Sehr geehrter Stammkunde,
Modellbahn Union bietet Ihnen diese Woche wieder eine weitere Formneuheit: Der Güterwagen Pwghs 54 ist ein weiteres Highlight in unserem Güterwagenangebot. Modellbahn Union hat mittlerweile ein sehr breites Angebot an hochwertigen Güterwagen, finden Sie in diesem Newsletter eine kleine Auswahl!
Für eine Live Betrachtung der Produkte unserer Hausmarke können wir in diesem Messeherbst reichlich sorgen! In der nächsten Woche findet die 35. Internationale Modellbahnausstellung (IMA) in Köln statt. Sie finden uns vom 15.-18.11.2018 in der Halle 4.1. am Stand 1226. Unser Stand befindet sich in der Nähe vom Eingang West und direkt gegenüber von Brekina und Busch.
Sie haben in der darauffolgenden Woche die N-Convention / Modell & Technik in Stuttgart vom 22.-25.11.2018 oder anschließend bei der 29. Modellbahnausstellung der Bergkamener Eisenbahnfreunden vom 01.-02.12.2018 in Bergkamen sowie in Duisburg beim Tag der Modellbahn im Schiffahrtsmuseum die Möglichkeit uns an unserem Messestand zu treffen.
Übrigens: An unserem Standort in Kamen haben wir seit kurzem auch das gesamte Messeangebot ausgestellt! Dies beinhaltet über verschiedene 3.000 Spur N Artikel. Bitte haben Sie allerdings Verständnis, dass dieses Angebot zu den jeweiligen Messen (sowie 2 Tage davor und danach) nicht im Ladenlokal, sondern auf der jeweiligen Messe ausgestellt ist. Wir stellen Ihnen aber auch in Kamen ca. 45 Wochen im Jahr eine bedeutsame Auswahl an Spur N Produkten zur Verfügung.
29.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G55001
Modellbahn Union
1. Betriebsnummer der Serie: 125423 Der Mangel an Güterzuggepäckwagen bei der DB Mitte der 1950er Jahre führte zur Entwicklung des Pwghs 54 auf Basis der Gms 54. Hierdurch wurde zum einen der Aufwand für eine komplette Neukonstruktion vermieden, zum anderen konnten die Wagen einfach zu normalen G-Wagen umgebaut werden. Der Pwghs 54 entsprach dem Gms 54, wieß jedoch nicht dessen Lade- und Lüftungslucken auf. Stattdessen war der Wagen mit Zugführerabteil und Toilette sowie einer stirnseitigen Tür ausgestattet, die über die Bremserbühne zugänglich war. Es wurden 1200 Exemplare gebaut. Einige der Pwghs 54 wurden nach Indienststellung für den Eilgüterverkehr verwendet, erkennbar an dem großen E auf den Wagenseiten. Andere Wagen wurden auf Nebenbahnen sowie beim Autozug nach Sylt eingesetzt. Ab 1970 wurden über 700 nicht mehr benötigte Pwghs 54 zu Gls 205 umgebaut, der fortschreitende Einsatz von Diesel- und Elektroloks machte den Einsatz der Begleitwagen für das Personal überflüssig. Bis Ende der 1990er Jahre waren aber noch Wagen bei der DB auf Nebenstrecken und als Begleitwagen für LÜ-Sendungen im Einsatz, weitere Wagen haben bei privaten Unternehmen als Werkstatt- und Begleitwagen teilweise bis heute überlebt. ausgestattet mit: In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
29.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G55002
Modellbahn Union
1. Betriebsnummer der Serie: 125918 Der Mangel an Güterzuggepäckwagen bei der DB Mitte der 1950er Jahre führte zur Entwicklung des Pwghs 54 auf Basis der Gms 54. Hierdurch wurde zum einen der Aufwand für eine komplette Neukonstruktion vermieden, zum anderen konnten die Wagen einfach zu normalen G-Wagen umgebaut werden. Der Pwghs 54 entsprach dem Gms 54, wieß jedoch nicht dessen Lade- und Lüftungslucken auf. Stattdessen war der Wagen mit Zugführerabteil und Toilette sowie einer stirnseitigen Tür ausgestattet, die über die Bremserbühne zugänglich war. Es wurden 1200 Exemplare gebaut. Einige der Pwghs 54 wurden nach Indienststellung für den Eilgüterverkehr verwendet, erkennbar an dem großen E auf den Wagenseiten. Andere Wagen wurden auf Nebenbahnen sowie beim Autozug nach Sylt eingesetzt. Ab 1970 wurden über 700 nicht mehr benötigte Pwghs 54 zu Gls 205 umgebaut, der fortschreitende Einsatz von Diesel- und Elektroloks machte den Einsatz der Begleitwagen für das Personal überflüssig. Bis Ende der 1990er Jahre waren aber noch Wagen bei der DB auf Nebenstrecken und als Begleitwagen für LÜ-Sendungen im Einsatz, weitere Wagen haben bei privaten Unternehmen als Werkstatt- und Begleitwagen teilweise bis heute überlebt. ausgestattet mit: In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
29.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G55003
Modellbahn Union
1. Betriebsnummer der Serie: 2080-9505711-2 Der Mangel an Güterzuggepäckwagen bei der DB Mitte der 1950er Jahre führte zur Entwicklung des Pwghs 54 auf Basis der Gms 54. Hierdurch wurde zum einen der Aufwand für eine komplette Neukonstruktion vermieden, zum anderen konnten die Wagen einfach zu normalen G-Wagen umgebaut werden. Der Pwghs 54 entsprach dem Gms 54, wieß jedoch nicht dessen Lade- und Lüftungslucken auf. Stattdessen war der Wagen mit Zugführerabteil und Toilette sowie einer stirnseitigen Tür ausgestattet, die über die Bremserbühne zugänglich war. Es wurden 1200 Exemplare gebaut. Einige der Pwghs 54 wurden nach Indienststellung für den Eilgüterverkehr verwendet, erkennbar an dem großen E auf den Wagenseiten. Andere Wagen wurden auf Nebenbahnen sowie beim Autozug nach Sylt eingesetzt. Ab 1970 wurden über 700 nicht mehr benötigte Pwghs 54 zu Gls 205 umgebaut, der fortschreitende Einsatz von Diesel- und Elektroloks machte den Einsatz der Begleitwagen für das Personal überflüssig. Bis Ende der 1990er Jahre waren aber noch Wagen bei der DB auf Nebenstrecken und als Begleitwagen für LÜ-Sendungen im Einsatz, weitere Wagen haben bei privaten Unternehmen als Werkstatt- und Begleitwagen teilweise bis heute überlebt. ausgestattet mit: In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
49.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G34001
Modellbahn Union
Dritter Platz Modell des Jahres 1zu160.net Forum 2019
Die Mitte des 2. Weltkriegs vorherrschende Rohstoffknappheit führte zum Umdenken bei der Neukonstruktion von Güterwagen. Um die Benutzung von Stahl zu begrenzen, wurden bei der ab 1940 entwickelten Bauart Ommu Klagenfurt, im Vergleich zu älteren Bauarten, zahlreiche Unterschiede im Bereich des Fahrgestells und des Aufbaus sichtbar. Unter anderem wurde auf ein Sprengwerk unter den Türen verzichtet, zur Stabilität des Wagenkastens kam ein Obergurt über den Türen hinzu. Zur Materialersparnis waren die Türen aus Holz. Die Wagen wurden unter anderem in Deutschland, den Niederlanden und Polen gebaut.Von ca. 23000 bis 1945 gebauten Wagen kamen um die 8000 zur DB, wo sie zur Bauart Omm 34 wurden. Weitere Wagen gingen an die DR als Ommu 44. Bei Revisionen und Umbauten erhielten die Wagen Verstärkungen und Blechtüren. Je nach Umbau erhielten die Wagen andere Bauartbezeichnungen wie Omm 35 oder 44, teilweise wurden sie auch mit Sprengwerk nachgerüstet. 1966 befanden sich noch 62 Wagen im Bestand der DB und wurden teilweise zu E 029 umgezeichnet. Der letzte Wagen ging 1971 außer Dienst. Bei der DR wurden die Wagen ab 1962 ebenfalls umgebaut und verstärkt. Sie erhielten die UIC Bezeichnung El 5565. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Omm 34 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus, auch die Innenseiten des Wagens sind vorbildgerecht gestaltet. Länderspezifische Kürzel und verschiedenen Anschriften werden ebenfalls berücksichtigt, es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne und Bremserhaus. Den Wagen mit Bremserhaus liegt eine Tür als separates Bauteil bei, so daß diese in geschlossenem oder geöffnetem Zustand montiert werden kann. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen. Die LüP liegt bei 6,2cm je Wagen. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. Das Set beinhaltet Wagen mit den Betriebsnummern 831088 und 830238. Ein Wagen mit Bremserhaus. |
49.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G34002
Modellbahn Union
Dritter Platz Modell des Jahres 1zu160.net Forum 2019
Die Mitte des 2. Weltkriegs vorherrschende Rohstoffknappheit führte zum Umdenken bei der Neukonstruktion von Güterwagen. Um die Benutzung von Stahl zu begrenzen, wurden bei der ab 1940 entwickelten Bauart Ommu Klagenfurt, im Vergleich zu älteren Bauarten, zahlreiche Unterschiede im Bereich des Fahrgestells und des Aufbaus sichtbar. Unter anderem wurde auf ein Sprengwerk unter den Türen verzichtet, zur Stabilität des Wagenkastens kam ein Obergurt über den Türen hinzu. Zur Materialersparnis waren die Türen aus Holz. Die Wagen wurden unter anderem in Deutschland, den Niederlanden und Polen gebaut.Von ca. 23000 bis 1945 gebauten Wagen kamen um die 8000 zur DB, wo sie zur Bauart Omm 34 wurden. Weitere Wagen gingen an die DR als Ommu 44. Bei Revisionen und Umbauten erhielten die Wagen Verstärkungen und Blechtüren. Je nach Umbau erhielten die Wagen andere Bauartbezeichnungen wie Omm 35 oder 44, teilweise wurden sie auch mit Sprengwerk nachgerüstet. 1966 befanden sich noch 62 Wagen im Bestand der DB und wurden teilweise zu E 029 umgezeichnet. Der letzte Wagen ging 1971 außer Dienst. Bei der DR wurden die Wagen ab 1962 ebenfalls umgebaut und verstärkt. Sie erhielten die UIC Bezeichnung El 5565. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Omm 34 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus, auch die Innenseiten des Wagens sind vorbildgerecht gestaltet. Länderspezifische Kürzel und verschiedenen Anschriften werden ebenfalls berücksichtigt, es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne und Bremserhaus. Den Wagen mit Bremserhaus liegt eine Tür als separates Bauteil bei, so daß diese in geschlossenem oder geöffnetem Zustand montiert werden kann. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen. Die LüP liegt bei 6,2cm je Wagen. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. Das Set beinhaltet Wagen mit den Betriebsnummern 83225 und 830327. Ein Wagen mit Bremserhaus. |
49.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G34003
Modellbahn Union
Dritter Platz Modell des Jahres 1zu160.net Forum 2019
Die Mitte des 2. Weltkriegs vorherrschende Rohstoffknappheit führte zum Umdenken bei der Neukonstruktion von Güterwagen. Um die Benutzung von Stahl zu begrenzen, wurden bei der ab 1940 entwickelten Bauart Ommu Klagenfurt, im Vergleich zu älteren Bauarten, zahlreiche Unterschiede im Bereich des Fahrgestells und des Aufbaus sichtbar. Unter anderem wurde auf ein Sprengwerk unter den Türen verzichtet, zur Stabilität des Wagenkastens kam ein Obergurt über den Türen hinzu. Zur Materialersparnis waren die Türen aus Holz. Die Wagen wurden unter anderem in Deutschland, den Niederlanden und Polen gebaut.Von ca. 23000 bis 1945 gebauten Wagen kamen um die 8000 zur DB, wo sie zur Bauart Omm 34 wurden. Weitere Wagen gingen an die DR als Ommu 44. Bei Revisionen und Umbauten erhielten die Wagen Verstärkungen und Blechtüren. Je nach Umbau erhielten die Wagen andere Bauartbezeichnungen wie Omm 35 oder 44, teilweise wurden sie auch mit Sprengwerk nachgerüstet. 1966 befanden sich noch 62 Wagen im Bestand der DB und wurden teilweise zu E 029 umgezeichnet. Der letzte Wagen ging 1971 außer Dienst. Bei der DR wurden die Wagen ab 1962 ebenfalls umgebaut und verstärkt. Sie erhielten die UIC Bezeichnung El 5565. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Omm 34 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus, auch die Innenseiten des Wagens sind vorbildgerecht gestaltet. Länderspezifische Kürzel und verschiedenen Anschriften werden ebenfalls berücksichtigt, es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne und Bremserhaus. Den Wagen mit Bremserhaus liegt eine Tür als separates Bauteil bei, so daß diese in geschlossenem oder geöffnetem Zustand montiert werden kann. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen. Die LüP liegt bei 6,2cm je Wagen. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. Das Set beinhaltet Wagen mit den Betriebsnummern 44-09-94 und 44-11-05. |
99.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G10001
Modellbahn Union
Basierend auf den Erfahrungen mit den Ommru und Ommu Klagenfurt Wagen wurden nach dem 2. Weltkrieg für den stark erhöhten Bedarf an Güterwagen die Wagen des Typs Ommu Duisburg konstruiert. Ca. 24500 Wagen wurden an verschiedensten Standorten und in verschiedenen Ländern gebaut. 1951 wurden die Wagen in Omm 37 umbenannt und dem EUROP-Wagenpark hinzugefügt. Die letzten Wagen der Bauart, die zum Ende hin als E 031 bezeichnet wurde, gingen 1974 außer Dienst. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Omm 37 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Die Innenseiten des Wagens sind vorbildgerecht gestaltet. Länderspezifische Kürzel und verschiedenen Anschriften wurden ebenfalls berücksichtigt. Es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne und Bremserhaus. Dem Wagen mit Bremserhaus liegt eine Tür als separates Bauteil bei, sodass diese in geschlossenem oder geöffneten Zustand montiert werden kann. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten und im DM-Toys Blog. Das Set beinhaltet Wagen mit den Betriebsnummern 849695, 852760, 843205 und 846936 ausgestattet mit: |
49.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G10002
Modellbahn Union
Basierend auf den Erfahrungen mit den Ommru und Ommu Klagenfurt Wagen wurden nach dem 2. Weltkrieg für den stark erhöhten Bedarf an Güterwagen die Wagen des Typs Ommu Duisburg konstruiert. Ca. 24500 Wagen wurden an verschiedensten Standorten und in verschiedenen Ländern gebaut. 1951 wurden die Wagen in Omm 37 umbenannt und dem EUROP-Wagenpark hinzugefügt. Die letzten Wagen der Bauart, die zum Ende hin als E 031 bezeichnet wurde, gingen 1974 außer Dienst. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Omm 37 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Die Innenseiten des Wagens sind vorbildgerecht gestaltet. Länderspezifische Kürzel und verschiedenen Anschriften wurden ebenfalls berücksichtigt. Es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne und Bremserhaus. Dem Wagen mit Bremserhaus liegt eine Tür als separates Bauteil bei, sodass diese in geschlossenem oder geöffneten Zustand montiert werden kann. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten und im DM-Toys Blog. Das Set beinhaltet Wagen mit den Betriebsnummern 15127 und 16317. Ein Wagen mit Bremserhaus. ausgestattet mit: |
49.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G10003
Modellbahn Union
Basierend auf den Erfahrungen mit den Ommru und Ommu Klagenfurt Wagen wurden nach dem 2. Weltkrieg für den stark erhöhten Bedarf an Güterwagen die Wagen des Typs Ommu Duisburg konstruiert. Ca. 24500 Wagen wurden an verschiedensten Standorten und in verschiedenen Ländern gebaut. 1951 wurden die Wagen in Omm 37 umbenannt und dem EUROP-Wagenpark hinzugefügt. Die letzten Wagen der Bauart, die zum Ende hin als E 031 bezeichnet wurde, gingen 1974 außer Dienst. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Omm 37 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Die Innenseiten des Wagens sind vorbildgerecht gestaltet. Länderspezifische Kürzel und verschiedenen Anschriften wurden ebenfalls berücksichtigt. Es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne und Bremserhaus. Dem Wagen mit Bremserhaus liegt eine Tür als separates Bauteil bei, sodass diese in geschlossenem oder geöffneten Zustand montiert werden kann. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten und im DM-Toys Blog. Das Set beinhaltet Wagen mit den Betriebsnummern 2080-5026085-9 und 2080-5026727-6. ausgestattet mit: |
49.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G10004
Modellbahn Union
Basierend auf den Erfahrungen mit den Ommru und Ommu Klagenfurt Wagen wurden nach dem 2. Weltkrieg für den stark erhöhten Bedarf an Güterwagen die Wagen des Typs Ommu Duisburg konstruiert. Ca. 24500 Wagen wurden an verschiedensten Standorten und in verschiedenen Ländern gebaut. 1951 wurden die Wagen in Omm 37 umbenannt und dem EUROP-Wagenpark hinzugefügt. Die letzten Wagen der Bauart, die zum Ende hin als E 031 bezeichnet wurde, gingen 1974 außer Dienst. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Omm 37 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Die Innenseiten des Wagens sind vorbildgerecht gestaltet. Länderspezifische Kürzel und verschiedenen Anschriften wurden ebenfalls berücksichtigt. Es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne und Bremserhaus. Dem Wagen mit Bremserhaus liegt eine Tür als separates Bauteil bei, sodass diese in geschlossenem oder geöffneten Zustand montiert werden kann. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten und im DM-Toys Blog. Das Set beinhaltet Wagen mit den Betriebsnummern 0182-5101186-4 und 0182-5101248-2. ausgestattet mit: |
29.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G54002
Modellbahn Union
2. Betriebsnummer der Serie: 268781 Die Gms 54 waren die erste gedeckte Bauart der DB aus Umbauten älterer Wagen. Verwendet wurde von den alten Wagen vornehmlich das Fahrgestell. Für die Fertigung hatte man in den AW Fulda und München-Freimann spezielle Fertigungsstraßen eingerichtet. Etwa 14100 Gms 54 entstanden bis Anfang der 1960er Jahre. Die Wagenkästen entstanden aus Kunstharzholzplatten (nachdem zunächst an Bretterverschalung gedacht worden war), der Wagenboden aus Kiefernbolen, das Dach aus PIB oder PVC Kunststoff.13800 Wagen wurden bis 1968 zu Gls 205 umgezeichnet und bekamen UIC Tritte und andere Veränderungen. Unter anderem wurden die Dächer durch StCu-Blech ersetzt. Ende 1987 lag der Bestand noch bei um 4000 Wagen, diese wurden dann nach und nach ausgemustert. Einige Wagen wurden noch als Bahndienstwagen bis in die 1990er Jahre weiter verwendet, andere verkaufte die DB noch an Baufirmen. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Gms 54 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Länderspezifische Kürzel und verschiedene Anschriften werden ebenfalls berücksichtigt, es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulissen und NEM Kupplungsaufnahmen. Jede Betriebsnummer erscheint in einer Auflage von 200 Exemplaren. Die LüP liegt bei 6,9 cm je Wagen. ausgestattet mit: In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
29.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G54004
Modellbahn Union
2. Betriebsnummer der Serie: 2180-1342378-3 Die Gms 54 waren die erste gedeckte Bauart der DB aus Umbauten älterer Wagen. Verwendet wurde von den alten Wagen vornehmlich das Fahrgestell. Für die Fertigung hatte man in den AW Fulda und München-Freimann spezielle Fertigungsstraßen eingerichtet. Etwa 14100 Gms 54 entstanden bis Anfang der 1960er Jahre. Die Wagenkästen entstanden aus Kunstharzholzplatten (nachdem zunächst an Bretterverschalung gedacht worden war), der Wagenboden aus Kiefernbolen, das Dach aus PIB oder PVC Kunststoff.13800 Wagen wurden bis 1968 zu Gls 205 umgezeichnet und bekamen UIC Tritte und andere Veränderungen. Unter anderem wurden die Dächer durch StCu-Blech ersetzt. Ende 1987 lag der Bestand noch bei um 4000 Wagen, diese wurden dann nach und nach ausgemustert. Einige Wagen wurden noch als Bahndienstwagen bis in die 1990er Jahre weiter verwendet, andere verkaufte die DB noch an Baufirmen. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Gms 54 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Länderspezifische Kürzel und verschiedene Anschriften werden ebenfalls berücksichtigt, es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulissen und NEM Kupplungsaufnahmen. Jede Betriebsnummer erscheint in einer Auflage von 200 Exemplaren. Die LüP liegt bei 6,9 cm je Wagen. ausgestattet mit: In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
29.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G54102
Modellbahn Union
2. Betriebsnummer der Serie: 264304 Die Gms 54 waren die erste gedeckte Bauart der DB aus Umbauten älterer Wagen. Verwendet wurde von den alten Wagen vornehmlich das Fahrgestell. Für die Fertigung hatte man in den AW Fulda und München-Freimann spezielle Fertigungsstraßen eingerichtet. Etwa 14100 Gms 54 entstanden bis Anfang der 1960er Jahre. Die Wagenkästen entstanden aus Kunstharzholzplatten (nachdem zunächst an Bretterverschalung gedacht worden war), der Wagenboden aus Kiefernbolen, das Dach aus PIB oder PVC Kunststoff.13800 Wagen wurden bis 1968 zu Gls 205 umgezeichnet und bekamen UIC Tritte und andere Veränderungen. Unter anderem wurden die Dächer durch StCu-Blech ersetzt. Ende 1987 lag der Bestand noch bei um 4000 Wagen, diese wurden dann nach und nach ausgemustert. Einige Wagen wurden noch als Bahndienstwagen bis in die 1990er Jahre weiter verwendet, andere verkaufte die DB noch an Baufirmen. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Gms 54 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Länderspezifische Kürzel und verschiedene Anschriften werden ebenfalls berücksichtigt, es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulissen und NEM Kupplungsaufnahmen. Jede Betriebsnummer erscheint in einer Auflage von 200 Exemplaren. Die LüP liegt bei 6,9 cm je Wagen. ausgestattet mit: In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
29.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G54104
Modellbahn Union
2. Betriebsnummer der Serie: 2180-1338631-1 Die Gms 54 waren die erste gedeckte Bauart der DB aus Umbauten älterer Wagen. Verwendet wurde von den alten Wagen vornehmlich das Fahrgestell. Für die Fertigung hatte man in den AW Fulda und München-Freimann spezielle Fertigungsstraßen eingerichtet. Etwa 14100 Gms 54 entstanden bis Anfang der 1960er Jahre. Die Wagenkästen entstanden aus Kunstharzholzplatten (nachdem zunächst an Bretterverschalung gedacht worden war), der Wagenboden aus Kiefernbolen, das Dach aus PIB oder PVC Kunststoff.13800 Wagen wurden bis 1968 zu Gls 205 umgezeichnet und bekamen UIC Tritte und andere Veränderungen. Unter anderem wurden die Dächer durch StCu-Blech ersetzt. Ende 1987 lag der Bestand noch bei um 4000 Wagen, diese wurden dann nach und nach ausgemustert. Einige Wagen wurden noch als Bahndienstwagen bis in die 1990er Jahre weiter verwendet, andere verkaufte die DB noch an Baufirmen. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Gms 54 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Länderspezifische Kürzel und verschiedene Anschriften werden ebenfalls berücksichtigt, es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulissen und NEM Kupplungsaufnahmen. Jede Betriebsnummer erscheint in einer Auflage von 200 Exemplaren. Die LüP liegt bei 6,9 cm je Wagen. ausgestattet mit: In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
34.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G32038
Modellbahn Union
1. Betriebsnummer der Serie, 8370-7895202-0 Die Knickkesselwagen des Typs Zafns dienen zum Transport von Kreideschlamm. Um das Entladen des Schlamms zu ermöglichen, ist der Wagen in der Mitte zum Auslassventil hin geneigt. Die Wagen sind seit Mitte der 1980er Jahre im Einsatz und werden von verschiedenen Güterwagen-Einstellern und Bahngesellschaften betrieben. Dies führt zu einer Vielzahl von Kombinationen bei den Registrierungen, Heimatbahnhöfen und Eignern der Wagen. Sie sind vor allem in Deutschland, Frankreich und Großbritannien beheimatet und registriert. Die Wagen sind sowohl fährboottauglich als auch für den Kanaltunnel zugelassen, so daß Wagen mit britischen Registrierungen auf dem Kontinent unterwegs sind und Wagen aus Deutschland, Frankreich, Belgien und anderen Ländern über englische Gleise rollen. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. ausgestattet mit: |
34.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G32040
Modellbahn Union
1. Betriebsnummer der Serie, 3370-7890103-6 Die Knickkesselwagen des Typs Zafns dienen zum Transport von Kreideschlamm. Um das Entladen des Schlamms zu ermöglichen, ist der Wagen in der Mitte zum Auslassventil hin geneigt. Die Wagen sind seit Mitte der 1980er Jahre im Einsatz und werden von verschiedenen Güterwagen-Einstellern und Bahngesellschaften betrieben. Dies führt zu einer Vielzahl von Kombinationen bei den Registrierungen, Heimatbahnhöfen und Eignern der Wagen. Sie sind vor allem in Deutschland, Frankreich und Großbritannien beheimatet und registriert. Die Wagen sind sowohl fährboottauglich als auch für den Kanaltunnel zugelassen, so daß Wagen mit britischen Registrierungen auf dem Kontinent unterwegs sind und Wagen aus Deutschland, Frankreich, Belgien und anderen Ländern über englische Gleise rollen. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. ausgestattet mit: |
34.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G32042
Modellbahn Union
1. Betriebsnummer der Serie, 3387-7898086-6 Die Knickkesselwagen des Typs Zafns dienen zum Transport von Kreideschlamm. Um das Entladen des Schlamms zu ermöglichen, ist der Wagen in der Mitte zum Auslassventil hin geneigt. Die Wagen sind seit Mitte der 1980er Jahre im Einsatz und werden von verschiedenen Güterwagen-Einstellern und Bahngesellschaften betrieben. Dies führt zu einer Vielzahl von Kombinationen bei den Registrierungen, Heimatbahnhöfen und Eignern der Wagen. Sie sind vor allem in Deutschland, Frankreich und Großbritannien beheimatet und registriert. Die Wagen sind sowohl fährboottauglich als auch für den Kanaltunnel zugelassen, so daß Wagen mit britischen Registrierungen auf dem Kontinent unterwegs sind und Wagen aus Deutschland, Frankreich, Belgien und anderen Ländern über englische Gleise rollen. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. ausgestattet mit: |
34.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G32044
Modellbahn Union
1. Betriebsnummer der Serie, 3780-7898101-6 Die Knickkesselwagen des Typs Zafns dienen zum Transport von Kreideschlamm. Um das Entladen des Schlamms zu ermöglichen, ist der Wagen in der Mitte zum Auslassventil hin geneigt. Die Wagen sind seit Mitte der 1980er Jahre im Einsatz und werden von verschiedenen Güterwagen-Einstellern und Bahngesellschaften betrieben. Dies führt zu einer Vielzahl von Kombinationen bei den Registrierungen, Heimatbahnhöfen und Eignern der Wagen. Sie sind vor allem in Deutschland, Frankreich und Großbritannien beheimatet und registriert. Die Wagen sind sowohl fährboottauglich als auch für den Kanaltunnel zugelassen, so daß Wagen mit britischen Registrierungen auf dem Kontinent unterwegs sind und Wagen aus Deutschland, Frankreich, Belgien und anderen Ländern über englische Gleise rollen. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. ausgestattet mit: |
32.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G56009
Modellbahn Union
1. Betriebsnummer der Serie: 569989 Für den Einsatz von Güterwagen im Verkehr nach Großbritannien wurden Güterwagen benötigt, die dem kleineren britischem Lichtraumprofil entsprachen, und zusätzlich zur bekannten Druckluftbremse über das in Großbritannien gebräuchliche Saugluftbremssystem verfügten.Zu diesem Zweck beschaffte die DRG, nach gedeckten Wagen und Rungenwagen mit Handbremse, ab 1935 in zwei Baulosen 50 Kühlwagen, jedoch ohne Handbremse. Die Wagen hatten Eisbehälter, die über die oben liegenden Türen befüllt wurden. Eingestellt wurden sie als Gfkhs Saarbrücken, später erhielten sie die Bauartbezeichnung Tbnhs Berlin. Viele überdauerten den Zweiten Weltkrieg, rund 20 kamen 1950 zur DB, einzelne Wagen auch zur DR. Die DB vermietete etwa die Hälfte der Tbnhs an die Transthermos, die übrigen erhielten die Bauartbezeichnung Tbnhs 30. Für 19 Wagen war 1964 noch die Umzeichnung in die UIC-konforme Bauartbezeichnung Icfrs 400 (Epoche IV) vorgesehen, die meisten wurden jedoch bereits bis 1969 ausgemustert, da insbesondere im Kühlverkehr die Bahn im Vergleich zur Konkurrenz auf der Straße zu langsam war. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Tbnhs Wagen im Maßstab 1:160 zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Verschiedene Anschriften sowie verschiedene Lackierungszustände basierend auf der Einsatzzeit werden ebenfalls berücksichtigt. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen. Die LüP liegt bei 7,3cm je Wagen. ausgestattet mit: |
29.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G56010
Modellbahn Union
1. Betriebsnummer der Serie: 303420 Für den Einsatz von Güterwagen im Verkehr nach Großbritannien wurden Güterwagen benötigt, die dem kleineren britischem Lichtraumprofil entsprachen, und zusätzlich zur bekannten Druckluftbremse über das in Großbritannien gebräuchliche Saugluftbremssystem verfügten.Zu diesem Zweck beschaffte die DRG, nach gedeckten Wagen und Rungenwagen mit Handbremse, ab 1935 in zwei Baulosen 50 Kühlwagen, jedoch ohne Handbremse. Die Wagen hatten Eisbehälter, die über die oben liegenden Türen befüllt wurden. Eingestellt wurden sie als Gfkhs Saarbrücken, später erhielten sie die Bauartbezeichnung Tbnhs Berlin. Viele überdauerten den Zweiten Weltkrieg, rund 20 kamen 1950 zur DB, einzelne Wagen auch zur DR. Die DB vermietete etwa die Hälfte der Tbnhs an die Transthermos, die übrigen erhielten die Bauartbezeichnung Tbnhs 30. Für 19 Wagen war 1964 noch die Umzeichnung in die UIC-konforme Bauartbezeichnung Icfrs 400 (Epoche IV) vorgesehen, die meisten wurden jedoch bereits bis 1969 ausgemustert, da insbesondere im Kühlverkehr die Bahn im Vergleich zur Konkurrenz auf der Straße zu langsam war. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Tbnhs Wagen im Maßstab 1:160 zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Verschiedene Anschriften sowie verschiedene Lackierungszustände basierend auf der Einsatzzeit werden ebenfalls berücksichtigt. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen. Die LüP liegt bei 7,3cm je Wagen. ausgestattet mit: |
32.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G56011
Modellbahn Union
1. Betriebsnummer der Serie: 303426 Für den Einsatz von Güterwagen im Verkehr nach Großbritannien wurden Güterwagen benötigt, die dem kleineren britischem Lichtraumprofil entsprachen, und zusätzlich zur bekannten Druckluftbremse über das in Großbritannien gebräuchliche Saugluftbremssystem verfügten.Zu diesem Zweck beschaffte die DRG, nach gedeckten Wagen und Rungenwagen mit Handbremse, ab 1935 in zwei Baulosen 50 Kühlwagen, jedoch ohne Handbremse. Die Wagen hatten Eisbehälter, die über die oben liegenden Türen befüllt wurden. Eingestellt wurden sie als Gfkhs Saarbrücken, später erhielten sie die Bauartbezeichnung Tbnhs Berlin. Viele überdauerten den Zweiten Weltkrieg, rund 20 kamen 1950 zur DB, einzelne Wagen auch zur DR. Die DB vermietete etwa die Hälfte der Tbnhs an die Transthermos, die übrigen erhielten die Bauartbezeichnung Tbnhs 30. Für 19 Wagen war 1964 noch die Umzeichnung in die UIC-konforme Bauartbezeichnung Icfrs 400 (Epoche IV) vorgesehen, die meisten wurden jedoch bereits bis 1969 ausgemustert, da insbesondere im Kühlverkehr die Bahn im Vergleich zur Konkurrenz auf der Straße zu langsam war. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Tbnhs Wagen im Maßstab 1:160 zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Verschiedene Anschriften sowie verschiedene Lackierungszustände basierend auf der Einsatzzeit werden ebenfalls berücksichtigt. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen. Die LüP liegt bei 7,3cm je Wagen. ausgestattet mit: |
29.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G56014
Modellbahn Union
1. Betriebsnummer der Serie: 2150-8196000-1 Für den Einsatz von Güterwagen im Verkehr nach Großbritannien wurden Güterwagen benötigt, die dem kleineren britischem Lichtraumprofil entsprachen, und zusätzlich zur bekannten Druckluftbremse über das in Großbritannien gebräuchliche Saugluftbremssystem verfügten.Zu diesem Zweck beschaffte die DRG, nach gedeckten Wagen und Rungenwagen mit Handbremse, ab 1935 in zwei Baulosen 50 Kühlwagen, jedoch ohne Handbremse. Die Wagen hatten Eisbehälter, die über die oben liegenden Türen befüllt wurden. Eingestellt wurden sie als Gfkhs Saarbrücken, später erhielten sie die Bauartbezeichnung Tbnhs Berlin. Viele überdauerten den Zweiten Weltkrieg, rund 20 kamen 1950 zur DB, einzelne Wagen auch zur DR. Die DB vermietete etwa die Hälfte der Tbnhs an die Transthermos, die übrigen erhielten die Bauartbezeichnung Tbnhs 30. Für 19 Wagen war 1964 noch die Umzeichnung in die UIC-konforme Bauartbezeichnung Icfrs 400 (Epoche IV) vorgesehen, die meisten wurden jedoch bereits bis 1969 ausgemustert, da insbesondere im Kühlverkehr die Bahn im Vergleich zur Konkurrenz auf der Straße zu langsam war. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Tbnhs Wagen im Maßstab 1:160 zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Verschiedene Anschriften sowie verschiedene Lackierungszustände basierend auf der Einsatzzeit werden ebenfalls berücksichtigt. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen. Die LüP liegt bei 7,3cm je Wagen. ausgestattet mit: |
29.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G56003
Modellbahn Union
1. Betriebsnummer der Serie: 303422 Für den Einsatz von Güterwagen im Verkehr nach Großbritannien wurden Güterwagen benötigt, die dem kleineren britischem Lichtraumprofil entsprachen, und zusätzlich zur bekannten Druckluftbremse über das in Großbritannien gebräuchliche Saugluftbremssystem verfügten.Zu diesem Zweck beschaffte die DRG, nach gedeckten Wagen und Rungenwagen mit Handbremse, ab 1935 in zwei Baulosen 50 Kühlwagen, jedoch ohne Handbremse. Die Wagen hatten Eisbehälter, die über die oben liegenden Türen befüllt wurden. Eingestellt wurden sie als Gfkhs Saarbrücken, später erhielten sie die Bauartbezeichnung Tbnhs Berlin. Viele überdauerten den Zweiten Weltkrieg, rund 20 kamen 1950 zur DB, einzelne Wagen auch zur DR. Die DB vermietete etwa die Hälfte der Tbnhs an die Transthermos, die übrigen erhielten die Bauartbezeichnung Tbnhs 30. Für 19 Wagen war 1964 noch die Umzeichnung in die UIC-konforme Bauartbezeichnung Icfrs 400 (Epoche IV) vorgesehen, die meisten wurden jedoch bereits bis 1969 ausgemustert, da insbesondere im Kühlverkehr die Bahn im Vergleich zur Konkurrenz auf der Straße zu langsam war. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Tbnhs Wagen im Maßstab 1:160 zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus. Verschiedene Anschriften sowie verschiedene Lackierungszustände basierend auf der Einsatzzeit werden ebenfalls berücksichtigt. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen. Die LüP liegt bei 7,3cm je Wagen. ausgestattet mit: |
23.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G35037
Modellbahn Union
1. Betriebsnummer der Serie: 3380-4670853-7 Planenhaubenwagen der Bauart Shimm(n)s dienen zum Transport von Stahlrollen (Coils). Sie entstanden aus den Teleskophaubenwagen, mit denen sie sich ein bauähnliches Chassis teilen. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. ausgestattet mit: |
23.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G36038
Modellbahn Union
1. Betriebsnummer der Serie: 3182-4675052-1 Planenhaubenwagen der Bauart Shimm(n)s dienen zum Transport von Stahlrollen (Coils). Sie entstanden aus den Teleskophaubenwagen, mit denen sie sich ein bauähnliches Chassis teilen. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. ausgestattet mit: |
23.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G36039
Modellbahn Union
1. Betriebsnummer der Serie: 3387-4668628-0 Planenhaubenwagen der Bauart Shimm(n)s dienen zum Transport von Stahlrollen (Coils). Sie entstanden aus den Teleskophaubenwagen, mit denen sie sich ein bauähnliches Chassis teilen. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. ausgestattet mit: |
23.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G36040
Modellbahn Union
1. Betriebsnummer der Serie: 3182-4679001-4 Planenhaubenwagen der Bauart Shimm(n)s dienen zum Transport von Stahlrollen (Coils). Sie entstanden aus den Teleskophaubenwagen, mit denen sie sich ein bauähnliches Chassis teilen. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. ausgestattet mit: |
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski