Sehr geehrter Stammkunde,
hier unsere Neuheiten und Sonderangebote:
9.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-M00100
Modellbahn Union
Extrem feiner im Siebdruckverfahren hergestellter Decalbogen.
|
142.41 EUR*
Art.-Nr. Brawa_61206
Brawa
Modellfeatures:
- Neu mit Schnittstelle Next18 - Zugschlusssignal - Führerstandsbeleuchtung - Vorbildgerechte Geschwindigkeit - 5-poliger Motor - Alle Achsen angetrieben - Normschacht nach NEM 355 - Feinste Bedruckung und Lackierung - Spitzenlicht in Fahrtrichtung wechselnd - Verbesserte Zugkraft Zum Vorbild: Gebaut von Krupp 4830 Geliefert 23.05.1966 Erst- Bw Hagen- Eckesey Letztes Bw: Mainz- Bischofsheim z-gestellt 02.04.2004 Ausgemustert: 10.06.2008 Abgabe an DB Museum Koblenz- Lützel Letzte Betriebsnummer 216 067-9 1975: Lackierung ozeanbau/ elfenbein 1988: Lackierung orientrot mit weißen Lätzchen Bis Mitte der 50er-Jahre erlaubte es die Motorentechnik nicht eine Streckendiesellok mit nur einer Maschinenanlage und ausreichend Leistung zu bauen. Folgerichtig entstanden die Baureihen V200 und V200.1 mit zwei Antriebsanlagen um ihr Leistungsprogramm zu erfüllen. Die Hersteller arbeiteten jedoch mit Hochdruck an stärkeren Motoren und bereits Ende des Jahrzehnts war eine Leistung von 1400kW aus einer Maschinenanlage keine Illusion mehr. Bereits 1956 begann Krupp daher mit der Entwicklung einer mittelschweren Streckendiesellok mit einem Motor, einer Dampfheizung und einer Vmax von 120 km/h. 1960 wurden von Krupp und Henschel insgesamt zehn Vorserienmaschinen geliefert, von denen neun wegen ihres Äußeren in Anlehnung an Gina Lollobrigida den Spitznamen "Lollo" erhielten. Die zehnte Lok hatte bereits eine nüchterne wesentlich kantigere Form, die deutlich günstiger zu produzieren war und daher für die Serie übernommen wurde. Die Maschinen bewährten sich im Güterzugdienst und Reiseverkehr und wurden nach der ausgiebigen Erprobung von 1964 - 1968 in Serie gebaut. Insgesamt lieferten Krupp, Henschel, KHD, Krauss-Maffei und MaK 214 Serienloks. Ihr Einsatz erfolgte im gesamten Bundesgebiet, mit der Lieferung der BR 218 und dem zunehmenden Einsatz der elektrischen Zugheizung, immer mehr im Güterverkehr. Nachdem die Musterloks bis 1984 ausgeschieden waren, begann ab 1993 die Abstellung der Serienloks. Im Reiseverkehr kamen immer mehr Triebwagen zum Einsatz, der zu einer weiteren Verdrängung von Dieselloks führte. Der Güterverkehr ging zurück und von der DR kam die BR 232, bei der eine Lok vielfach eine Doppeltraktion ersetzte. Bis 2004 waren alle 216 ausgemustert, zahlreiche Loks gingen jedoch an private EVU im In- und Ausland, von denen inzwischen sogar einige zurückkehrten und im angenäherten Originalzustand im Einsatz sind. Das DB Museum erhält unter anderen die 216 003 in Lübeck und 216 067 in Koblenz. technische Daten der Vorbildlokomotive: - 1. Baujahr: 1964 - Gesamtlänge: 16 m - Geschw.: 120 km/h - Dienstmasse: 75,5 t - PS: 1900 - kW: 1398 |
142.41 EUR*
Art.-Nr. Brawa_61208
Brawa
Modellfeatures:
- Neu mit Schnittstelle Next18 - Zugschlusssignal - Führerstandsbeleuchtung - Vorbildgerechte Geschwindigkeit - 5-poliger Motor - Alle Achsen angetrieben - Normschacht nach NEM 355 - Feinste Bedruckung und Lackierung - Spitzenlicht in Fahrtrichtung wechselnd - Verbesserte Zugkraft Zum Vorbild: Gebaut von Deutz 58140 als V 160 118 Geliefert 07..02.1967 Erst- Bw: Oldenburg Letztes Bw: Gießen z-gestellt 17.12.1997 Ausgemustert: 30.06.1998 1976: Lackierung ozeanbau/ elfenbein Bei der Aufstellung des Standard-Typenprogramms der Deutschen Bundesbahn war bereits über eine Streckendiesellok mit einer Leistung von 1500-1600 PS nachgedacht worden. Die Maschinen- und Antriebsanlage der daraus entstandenen V160 ist eng an die Lokomotiven der V100 angelehnt. In nahezu allen Bundesbahndirektionen waren die Lokomotiven der Baureihe 216 im Einsatz. Sie wurden sowohl im Reise- und Güterzugdienst eingesetzt, wo sie sich gut bewährten. Die 216 118-0 war Anfang der 70er Jahre in der BD Münster im Bahnbetriebswerk Oldenburg beheimatet und wurde von dort aus vorwiegend im Reisezugdienst eingesetzt. Technische Daten des Vorbilds: -1. Baujahr: 1964 - Gesamtlänge: 16 m - Geschw.: 120 km/h - Dienstmasse: 75,5 t - PS: 1900 - kW: 1398 |
118.66 EUR*
Art.-Nr. Brawa_61030
Brawa
Betriebsnummer: 92 80 1232 528-0
|
237.41 EUR*
Art.-Nr. Brawa_61031
Brawa
Betriebsnummer: 92 80 1232 528-0
Aber Werk mit Multiprotokol-Decoder von Doehler & Haass und vorbildgerechtem Sound ausgestattet. |
199.90 EUR
(UVP*)
159.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_737215
Fleischmann
Elektrolokomotive, Reihe Ae 610, der SBB (SBB-Cargo), Epoche VI.
Technisch überarbeitetes Modell. Jetzt mit Schweizer Lichtwechsel und Sound (Art. 737295). Metalldruckguss-Fahrgestell. Motor mit Schwungmasse. Mit Steckschnittstelle nach NEM 651 zum Einbau eines Decoders. Antrieb auf 8 Räder, davon 2 mit Haftreifen. Stromaufnahme über alle Achsen. Dreilicht-LED-Spitzenbeleuchtung beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Schweizer Lichtwechsel. Kulissenmechanik beidseitig für echte Kurzkupplung bei Verwendung der PROFI-Kupplung 9545 (Lieferzustand: Standard-Kupplungen). Kupplungsaufnahme NEM 355. Geschlossene Frontschürze beiliegend. Vorbild: Bereits 1955 begann die Erfolgsgeschichte der Ae 6/6, deren 120 Exemplare an die SBB abgeliefert wurden. Schnell erwiesen sie sich vor allem am Gotthard als die idealen Zugpferde, um die beständig anwachsenden Zuglasten in flotter Geschwindigkeit über die langen Rampen zu befördern, denn die langsamen „Krokodile“ kosteten zu viel Zeit auf den stark ausgelasteten Streckenabschnitten. Rasch lösten die formschönen Ae 6/6-Kraftpakete die „Krokodile“ und andere ältere Lokomotiven auf allen steigungsreichen Hauptstrecken ab. Die Ae 6/6 hat sich in den letzten Einsatzjahren einen Kultstatus erworben. Nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst bei der SBB sind mehrere Lokomotiven museal der Nachwelt erhalten geblieben. |
279.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_737295
Fleischmann
Elektrolokomotive, Reihe Ae 610, der SBB (SBB-Cargo), Epoche VI.
Technisch überarbeitetes Modell. Jetzt mit Schweizer Lichtwechsel und Original-Sound DCC). Modell mit eingebautem, lastgeregelten Digital-Decoder, ab Werk mit vorbildgerechtem Sound ausgestattet. Sound-Projekt von Heinz Däppen. Metalldruckguss-Fahrgestell. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf 8 Räder, davon 2 mit Haftreifen. Stromaufnahme über alle Achsen. Schweizer Lichtwechsel. Dreilicht-LED-Spitzenbeleuchtung beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Kulissenmechanik beidseitig für echte Kurzkupplung bei Verwendung der PROFI-Kupplung 9545 (Lieferzustand: Standard-Kupplungen). Kupplungsaufnahme NEM 355. Geschlossene Frontschürze beiliegend. Vorbild: Bereits 1955 begann die Erfolgsgeschichte der Ae 6/6, deren 120 Exemplare an die SBB abgeliefert wurden. Schnell erwiesen sie sich vor allem am Gotthard als die idealen Zugpferde, um die beständig anwachsenden Zuglasten in flotter Geschwindigkeit über die langen Rampen zu befördern, denn die langsamen „Krokodile“ kosteten zu viel Zeit auf den stark ausgelasteten Streckenabschnitten. Rasch lösten die formschönen Ae 6/6-Kraftpakete die „Krokodile“ und andere ältere Lokomotiven auf allen steigungsreichen Hauptstrecken ab. Die Ae 6/6 hat sich in den letzten Einsatzjahren einen Kultstatus erworben. Nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst bei der SBB sind mehrere Lokomotiven museal der Nachwelt erhalten geblieben. |
350.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_16041
Minitrix
Vorbild: Stromliniendampflokomotive 03 1007 in schwarz der Deutschen Reichsbahn. Betriebszustand um 1940. Einsatz: Fernschnellzüge.
Modell: Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator mit den Formaten DCC, Selectrix und Selectrix 2. Lok und Tender kurzgekuppelt. Tender aus Metalldruckguss. 3 Achsen im Tender angetrieben, Haftreifen. 2-Licht-Spitzensignal und Triebwerksbeleuchtung aus warmweißen LED. Länge über Puffer 150 mm. Highlights: - LED-Spitzensignal - LED-Triebwerksbeleuchtung - Digital-Sound mit vielen Funktionen Vorbildinfos: Betriebsnummer 03 1007 gebaut bei Borsig , Fab-Nr.: 14.917 Abnahme 31.08.1940 Erst Bw: Saarbrücken Hbf (sollte auf Lok stehen) letztes RBD Bw: Breslau Hbf 1945: Übernahme durch PKP, Neue Loknummer: Pm 3 4 PKP hat die Stromlinie bis zum Umlauf entfernt letztes Bw (bei PKP): vmtl. Bydgoszcz (Bromberg Hbf) Ausmusterung 16.09.1967 |
107.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_16161
Minitrix
Spur: Minitrix Epoche: V Vorbild: BR 216 in verkehrsroter Ausführung der Deutschen Bahn AG (DB AG). Achsfolge B'B', Baujahr ab 1964. Einsatz: Reise- und Güterzüge. Modell: Mit Digital-Schnittstelle, 5-poliger Motor. 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Länge über Puffer 100 mm. Highlight: Preisgünstiges Modell aus dem neuen Hobby-Programm. Das sich abzeichnende Ende der Dampftraktion sowie höhere Transportleistungen veranlassten die DB Ende der 1950er-Jahre, im Rahmen ihres erweiterten Typenprogramms eine Mehrzwecklok mittlerer Leistung (1.900 PS) in Auftrag zu geben. Als Konstruktionsmerkmale wurden vorgegeben: eine einmotorige, vierachsige Drehgestell-Lok mit dieselhydraulischer Kraftübertragung, einer Höchstgeschwindigkeit von mindestens 120 km/h sowie ausreichende Zugheizung für einen D-Zug mit zehn Wagen. Beim Probebetrieb mit den zehn Prototypen zeigte sich, dass verschiedene Bauteile wie etwa die Gelenkwellen zu schwach dimensioniert worden waren. Dies konnte beim Bau der ab 1964 ausgelieferten Serienloks mit verstärkten Bauteilen verbessert werden. Ferner wurde zur Kosteneinsparung die fertigungstechnisch einfachere Stirnfront der V 160 010 übernommen und auf die geschweißte Stahlleichtbauweise verzichtet. Zwischen den beiden schallisolierten Führerständen befand sich der Motorraum mit Antriebsanlage, Kühlergruppe und ölgefeuertem Zwangsdurchlaufkessel für die Zugheizung. Er war über einen Seitengang zugänglich. Die Leistungsübertragung erfolgte durch ein Voith-Strömungsgetriebe, das für Motoren dieser Leistungsklasse neu entwickelt werden musste. Da bei der Serienlieferung auch ein schwererer 1.900 PS-Motor zum Einbau kam, stieg das Gewicht der Loks um rund drei Tonnen an. Mit einer Radsatzlast von 20 t kam ein Einsatz der V 160 auf Nebenbahnen praktisch nicht mehr in Frage. Da aber hierfür zwischenzeitlich genügend V 100 zur Verfügung standen, war dies nicht weiter problematisch. Bis 1969 wurden insgesamt 214 Serienloks der Baureihe V 160 (ab 1968: BR 216) von den Firmen Krupp, Henschel, Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD), Krauss-Maffei und Maschinenbau AG Kiel (MaK) geliefert, davon erhielt etwa die Hälfte Vielfachsteuerung. Im Laufe der Zeit erfolgten noch Verbesserungen zur Bekämpfung des Lärms durch Isolation der Führerhäuser, elastische Lagerung des Motors und Einbau wirksamer Schalldämpfer. Die Serienloks der Baureihe 216 nahmen im Februar 2004 mit der Abstellung der letzten fünf Maschinen ihren Abschied. Sieben Maschinen erhielten als Baureihe 226 Scharfenberg-Kupplungen und noch eine Gnadenfrist als ICE-Abschlepploks. Zusätzlich mussten die Dampferzeuger für die Zugheizung Webasto-Standheizungen und entsprechenden Ausgleichsgewichten weichen. Die letzten Beiden dieser so modifizierten Loks quittierten im Juli 2005 den Dienst. Einige 216er begannen eine zweite Karriere bei Privatbahnen oder Baufirmen (vorwiegend in Italien). Ergänzende Vorbildinformationen: Lok wurde bei Kraus- Maffei mit Fab.-Nr. 19.339 gebaut Abnahme 20.09.1967 als V 160 140 Erst- Bw Ulm 1968: neue Nummer 216 140-4 Weitere Bw: Kempten,Gießen, Limburg und Kassel letztes Bw: Gießen (seit 02.06.1996) "z" 31.03.2003 ausgemustert 22.04.2004 Lok bekam verkehrsrote Lackierung am 06.12.2000 Lok stellt den Zustand kurz nach 2000 dar |
233.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_16274
Minitrix
Vorbild: Vorserien-Diesellokomotive V 162 001 der Deutschen Bundesbahn (DB). Dieselhydraulische Lokomotive mit elektrischer Zugheizung. In purpurroter Lackierung im Zustand um 1965. Einsatz: Personen- und Güterzüge.
Highlights: - Neukonstruktion. - Griff- und Haltestangen angesetzt. - Beleuchtung mit warmweißen LEDs. - Führerstandsbeleuchtung. - Digital-Sound mit vielen Funktionen. Modell: Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit DCC, Selectrix und Selectrix 2. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Angesetzte Griffstangen. Vorbildgerechte Änderungen der Ausrüstung mit Seitenlüfter und Maschinenraumfenster, sowie des Daches. Länge über Puffer 102 mm. Einmalige Serie |
80.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15632
Minitrix
Vorbild: 3 Privat-Einheitskesselwagen der „VTG“. Eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn, mit Bremserbühne.
Modell: Mit Kinematik für Kurzkupplung. Unterschiedliche Betriebsnummern. Unterschiedlich starke Alterung. Gesamtlänge über Puffer 234 mm. Highlight: Unterschiedliche Alterung. Einmalige Serie. |
116.91 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15651
Minitrix
Vorbild: 1x Kesselwagen Millet (eingestellt bei der SBB), 1x Kesselwagen der SBB und 1x Containertragwagen Sgns "HUPAC" mit Wechselpritschen.
Modell: Alle Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Fahrgestell des Containertragwagens aus Metall. Gesamtlänge über Puffer 335 mm. Einmalige Serie. |
49.49 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15683
Minitrix
Vorbild: EC-Großraumwagen 2. Klasse der Bauart Bpmz 291.3.
Modell: Wagen im Design der Deutschen Bundesbahn um 1991/1992. Mit Kinematik für Kurzkupplung, vorbereitet für Innenbeleuchtung. Wagen mit neuer Betriebsnummer, Zuglauf des EC 41 "Molière". Gesamtlänge 165 mm. Einmalige Serie. |
149.99 EUR
(UVP*)
109.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15682
Minitrix
Vorbild: 3 Schnellzugwagen bestehend aus 1 Abteilwagen 1. Klasse der Bauart Avmz 111.1, aus 1 Halbspeisewagen der Bauart ARmh 217 und 1 Großraumwagen 2. Klasse der Bauart Bpmz 291.3 der Deutschen Bundesbahn (DB). Betriebszustand als EC 41 Molière um 1991/1992.
Modell: Mit Kinematik für Kurzkupplung, vorbereitet für Innenbeleuchtung. Der 1. Klasse-Wagen besitzt ein Schluss-Signal, welches sich manuell ein- und ausschalten lässt, einsetzbar im Digital- und Analogbetrieb. Gesamtlänge über Puffer 502 mm. Einmalige Serie. 66616 LED-Innenbeleuchtung. Aus den Artikeln 16106, 15682, 15683 und 15698 entsteht der EC 41 Molière. |
134.96 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15392
Minitrix
Spur: Minitrix Epoche: V Vorbild: Drei Nahverkehrswagen der Deutschen Bahn AG (DB AG). 1 Wagen BDnrzf, Steuerwagen als Formvariante ohne Gepäckabteil. 1 Wagen ABn, 1. und 2. Klasse. 1 Wagen Bn , 2. Klasse. Einsatz: Regionalexpress mit Zuglauf Kiel-Neumünster-Hamburg. Modell: Alle Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Steuerwagen ausgestattet mit einem Funktionsdecoder, auch im Analogbetrieb funktionsfähig. Authentische Farbgebung und Beschriftung. Gesamtlänge über Puffer 495 mm. Highlight: Formvariante des Steuerwagens. Funktionsdecoder. Korrekte Fensterdarstellung. Einmalige Serie. 66616 LED-Innenbeleuchtung. Der Regionalexpresszug kann mit den Ergänzungswagen aus dem Set 15393 erweitert werden. |
179.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15306
Minitrix
Vorbild: Drei Nahverkehrswagen der Deutschen Bahn AG (DB AG). 1 Wagen Bnrdzf 477, Steuerwagen ohne Gepäckabteil. 1 Wagen ABn, 1. und 2. Klasse. 1 Wagen Bn, 2. Klasse. Einsatz: Regionalexpress mit Zuglauf Aalen – Stuttgart.
Highlights: - Funktionsdecoder. Modell: Alle Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Steuerwagen mit automatischem Lichtwechsel weiß/rot, digital über den Funktionsdecoder schaltbar, auch im Analogbetrieb funktionsfähig. Authentische Farbgebung und Beschriftung. Gesamtlänge über Puffer 495 mm. |
17.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_18051
Minitrix
Vorbild: IC-Großraumwagen 1. Klasse Apm im Design der Deutschen Bahn AG um 2000.
Modell: Personenwagen im verkürzten Maßstab für das neue Minitrix Hobby-Programm. Gesamtlänge 140 mm. Passende Lokomotiven sind unter den Artikelnummern 16161 und 16233 erhältlich. |
17.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_18052
Minitrix
Vorbild: IC-Großraumwagen 1. Klasse Apm im Design der Deutschen Bahn AG um 2000.
Modell: Personenwagen im verkürzten Maßstab für das neue Minitrix Hobby-Programm. Gesamtlänge 140 mm. Passende Lokomotiven sind unter den Artikelnummern 16161 und 16233 erhältlich. |
17.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_18053
Minitrix
Vorbild: IC-Restaurantwagen im Design der Deutschen Bahn AG um 2015.
Modell: Restaurantwagen im verkürzten Maßstab für das neue Minitrix Hobby-Programm. Gesamtlänge 140 mm. |
17.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_18054
Minitrix
Vorbild: IC-Großraumwagen 2. Klasse Bwmz im Design der Deutschen Bahn AG um 2015.
Modell: Personenwagen im verkürzten Maßstab für das neue Minitrix Hobby-Programm. Gesamtlänge 140 mm. |
64.00 EUR
(UVP*)
19.99 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L265482
Liliput
Betriebs-Nr. Württemberg 502 132 P, LüP 61 mm.
Mit 188-hl-Kessel, Bremserhaus und Speichenrädern. Kurzkupplungskinematik, Kupplungsaufnahme nach NEM 355, LüP 61 mm |
64.00 EUR
(UVP*)
24.99 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L265484
Liliput
München 518 322 P
mit 188hl Kessel und Bremserhaus Kurzkupplungskinematik, Kupplungsaufnahme nach NEM 355, LüP 61 mm |
16.50 EUR
(UVP*)
9.99 EUR*
Art.-Nr. Dapol_MU3990019
Dapol
Sondermodell von Dapol für Modellbahn Union |
73.90 EUR
(UVP*)
39.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_6725
Fleischmann
aus Startpackung zum Sonderpreis! Regulärer Preis: 73,90 € |
22.90 EUR
(UVP*)
14.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_6908
Fleischmann
Dreiweg-Weichenschalter für Dreiwegweiche. Befestigung des Schalters mit Holzschrauben Art. 6410.
|
24.99 EUR*
Art.-Nr. Tomix_6429f
Tomix
Tomix Spur N Ersatzmotor für Schienenreinigungswagen ab 2016.
|
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski