Sehr geehrter Stammkunde,
auch im Oktober waren unsere Blogschreiber fleissig und es gibt 4 neue Berichte:
- Die neuen Einkaufswagen von Modellbahnunion von Dirk Splitt
- Bemerkungen zum Digital-Set Fleischmann_931881 von Klaus Kosack
- Was lange währt... – Die Baureihe 56.2-8 von Liliput von Jürgen Plack
- Die E 44 von Brawa von Jürgen Plack
hier unsere Neuheiten und Sonderangebote:
19.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-M00120
Modellbahn Union
Das hochdetaillierte, unlackierte Fertigmodell wurde im 3D-Druck Verfahren hergestellt und kann mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color). Das Modell wiegt nur wenige Gramm und ist daher bestens für eine Beladung auf Spur N Waggons geeignet. Der Turm des Panzers ist drehbar. Ein passender Decal-Bogen ist unter der Artikel-Nr. MU_N-M00100 erhältlich.
Der Panzerkampfwagen V „Panther“ (Sd.Kfz. 171) war ein mittlerer deutscher Panzer im Zweiten Weltkrieg. Er wurde von MAN als Reaktion auf den sowjetischen T-34 entwickelt. Der Panther sollte die anderen mittleren deutschen Panzer ersetzen, kam dann aber zusammen mit dem weiter produzierten Panzer IV zum Einsatz. Von 1943 bis zum Ende des Krieges wurden rund 6000 Fahrzeuge in verschiedenen Ausführungen von mehreren Herstellern gebaut und sowohl an der Ostfront als auch im Westen eingesetzt. Bei Wikipedia gibt es eine detaillierte Dokumentation zum Vorbild. |
53.91 EUR*
Art.-Nr. Kato_10-500-2
Kato
Mit diesem 3-teiligem Personenzug (die Lok ist einer bayrischen D6 nachempfunden, die Wagen sind an Österreichische Spantenwagen angelehnt) startete Kato vor vielen Jahren die erfolgreiche Serie "Pocket Line". Die kleine 2-achsige Lok ist relativ zierlich, da der Antrieb im Chassis des 1. Personenwagens untergebracht ist. Die Zugkraft reicht gut aus, um weitere 3 Waggons ziehen zu können. Der Antrieb erfolgt durch einen hochwertigen 5-pol Kato-Motor. Mit diesem Modell ist der Einstieg in die gute, alte Dampflokzeit leicht zur realisieren. Vorbilder für diesen Zug gibt es aktuell noch bei vielen schweizer, österreichischen, holländischen, französischen und deutschen Museumsbahnen und Vereinen.
|
299.90 EUR
(UVP*)
169.99 EUR*
Art.-Nr. Brawa_62703
Brawa
Diesellokomotive Gravita 10 BB Baureihe 260, Werkslok Voith Turbo, Epoche VI.Soundversion digital mit Multiprotokoll-Decoder auf der Platine, DCC und Sx-FormatFahrgestell aus Metall, Aufbau aus Kunststoff. Kupplungsschacht nach NEM 355 mit KK-Kinematik, 3-Spitzenlicht vorn, 2 rote Schlussleuchten, mit Fahrtrichtung wechselnd..
- Extra angesetzte Handläufe - Feinst detailliertes, dreidimensionales Drehgestell - Feinste Lackierung und Bedruckung - Fein gravierte Lüftergitter - Vorbildgerechte Detailierung und scharfe Gravuren - Kurzkupplungskinematik - Alle Achsen angetrieben - LED-Beleuchtung - Rotes Schlusslicht |
74.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_931702-Lok
Fleischmann
aus Startset in OVP zum Superpreis
Die Baureihe 120 ist eine Elektrolokomotivbaureihe der Deutschen Bahn AG. Sie gilt als die erste in Serie gebaute Drehstrom-Lokomotive (mit Gate-Turn-Off-Thyristoren als Umrichter) der Welt und stellt einen Meilenstein in der Entwicklung elektrischer Lokomotiven dar. Sie repräsentierte damals den letzten Stand der Entwicklung, den Drehstromantrieb, bei dem aus dem Wechselstrom der Fahrleitung in Traktionsstromrichtern der Drehstrom zum Antrieb der Asynchron-Fahrmotoren gewonnen wird. Ausgehend von der Technologie der Baureihe 120 wurden Mitte der 1980er Jahre die ersten ICE-Triebköpfe entwickelt. |
14.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_931702-Wagen
Fleischmann
aus Startset in OVP zum Superpreis
Einen Tag nach der Einführung des ICE begann am 3. Juni 1991[1] mit dem InterCargoExpress auch der schnelle Güterverkehr mit Güterzügen. Der InterCargoExpress verband im Nachtsprung Hamburg mit München (Linie 1) und Bremerhaven mit Stuttgart (Linie 2). Neben Containern und Wechselbrücken wurde auch Stückgut transportiert. Die Züge durften unter Linienzugbeeinflussung bis zu 160 km/h fahren. Auf Streckenabschnitten mit induktiver Zugbeeinflussung und 1000 m Vorsignalabstand betrug die zulässige Höchstgeschwindigkeit 140 km/h. Da die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) ab Mai 1991 eine größte zulässige Geschwindigkeit für Güterzüge von 120 km/h vorsah, erforderte der Betrieb mit bis zu 160 km/h eine Ausnahmegenehmigung. Die Transportzeiten auf den beiden Relationen verkürzten sich um mehr als zwei Stunden auf achteinhalb (Hamburg–München) bzw. siebeneinhalb Stunden (Bremen–Stuttgart). Bei Verladung bis nach 20 Uhr wurden die Transportgüter am Zielort vor 6 Uhr bereitgestellt. 1995 wurde der InterCargoExpress aus wirtschaftlichen Gründen wieder eingestellt. Die Containertragwagen werden seit 2000 für den Parcel InterCity der Post benutzt, während die Schiebewandwagen im gleichen Jahr ausgemustert wurden. |
59.00 EUR
(UVP*)
17.99 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L265483
Liliput
51-33-28
- mit 188hl Kessel und Bremserhaus - Kurzkupplungskinematik - Kupplungsaufnahme nach NEM 355, LüP 61 mm. |
299.99 EUR
(UVP*)
239.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_11629
Minitrix
Vorbild: Elektrolokomotive Re 484, als Zweisystemlokomotive mit 4 Pantographen, 2 Großraumwagen 1.Klasse, 1 Großraumwagen 2.Klasse der Cisalpino AG, eingestellt bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Highlight: Spitzenbeleuchtung mit LEDs. |
169.99 EUR
(UVP*)
139.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_16231
Minitrix
Vorbild: Baureihe BR 232 der Container Terminal Halle Saale (CTHS), Achsfolge Co´Co´, Baujahr ab 1974 in der UdSSR für die Deutsche Reichsbahn, Spitzname "Ludmilla". Einsatz: schwere Güterzüge. |
169.99 EUR
(UVP*)
129.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_16641
Minitrix
Vorbild: Dieselelektrische Lokomotive Baureihe 285 der Rhein Cargo GmbH Co. KG, Neuss. Gebaut von Bombardier als Serienlokomotive aus dem TRAXX-Typenprogramm.
Modell: Mit eingebautem Digital-Decoder mit den Formaten DCC, Selectrix und Selectrix 2. 5-poliger Motor mit Schwungmasse. 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Kinematik für Kurzkupplung. Länge über Puffer 118 mm. |
259.99 EUR
(UVP*)
242.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_16103
Minitrix
Vorbild: Elektrolokomotive 110 389-4 der Deutschen Bundesbahn (DB) mit windschnittiger Front ("Bügelfalte"). Achsfolge Bo´Bo´. Baujahr ab 1963. Einsatz: Fernverkehr.
Highlights Digital-Sound mit vielen Funktionen Modell: Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit DCC, Selectrix und Selectrix 2. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Maschinenraumbeleuchtung, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Alle Funktionen auch im Digital-Format SX2 schaltbar. Typische Ausführung der in der Epoche IV umgebauten Maschinen mit unverkleideter Pufferbohle, seitlichen Einzellüftern und geänderter Regenrinne. Länge über Puffer 103 mm. Ergänzende Vorbildinformationen: 110 439-7 Gebaut 1966 bei SSW, Berlin, Fab.-Nr. 19214 Abnahme 03.01.1967 als E 10 439 Erst-Bw: Dorrtmund 1 01.01.1968: Neue Nummer 110 439-7 19.08.1983: Neue Farbe: ozeanblau/ creme (Lok im Bw Dortmund 1 beheimatet) 11.04.2002: Neue Farbe: verkehrsrot Letztes Bw: Frankfurt 1 Ausgemustert: 27.06.2007 Modell stellt Zustand Mitte der 80er Jahre dar. |
259.99 EUR
(UVP*)
249.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_16733
Minitrix
Vorbild: Universallokomotive Reihe 750 der bei der Železnice Slovenskej republiky (ŽSSK). Ihr markantes Äußeres verlieh ihr die Spitznamen Taucherbrille bzw. Brillenschlange (Brejlovec). Baujahr ab 1970, Modernisierung ab 1991. Dieselelektrischer Antrieb.
Modell: Fahrgestell und Aufbau aus Metalldruckguss. Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit DCC, Selectrix und Selectrix 2. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Länge über Puffer 104 mm. Komplette Neukonstruktion. Beleuchtung mit warmweißen LEDs. Führerstandsbeleuchtung. Digital-Sound mit vielen Funktionen. Austauschbare, geschlossene Frontschürze.Passend dazu gibt es in unserem Blog Bereich einen Test von Jürgen Plack! |
99.95 EUR
(UVP*)
79.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15418
Minitrix
Vorbild: Klappdeckelwagen der Verbandsbauart K 15, 2-achsiger Kesselwagen, gedeckter Güterwagen G 07, 2-achsiger Kühlwagen eingestellt bei einer Privatbrauerei. |
139.99 EUR
(UVP*)
99.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15419
Minitrix
Vorbild: Schwefelsäure-Kesselwagen, eingestellt bei der Deutschen Bahn AG (DB AG), Privatwagen der Firma Aretz GmbH Co., Krefeld. Aktueller Betriebszustand. |
99.99 EUR
(UVP*)
79.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15089
Minitrix
Vorbild: Drehschieber-Seitenentladewagen der Niederländischen Eisenbahnen (NS). Ausführung mit verschließbarem Laderaum. Einsatz: Für nässeempfindliche Güter. |
149.99 EUR
(UVP*)
119.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15415
Minitrix
Vorbild: 4 vierachsige Druckgas-Kesselwagen unterschiedlicher Bauarten mit Sonnenschutzdach und ohne Sonnenschutzdach. Privatwagen der Firmen Eva Eisenbahn-Verkehrsmittel AG, Düsseldorf, VTG GmbH, Hamburg und Ruhr-Stickstoff AG, Bochum. Alle Wagen eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn (DB). Betriebszustand um 1962. |
109.99 EUR
(UVP*)
89.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15448
Minitrix
Vorbild:Verschiedene Güterwagen der SNCF und eingestellte Privatwagen. 1 Chemie-Kesselwagen, 1 Getreidesilowagen und 1 Schiebeplanwagen.
Modell: Alle Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Gesamtlänge über Puffer 323 mm. Einmalige Serie. |
33.90 EUR*
Art.-Nr. Heljan_612
Heljan
Kunststoffbausatz
|
16.90 EUR*
Art.-Nr. Heljan_662
Heljan
Kunststoffbausatz |
13.90 EUR*
Art.-Nr. Heljan_663
Heljan
Kunststoffbausatz
|
16.90 EUR*
Art.-Nr. Heljan_670
Heljan
Kunststoffbausatz
|
16.90 EUR*
Art.-Nr. Heljan_671
Heljan
Kunststoffbausatz
|
53.90 EUR*
Art.-Nr. Heljan_678
Heljan
Kunststoffbausatz
|
23.90 EUR*
Art.-Nr. Heljan_682
Heljan
Kunststoffbausatz
|
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski