Sehr geehrter Stammkunde,
hier unsere Neuheiten und Sonderangebote:
29.99 EUR*
Art.-Nr. DM-Toys_4000
DM-Toys
Unser Topseller im Reinigungsbereich - Greifen Sie zu - Sie werden begeistert sein!
Der besondere Schwamm leitet elektrischen Strom und reinigt damit die drehenden Räder von Lokomotiven besonders schonend. Die 2 Kabel können an das Gleissystem oder einen Transformator angeschlossen werden. Die Funktion ist daher sowohl bei analogen als auch digitalen Lokomotiven gewährleistet. Die Lokomotive auf dem Bild ist nicht im Lieferumfang enthalten. Der Tsugawa Rad-Reiniger zeichnet sich durch seinen stromleitenden Schwamm aus, durch den die Lokräder nicht zerkratzt, sondern poliert werden. Haftreifen werden bei sachgemäßem Umgang nicht beschädigt. |
11.99 EUR*
Art.-Nr. DM-Toys_4000-1
DM-Toys
Ersatzpads für Art.-Nr. 4000 mit Klebestreifen zur einfachen Montage |
9.99 EUR*
Art.-Nr. DM-Toys_6001
DM-Toys
Unser Topseller, endlich wieder lieferbar, mit neuer umfangreicherer Bedruckung.
Originalgetreue Nachbildung des Baufahrzeugs der Fa. Caterpillar im Maßstab N 1:160. Detailgetreues Modell aus Metalldruckguss und Kunststoff - hochwertige Metallbauweise - zahlreiche Bewegungen möglich - viele Einsatzabläufe nachstellbar |
12.99 EUR
(UVP*)
9.99 EUR*
Art.-Nr. DM-Toys_4103
DM-Toys
Das Modell hat drehbare Räder und wird mit Zurüstteilen geliefert
|
169.99 EUR*
Art.-Nr. Greenmax_GM4783
Greenmax
Profil- & Stabilisierungsmaschine von Plasser Theurer in gelber Ausführung Epoche VI
Ohne NEM-Schnittstelle, wir bieten Ihnen die Bahnbau-Maschine aber auch optional inkl. Digitaldecoder von Doehler & Haas in DCC oder Selectrix an. Das Modell ist ausgestattet mit Motor, beweglichen Flugteilen und Innenbeleuchtung, die außerdem je einen Hauptscheinwerfer pro Seite durch das Führerstandsfenster versorgt. Modell einer Gleis- und Schotter-Stabilisierungsmaschine für Gleise und Weichen mit Seiten- und Zenterpflug, Stabilisierungseinrichtungen, sowie Fegeeinrichtung mit Förderbändern zum Verteilen des Schotters. |
79.80 EUR*
Art.-Nr. DH_Bremsmodul
Doehler & Haass
Das neue achtfache Doehler & Haass Bremsmodul ermöglicht die kostengünstige Erzeugung asymmetrischer Digitalspannungen. Für jeden Gleisabschnitt kann getrennt eingestellt werden, ob die Asymmetrie für Bremsen oder für Langsamfahrt erzeugt werden soll. Da die Asymmetrie nur dann erzeugt wird, wenn das Gleissignal auch vom Decoder ausgewertet wird, entsteht kein Helligkeitsunterschied bei der Beleuchtung während der Einfahrt in den bzw. der Ausfahrt aus dem Bremsabschnitt.
Einstellmöglichkeiten Mit den DIP-Schaltern am Bremsmodul kann für jeden Gleisabschnitt getrennt eingestellt werden, ob Asymmetrie für Bremsen oder Langsamfahrt erzeugt werden soll. Weitere Einstellungen am Bremsmodul sind nicht erforderlich. Bei Fahrzeugdecodern der Firma Doehler & Haass wird der Betrieb mit Asymmetrie im Bremsabschnitt durch CV27 / Bit 0 und/oder Bit 1 aktiviert. Die maximale Geschwindigkeit bei Langsamfahrt wird in CV123 eingestellt. Ein kostanter Bremsweg kann durch Nutzung der Funktionalität der „Bremsrampe“ durch CV154 bzw. CV155 erreicht werden. Zur vollständigen Information greifen Sie bitte auf die Decoderanleitung zurück, welche Sie von unserem Internetauftritt herunterladen können. Bei Fahrzeugdecodern der Mitbewerber ziehen Sie bitte deren Dokumentation zu rate, wie der Betrieb mit Asymmetrie im Bremsabschnitt aktiviert wird. Das Bremsmodul ist für den Einsatz mit den Digitalformaten DCC und SX1 sowie SX2 konzipiert worden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Gewährleistung für eine korrekte Funktion in Verbindung mit anderen Formaten (beispielsweise MM) und/oder Fahrzeugdecodern der Mitbewerber übernehmen können! |
119.99 EUR*
Art.-Nr. Arnold_HNS2350
Arnold
Sondermodell von Arnold für DM-Toys in streng limitierter kleiner einmaliger Auflage, gültig so lange der Vorrat reicht!
Der Unterschied zwischen dem Arnold Modell HN2340 und unsererm Sondermodell HNS2350 ist die Ausführung als DB Version mit Logo auf den Fronten der Lok. System: DC Digitalschnittstelle: NEM 651 (6 Pins) Spitzen-/Schlussbeleuchtung: weiß und rot, fahrtrichtungsabhängig. Epoche: V - VI Chassis aus Metalldruckguss Kurzkupplungsmechnanik. Umschaltbar auf Oberleitungsbetrieb Schwungmasse(n) Länge über Puffer (mm): 118 mit Dieselmotor Last-Mile-Paket |
169.99 EUR*
Art.-Nr. Arnold_HNS4184
Arnold
Sondermodell von Arnold für DM-Toys in streng limitierter kleiner einmaliger Auflage, gültig so lange der Vorrat reicht!
In Zusammenarbeit mit Arnold können wir Ihnen eine neue Reisezugwagen-Familie anbieten – die Wagen des letzten legendären TEE „Rheingold“, dem „Rheingold ’83“! Zur Vervollständigung des bereits lieferbaren Sets HNS4221 „Rheingold ‘83 Flügelzug“, das bereits den berühmten Rheingold-Club-Wagen beinhaltet, bieten wir Ihnen nun das Set HNS4184 „Rheingold 1983“ an. Darin enthalten sind vier Wagen in Rheingold-Farbgebung – zwei Avmz111, ein Apmz122 und ein Rheingold-Speisewagen des Typs WRmh132. Die Verteilung der Wagen entspricht dem des Vorbildes. Von den Avmz111 wurden doppelt so viele Wagen gebaut, wie von den Apmz122. • 1 x Avmz111 mit Schwenkschiebetüren, Formänderung Betriebsnr. 61 80 19-90 163-9 • 1 x Avmz111 mit Schwenkschiebetüren, Formänderung Betriebsnr. 61 80 19-90 161-5 • 1 x Apmz122 mit Schwenkschiebetüren, Formänderung Betriebsnr. 61 80 19-90 069-5 • 1 x WRmh132 mit Formänderung Betriebsnr. 61 80 88-70 215-3 Arnold hat die Unterschiede zu den herkömmlichen IC-Reisezugwagen im Modell vorbildgerecht umgesetzt: Schwenkschiebetüren, veränderte Fensteranzahl und der längere Wagenkasten mit nur einem Fenster auf der Gangseite des Speisewagens.Die Eigenschaften der neuen Modelle im Detail: • neue, feinere Gummiwulstübergänge (Fleischmann-Profikupplungen können problemlos nachgerüstet werden) • Kurzkupplungskulissen mit NEM-Normkupplungsaufnahmen • neue Wagenkästen mit Schwenkschiebetüren • neue Fenstereinsätze für die neuen Wagenkästen • mehrfarbig lackierte Inneneinrichtungen • dunkel vernickelte Radsätze Zur Geschichte des Vorbilds: Ab Sommerfahrplan 1983 bekam der Rheingold einen rundum erneuerten Wagenpark. Zur äußeren Kennzeichnung erhielten die eleganten Rheingold-Wagen einen orangenen Streifen unterhalb der Fenster. Eine überarbeiteten Innenausstattung, automatische Schwenkschiebetüren und ein Clubwagen sollten das Angebot attraktiver machen. Ein Flügelzug nach München vervollständigte das Konzept. Dabei lief der Zug die landschaftlich reizvollste Strecke zwischen Mannheim und München. Auch Kurswagen bis Brig und Chiasso wurden mitgeführt. Der Flügelzug wurde dann 1985 zugunsten einer neu geschaffenen Verbindung zwischen Mainz und München, bzw. in der Sommersaison bis Salzburg, eingestellt. Zuglokomotive für den Rheingold war auf seiner Stammstrecke meist eine Lokomotive der Baureihe 103, der Flügelzug wurde hauptsächlich mit rot/elfenbein lackierten Lokomotiven der Baureihe 110 gefahren. In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen über das Wagenset! |
169.99 EUR*
Art.-Nr. Arnold_HNS4221
Arnold
Sondermodell von Arnold für DM-Toys in streng limitierter kleiner einmaliger Auflage, gültig so lange der Vorrat reicht! DM-Toys bietet Ihnen die Wagen im Set mit 4 Rheingoldwagen an. Im Set sind zwei Avmz 111, ein Apmz 122 und ein Clubwagen WGmh 804 enthalten. Die Verteilung der Wagen entspricht dem des Vorbildes. Von den Avmz 111 wurden fast dreimal so viele Wagen gebaut, wie von den Apmz 122.
• 1 x Avmz 111 mit Schwenkschiebetüren, Formänderung Nr 61 80 19-90 164-3 • 1 x Avmz 111 mit Schwenkschiebetüren, Formänderung Nr 61 80 19-90 165-0 • 1 x Apmz 122 mit Schwenkschiebetüren, Formänderung Nr 61 80 19-90 076-0 • 1 x WGmh 804, Formneuheit 2017 Nr 61 80 89-70 401-8 Arnold hat die Unterscheidungen zu den früheren Wagen im Modell wie folgt umgesetzt: Schwenkschiebetüren, veränderte Fensteranzahl und der längere Wagenkasten mit nur einem Fenster auf der Gangseite des Restaurantwagens. Außerdem können die Fleischmann Profikupplungen jetzt problemlos eingesetzt werden. Ferner wurden die Wagen im Vergleich zu früheren Modellen überarbeitet und haben jetzt: • neue, feinere Gummiwulstübergänge • korrigierte Kupplungslänge • neue Wagenkästen mit Schwenkschiebetüren • neue Fenstereinsätze für die neuen Wagenkästen • mehrfarbig lackierte Inneneinrichtung • dunkel vernickelte Radsätze In Zusammenarbeit mit Arnold können wir Ihnen ein neues Wagenset anbieten: den TEE Rheingold ’83. Vier Wagen inklusive Clubwagen. In 1983 wurde der TEE Rheingold mit neuen Wagen ausgestattet. Die Sitzwagen besaßen moderne Schwenkschiebetüren und ein orangefarbener Streifen kennzeichnete optisch die neuen Züge. Die Züge fuhren ab 1983 zwischen Amsterdam und Basel mit einem Flügelzug von Mainz nach München, ab 1985 im Sommer auch bis Salzburg. Ab 1983 wurden Wagen in purpurrot/elfenbein mit einem orangenen Zierstreifen zur Hervorhebung des Zuges eingeführt. Das sind die Vorbilder für das Set von Arnold, das wir Ihnen hier vorstellen möchten. Die Züge fuhren ab 1983 zwischen Amsterdam und Basel mit einem Flügelzug von Mainz nach München, ab 1985 im Sommer auch bis Salzburg. 1987 war dann das Ende des TEE Rheingold gekommen, er wurde durch die stündlich verkehrenden IC abgelöst. In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen über das Wagenset! |
259.00 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_781701
Fleischmann
Analoges Startset Zahnradbahn einer Schweizer Privatbahn, Epoche III.
Die Einmalserie wird 2017 anlässlich des Jubiläums "130 Jahre FLEISCHMANN" produziert. Modell: Die Zuggarnitur besteht aus einer elektrischen Zahnradbahn-Lok (ähnlich E 69) mit Steckschnittstelle nach NEM 651 und automatischem Lichtwechsel , zwei 2. Klasse-Personenwagen und einem offenen Güterwagen (Materialwagen). Zuglänge: 191 mm. Die Lok ist mit und ohne Zahnstangen zu fahren. Weiterer Inhalt: 1 Fahrregler und 1 Steckernetzteil, Schotterbettgleise (1 x 9101, 8 x 9120), 1 gerades Anschlussgleis. Der Gleisinhalt ergibt ein Oval mit Radius R1. 3 flexible Zahnstangengleise (Art. 9119; Länge: je 222 mm) liegen bei. Vorbild: Eine Zahnradbahn ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, dessen Triebfahrzeuge die Antriebskraft mittels eines oder mehrerer Zahnräder in Bewegung umsetzen. Der formschlüssige Eingriff des Zahnrads in die zwischen den Schienen auf den Schwellen befestigte Zahnstange erlaubt die Überwindung stärkerer Steigungen als der reine Adhäsionsantrieb, dessen Stahlräder auf den Stahlschienen durchdrehen oder gleiten können. In den Schweizer Bergen findet man besonders viele private Zahnradbahnen vor, die sich bei den Touristen aus der ganzen Welt großer Beliebtheit erfreuen (z. B. Vitznau-Rigi-Bahn, Brienz-Rothorn-Bahn, Furka-Oberalp-Bahn). |
259.90 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_931882
Fleischmann
Digitales Startset: BR 204 mit internationalem Containerzug der Pressnitztalbahn mbH, Epoche VI.
Inhalt: 1 digital gesteuerte Diesellok der BR 204 (mit DCC-Decoder) und fahrtrichtungsabhängigem Lichtwechsel 3-teilige Containertragwagen-Garnitur - 1 FLEISCHMANN MULTIMAUS® - 1 Verstärker - 1 Steckernetzteil 6 gerade Gleise 9100, 8 gebogene Gleise 9120, 1 linke Bogenweiche 9168, 1 rechte Bogenweiche 9169 und 1 Aufgleisgerät 9480. Elektrisches Anschlussmaterial. Der Gleisinhalt ergibt ein Oval mit Gleisradius R 1 und langem Überholgleis. Anlagengröße: 85 x 45 cm. Gleislänge: ca. 3,20 m. |
349.90 EUR
(UVP*)
249.99 EUR*
Art.-Nr. Kato_10920
Kato
Lyria ist eine Tochtergesellschaft der SNCF und der SBB, welche die TGV-Verbindungen zwischen Paris und der Schweiz betreiben. Im Jahr 2011 beschlossen die SBB und SNCF, alle 19 existierenden TGV POS, die zuvor für ALLEO GmbH nach Süddeutschland fuhren, an Lyria zu übertragen. Die Züge erhielten eine neue Lackierung mit Lyria-Logo und wurden bis 2015 innen modernisiert. Im Winter verkehren eigens dafür eingesetzte TGV Lyria De Neige in die Wintersportorte der Alpen. Modelldetails: - Doppeltraktion: Jedem Modell liegen Kuppelstangen bei, die eine Doppeltraktion möglich machen. In Doppeltraktion ist, für ein besseres Fahrverhalten, bei Zug 1 der Wagen M1 und M2 zu tauschen (beide motorisierte Köpfe zusammen gekuppelt). Auf den Platinen dieser beiden motorisierten Köpfe kann durch Aufstecken eines beiliegenden Steckers in die Schnittstelle das Licht zwischen den Zügen ausgeschaltet werden. - 6-pol. Schnittstellen NEM 651 in den Triebköpfen Kato Nr 10-1325 |
314.91 EUR*
Art.-Nr. Kato_10921
Kato
Die Strecke LGV Sud-Est von Paris nach Lyon ist die am stärksten belastete Hochgeschwindigkeitsstrecke in Frankreich und hat seit ihrer Eröffnung 1981 schon fast die Kapazitätsgrenze erreicht. Zur Entschärfung dieses Problems wurden je zwei Zugeinheiten zusammengekoppelt, aber auch das bot noch keine ausreichende Passagierkapazität. Es blieb nur die Möglichkeit, die Züge höher zu bauen. Das war die Idee für den TGV Duplex, in dem die Fahrgäste auf zwei Ebenen übereinander sitzen sollten. Damit wurde die Fahrgastkapazität um 45 % gegenüber einem gleich langen einstöckigen TGV erhöht. Wie bei allen anderen TGV-Zugtypen können zwei TGV-Duplex-Zugeinheiten gekoppelt eingesetzt werden. Mit dem Duplex begann die dritte Generation der französischen Hochgeschwindigkeitszüge. Mit den zwei Sitzebenen und einer Kapazität von 545 Sitzplätzen pro Zug bietet der Duplex die höchste Sitzplatzkapazität aller TGV-Triebzüge. Die Duplex-Triebzüge erbringen heute die größte Beförderungsleistung im TGV-System.
- Doppeltraktion: Jedem Modell liegen Kuppelstangen bei, die eine Doppeltraktion möglich machen. In Doppeltraktion ist, für ein besseres Fahrverhalten, bei Zug 1 der Wagen M1 und M2 zu tauschen (beide motorisierte Köpfe zusammen gekuppelt). Auf den Platinen dieser beiden motorisierten Köpfe kann durch Aufstecken eines beiliegenden Steckers in die Schnittstelle das Licht zwischen den Zügen ausgeschaltet werden. K 10-1324 |
349.99 EUR
(UVP*)
229.99 EUR*
Art.-Nr. Kato_10924
Kato
Modelldetails:
- Doppeltraktion: Jedem Modell liegen Kuppelstangen bei, die eine Doppeltraktion möglich machen. In der Doppeltraktion ist, für ein besseres Fahrverhalten, bei Zug 1 der Wagen M1 und M2 zu tauschen (beide motorisierte Köpfe zusammen gekuppelt). Auf den Platinen dieser beiden motorisierten Köpfe kann durch Aufstecken eines beiliegenden Steckers in die Schnittstelle das Licht zwischen den Zügen ausgeschaltet werden. - Vorbereitet für Innenbeleuchtung - hervorragende Fahreigenschaften durch 5-pol. Motor mit zwei Schwungmassen und Haftreifen - detaillierte Modellwiedergabe und feine Bedruckung - 6-pol. Schnittstellen NEM 651 in den Triebköpfen |
166.16 EUR*
Art.-Nr. Brawa_63102
Brawa
Betriebs-Nr. E 44 006
Modellfeatures: - Neu mit Schnittstelle Next18 - Frei stehende Dachleitungen - Epochengerechte Beleuchtung - Kupplungsaufnahme nach NEM - Viele einzeln angesetzte Teile - Pantograph aus Metall Zum Vorbild: Gebaut von Henschel 22136 Mechanischer Teil; E-Teil von SSW 2809 Geliefert 10.07. 1933 Erst- Bw München Hbf Letztes Bw: Garmisch z-gestellt 2.11.1977 Ausgemustert: 29.11.1977 Letzte Betriebsnummer 144 006-6 Ende der 20er-Jahre wurde absehbar, dass die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) zur Beschleunigung ihres Güterverkehres unter anderen neue Elektrolokomotiven beschaffen musste. Der Wunsch die Höchstgeschwindigkeiten auf mindestens 80 km/h zu erhöhen konnte mit den zuletzt beschafften Baureihen E77 und E75 nicht erreicht werden, da die herkömmliche Antriebstechnik mittels Stangen und zusätzlichem Laufradsatz keine höheren Geschwindigkeiten zuließ. Die guten Erfahrungen im Ausland und den zwei bayrischen EG 1 mit Bo’Bo‘ Drehgestelllokomotiven überzeugten auch die DRG von der Einrahmen-Bauweise abzuweichen. Stark ausgebremst wurde dieses Vorhaben jedoch durch die 1929 hereingebrochene Weltwirtschaftskriese, welche den kostspieligen elektrischen Ausbau von Strecken unterbrach und somit bestand keine Notwendigkeit an Elektrolokomotiven. Die Lokomotivindustrie in Deutschland hatte jedoch die Befürchtung auf Grund dieser Beschaffungspause den Anschluss an die aktuelle Entwicklung zu verlieren. Sie machten sich daher auf eigene Kosten an die Entwicklung einer preisgünstigen Konstruktion. Unter der Federführung von Walter Reichel entstand so bei den Siemes-Schuckert-Werken (SSW) ein Prototyp mit der Bezeichnung E44 70, die spätere E44 001. Aus der Produktion von Komponenten für Stromerzeuger konnte SSW die Erfahrungen des Lichtbogenschweißens in den Lokomotivbau einfließen lassen was zu deutlichen Einsparungen bei Material und Fertigungsaufwand führte. Die positiven Testergebnisse dieses Prototypen überzeugten die DRG den neuen Lokomotivtyp zu einer Universal-Lokomotive weiterzuentwickeln. Das Resultat war die erste in Serien hergestellte Drehgestell-Elektrolokomotive Deutschlands, welche durchaus als Urtyp für die später bei entwickelten Einheitselektrolokomotiven der Deutschen Bundesbahn (DB) gelten darf. Die Auslieferung der für 90 km/h zugelassen Lokomotiven erstreckte sich von 1933 kriegsbedingt bis in die Nachkriegsjahre, so dass Henschel mit E44 187G erst am 29.11.1954 die Letzte an die DB übergab. Die überwiegende Verteilung auf Mittel- und Süddeutschland führte dazu, dass nach dem Zweiten Weltkrieg etwa 100 Lokomotiven in Westdeutschland und rund 50 in Ostdeutschland verblieben. Die auffälligsten Bauartänderungen bei der DB waren die Verlängerung der Dachschirme aus Unfallschutzgründen und die Ausrüstung mit Indusi. In unserem DM-Toys Blog von Jürgen Plack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
166.16 EUR*
Art.-Nr. Brawa_63104
Brawa
Betriebs-Nr.244 044-4
Modellfeatures: - Neu mit Schnittstelle Next18 - Frei stehende Dachleitungen - Epochengerechte Beleuchtung - Kupplungsaufnahme nach NEM - Viele einzeln angesetzte Teile - Pantograph aus Metall Zum Vorbild: Gebaut von Kraus-Maffei 15547, Mechanischer Teil; E-Teil von SSW 3097 Geliefert 07.04.1936 als E 44 044 Erst- Bw: Hirschberg (Riesengebirge), heute Jelnia G?ra (PL) Letztes Bw: Rostock Ausgemustert: 17.02.1989 Letzte Betriebsnummer 244 044-4 Heute betriebsfähige Museumslok des Werks Dessau (ehem. RAW Dessau). -------------------------------- Die Lok verblieb 1945 bei der BRD Breslau und wurde 1945 von der SMA beschlagnahmt und im August 1945 in die UdSSR abgefahren. 1952 Verkauf der erbeuteten Loks an die DR. E 44 044 kam am 27.07.1952 in Frankfurt (Oder) an. Als viertletzte Lok kam sie am 31.12.1959 aus dem RAW und wurde am 3.1.1960 in Dienst gestellt und dem Bw Weißenfels zugeteilt. Ende der 20er-Jahre wurde absehbar, dass die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) zur Beschleunigung ihres Güterverkehres unter anderen neue Elektrolokomotiven beschaffen musste. Der Wunsch die Höchstgeschwindigkeiten auf mindestens 80 km/h zu erhöhen konnte mit den zuletzt beschafften Baureihen E77 und E75 nicht erreicht werden, da die herkömmliche Antriebstechnik mittels Stangen und zusätzlichem Laufradsatz keine höheren Geschwindigkeiten zuließ. Die guten Erfahrungen im Ausland und den zwei bayrischen EG 1 mit Bo’Bo‘ Drehgestelllokomotiven überzeugten auch die DRG von der Einrahmen-Bauweise abzuweichen. Stark ausgebremst wurde dieses Vorhaben jedoch durch die 1929 hereingebrochene Weltwirtschaftskriese, welche den kostspieligen elektrischen Ausbau von Strecken unterbrach und somit bestand keine Notwendigkeit an Elektrolokomotiven. Die Lokomotivindustrie in Deutschland hatte jedoch die Befürchtung auf Grund dieser Beschaffungspause den Anschluss an die aktuelle Entwicklung zu verlieren. Sie machten sich daher auf eigene Kosten an die Entwicklung einer preisgünstigen Konstruktion. Unter der Federführung von Walter Reichel entstand so bei den Siemes-Schuckert-Werken (SSW) ein Prototyp mit der Bezeichnung E44 70, die spätere E44 001. Aus der Produktion von Komponenten für Stromerzeuger konnte SSW die Erfahrungen des Lichtbogenschweißens in den Lokomotivbau einfließen lassen was zu deutlichen Einsparungen bei Material und Fertigungsaufwand führte. Die positiven Testergebnisse dieses Prototypen überzeugten die DRG den neuen Lokomotivtyp zu einer Universal-Lokomotive weiterzuentwickeln. Das Resultat war die erste in Serien hergestellte Drehgestell-Elektrolokomotive Deutschlands, welche durchaus als Urtyp für die später bei entwickelten Einheitselektrolokomotiven der Deutschen Bundesbahn (DB) gelten darf. Die Auslieferung der für 90 km/h zugelassen Lokomotiven erstreckte sich von 1933 kriegsbedingt bis in die Nachkriegsjahre, so dass Henschel mit E44 187G erst am 29.11.1954 die Letzte an die DB übergab. Die überwiegende Verteilung auf Mittel- und Süddeutschland führte dazu, dass nach dem Zweiten Weltkrieg etwa 100 Lokomotiven in Westdeutschland und rund 50 in Ostdeutschland verblieben. Die auffälligsten Bauartänderungen bei der DB waren die Verlängerung der Dachschirme aus Unfallschutzgründen und die Ausrüstung mit Indusi. In unserem DM-Toys Blog von Jürgen Plack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
67.20 EUR
(UVP*)
59.99 EUR*
Art.-Nr. Tomix_6425
Tomix
Schienenstaubsauger
Der Klassiker in neuem Design! Sofort lieferbar, dauerhaft im Preis gesenkt! Der Schienenreinigungswagen kann zur Reinigung, als Staubsauger oder Schleifwagen eingesetzt werden. Je 3 Schleif- und Reinigungspads sind in der Verpackung enthalten. Dieser Waggon ist absolut unverzichtbar und spart lästige Schienenreinigungsarbeiten, kann auch an schwer zugänglichen Stellen eingesetzt werden. Wir empfehlen direkt den Einsatz von 2 Wagen. Einen können Sie dauerhaft polieren lassen, den anderen direkt dahinter als Staubsauger benutzen. |
67.20 EUR
(UVP*)
59.99 EUR*
Art.-Nr. Tomix_6426
Tomix
Schienenstaubsauger
Der Klassiker in neuem Design! Sofort lieferbar, dauerhaft im Preis gesenkt! Der Schienenreinigungswagen kann zur Reinigung, als Staubsauger oder Schleifwagen eingesetzt werden. Je 3 Schleif- und Reinigungspads sind in der Verpackung enthalten. Dieser Waggon ist absolut unverzichtbar und spart lästige Schienenreinigungsarbeiten, kann auch an schwer zugänglichen Stellen eingesetzt werden. Wir empfehlen direkt den Einsatz von 2 Wagen. Einen können Sie dauerhaft polieren lassen, den anderen direkt dahinter als Staubsauger benutzen. |
14.99 EUR*
Art.-Nr. Tomix_6423
Tomix
3 Einsätze mit Schleif- und 3 mit Polierfunktion, sowie Bürste und Schwamm für die Verwendung mit den Tomix Reinigungswagen 6421,6422,6425, 6426 usw..
Passend zu allen Reinigungswagen aus dem Tomixprogramm. |
6.99 EUR*
Art.-Nr. Tomix_6424
Tomix
30 Ersatzpads für den TOMIX Reinigungswagen 6421, 6422, 6425, 6426
|
11.40 EUR*
Art.-Nr. Tomix_6429
Tomix
Tomix Spur N Drehgestell für Schienenreinigungswagen mit Kupplung, Achsen, Schraube und Kontaktfedern.
|
14.99 EUR
(UVP*)
9.99 EUR*
Art.-Nr. Noch_Tasse1
Noch
Die NOCH Themen-Tassen enthalten Bastelmaterial für über 20 € Warenwert wie z. B. Figuren, Laser-Cut minis, Bäume oder Deko-Artikel mit einem Preisvorteil von über 30 % auf die unverbindliche Preisempfehlung von 14,99 €. Vier verschiedene Themen-Tassen für Spur N warten jetzt exklusiv bei uns auf Sie.
Die in der in der Tasse enthaltenen Einzelartikel haben einen Verkaufspreis von über 20 €. Die in einer Tasse enthaltenen Produkte passen jeweils zu einem Thema. Die Zusammenstellung und der Inhalt sind auf der Verpackung aufgedruckt – suchen Sie sich Ihr Lieblingsthema aus! Das Beste daran: Die Tasse selbst ist gratis! Genießen Sie beim Bauen und Basteln eine Tasse Kaffee. |
14.99 EUR
(UVP*)
9.99 EUR*
Art.-Nr. Noch_Tasse2
Noch
Die NOCH Themen-Tassen enthalten Bastelmaterial für über 20 € Warenwert wie z. B. Figuren, Laser-Cut minis, Bäume oder Deko-Artikel mit einem Preisvorteil von über 30% auf die unverbindliche Preisempfehlung von 14,99 €. Vier verschiedene Themen-Tassen für Spur N warten jetzt exklusiv bei uns auf Sie.
Die in der in der Tasse enthaltenen Einzelartikel haben einen Verkaufspreis von über 20 €. Die in einer Tasse enthaltenen Produkte passen jeweils zu einem Thema. Die Zusammenstellung und der Inhalt sind auf der Verpackung aufgedruckt – suchen Sie sich Ihr Lieblingsthema aus! Das Beste daran: Die Tasse selbst ist gratis! Genießen Sie beim Bauen und Basteln eine Tasse Kaffee. |
14.99 EUR
(UVP*)
9.99 EUR*
Art.-Nr. Noch_Tasse3
Noch
Die NOCH Themen-Tassen enthalten Bastelmaterial für über 20 € Warenwert wie z. B. Figuren, Laser-Cut minis, Bäume oder Deko-Artikel mit einem Preisvorteil von über 30% auf die unverbindliche Preisempfehlung von 14,99 €. Vier verschiedene Themen-Tassen für Spur N warten jetzt exklusiv bei uns auf Sie.
Die in der in der Tasse enthaltenen Einzelartikel haben einen Verkaufspreis von über 20 €. Die in einer Tasse enthaltenen Produkte passen jeweils zu einem Thema. Die Zusammenstellung und der Inhalt sind auf der Verpackung aufgedruckt – suchen Sie sich Ihr Lieblingsthema aus! Das Beste daran: Die Tasse selbst ist gratis! Genießen Sie beim Bauen und Basteln eine Tasse Kaffee. |
14.99 EUR
(UVP*)
9.99 EUR*
Art.-Nr. Noch_Tasse4
Noch
Die NOCH Themen-Tassen enthalten Bastelmaterial für über 20 € Warenwert wie z. B. Figuren, Laser-Cut minis, Bäume oder Deko-Artikel mit einem Preisvorteil von über 30% auf die unverbindliche Preisempfehlung von 14,99 €. Vier verschiedene Themen-Tassen für Spur N warten jetzt exklusiv bei uns auf Sie.
Die in der in der Tasse enthaltenen Einzelartikel haben einen Verkaufspreis von über 20 €. Die in einer Tasse enthaltenen Produkte passen jeweils zu einem Thema. Die Zusammenstellung und der Inhalt sind auf der Verpackung aufgedruckt – suchen Sie sich Ihr Lieblingsthema aus! Das Beste daran: Die Tasse selbst ist gratis! Genießen Sie beim Bauen und Basteln eine Tasse Kaffee. |
13.99 EUR
(UVP*)
7.99 EUR*
Art.-Nr. Busch_8337
Busch
Superdetailliert mit modellgerechten Scheinwerfern und Rückleuchten. Lieferung in stabiler Kunststoffbox.
|
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski