinematik. |
17.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_852103
Fleischmann
Großraum-Selbstentladewagen, Bauart OOtz 50, der Deutschen Bundesbahn (DB), Epoche III.
Diese Wagen dienten zum Transport von Schwerlast-Schüttgütern wie Erz, Kalkstein, Kohle, Koks oder Kies. Modell mit Kupplungsaufnahme nach NEM 355 und KK-Kinematik. |
19.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_852323
Fleischmann
Selbstentladewagen Bauart Falns 183 der Deutschen Bahn AG, Epoche VI.
Modell mit Kupplungsaufnahme nach NEM 355 und KK-Kinematik. |
21.90 EUR
(UVP*)
17.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_852324
Fleischmann
Selbstentladewagen, Bauart Falns "SEA-rail", der SNCB / xpedys, Epoche V. |
17.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_852326
Fleischmann
Selbstentladewagen Bauart Falns 183 der VTG/RAG, Epoche IV.Modell mit Kupplungsaufnahme nach NEM 355 und KK-Kinematik.
|
259.99 EUR*
Art.-Nr. Kato_106-090
Kato
Inhalt:
- Lok EMD E5A #9909 "Silver Bullet" mit Skirted Trucks und "Silver Streak Zephyr" -Schriftzug und 5 Wagen Modellmerkmale: - Directional Amber LED-Scheinwerfer und beleuchtete, vorgedruckte Nummerntafeln. - Lastwagen mit Schürze für einen späten Auftritt, geeignet für den Betrieb mit dem Silver Streak Zephyr und dem California Zephyr. - Ohne Schnittstelle, wir löten auf Wunsch für Sie einen Funktions- und einen Digitaldecoder ein - Mit optionalem Kupplungsclip und abnehmbarer Frontverkleidung zur Darstellung der Lokomotive mit einem freiliegenden oder einem versteckten Kupplungsgehäuse. |
199.99 EUR*
Art.-Nr. Kato_137-3002-DCC
Kato
Produktmerkmale:
- Leistungsstarker 5-poliger Motor - Richtungsweise hellweiße Scheinwerfer und Grabenlichter - Einstellbarer Stromabnehmer - Mit Traktionsreifen ausgestatteter Antrieb kann lang gezogen werden, ohne zu rutschen - DCC Decoder ab Werk verbaut |
199.99 EUR*
Art.-Nr. Kato_137-3003-DCC
Kato
Produktmerkmale:
- Leistungsstarker 5-poliger Motor - Richtungsweise hellweiße Scheinwerfer und Grabenlichter - Einstellbarer Stromabnehmer - Mit Traktionsreifen ausgestatteter Antrieb kann lang gezogen werden, ohne zu rutschen - DCC Decoder ab Werk verbaut |
239.99 EUR*
Art.-Nr. GF_370-430
Graham Farish
Das Capital Connection Train Pack von Graham Farish feiert das 30-jährige Bestehen des Network SouthEast. Es zeigt einen typischen Lokzug, der vor der Elektrifizierung der Strecke zwischen der London Liverpool Street und Kings Lynn verkehrt. Komplett mit einem Scenecraft-Modell des Downham Market-Signalfelds (typisch für den auf dieser Route gefundenen Typ) und speziell hergestellten Netzwerk-Südost-Erinnerungsstücken.
Inhalt: - 1 x Class 47/4 No. 47581 "Great Eastern" in Network SouthEast-Farbgebung - 3 x Personenwagen in SouthEast-Farbgebung - 1 x Scenecraft-Signalbox "Downham Market". - Echtheitszertifikat Graham Farish Spur N. ausgestattet mit: Motor, Schwungmasse, Lichtwechsel nach englischem Vorbild, Digitalschnittstelle, Finescale-Rädern, NEM Kupplungsaufnahmen, Standard-N-Kupplungen, Kurzkupplungskulisse. Kompatibel zu allen handelsüblichen Spur N Bahnsystemen. |
149.90 EUR*
Art.-Nr. GF_371-384A
Graham Farish
Graham Farish Spur N. ausgestattet mit: Motor, Schwungmasse, Lichtwechsel nach englischem Vorbild, Digitalschnittstelle, Finescale-Rädern, NEM Kupplungsaufnahmen, Standard-N-Kupplungen, Kurzkupplungskulisse. Kompatibel zu allen handelsüblichen Spur N Bahnsystemen.
|
149.90 EUR*
Art.-Nr. GF_371-386
Graham Farish
Graham Farish Spur N. ausgestattet mit: Motor, Schwungmasse, Lichtwechsel nach englischem Vorbild, Digitalschnittstelle, Finescale-Rädern, NEM Kupplungsaufnahmen, Standard-N-Kupplungen, Kurzkupplungskulisse. Kompatibel zu allen handelsüblichen Spur N Bahnsystemen.
|
153.50 EUR*
Art.-Nr. GF_371-387
Graham Farish
Graham Farish Spur N. ausgestattet mit: Motor, Schwungmasse, Lichtwechsel nach englischem Vorbild, Digitalschnittstelle, Finescale-Rädern, NEM Kupplungsaufnahmen, Standard-N-Kupplungen, Kurzkupplungskulisse. Kompatibel zu allen handelsüblichen Spur N Bahnsystemen.
|
153.50 EUR*
Art.-Nr. GF_371-398
Graham Farish
Graham Farish Spur N. ausgestattet mit: Motor, Schwungmasse, Lichtwechsel nach englischem Vorbild, Digitalschnittstelle, Finescale-Rädern, NEM Kupplungsaufnahmen, Standard-N-Kupplungen, Kurzkupplungskulisse. Kompatibel zu allen handelsüblichen Spur N Bahnsystemen.
|
149.00 EUR*
Art.-Nr. GF_371-468A
Graham Farish
Graham Farish Spur N. ausgestattet mit: Motor, Schwungmasse, Lichtwechsel nach englischem Vorbild, Digitalschnittstelle, Finescale-Rädern, NEM Kupplungsaufnahmen, Standard-N-Kupplungen, Kurzkupplungskulisse. Kompatibel zu allen handelsüblichen Spur N Bahnsystemen.
|
149.00 EUR*
Art.-Nr. GF_371-470
Graham Farish
Graham Farish Spur N. ausgestattet mit: Motor, Schwungmasse, Lichtwechsel nach englischem Vorbild, Digitalschnittstelle, Finescale-Rädern, NEM Kupplungsaufnahmen, Standard-N-Kupplungen, Kurzkupplungskulisse. Kompatibel zu allen handelsüblichen Spur N Bahnsystemen.
|
149.00 EUR*
Art.-Nr. GF_371-471
Graham Farish
Graham Farish Spur N. ausgestattet mit: Motor, Schwungmasse, Lichtwechsel nach englischem Vorbild, Digitalschnittstelle, Finescale-Rädern, NEM Kupplungsaufnahmen, Standard-N-Kupplungen, Kurzkupplungskulisse. Kompatibel zu allen handelsüblichen Spur N Bahnsystemen.
|
12.34 EUR*
Art.-Nr. Preiser_79226
Preiser
2x Weihnachtsmann, Kinder, Schneemann
|
16.49 EUR*
Art.-Nr. Noch_34305
Noch
2 Stück
4,9 x?2,1 cm, 3,3 cm hoch Größe der Signal-Standfläche: 4,3 x 1,8 cm Anwendungsbereich:Bahndamm, Neigungsbereich individuell anpassbar. |
37.99 EUR*
Art.-Nr. Noch_63616
Noch
Inhalt:
- Laser-Cut Bausatz »Alm« mit Tränke - Weidezaun (Art.-Nr.?33030, 6 Teile) - Figuren Set »Kühe« (Art.-Nr.?36722, 9 Tiere) - Streugras »Steinige Bergwiese« (Art.-Nr.?08360) |
30.39 EUR*
Art.-Nr. Noch_63707
Noch
Laser-Cut Bausatz
Die Konstruktion mit Mühlrad und Zufluss sind am Modell detailliert nachgebildet. Maße Schleifmühle:5 x 3 cm, 3 cm hoch (ohne Wasserzulauf) |
10.99 EUR*
Art.-Nr. tams_53-03017-01-H
tams
Fertig-Gerät (im Gehäuse)
Wechselblinker für die Ansteuerung von LEDs - zwei Ausgänge, die abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden - Frequenz: fest bei 1 bis 2 Hz (ca. 60 bis 120 mal pro Minute). - direkter Anschluss der LEDs - Vorwiderstände in der Schaltung integriert Weitere Infos finden Sie auf der Seite des Herstellers. |
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski