Sehr geehrter Stammkunde,
hier unsere Neuheiten und Sonderangebote:
212.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_707582
Fleischmann
Modell ist werkseitig mit einem DCC-Decoder für den Digitalbetrieb ausgerüstet.
Dampflokomotive, BR 78.0-5, der Deutschen Reichsbahngesellschaft (DRG), Epoche II. Metalldruckguss-Fahrgestell. Antrieb auf 3 Achsen. Haftreifen. Zweilicht-Spitzenbeleuchtung. Ausführung mit Runddach und messingfarbenen Anschriften in der Epoche II. Die Gattung T18 war die letzte für die Preußischen Staatseisenbahnen entwickelte Tenderlokomotive. Sie wurde ursprünglich für den Verkehr auf Rügen, als Ersatz für die Baureihen T12 und T10 vorgesehen. Sie entstand als 1912 eine Lokomotivtype konzipiert wurde, mit der Schnell- und Personenzüge in grenznahen Gebieten, oder im Pendelverkehr auf kürzeren Strecken befördert werden sollten. Die Bauart einer Tenderlokomotive mit symmetrischem Fahrwerk wurde vorgesehen, weil diese im Gegensatz zu Schlepptender-Lokomotiven vorwärts und rückwärts gleich schnell und bei Fahrten in Gegenrichtung ohne die Notwendigkeit einer Drehung auf der Drehscheibe betrieben werden konnte. Ihre Leistung und Höchstgeschwindigkeit sollte etwa der P8 entsprechen. Robert Garbe entwarf diese 2'C2'-Tenderlokomotive für 100km/h mit 17t Achslast und ließ sie bei den Stettiner Vulkan-Werken bauen. Sie erhielt die Bezeichnung T18. - Baujahr: 1912 von Vulcan, Stettin (heute Szczecin), Fab.-Nr. 2762 - Erste Nummer: 8410 Stettin - Lok gehörte zur Vorserien T18; alle Loks hatten nur 2 Dome auf dem Kessel - Erst- Bw: Stettin Pbf; im gleichen Jahr Abgabe zum Bw Saßnitz (Rügen) - 1926: Neue Nummer 78 010 - Mitte der 30er Jahre ging die Lok auf Wanderschaft, Neue Bws (u.a.) Wriezen, Neubrandenburg, wo die Lok 1945 stationiert war. - Nach 1945 gehörte die Lok zur DR. Abstecher in die RBD Erfurt, zuletzt in die RBD Berlin, wo die Lok seit 1960 umbeheimatet wurde. Letztes Bw: Wustermark - "Z" : 19.01.1969 - Ausgemustert 10.02.1969 - Das Modell stellt den Zustand Ende der 30er Jahre dar, nachdem die Lok einen Kesseltausch bekam. |
74.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_825001
Fleischmann
Doppeltaschen-Gelenkwagen Sdggmrs/T2000 der WASCOSA mit LKW WALTER-Aufliegern, Epoche VI.
Neukonstruktion 2018! Äußerst filigrane Umsetzung des "Alleskönners" für den intermodalen Verkehr. Ideale für Ganzzuggarnituren. NEM 355 Kupplungsaufnahme mit Kurzkupplungskinematik. Variabel bestückbar mit Containern und/oder Aufliegern. Wagen aus Metalldruckguss. |
67.90 EUR
(UVP*)
49.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_828342
Fleischmann
3-teiliges Set offene Güterwagen, Bauart Eaos, der Polnischen Staatsbahnen PKP, Geschäftsbereich Cargo, Epoche VI.
Einsteigerprogramm: Modelle mit Kupplungsaufnahme nach NEM 355 und KK-Kinematik. Ideal für Ganzzüge, auch im internationalen europäischen Verkehr geeignet. |
19.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_828344
Fleischmann
Offener Güterwagen, Bauart Eaos, der französischen Staatsbahn SNCF, Epoche IV - V.
Ausführung im SABLE-Design. Ideal für die Bildung von Ganzzügen. Modell vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kurzkupplungskulisse. |
27.90 EUR
(UVP*)
19.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_831101
Fleischmann
Gedeckter Güterwagen, Bauart Gs, der Deutschen Reichsbahn (DR-Ost), Epoche IV.
Modell mit Kupplungsaufnahme nach NEM 355 und KK-Kinematik. Zwei bewegliche Schiebetüren. |
69.90 EUR
(UVP*)
49.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_831603
Fleischmann
3-teiliges Set gedeckter Güterwagen, Bauart Gs, der NS (Nederlandse Spoorwegen), Epoche IV.
Bei dem Set handelt es sich um drei unterschiedlich lackierte und beschriftete niederländische Güterwagen. Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Je 2 bewegliche Schiebetüren. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kurzkupplungskinematik. |
269.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_931888
Fleischmann
Digitales Startset: Elektrolokomotive BR 187, Railpool, mit Selbstentladewagen der Deutschen Bundesbahn AG (DB AG), Epoche VI.
Inhalt: 1 Elektrolokomotive BR 187 mit Next18-Schnittstelle und fahrtrichtungsabhängigem Lichtwechsel, mit DCC-Decoder, 2 Selbstentladewagen der DB AG (DB Schenker), 1 Selbstentladewagen d. DB AG - 1 FLEISCHMANN MULTIMAUS® - 1 Verstärker - 1 Steckernetzteil 2 gerade Gleise 9100, 8 gebogene Gleise 9120, 1 Aufgleisgerät 9480. Elektrisches Anschlussmaterial. Der Gleisinhalt ergibt ein Oval mit Gleisradius R 1. Anlagengröße: ca. 63 x 40 cm. Gleislänge: ca. 1,35 m. |
341.99 EUR*
Art.-Nr. Piko_40103
Piko
Modell des Jahres 1zu160.net Forum 2019
Soundvariante der Formneuheit BR 82 der DB #40100. Mit dem ab Werk integrierten Sound-Decoder, der die Datenformate DCC mit RailComPlus®, Motorola®,Selectrix® und M4 beherrscht, ist bei der Tenderlok BR 82 eine innovative Umsetzung als Soundlok gelungen. Der Lautsprecher ist auf die BR 82 abgestimmt und ermöglicht einen kraftvollen Sound. Viele loktypische Geräusche wie Dampfgeräusch, Pfeife, und weitere Funktionen sind einzeln abrufbar. Sound ist auch im Analogbetrieb möglich – nur Dampfgeräusch. Technisch-konstruktiv entspricht das Modell #40100. |
341.99 EUR*
Art.-Nr. Piko_40101
Piko
Soundvariante der Formneuheit BR 82 der DB #40100. Mit dem ab Werk integrierten Sound-Decoder, der die Datenformate DCC mit RailComPlus®, Motorola®,Selectrix® und M4 beherrscht, ist bei der Tenderlok BR 82 eine innovative Umsetzung als Soundlok gelungen. Der Lautsprecher ist auf die BR 82 abgestimmt und ermöglicht einen kraftvollen Sound. Viele loktypische Geräusche wie Dampfgeräusch, Pfeife, und weitere Funktionen sind einzeln abrufbar. Sound ist auch im Analogbetrieb möglich – nur Dampfgeräusch. Technisch-konstruktiv entspricht das Modell #40100.
In unserem DM-Toys Blog von Jürgen Plack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen über die Lok! |
337.25 EUR*
Art.-Nr. Piko_40351
Piko
Das Modell der legendären E-Lok BR E16 überzeugt durch eine stimmige Lackierung und Bedruckung sowie präzise Gehäuse-Gravuren und eine exakte Detaildarstellungen der markanten Buchli-Antriebe. Darüber hinaus besitzt die PIKO BR 116 feine Speichen-Radsätze, die mit der filigranen Dachausrüstung, den Stromabnehmern und den extra angesetzten Griffstangen zu einem authentischen Gesamteindruck des Modells beitragen. Die Lokomotive verfügt über ausgezeichnete Laufeigenschaften und hohe Zugkräfte für originalgetreue Zugkompositionen. Das Modell ist mit einer modernen Next18-Schnittstelle ausgerüstet und zeigt den üblichen Lichtwechsel rot/weiß. Das PIKO Modell entspricht in Form, Farbgebung und Bedruckung exakt seinem Vorbild. Mit dem ab Werk integrierten Sound-Decoder, der die Datenformate DCC mit RailComPlus®, Motorola®,Selectrix® und M4 beherrscht, ist bei der E-Lok der BR 116 wieder eine herausragende Umsetzung als Soundlok gelungen. Der leistungsstarke Lautsprecher ist auf die BR 116 abgestimmt und ermöglicht einen kraftvollen Sound. Viele loktypische Geräusche und Funktionen sind einzeln abrufbar. Sound ist auch im Analogbetrieb möglich – nur Fahrgeräusch.
|
216.60 EUR*
Art.-Nr. Piko_40420
Piko
Das PIKO Modell der Reihe 2400 der NS besticht durch die minutiöse Umsetzung ihres Vorbildes mit exakten Gravuren am Lokgehäuse und den Drehgestellen. Bei den für diese Baureihe sehr charakteristischen Geländern handelt es sich um aufwendig geätzte Metallteile. Das Modell zeichnet sich durch hervorragende Fahreigenschaften aus und besitzt einen präzise gefertigten Druckgussrahmen, einen starken Motor mit Schwungmasse und eine Beleuchtung durch LEDs mit Lichtwechsel weiß/rot. Das Modell ist für Digitalbetrieb vorbereitet.
|
279.99 EUR*
Art.-Nr. Piko_40421
Piko
Das PIKO Modell der Reihe 2400 der NS besticht durch die minutiöse Umsetzung ihres Vorbildes mit exakten Gravuren am Lokgehäuse und den Drehgestellen. Bei den für diese Baureihe sehr charakteristischen Geländern handelt es sich um aufwendig geätzte Metallteile. Das Modell zeichnet sich durch hervorragende Fahreigenschaften aus und besitzt einen präzise gefertigten Druckgussrahmen, einen starken Motor mit Schwungmasse und eine Beleuchtung durch LEDs mit Lichtwechsel weiß/rot. Das Modell ist für Digitalbetrieb vorbereitet. Mit dem ab Werk integrierten Sound-Decoder, der die Datenformate DCC mit RailComPlus®, Motorola®,Selectrix® und M4 beherrscht, ist bei der E-Lok der Rh 2400 wieder eine herausragende Umsetzung als Soundlok gelungen. Der leistungsstarke Lautsprecher ist auf die RH 2400 abgestimmt und ermöglicht einen kraftvollen Sound. Viele loktypische Geräusche und Funktionen sind einzeln abrufbar. Sound ist auch im Analogbetrieb möglich – nur Fahrgeräusch.
|
145.90 EUR
(UVP*)
99.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2942
Hobbytrain
Modelleigenschaften:
- 2 Schwungmassen / Glockenanker Motor (coreless Motor, ähnlich Faulhaber) - Schnittstelle Next 18 (NEM662) - Lichtwechsel weiß / rot (manuell abschaltbar) inkl. Rangierlicht - Haftreifen |
199.99 EUR
(UVP*)
99.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14905
Hobbytrain
Modellinformationen:
- Next 18 Schnittstelle - rot/weiß Lichtwechsel - beleuchtete Zugzielanzeige - Das Modell wurde von uns mit der Hobbytrain Ersatzachse mit Haftreifen H14900-9A ausgerüstet um die Fahreigenschaften zu verbessern! - feine und detaillierte Bedruckung |
199.99 EUR
(UVP*)
99.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14907
Hobbytrain
Modellinformationen:
- Next 18 Schnittstelle - rot/weiß Lichtwechsel - beleuchtete Zugzielanzeige - alle Modelle auch als Soundvariante verfügbar - feine und detaillierte Bedruckung |
184.99 EUR
(UVP*)
119.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14901
Hobbytrain
Dieser Straßenbahn Typ, der in vielen deutschen Städten gefahren ist, erscheint erstmalig als Formneuheit in Spur N. MODELL: Digitale Schnittstelle: Next18 SST NEM662 zur seperaten Ansteuerung der Lichter und Zugzielschilder. Im April 1973 trafen sich Vertreter verschiedener Verkehrsbetriebe, um gemeinsam einen modernen Stadtbahnwagen in Auftrag zu geben. Im Januar 1974 wurden die ersten 30 Fahrzeuge bestellt. Bis Mitte der 90er-Jahre wurden für mehr als 12 verschiedene Verkehrsbetriebe über 350 Stadtbahnwagen als 6-Achser bzw. 8-Achser gebaut. Zahlreiche Verkehrsbetriebe haben den Stadtbahnwagen Typ M heute noch im Einsatz. |
184.99 EUR
(UVP*)
99.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14904
Hobbytrain
Modellinformationen:
- Next 18 Schnittstelle - rot/weiß Lichtwechsel - beleuchtete Zugzielanzeige - alle Modelle auch als Soundvariante verfügbar - feine und detaillierte Bedruckung |
164.90 EUR
(UVP*)
109.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2780
Hobbytrain
E-Lok Siemens Taurus ES64F2 / BR 1016 048
Die Erfolgsgeschichte des Siemens Taurus ist nach wir vor ungebrochen. Jedes Jahr erscheinen dutzende neue Lackierungsvarianten und die Loks sind aus dem modernen europäischen Schienenverkehr nicht wegzudenken. Wie das Vorbild so wird auch das Modell von Hobbytrain immer auf dem neuesten Stand gehalten. Neu für die Varianten 2017 sind die Next 18 SST (NEM 662) und der neue Rahmen mit Platz für einen Lautsprecher. Die neuen Modelle wird es dann auch als Soundversion geben.Die teilweise extrem aufwändigen Sonderlackierungen der Vorbilder werden wir in unserer neuen Serie - EDITION : KUNSTDRUCK auch im Modell realisieren. Die Modelle dieser Edition werden mit neuesten Digtialdrucktechniken bedruckt und stehen den Vorbildern in den Details um nichts nach. Alle Modelle dieser Serien sind limitierte und einmalige Auflagen. Modellinformationen: - Komplett überarbeitetete und modifizierte Ausführung - Next 18 Schnittstelle NEM 662 - LED Wechsellicht in Fahrtrichtung rot/weiß (manuell abschaltbar) - 2 Haftreifen, alle Achsen angetrieben - 2 Schwungmassen - neue Stromabnehmer - LÜP 120,5 mm - NEM Kupplungsaufnahme - feine und detaillierte Bedruckung - alle Modelle auch als Soundvariante verfügbar (mit ZIMO Sounddecoder) |
164.90 EUR
(UVP*)
109.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2781
Hobbytrain
E-Lok BR1016 ÖBB Green Point Ep.VI
Die Erfolgsgeschichte des Siemens Taurus ist nach wir vor ungebrochen. Jedes Jahr erscheinen dutzende neue Lackierungsvarianten und die Loks sind aus dem modernen europäischen Schienenverkehr nicht wegzudenken. Wie das Vorbild so wird auch das Modell von Hobbytrain immer auf dem neuesten Stand gehalten. Neu für die Varianten 2017 sind die Next 18 SST (NEM 662) und der neue Rahmen mit Platz für einen Lautsprecher. Die neuen Modelle wird es dann auch als Soundversion geben.Die teilweise extrem aufwändigen Sonderlackierungen der Vorbilder werden wir in unserer neuen Serie - EDITION : KUNSTDRUCK auch im Modell realisieren. Die Modelle dieser Edition werden mit neuesten Digtialdrucktechniken bedruckt und stehen den Vorbildern in den Details um nichts nach. Alle Modelle dieser Serien sind limitierte und einmalige Auflagen. Modellinformationen: - Komplett überarbeitetete und modifizierte Ausführung - Next 18 Schnittstelle NEM 662 - LED Wechsellicht in Fahrtrichtung rot/weiß (manuell abschaltbar) - 2 Haftreifen, alle Achsen angetrieben - 2 Schwungmassen - neue Stromabnehmer - LÜP 120,5 mm - NEM Kupplungsaufnahme - feine und detaillierte Bedruckung - alle Modelle auch als Soundvariante verfügbar (mit ZIMO Sounddecoder) |
154.90 EUR
(UVP*)
79.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2782
Hobbytrain
E-Lok BR182 HKX Ep. VI
Die Erfolgsgeschichte des Siemens Taurus ist nach wir vor ungebrochen. Jedes Jahr erscheinen dutzende neue Lackierungsvarianten und die Loks sind aus dem modernen europäischen Schienenverkehr nicht wegzudenken. Wie das Vorbild so wird auch das Modell von Hobbytrain immer auf dem neuesten Stand gehalten. Neu für die Varianten 2017 sind die Next 18 SST (NEM 662) und der neue Rahmen mit Platz für einen Lautsprecher. Die neuen Modelle wird es dann auch als Soundversion geben.Die teilweise extrem aufwändigen Sonderlackierungen der Vorbilder werden wir in unserer neuen Serie - EDITION : KUNSTDRUCK auch im Modell realisieren. Die Modelle dieser Edition werden mit neuesten Digtialdrucktechniken bedruckt und stehen den Vorbildern in den Details um nichts nach. Alle Modelle dieser Serien sind limitierte und einmalige Auflagen. Modellinformationen: - Komplett überarbeitetete und modifizierte Ausführung - Next 18 Schnittstelle NEM 662 - LED Wechsellicht in Fahrtrichtung rot/weiß (manuell abschaltbar) - 2 Haftreifen, alle Achsen angetrieben - 2 Schwungmassen - neue Stromabnehmer - LÜP 120,5 mm - NEM Kupplungsaufnahme - feine und detaillierte Bedruckung - alle Modelle auch als Soundvariante verfügbar (mit ZIMO Sounddecoder) |
164.90 EUR
(UVP*)
99.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2926
Hobbytrain
E-Lok Siemens ES64F4 / BR 189
Modellinformationen: - Komplett überarbeitetet und modifizierte Ausführung - Next 18 Schnittstelle - LED Frontlicht in Fahrtrichtung wechselnd - 2 Haftreifen, alle Achsen angetrieben - 2 Schwungmassen - Neue Stromabnehmer - NEM Kupplungsaufnahme - alle Modelle auch als Soundvariante verfügbar - feine und detaillierte Bedruckung - LÜP 122,5 mm |
89.90 EUR
(UVP*)
59.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H23468
Hobbytrain
Schweizer Silowagen Tagnpps
Ab Mitte 2002 nahm die SBB Cargo eine Serie als Tagnpps 31 bezeichnete Getreidesilowagen in Betrieb. Ursprünglich waren die Wagen ausschließlich für den Transport von Zucker vorgesehen, und einige Wagen tragen seit 2004 entsprechende Werbeanschriften. Da sich diese Waggons auch im internationalen Verkehr sehr bewährt haben, werden sie mittlerweile verstärkt für den Transport von Kakao ab Amsterdam in die Schweiz eingesetzt. Der Rohstoff für eines der wichtigsten Schweizer Produkte wird überwiegend auf der Schiene zugeliefert. Die auffälligen Edelstahlwagen fahren meist als Ganzzüge und bieten ein imposantes Erscheinungsbild. |
79.90 EUR
(UVP*)
55.55 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H23460
Hobbytrain
Schweizer Schiebewandwagen 4-Achs Habils - SBB Serie 31 85 275 0 100-199
1975 wurde ein Auftrag von 100 4-achsigen Schiebewandwagen an die Schweizer Schindler Waggon AG erteilt. Während die Konzeption mit den 4-tlg. Schiebewänden beibehalten wurde, fiel die gesamte Konstruktion um einiges kräftiger aus als die der in Frankreich gebauten Vorgängermodelle. |
44.90 EUR
(UVP*)
29.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H23454
Hobbytrain
Schweizer Schiebewandwagen 4-Achs Habils - SBB Serie 31 85 275 0 100-199
1975 wurde ein Auftrag von 100 4-achsigen Schiebewandwagen an die Schweizer Schindler Waggon AG erteilt. Während die Konzeption mit den 4-tlg. Schiebewänden beibehalten wurde, fiel die gesamte Konstruktion um einiges kräftiger aus als die der in Frankreich gebauten Vorgängermodelle. |
35.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15649
Minitrix
Vorbild: Containertragwagen Lgnss der Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles (renfe). Eingesetzt für einen Standardcontainer 40 Fuß.
Modell: Kinematik für Kurzkupplung. Container abnehmbar. Länge über Puffer 92 mm. Einmalige Serie. |
49.99 EUR
(UVP*)
39.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15803
Minitrix
Vorbild: Schnellzugwagen 3. Klasse C4ü-38 Deutschen Reichsbahn (DRB). Zuglauf: Berlin – Hamburg.
Modell: Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Gesamtlänge über Puffer 133 mm. |
39.99 EUR
(UVP*)
29.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_66327
Minitrix
Vorbild: Reiterstellwerk Kreuztal Nord, gelegen an der Ruhr-Sieg-Strecke im Personenbahnhof Kreuztal, ist ein elektromechanisches Stellwerk, welches 1931 gebaut wurde und heute unter Denkmalschutz steht.
Modell: Bausatz aus durchgefärbtem Architektur-Hartkarton, lasergeschnitten. Ausgestattet mit feinsten, lasergravierten Details. Ausführliche Bauanleitung. Maße des Stellwerks: ca. 72 mm x 49 mm x 87 mm (LxBxH) H= Firsthöhe. Durchfahrtbreite zwischen Sockel und Treppenhaus ca. 29 mm, Sockelbreite ca. 11 mm Breite Treppenhaus ca. 19 mm. Durchfahrtshöhe 44 mm. |
37.91 EUR*
Art.-Nr. DH_DH18
Doehler & Haass
DH18A 2. Generation - Fahrzeugdecoder 1,5 A
- Betriebsart SX1, SX2, DCC, MM, DC-analog - Maße [mm] 9,7 * 8,9 * 2,8 - Gesamtbelastbarkeit 1,5 A - Max. Motorstrom 1,5 A - Max. Fahrspannung 30 V - LV, LR (dimmbar) je 150 mA - AUX1, AUX2 (dimmbar) je 300 mA - AUX3, AUX4 unverstärkt - AUX5, AUX6 unverstärkt - mit SUSI-Schnittstelle (wenn AUX3/AUX4 deaktiviert) Produkteigenschaften und Funktionen - Zum wahlweisen Betrieb mit konventionellem Gleichstrom-Fahrgerät, Digitalsystemen nach SelecTRIX 1 und 2 oder DCC-Format - Die Umschaltung zwischen Analog- und Digitalbetrieb erfolgt automatisch - Im Digitalbetrieb wird das zuletzt programmierte System verwendet (es wird nicht automatisch umgeschaltet!) - SelecTRIX 1 31 Fahrstufen, 100 Adressen - SelecTRIX 2 127 Fahrstufen, 10.000 Adressen, 16 Zusatzfunktionen - DCC Kurze Adressen (1-127), lange Adressen (0001-9999), mit 14, 28, 126 Fahrstufen - Lastregelung der neuesten Generation, dadurch besonders weiches Regelverhalten - Verschiedene Regelvarianten zur optimalen Anpassung an den Motor - Intern 127 Fahrstufen - Einstellbare Motorfrequenz (niederfrequent, 16 kHz, 32 kHz) - Blockstreckenbetrieb mit einfachen Dioden im Digitalbetrieb - Licht- und Funktionsausgänge dimmbar und analog aktivierbar - Rangiergang - Motor-, Licht- und Gleisanschlüsse elektronisch tauschbar - Alle Funktionsausgänge frei programmierbar - Temperaturschutz - Resetfunktion für DCC und SX2 - Updatefähigkeit des Decoders - Das Update (der Firmware-Download aus dem Internet ist kostenlos) ist im eingebauten Zustand des Decoders auf dem Gleis möglich (kein Öffnen des Fahrzeugs notwendig) und erfolgt entweder über die FCC-Digitalzentrale oder den Programmer. Falls keine entsprechende Hardware zur Verfügung steht, stellt die Firma Doehler & Haass auf Anfrage einen Programmer leihweise zur Verfügung. - Der Fahrzeugdecoder DH18A unterstützt das Bremsen mit asymmetrischer Digitalspannung (vier Dioden in Serie und eine Diode antiparallel, Lenz ABC), die Langsamfahrt (mit geeigneten Bremsmodulen) und die bidirektionale Kommunikation (Lokadressrückmeldung im DCC-Betrieb, RailCom®). |
26.59 EUR*
Art.-Nr. Busch_8368
Busch
Schon früh versuchte man, das mühsame Dreschen des Getreides nicht mehr in schwerer Handarbeit zu bewältigen - mechanische Helfer mussten her! Die Geschichte der Dreschmaschinen beginnt bereits 1786 mit einem Schlagleistendrescher des schottischen Maschinenbauingenieurs Andrew Meikle. Seit dieser Zeit wurden die Maschinen immer weiter ausgeklügelt und verbessert. Die anfangs über Pferdegöpel oder Dampfmaschinen - gelegentlich auch mit der Hand - betriebenen Drescher wurden schlussendlich mittels Elektro-, stationärer Verbrennungsmotoren oder Traktoren angetrieben. Die Dreschmaschinen, auch »Dreschkasten« genannt, waren in den Anfängen zunächst aus Holz gefertigt, bevor 1929 der revolutionäre »Stahl-Lanz« in Ganzstahlbauweise vorgestellt wurde. Nach und nach wurde auch diese technische Errungenschaft ausgebaut und verbessert, bis in den 50er und 60er Jahren die altbewährte Dreschmaschine vom vollautomatischen Mähdrescher abgelöst und vom Markt verdrängt wurde.
Neben verschiedenen Bildern und historischen Plänen stand auch ein Original dem Modell Pate. In einer alten Scheune im vogtländischen Freilichtmuseum Landwüst (Ortsteil von Markneukirchen) konnte eine Lanz Dreschmaschine ausfindig gemacht werden. Dies ermöglichte es, offene Fragepunkte zu klären. Auch wenn das gute alte Stück schon »in die Jahre gekommen« ist, befindet es sich dennoch in verhältnismäßig gutem Zustand, so dass insbesondere Farbgebung und Struktur gut abgenommen werden konnten. (Die Abbildung zeigt den Dreschwagen mit heruntergeklappter Dachgalerie, damit er so leichter in die niedrige Scheune einfahren kann.) Die Miniatur ist dem Vorbild aus dem Jahr um 1911 nachempfunden, eine Zeit, in der man noch lange nicht an einen vollautomatischen Mähdrescher dachte. Das Modell ist die perfekte Ergänzung für historische Anlagen - oder als Scheunenfund oder »Hingucker« für Anlagen nach modernerem Vorbild. |
9.49 EUR*
Art.-Nr. Wiking_094904
Wiking
Einst hatte der Magirus-Rundhauber auch seine Aufgaben in Diensten des Deutschen Roten Kreuzes zu verrichten. Vor allem beim Aufbau des Katastrophenschutzes in den 1960er-Jahren fanden zahlreiche Lkw den Weg zu den DRK-Schwerpunktstandorten im ganzen Land.
Fahrerhaus und Pritsche elfenbeinhell, Fahrgestell mit Kotflügeln und Inneneinrichtung schwarz. Verdeck cremebeige. Kühlergrill mit schwarzer Grillfläche und silbernem Rahmen, sowie Magirus-Logo. Vordere Scheinwerfer silbern bedruckt. Verdeckseiten mit DRK-Logo. |
24.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-M00301
Modellbahn Union
Das hochdetaillierte, unlackierte Fertigmodell wurde im 3D-Druck Verfahren hergestellt und kann mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color). Das Modell wiegt nur wenige Gramm und ist daher bestens für eine Beladung auf Spur N Waggons geeignet. Der Turm und das Maschinengewehr des Panzers ist drehbar.
Der T-72 ist ein sowjetischer Kampfpanzer, der ab 1972 von dem Unternehmen Uralwagonsawod gebaut und von der Sowjetarmee in Dienst gestellt wurde. Bei Wikipedia gibt es eine detaillierte Dokumentation zum Vorbild. |
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski