Sehr geehrter Stammkunde,
bei unserem Partner in Stellwerk S in Herrenberg bei Stuttgart starten wir am nächsten Wochenende einen Lasercut-Workshop und es sind noch ein paar Plätze frei!
Wann?
15. September Start: 15:30
16. September Start: 11:00
Wo?
Stellwerk S
Nagolder Str. 14
71083 Herrenberg
Bisher hatten Sie nur geringe Erfahrungswerte mit Lasercut Bausätzen oder möchten Ihren Wissenstand erweitern? Dann ist dieses für Sie die perfekte kostenlose Schulungsmöglichkeit! Aber Achtung: Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 10 Leute begrenzt, die Vergabe der Plätze erfolgt nach Eingang der Anmeldung per Mail!
Sie möchte an der Schulung teilnehmen? Sehr gerne – Melden Sie sich hierzu einfach beim Stellwerk S Team unter:
info@stellwerk-s.de an.
Natürlich können Sie vor oder nach der Schulung die Ausstellung vom Stellwerk S besuchen! Ticketpreise erfahren Sie im Facebook Account oder auf der Homepage vom Stellwerk-S - ES LOHNT SICH!
Übrigens ganz neu in Herrenberg: Die SG Stern Anlage Bahnhof Sindelfingen steht!
Nun zu unseren Neuheiten und Sonderangeboten:
9.99 EUR*
Art.-Nr. Oxford_SP114
Oxford
Ein tolles Exklusivmodell für DM-Toys unter dem Eigenlabel LimiteDModels von Oxford. Dieses Hilfeleistungs-Löschfahrzeug von Scania ist in Deutschland eine neue Generation von Scania. Das Löschfahrzeug basiert auf dem Fahrgestell P 270 DB 4x2 MNB mit der Aufbaubezeichnung HLF 20/16. Das Modell ist neutral gehalten, so dass Sie das Modell ortsungebunden einsetzen können! Es handelt sich bei diesem Modell um eine einmalige limitierte Serie! Das Modell wird in einer schönen Displayverpackung geliefert mit drehbaren Rädern und einer sehr feinen Lackierung. |
179.91 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2890
Hobbytrain
Modelleigenschaften:
- 5-pol Motor mit Schwungmasse - 2 Haftreifen, 2 angetriebene Achsen - Stromabnahme über 4 Achsen - KKK mit NEM Kupplungsaufnahme - Schnittstelle Next18 NEM 662 - Vorbereitet für den Einbau eines Lautsprechers und Sounddecoders - Empf. Min. Radius 2 - Feinste Lackierung und Bedruckung - Das Modell H2890 DRG Ep.II hat vorbildgerecht kein drittes Spitzenlicht oder rotes Rücklicht, sondern nur zwei weiße Frontlampen. Berücksichtigung der Bauartunterschiede je nach Epoche (Fahrgestell, Gehäuse, Lüftergitter, Stromabnehmer, Isolatoren etc.). Maßstäbliche und extrem detaillierte Wiedergabe des Fahrgestells, Gehäuse und der Dachausrüstung. 1927 bestellte die DRG für den mittelschweren Schnellzugdienst insgesamt 38 Elektrolokomotiven der Baureihe E17. Sie waren die ersten Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 1D1. Die Loks waren für den Einsatz in Süddeutschland und Mitteldeutschland vorgesehen und wurden entsprechend den DBs München und Leipzig zugeordnet. Während die E17-101, 106 und E17-112 direkt an das BW Leipzig geliefert wurden, kamen die Loks E17-107 bis 111 erst einmal im Frühjahr und Sommer 1929 nach München. Vermutlich, um dort für die Sonderzüge im Rahmen der Oberammergauer Passionsspiele zur Verfügung zu stehen. Im Dezember 1929 wurden sie dann nach Leipzig umgesetzt. Ab 1933 kamen sie beim BW Stuttgart und Ulm zum Einsatz. Die E17-113/E17-120 waren für den Einsatz im schlesischen Netz vorgesehen. Fünf davon kamen zum BW Breslau. Nach dem 2. Weltkrieg waren noch 26 Lokomotiven bei der Deutschen Bundesbahn und zwei bei der Deutschen Reichsbahn Ost im Einsatz. Die beiden DR-Maschinen wurden 1968 ausgemustert, während die letzte 117-106 erst am 24. April 1980 ausgemustert wurde. Weitere Vorbildinfos: Betriebsnummer: E 17 124 gebaut von AEG Fab.-Nr 4003/ 1929 Abnahme 01.06.1930 als E 17 15 Erst- Bw: München Hbf 01.10.1935: Abgabe an RBD Breslau 1946: Abtransport in die UdSSR 1952: Rückkauf durch DR ohne Nummrer 1952- 1956: abgestellt Bw Magdeburg- Buckau als E 17 123' 1956-1959: RAW Dessau E4 1959: Neue Nummer E 17 124'' 1959- 1962 Bw Leipzig- West Nov 1963 "z" ausgemustert 23.01.1968 Lok stellt den Zustand um 1960 dar In unserem DM-Toys Blog von Jürgen Plack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
170.91 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2891
Hobbytrain
Modelleigenschaften:
- 5-pol Motor mit Schwungmasse - 2 Haftreifen, 2 angetriebene Achsen - Stromabnahme über 4 Achsen - KKK mit NEM Kupplungsaufnahme - Schnittstelle Next18 NEM 662 - Vorbereitet für den Einbau eines Lautsprechers und Sounddecoders - Lichtwechsel Rot/weiß bzw. - Rücklicht auch analog abschaltbar - Empf. Min. Radius 2 - Feinste Lackierung und Bedruckung Berücksichtigung der Bauartunterschiede je nach Epoche (Fahrgestell, Gehäuse, Lüftergitter, Stromabnehmer, Isolatoren etc.). Maßstäbliche und extrem detaillierte Wiedergabe des Fahrgestells, Gehäuse und der Dachausrüstung. 1927 bestellte die DRG für den mittelschweren Schnellzugdienst insgesamt 38 Elektrolokomotiven der Baureihe E17. Sie waren die ersten Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 1D1. Die Loks waren für den Einsatz in Süddeutschland und Mitteldeutschland vorgesehen und wurden entsprechend den DBs München und Leipzig zugeordnet. Während die E17-101, 106 und E17-112 direkt an das BW Leipzig geliefert wurden, kamen die Loks E17-107 bis 111 erst einmal im Frühjahr und Sommer 1929 nach München. Vermutlich, um dort für die Sonderzüge im Rahmen der Oberammergauer Passionsspiele zur Verfügung zu stehen. Im Dezember 1929 wurden sie dann nach Leipzig umgesetzt. Ab 1933 kamen sie beim BW Stuttgart und Ulm zum Einsatz. Die E17-113/E17-120 waren für den Einsatz im schlesischen Netz vorgesehen. Fünf davon kamen zum BW Breslau. Nach dem 2. Weltkrieg waren noch 26 Lokomotiven bei der Deutschen Bundesbahn und zwei bei der Deutschen Reichsbahn Ost im Einsatz. Die beiden DR-Maschinen wurden 1968 ausgemustert, während die letzte 117-106 erst am 24. April 1980 ausgemustert wurde. Weitere Vorbildinfos: Betriebsnummer: E 17 113 gebaut von AEG Fab.-Nr 3983/ 1928 Abnahme 16.10.1928 Erst- Bw: Schlauroth 26.02.1945 Abtransport vom Bw Hirschberg nach Augsburg ab 27.02.1945: Bw Ausgburg 1968: 117 113 26.05.1979 "z" ausgemustert: 24.04.1980 Museumslok der DGEG in Neustadt/ Weinstraße Modell stellt den Zustand um 1935 dar In unserem DM-Toys Blog von Jürgen Plack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
170.91 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2892
Hobbytrain
Modelleigenschaften:
- 5-pol Motor mit Schwungmasse - 2 Haftreifen, 2 angetriebene Achsen - Stromabnahme über 4 Achsen - KKK mit NEM Kupplungsaufnahme - Schnittstelle Next18 NEM 662 - Vorbereitet für den Einbau eines Lautsprechers und Sounddecoders - Lichtwechsel Rot/weiß bzw. - Rücklicht auch analog abschaltbar - Empf. Min. Radius 2 - Feinste Lackierung und Bedruckung Berücksichtigung der Bauartunterschiede je nach Epoche (Fahrgestell, Gehäuse, Lüftergitter, Stromabnehmer, Isolatoren etc.). Maßstäbliche und extrem detaillierte Wiedergabe des Fahrgestells, Gehäuse und der Dachausrüstung. 1927 bestellte die DRG für den mittelschweren Schnellzugdienst insgesamt 38 Elektrolokomotiven der Baureihe E17. Sie waren die ersten Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 1D1. Die Loks waren für den Einsatz in Süddeutschland und Mitteldeutschland vorgesehen und wurden entsprechend den DBs München und Leipzig zugeordnet. Während die E17-101, 106 und E17-112 direkt an das BW Leipzig geliefert wurden, kamen die Loks E17-107 bis 111 erst einmal im Frühjahr und Sommer 1929 nach München. Vermutlich, um dort für die Sonderzüge im Rahmen der Oberammergauer Passionsspiele zur Verfügung zu stehen. Im Dezember 1929 wurden sie dann nach Leipzig umgesetzt. Ab 1933 kamen sie beim BW Stuttgart und Ulm zum Einsatz. Die E17-113/E17-120 waren für den Einsatz im schlesischen Netz vorgesehen. Fünf davon kamen zum BW Breslau. Nach dem 2. Weltkrieg waren noch 26 Lokomotiven bei der Deutschen Bundesbahn und zwei bei der Deutschen Reichsbahn Ost im Einsatz. Die beiden DR-Maschinen wurden 1968 ausgemustert, während die letzte 117-106 erst am 24. April 1980 ausgemustert wurde. Weitere Vorbildinfos: Betriebsnummer: E 17 118 gebaut von AEG Fab.-Nr 4013/ 1929 Anlieferung 20.09.1929 Erst- Bw: Hischberg (Riesengeb.); heute Jelenia Gora 26.02.1945 Abtransport vom Bw Schlauroth nach Augsburg ab 27.02.1945: Bw Ausgburg 1968: 117 118 01.08.1974 "z" ausgemustert: 27.03.1975 Einbau INDUSI ab 26.03.1958 Modell stellt den Zustand um 1960 dar In unserem DM-Toys Blog von Jürgen Plack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
174.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_781803
Fleischmann
Elektrolokomotive, Reihe 1216 "Railjet", der tschechischen Staatsbahn CD, Epoche VI.
Fein detaillierte Ausführung mit 4 Stromabnehmern, 3-Licht Spitzensignal und 2 roten Schlusslichtern. LED Beleuchtung. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf vier Achsen, zwei Haftreifen. Digitale Schnittstelle nach NEM 651 zur Aufnahme eines Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit KK-Kinematik. Ideale Zuglok für den EC "Porta Bohemica" (Art. 881806–881809) von Prag nach Kiel. Vorbild: Die Elektrolokomotiven der Baureihe Siemens ES64U4, eingesetzt als Reihe 1216 (Taurus III) der ÖBB sowie bei weiteren europäischen Eisenbahnverkehrsunternehmen, sind Mehrsystem-Drehstrom-Universallokomotiven, die auf der Technik der Siemens-EuroSprinter-Typenfamilie basieren. Seit 2006 werden die Loks im grenzüberschreitenden Planverkehr eingesetzt. Eine der Loks hält den Geschwindigkeits-Weltrekord mit 331 km/h für konventionelle Elektrolokomotiven. Das Rollout der Lok war am 31. März 2005 im Siemens-Werk München-Allach. Die Lok entspricht vom elektrischen und elektronischen Teil zwar weitgehend den Vorgänger-Typen, jedoch mit einigen Detailänderungen (u. a.): Der Wagenkasten ist um 300 mm länger · vier konventionelle Türen, statt zwei + Notausstiege, um die Innenausstattung der ES64F4 übernehmen zu können · Verkleidung der Dachaufbauten · abgesenkter Dachmittelteil, um in das Umgrenzungsprofil UIC 505 zu passen · das dritte Spitzenlicht befindet sich jetzt über dem Frontfenster · LED-Beleuchtung wie bei der ES64F4 · Griffstange für den Rangierer bis zu den Ecken gezogen. |
19.40 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_828341
Fleischmann
Offener Güterwagen, Bauart Eaos, der schwedischen SJ / Green Cargo, Epoche VI.
Einsteigerprogramm. Ideal für die Bildung von Ganzzügen geeignet. Passende Zuglok: Art. 738807/738877 (Neuheit 2018). Modell mit Kupplungsaufnahme nach NEM 355 und KK-Kinematik. |
67.90 EUR
(UVP*)
49.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_828343
Fleischmann
3-tlg. Set offene Güterwagen, Bauart Eas, der tschechischen Staatsbahnen CD, Geschäftsbereich Cargo, Epoche VI.
Einsteigerprogramm: Modelle mit Kupplungsaufnahme nach NEM 355 und KK-Kinematik. Wagen mit unterschiedlichen Ordnungsnummern. Ideal für Ganzzüge, auch im internationalen europäischen Verkehr geeignet. |
41.90 EUR
(UVP*)
29.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_845369
Fleischmann
Einheitstaschenwaggon, Bauart Sdkms, mit "DE WAARD"-Aufileger, der HUPAC / NS, Epoche VI.
Ausführung mit Wechselpritsche der Spedition "DE WAARD". De Waard Transport ist eine bekannte internationale Transportorganisation mit fast 70 Jahren Erfahrung. Seit den frühen sechziger Jahren operiert das Unternehmen täglich mit Destinationen in Südeuropa. DE WAARD ist ein Vorreiter im Bereich des intermodalen Verkehrs (kombinierter Straßen-Schiene-Verkehr). Modell vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kurzkupplungskulisse. |
41.90 EUR
(UVP*)
29.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_845371
Fleischmann
4-achsiger Taschenwagen, Bauart Sdgkkmss, der Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles (RENFE), Epoche V - VI,
Mit Schiebeplanenauflieger "CORREOS" der spanischen Post. NEM 355 Kupplungsaufnahme mit Kurzkupplungskinematik. Die Post in Spanien heißt Correos (von lateinische currere = laufen). Sie wurde bereits im Jahr 1716 gegründet. |
32.90 EUR
(UVP*)
22.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_845706
Fleischmann
Weinfasswagen der italienischen Staatsbahn FS, Epoche II.
Neukonstruktion 2017! Auch auf den Gleisen der italienischen Staatsbahn FS waren die unterschiedlichsten Weinfasswagen bis Anfang der 1970er-Jahre verbreitet. Zwei bewegliche Schiebetüren, Nachbildung des Weinkessels. Modell mit kulissengeführter Kurzkupplung und Kupplungsaufnahme nach NEM 355. |
35.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_814456
Fleischmann
Eurofima-Wagen 1. Klasse der italienischen FS, Epoche IV.
Mit Inneneinrichtung. Der Wagen ist für den Einbau einer Innenbeleuchtung vorgesehen. NEM 355 Kupplungsaufnahme mit Kurzkupplungskinematik. Auch bei der FS wurden Eurofima-Wagen in orangefarbener Lackierung eingesetzt. Die Wagen kamen mit internationalen Reisezügen auch täglich in die Schweiz, nach Österreich und Deutschland. |
35.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_814458
Fleischmann
Eurofima-Wagen 2. Klasse der italienischen FS, Epoche IV.
Mit Inneneinrichtung. Der Wagen ist für den Einbau einer Innenbeleuchtung vorgesehen. NEM 355 Kupplungsaufnahme mit Kurzkupplungskinematik. Mit anderer Wagennummer als Art. 814459. Auch bei der FS wurden Eurofima-Wagen in orangefarbener Lackierung eingesetzt. Die Wagen kamen mit internationalen Reisezügen auch täglich in die Schweiz, nach Österreich und Deutschland. |
35.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_814459
Fleischmann
Eurofima-Wagen 2. Klasse der italienischen FS, Epoche IV.
Mit Inneneinrichtung. Der Wagen ist für den Einbau einer Innenbeleuchtung vorgesehen. NEM 355 Kupplungsaufnahme mit Kurzkupplungskinematik. Mit anderer Wagennummer als Art. 814458. |
84.00 EUR
(UVP*)
19.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_389542
Fleischmann
Großpackung mit 50 Stück PROFI-Kupplung 9542 |
84.00 EUR
(UVP*)
19.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_389541
Fleischmann
Großpackung mit 50 Stück PROFI-Kupplung 9541 |
199.99 EUR
(UVP*)
109.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15550
Minitrix
Vorbild: Hotelwagen Bauart Talgo der Deutschen Bahn AG (DB AG). Ausführung für den DB Nachtzug. 2 Endwagen (Maschinenwagen I und II), 2 Speisewagen (Lounge und Bistro) und 2 Schlafwagen (1. Klasse). |
129.99 EUR
(UVP*)
69.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15551
Minitrix
Vorbild: Hotelwagen Bauart Talgo der Deutschen Bahn AG (DB AG). Aktuelle Ausführung für den DB Nachtzug. 2 Schlafwagen (1. Klasse) und 1 Liegewagen (2. Klasse mit Großraum). |
107.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15553
Minitrix
Vorbild: Privatwagen zum Transport von flüssigem Roheisen, eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn. Baujahr ab 1967.
Modell: Behälter aus Metall, mit Kinematik für Kurzkupplung. Behälter nach beiden Seiten kippbar, gealterte Ausführung. LüP 212 mm. Highlight: Gealterte Ausführung. Neue Betriebsnummer. Einmalige Serie. |
119.99 EUR
(UVP*)
99.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15961
Minitrix
Vorbild: Drei vierachsige Tragwagen der Bauart Sgs 693 für den kombinierten Ladungsverkehr der Deutschen Bundesbahn (DB). Jeweils beladen mit 2 DB-Binnencontainer Htt 6 in unterschiedlicher Grundfarbgebung. Betriebszustand um 1988.
Modell: Alle Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Fahrgestell und Aufbau mit typspezifischen Details und angesetzten Einzelheiten. Gesamtlänge über Puffer 372 mm. Einmalige Serie In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
134.96 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_16283
Minitrix
Vorbild: Mehrzwecklokomotive Baureihe 218 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Dieselhydraulische Lokomotive mit elektrischer Zugheizung. Ausführung in orientroter Lackierung. Einsatz: Personenzüge. Modell: Mit Digital-Schnittstelle mTc14. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Spitzensignal und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mittels Brückenstecker wahlweise abschaltbar, mit warmweißen Leuchtdioden. Kinematik für Kurzkupplung. Angesetzte Griffstangen. Länge über Puffer 102 mm. Einmalige Serie. |
300.00 EUR
(UVP*)
179.99 EUR*
Art.-Nr. Piko_40227
Piko
Der Stadler Gelenktriebwagen GTW 2/8 gibt die Ausführung des niederländischen Unternehmens Veolia wieder, zwei Motoren mit Schwungmassen, Schnittstelle für PluX12 Decoder LED Stirnbeleuchtung mit Fahrtrichtung weiß/rot wechselnd, schaltbare Innenbeleuchtung |
6.99 EUR
(UVP*)
4.99 EUR*
Art.-Nr. Oxford_NTIL001
Oxford
Fertigmodell in einer ansprechenden Displayverpackung. Fahrzeug mit drehbaren Rädern und einer feinen Lackierung. |
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski