Sehr geehrter Stammkunde,
am Samstag den 20. (10-18Uhr) bis Sonntag den 21.10.2018 (10-17 Uhr) findet zum ersten Mal die Messe Modellbau West in der Messehalle in Kalkar, zwischen Duisburg und Nijmegen im Kreis Kleve in Nordrheinwestfalen, statt. Auch wir und die Modellbahn Union sind mit dabei und bieten Ihnen am Stand M45 auf über 40qm ein Vielfältiges und reichhaltiges Angebot an Neuheiten, Angeboten und einen Überblick auf das stetig wachsende Sortiment von Modellbahn Union in der Spurweite N.
Auch Freunde der Spurweiten H0 und TT kommen bei uns nicht zu kurz und sind herzlich eingeladen unseren Messestand nach Herzenslust zu durchstöbern.
Wir freuen und auf Ihren Besuch.
Hier unsere Neuheiten und Sonderangebote:
6.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-A00343
Modellbahn Union
Moderne Bahnhofsuhr mit stechend scharfem Siebdruckdecal
Die hochdetaillierten Teile sind aus Kunststoff im 3D Druckverfahren hergestellt und werden unlackiert geliefert. Die Zubehörteile können mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color). |
6.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-A00224
Modellbahn Union
Gasgrill mit Tisch und zwei Gartenstühlen.
Die hochdetaillierten Teile sind aus Kunststoff im 3D Druckverfahren hergestellt und werden unlackiert geliefert. Die Zubehörteile können mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color). |
19.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-M00300
Modellbahn Union
Das hochdetaillierte, unlackierte Fertigmodell wurde im 3D-Druck Verfahren hergestellt und kann mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color). Das Modell wiegt nur wenige Gramm und ist daher bestens für eine Beladung auf Spur N Waggons geeignet. Der Turm des Panzers ist drehbar.
Der T-55 war ein Standardpanzer der Sowjetarmee und der Armeen des Warschauer Pakts – etwa der NVA der DDR – in den 1960er- und 1970er-Jahren. Es handelt sich um einen der am häufigsten produzierten Panzertypen der Welt, der an zahlreichen Konflikten beteiligt und Auslöser für bedeutende Entwicklungen im Panzerbau war. Bei Wikipedia gibt es eine detaillierte Dokumentation zum Vorbild. |
139.41 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H3106
Hobbytrain
Hobbytrain Diesellok BR 247 501 Vectron DE DB IC-Designstudie. Lok-Design passend zu den BRAWA TWINDEXX Vario IC-Doppelstock-Wagenset in Spur N.
Siemens Diesel Vectron BR 247 Die Erfolgsgeschichte des Siemens Vectron ist nach wir vor ungebrochen. Über 500 verkaufte Vectron an 31 verschiedene Kunden in 17 Ländern sprechen für sich. Neben den erfolgreichen E-loks stellte Siemens auf der Innotrans 2010 auch schon eine Dieselvariante des Vectron vor. Auf den ersten Blick ähnlich aber bis auf das Front-Design in allen anderen Details und Abmessungen unterschiedlich, kommt nun von Hobbytrain auch der Diesel Vectron BR 247 als Modell. Natürlich wie die E-Lok Variante mit Next 18 SST und Platz für einen Lautsprecher. Alle neuen Modelle gibt es auch in der Soundversion (S) inkl. ZIMO Sounddecoder MX658 N18. Die teilweise extrem aufwändigen Sonderlackierungen der Vorbilder werden wir in unserer neuen Serie - EDITION : KUNSTDRUCK auch im Modell realisieren. Die Modelle dieser Edition werden mit neuesten Digitaldrucktechniken bedruckt und stehen den Vorbildern in den Details um nichts nach. Alle Modelle dieser Serien sind limitierte einmalige Auflagen Detaillierte Wiedergabe der Bauartunterschiede zur E-Lok. Extrem fein ausgeführte geätzte und separat eingesetzte Lüftergitter. Verspiegelte Seitenfenster rot-weißer Lichtwechsel. Rücklicht manuell abschaltbar. Fernlicht digital auf und abblendbar. Modelleigenschaften: - Stromaufnahme über alle Achsen - 2 Haftreifen - LÜP 124,3 mm - Motor 3-polig - Schnittstelle NEM 662 / Next 18 - Wechsellicht weiß/rot, abschaltbar - Berücksichtigung aller Bauartunterschiede im Detail - vorbereitet für Sound |
215.91 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H3106S
Hobbytrain
Hobbytrain Diesellok BR 247 501 Vectron DE DB IC-Designstudie Ep.VI. Lok-Design passend zu den BRAWA TWINDEXX Vario IC-Doppelstock-Wagenset in Spur N.
Siemens Diesel Vectron BR 247 Die Erfolgsgeschichte des Siemens Vectron ist nach wir vor ungebrochen. Über 500 verkaufte Vectron an 31 verschiedene Kunden in 17 Ländern sprechen für sich. Neben den erfolgreichen E-loks stellte Siemens auf der Innotrans 2010 auch schon eine Dieselvariante des Vectron vor. Auf den ersten Blick ähnlich aber bis auf das Front-Design in allen anderen Details und Abmessungen unterschiedlich, kommt nun von Hobbytrain auch der Diesel Vectron BR 247 als Modell. Natürlich wie die E-Lok Variante mit Next 18 SST und Platz für einen Lautsprecher. Alle neuen Modelle gibt es auch in der Soundversion (S) inkl. ZIMO Sounddecoder MX658 N18. Die teilweise extrem aufwändigen Sonderlackierungen der Vorbilder werden wir in unserer neuen Serie - EDITION : KUNSTDRUCK auch im Modell realisieren. Die Modelle dieser Edition werden mit neuesten Digitaldrucktechniken bedruckt und stehen den Vorbildern in den Details um nichts nach. Alle Modelle dieser Serien sind limitierte einmalige Auflagen Detaillierte Wiedergabe der Bauartunterschiede zur E-Lok. Extrem fein ausgeführte geätzte und separat eingesetzte Lüftergitter. Verspiegelte Seitenfenster rot-weißer Lichtwechsel. Rücklicht manuell abschaltbar. Fernlicht digital auf und abblendbar. Modelleigenschaften: - Stromaufnahme über alle Achsen - 2 Haftreifen - LÜP 124,3 mm - Motor 3-polig - ab Werk mit DCC Sound von ZIMO ausgestattet - Wechsellicht weiß/rot, abschaltbar - Berücksichtigung aller Bauartunterschiede im Detail |
249.90 EUR
(UVP*)
159.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H10183
Hobbytrain
Hobbytrain BLS Ae 6/8 8-achsige E-Lok braun Nr. 203 BLS, Lichtwechsel nach Schweizer Vorbild, Ep.IV
Die ersten 4 Loks der BLS Serie BE 6/8 201-204 wurden bei der Firme Breda in Italien gebaut und zwischen 1926-31 ausgeliefert. Nach Umbauten zur Leistungssteigerung zwischen 1939-40 werden die Loks nun als Ae 6/8 bezeichnet. Zwischen 1954 und 56 werden die Loks 201-204 einem markanten Umbau unterzogen um Sie optisch an die Nachfolgeserie 205-208 anzupassen. Unter anderem werden eine abgerundete Stirnfront und ein Sitz für den Lokführer eingebaut. Der Unterschied zu den Loks 205-208 ist das kürzere Führerhaus und das große leicht versetzte Mittelfenster. Die Dachbremse wird durch Vermehrung der Wiederstände auf dem Dach verstärkt und der 2. Stromabnehmer entfällt. Weiter Umbauten werden danach wie bei den Loks 205-208 durchgeführt. Modelleigenschaften: - 5-pol Motor - Stromaufnahme über alle Achsen - Schnittstelle NEM662 - Wechsellicht nach Schweizer Vorbild - Führerstandsbeleuchtung - Berücksichtigung aller Bauartunterschiede im Detail - vorbereitet für den Einbau eines Lautsprechers - feine und detaillierte Bedruckung - Empfohlen ab Radius 3 - 1:160 / Spur N |
294.90 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2890S
Hobbytrain
Modelleigenschaften:
- 5-pol Motor mit Schwungmasse - 2 Haftreifen, 2 angetriebene Achsen - Stromabnahme über 4 Achsen - KKK mit NEM Kupplungsaufnahme - Schnittstelle Next18 NEM 662 - inklusive Lautsprecher und Sounddecoder - Empf. Min. Radius 2 - Feinste Lackierung und Bedruckung - Das Modell H2890 DRG Ep.II hat vorbildgerecht kein drittes Spitzenlicht oder rotes Rücklicht, sondern nur zwei weiße Frontlampen. Berücksichtigung der Bauartunterschiede je nach Epoche (Fahrgestell, Gehäuse, Lüftergitter, Stromabnehmer, Isolatoren etc.). Maßstäbliche und extrem detaillierte Wiedergabe des Fahrgestells, Gehäuse und der Dachausrüstung. 1927 bestellte die DRG für den mittelschweren Schnellzugdienst insgesamt 38 Elektrolokomotiven der Baureihe E17. Sie waren die ersten Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 1D1. Die Loks waren für den Einsatz in Süddeutschland und Mitteldeutschland vorgesehen und wurden entsprechend den DBs München und Leipzig zugeordnet. Während die E17-101, 106 und E17-112 direkt an das BW Leipzig geliefert wurden, kamen die Loks E17-107 bis 111 erst einmal im Frühjahr und Sommer 1929 nach München. Vermutlich, um dort für die Sonderzüge im Rahmen der Oberammergauer Passionsspiele zur Verfügung zu stehen. Im Dezember 1929 wurden sie dann nach Leipzig umgesetzt. Ab 1933 kamen sie beim BW Stuttgart und Ulm zum Einsatz. Die E17-113/E17-120 waren für den Einsatz im schlesischen Netz vorgesehen. Fünf davon kamen zum BW Breslau. Nach dem 2. Weltkrieg waren noch 26 Lokomotiven bei der Deutschen Bundesbahn und zwei bei der Deutschen Reichsbahn Ost im Einsatz. Die beiden DR-Maschinen wurden 1968 ausgemustert, während die letzte 117-106 erst am 24. April 1980 ausgemustert wurde. Weitere Vorbildinfos: Betriebsnummer: E 17 124 gebaut von AEG Fab.-Nr 4003/ 1929 Abnahme 01.06.1930 als E 17 15 Erst- Bw: München Hbf 01.10.1935: Abgabe an RBD Breslau 1946: Abtransport in die UdSSR 1952: Rückkauf durch DR ohne Nummrer 1952- 1956: abgestellt Bw Magdeburg- Buckau als E 17 123' 1956-1959: RAW Dessau E4 1959: Neue Nummer E 17 124'' 1959- 1962 Bw Leipzig- West Nov 1963 "z" ausgemustert 23.01.1968 Lok stellt den Zustand um 1960 dar In unserem DM-Toys Blog von Jürgen Plack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
256.41 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2891S
Hobbytrain
Modelleigenschaften:
- 5-pol Motor mit Schwungmasse - 2 Haftreifen, 2 angetriebene Achsen - Stromabnahme über 4 Achsen - KKK mit NEM Kupplungsaufnahme - Schnittstelle Next18 NEM 662 - inklusive Lautsprecher und Sounddecoder - Lichtwechsel Rot/weiß bzw. - Rücklicht auch analog abschaltbar - Empf. Min. Radius 2 - Feinste Lackierung und Bedruckung Berücksichtigung der Bauartunterschiede je nach Epoche (Fahrgestell, Gehäuse, Lüftergitter, Stromabnehmer, Isolatoren etc.). Maßstäbliche und extrem detaillierte Wiedergabe des Fahrgestells, Gehäuse und der Dachausrüstung. 1927 bestellte die DRG für den mittelschweren Schnellzugdienst insgesamt 38 Elektrolokomotiven der Baureihe E17. Sie waren die ersten Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 1D1. Die Loks waren für den Einsatz in Süddeutschland und Mitteldeutschland vorgesehen und wurden entsprechend den DBs München und Leipzig zugeordnet. Während die E17-101, 106 und E17-112 direkt an das BW Leipzig geliefert wurden, kamen die Loks E17-107 bis 111 erst einmal im Frühjahr und Sommer 1929 nach München. Vermutlich, um dort für die Sonderzüge im Rahmen der Oberammergauer Passionsspiele zur Verfügung zu stehen. Im Dezember 1929 wurden sie dann nach Leipzig umgesetzt. Ab 1933 kamen sie beim BW Stuttgart und Ulm zum Einsatz. Die E17-113/E17-120 waren für den Einsatz im schlesischen Netz vorgesehen. Fünf davon kamen zum BW Breslau. Nach dem 2. Weltkrieg waren noch 26 Lokomotiven bei der Deutschen Bundesbahn und zwei bei der Deutschen Reichsbahn Ost im Einsatz. Die beiden DR-Maschinen wurden 1968 ausgemustert, während die letzte 117-106 erst am 24. April 1980 ausgemustert wurde. Weitere Vorbildinfos: Betriebsnummer: E 17 113 gebaut von AEG Fab.-Nr 3983/ 1928 Abnahme 16.10.1928 Erst- Bw: Schlauroth 26.02.1945 Abtransport vom Bw Hirschberg nach Augsburg ab 27.02.1945: Bw Ausgburg 1968: 117 113 26.05.1979 "z" ausgemustert: 24.04.1980 Museumslok der DGEG in Neustadt/ Weinstraße Modell stellt den Zustand um 1935 dar In unserem DM-Toys Blog von Jürgen Plack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
256.41 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2892S
Hobbytrain
Modelleigenschaften:
- 5-pol Motor mit Schwungmasse - 2 Haftreifen, 2 angetriebene Achsen - Stromabnahme über 4 Achsen - KKK mit NEM Kupplungsaufnahme - Schnittstelle Next18 NEM 662 - inklusive Lautsprecher und Sounddecoder - Lichtwechsel Rot/weiß bzw. - Rücklicht auch analog abschaltbar - Empf. Min. Radius 2 - Feinste Lackierung und Bedruckung Berücksichtigung der Bauartunterschiede je nach Epoche (Fahrgestell, Gehäuse, Lüftergitter, Stromabnehmer, Isolatoren etc.). Maßstäbliche und extrem detaillierte Wiedergabe des Fahrgestells, Gehäuse und der Dachausrüstung. 1927 bestellte die DRG für den mittelschweren Schnellzugdienst insgesamt 38 Elektrolokomotiven der Baureihe E17. Sie waren die ersten Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 1D1. Die Loks waren für den Einsatz in Süddeutschland und Mitteldeutschland vorgesehen und wurden entsprechend den DBs München und Leipzig zugeordnet. Während die E17-101, 106 und E17-112 direkt an das BW Leipzig geliefert wurden, kamen die Loks E17-107 bis 111 erst einmal im Frühjahr und Sommer 1929 nach München. Vermutlich, um dort für die Sonderzüge im Rahmen der Oberammergauer Passionsspiele zur Verfügung zu stehen. Im Dezember 1929 wurden sie dann nach Leipzig umgesetzt. Ab 1933 kamen sie beim BW Stuttgart und Ulm zum Einsatz. Die E17-113/E17-120 waren für den Einsatz im schlesischen Netz vorgesehen. Fünf davon kamen zum BW Breslau. Nach dem 2. Weltkrieg waren noch 26 Lokomotiven bei der Deutschen Bundesbahn und zwei bei der Deutschen Reichsbahn Ost im Einsatz. Die beiden DR-Maschinen wurden 1968 ausgemustert, während die letzte 117-106 erst am 24. April 1980 ausgemustert wurde. Weitere Vorbildinfos: Betriebsnummer: E 17 118 gebaut von AEG Fab.-Nr 4013/ 1929 Anlieferung 20.09.1929 Erst- Bw: Hischberg (Riesengeb.); heute Jelenia Gora 26.02.1945 Abtransport vom Bw Schlauroth nach Augsburg ab 27.02.1945: Bw Ausgburg 1968: 117 118 01.08.1974 "z" ausgemustert: 27.03.1975 Einbau INDUSI ab 26.03.1958 Modell stellt den Zustand um 1960 dar In unserem DM-Toys Blog von Jürgen Plack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
349.99 EUR
(UVP*)
229.99 EUR*
Art.-Nr. Kato_10924
Kato
Modelldetails:
- Doppeltraktion: Jedem Modell liegen Kuppelstangen bei, die eine Doppeltraktion möglich machen. In der Doppeltraktion ist, für ein besseres Fahrverhalten, bei Zug 1 der Wagen M1 und M2 zu tauschen (beide motorisierte Köpfe zusammen gekuppelt). Auf den Platinen dieser beiden motorisierten Köpfe kann durch Aufstecken eines beiliegenden Steckers in die Schnittstelle das Licht zwischen den Zügen ausgeschaltet werden. - Vorbereitet für Innenbeleuchtung - hervorragende Fahreigenschaften durch 5-pol. Motor mit zwei Schwungmassen und Haftreifen - detaillierte Modellwiedergabe und feine Bedruckung - 6-pol. Schnittstellen NEM 651 in den Triebköpfen |
399.99 EUR
(UVP*)
279.99 EUR*
Art.-Nr. Kato_10925
Kato
Modelldetails:
- Doppeltraktion: Jedem Modell liegen Kuppelstangen bei, die eine Doppeltraktion möglich machen. In der Doppeltraktion ist, für ein besseres Fahrverhalten, bei Zug 1 der Wagen M1 und M2 zu tauschen (beide motorisierte Köpfe zusammen gekuppelt). Auf den Platinen dieser beiden motorisierten Köpfe kann durch Aufstecken eines beiliegenden Steckers in die Schnittstelle das Licht zwischen den Zügen ausgeschaltet werden. - ausgerüstet mit Innenbeleuchtung - hervorragende Fahreigenschaften durch 5-pol. Motor mit zwei Schwungmassen und Haftreifen - detaillierte Modellwiedergabe und feine Bedruckung - 6-pol. Schnittstellen NEM 651 in den Triebköpfen |
6.99 EUR*
Art.-Nr. Oxford_NTRAIL006
Oxford
Fertigmodell in einer ansprechenden Displayverpackung. Fahrzeug mit drehbaren Rädern und einer feinen Lackierung. |
16.99 EUR*
Art.-Nr. Oxford_NMB006
Oxford
Fertigmodell in einer ansprechenden Displayverpackung. Fahrzeug mit drehbaren Rädern und einer feinen Lackierung.
|
16.99 EUR*
Art.-Nr. Oxford_NVOL4003
Oxford
Fertigmodell in einer ansprechenden Displayverpackung. Fahrzeug mit drehbaren Rädern und einer feinen Lackierung.
|
1.10 EUR*
Art.-Nr. Schoenwitz_01-03-23-12
Schönwitz
Standard Glühlampe mit einer MS2.8 Steckfassung, wie sie z.B. in vielen Signalen und Lokomotiven verwendet wird.
Technische Daten: - Glasdurchmesser - 2,3mm - Fassung - MS2.8 - Leuchtfarbe - weiß - Typ - T2.3mm - Spannung - 19V - Stromaufnahme - 35mA. |
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski