Sehr geehrter Stammkunde,
hier unsere Neuheiten und Sonderangebote:
49.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G34001
Modellbahn Union
Dritter Platz Modell des Jahres 1zu160.net Forum 2019
Die Mitte des 2. Weltkriegs vorherrschende Rohstoffknappheit führte zum Umdenken bei der Neukonstruktion von Güterwagen. Um die Benutzung von Stahl zu begrenzen, wurden bei der ab 1940 entwickelten Bauart Ommu Klagenfurt, im Vergleich zu älteren Bauarten, zahlreiche Unterschiede im Bereich des Fahrgestells und des Aufbaus sichtbar. Unter anderem wurde auf ein Sprengwerk unter den Türen verzichtet, zur Stabilität des Wagenkastens kam ein Obergurt über den Türen hinzu. Zur Materialersparnis waren die Türen aus Holz. Die Wagen wurden unter anderem in Deutschland, den Niederlanden und Polen gebaut.Von ca. 23000 bis 1945 gebauten Wagen kamen um die 8000 zur DB, wo sie zur Bauart Omm 34 wurden. Weitere Wagen gingen an die DR als Ommu 44. Bei Revisionen und Umbauten erhielten die Wagen Verstärkungen und Blechtüren. Je nach Umbau erhielten die Wagen andere Bauartbezeichnungen wie Omm 35 oder 44, teilweise wurden sie auch mit Sprengwerk nachgerüstet. 1966 befanden sich noch 62 Wagen im Bestand der DB und wurden teilweise zu E 029 umgezeichnet. Der letzte Wagen ging 1971 außer Dienst. Bei der DR wurden die Wagen ab 1962 ebenfalls umgebaut und verstärkt. Sie erhielten die UIC Bezeichnung El 5565. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Omm 34 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus, auch die Innenseiten des Wagens sind vorbildgerecht gestaltet. Länderspezifische Kürzel und verschiedenen Anschriften werden ebenfalls berücksichtigt, es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne und Bremserhaus. Den Wagen mit Bremserhaus liegt eine Tür als separates Bauteil bei, so daß diese in geschlossenem oder geöffnetem Zustand montiert werden kann. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen. Die LüP liegt bei 6,2cm je Wagen. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. Das Set beinhaltet Wagen mit den Betriebsnummern 831088 und 830238. Ein Wagen mit Bremserhaus. |
49.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G34002
Modellbahn Union
Dritter Platz Modell des Jahres 1zu160.net Forum 2019
Die Mitte des 2. Weltkriegs vorherrschende Rohstoffknappheit führte zum Umdenken bei der Neukonstruktion von Güterwagen. Um die Benutzung von Stahl zu begrenzen, wurden bei der ab 1940 entwickelten Bauart Ommu Klagenfurt, im Vergleich zu älteren Bauarten, zahlreiche Unterschiede im Bereich des Fahrgestells und des Aufbaus sichtbar. Unter anderem wurde auf ein Sprengwerk unter den Türen verzichtet, zur Stabilität des Wagenkastens kam ein Obergurt über den Türen hinzu. Zur Materialersparnis waren die Türen aus Holz. Die Wagen wurden unter anderem in Deutschland, den Niederlanden und Polen gebaut.Von ca. 23000 bis 1945 gebauten Wagen kamen um die 8000 zur DB, wo sie zur Bauart Omm 34 wurden. Weitere Wagen gingen an die DR als Ommu 44. Bei Revisionen und Umbauten erhielten die Wagen Verstärkungen und Blechtüren. Je nach Umbau erhielten die Wagen andere Bauartbezeichnungen wie Omm 35 oder 44, teilweise wurden sie auch mit Sprengwerk nachgerüstet. 1966 befanden sich noch 62 Wagen im Bestand der DB und wurden teilweise zu E 029 umgezeichnet. Der letzte Wagen ging 1971 außer Dienst. Bei der DR wurden die Wagen ab 1962 ebenfalls umgebaut und verstärkt. Sie erhielten die UIC Bezeichnung El 5565. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Omm 34 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus, auch die Innenseiten des Wagens sind vorbildgerecht gestaltet. Länderspezifische Kürzel und verschiedenen Anschriften werden ebenfalls berücksichtigt, es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne und Bremserhaus. Den Wagen mit Bremserhaus liegt eine Tür als separates Bauteil bei, so daß diese in geschlossenem oder geöffnetem Zustand montiert werden kann. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen. Die LüP liegt bei 6,2cm je Wagen. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. Das Set beinhaltet Wagen mit den Betriebsnummern 83225 und 830327. Ein Wagen mit Bremserhaus. |
49.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-G34003
Modellbahn Union
Dritter Platz Modell des Jahres 1zu160.net Forum 2019
Die Mitte des 2. Weltkriegs vorherrschende Rohstoffknappheit führte zum Umdenken bei der Neukonstruktion von Güterwagen. Um die Benutzung von Stahl zu begrenzen, wurden bei der ab 1940 entwickelten Bauart Ommu Klagenfurt, im Vergleich zu älteren Bauarten, zahlreiche Unterschiede im Bereich des Fahrgestells und des Aufbaus sichtbar. Unter anderem wurde auf ein Sprengwerk unter den Türen verzichtet, zur Stabilität des Wagenkastens kam ein Obergurt über den Türen hinzu. Zur Materialersparnis waren die Türen aus Holz. Die Wagen wurden unter anderem in Deutschland, den Niederlanden und Polen gebaut.Von ca. 23000 bis 1945 gebauten Wagen kamen um die 8000 zur DB, wo sie zur Bauart Omm 34 wurden. Weitere Wagen gingen an die DR als Ommu 44. Bei Revisionen und Umbauten erhielten die Wagen Verstärkungen und Blechtüren. Je nach Umbau erhielten die Wagen andere Bauartbezeichnungen wie Omm 35 oder 44, teilweise wurden sie auch mit Sprengwerk nachgerüstet. 1966 befanden sich noch 62 Wagen im Bestand der DB und wurden teilweise zu E 029 umgezeichnet. Der letzte Wagen ging 1971 außer Dienst. Bei der DR wurden die Wagen ab 1962 ebenfalls umgebaut und verstärkt. Sie erhielten die UIC Bezeichnung El 5565. Die Modellbahn Union Spur N Modelle der Omm 34 Wagen zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus, auch die Innenseiten des Wagens sind vorbildgerecht gestaltet. Länderspezifische Kürzel und verschiedenen Anschriften werden ebenfalls berücksichtigt, es gibt Versionen mit und ohne Bremserbühne und Bremserhaus. Den Wagen mit Bremserhaus liegt eine Tür als separates Bauteil bei, so daß diese in geschlossenem oder geöffnetem Zustand montiert werden kann. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen. Die LüP liegt bei 6,2cm je Wagen. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Modellen finden Sie auf den Modellbahn Union Infoseiten. Das Set beinhaltet Wagen mit den Betriebsnummern 44-09-94 und 44-11-05. |
4.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-A00275
Modellbahn Union
Die hochdetaillierten Teile sind aus Resin im 3D Druckverfahren hergestellt und werden unlackiert geliefert. Die Zubehörteile können mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color).
|
19.99 EUR*
Art.-Nr. Herpa_066716
Herpa
Formneuheit! Die Modellreihe der Baugröße 1:160 wird durch einen Mercedes-Benz Atego mit Ziegler HLF 20 Aufbau ergänzt. Das Modell ist selbstverständlich rollfähig, mit zwei Rundumleuchten sowie Leiterpaketen ausgestattet und mittels Tampondruck aufwändig verfeinert.
|
9.99 EUR*
Art.-Nr. Oxford_SP114
Oxford
Ein tolles Exklusivmodell für DM-Toys unter dem Eigenlabel LimiteDModels von Oxford. Dieses Hilfeleistungs-Löschfahrzeug von Scania ist in Deutschland eine neue Generation von Scania. Das Löschfahrzeug basiert auf dem Fahrgestell P 270 DB 4x2 MNB mit der Aufbaubezeichnung HLF 20/16. Das Modell ist neutral gehalten, so dass Sie das Modell ortsungebunden einsetzen können! Es handelt sich bei diesem Modell um eine einmalige limitierte Serie! Das Modell wird in einer schönen Displayverpackung geliefert mit drehbaren Rädern und einer sehr feinen Lackierung. |
239.99 EUR*
Art.-Nr. Brawa_61207
Brawa
Modellfeatures:
- ab Werk mit Sound ausgestattet - Zugschlusssignal - Führerstandsbeleuchtung - Vorbildgerechte Geschwindigkeit - 5-poliger Motor - Alle Achsen angetrieben - Normschacht nach NEM 355 - Feinste Bedruckung und Lackierung - Spitzenlicht in Fahrtrichtung wechselnd - Verbesserte Zugkraft Zum Vorbild: Gebaut von Krupp 4830 Geliefert 23.05.1966 Erst- Bw Hagen- Eckesey Letztes Bw: Mainz- Bischofsheim z-gestellt 02.04.2004 Ausgemustert: 10.06.2008 Abgabe an DB Museum Koblenz- Lützel Letzte Betriebsnummer 216 067-9 1975: Lackierung ozeanbau/ elfenbein 1988: Lackierung orientrot mit weißen Lätzchen Bis Mitte der 50er-Jahre erlaubte es die Motorentechnik nicht eine Streckendiesellok mit nur einer Maschinenanlage und ausreichend Leistung zu bauen. Folgerichtig entstanden die Baureihen V200 und V200.1 mit zwei Antriebsanlagen um ihr Leistungsprogramm zu erfüllen. Die Hersteller arbeiteten jedoch mit Hochdruck an stärkeren Motoren und bereits Ende des Jahrzehnts war eine Leistung von 1400kW aus einer Maschinenanlage keine Illusion mehr. Bereits 1956 begann Krupp daher mit der Entwicklung einer mittelschweren Streckendiesellok mit einem Motor, einer Dampfheizung und einer Vmax von 120 km/h. 1960 wurden von Krupp und Henschel insgesamt zehn Vorserienmaschinen geliefert, von denen neun wegen ihres Äußeren in Anlehnung an Gina Lollobrigida den Spitznamen "Lollo" erhielten. Die zehnte Lok hatte bereits eine nüchterne wesentlich kantigere Form, die deutlich günstiger zu produzieren war und daher für die Serie übernommen wurde. Die Maschinen bewährten sich im Güterzugdienst und Reiseverkehr und wurden nach der ausgiebigen Erprobung von 1964 - 1968 in Serie gebaut. Insgesamt lieferten Krupp, Henschel, KHD, Krauss-Maffei und MaK 214 Serienloks. Ihr Einsatz erfolgte im gesamten Bundesgebiet, mit der Lieferung der BR 218 und dem zunehmenden Einsatz der elektrischen Zugheizung, immer mehr im Güterverkehr. Nachdem die Musterloks bis 1984 ausgeschieden waren, begann ab 1993 die Abstellung der Serienloks. Im Reiseverkehr kamen immer mehr Triebwagen zum Einsatz, der zu einer weiteren Verdrängung von Dieselloks führte. Der Güterverkehr ging zurück und von der DR kam die BR 232, bei der eine Lok vielfach eine Doppeltraktion ersetzte. Bis 2004 waren alle 216 ausgemustert, zahlreiche Loks gingen jedoch an private EVU im In- und Ausland, von denen inzwischen sogar einige zurückkehrten und im angenäherten Originalzustand im Einsatz sind. Das DB Museum erhält unter anderen die 216 003 in Lübeck und 216 067 in Koblenz. technische Daten der Vorbildlokomotive: - 1. Baujahr: 1964 - Gesamtlänge: 16 m - Geschw.: 120 km/h - Dienstmasse: 75,5 t - PS: 1900 - kW: 1398 |
142.41 EUR*
Art.-Nr. Brawa_61210
Brawa
Betriebs-Nr. 216 224-6.
MODELLDETAILS: - Neu mit Schnittstelle Next18 - Zugschlusssignal - Führerstandsbeleuchtung - Originalgetreuer Sound - Vorbildgerechte Geschwindigkeit - 5-poliger Motor - Alle Achsen angetrieben - Normschacht nach NEM 355 - Feinste Bedruckung und Lackierung - Spitzenlicht in Fahrtrichtung wechselnd - Verbesserte Zugkraft INFORMATIONEN ZUM VORBILD Nach zahllosen Debatten führte die Deutsche Bundesbahn, um ihre Modernität zu unterstreichen, ein neues Farbschema ein. Waren bei den Vorschlägen durchaus innovative und die Eleganz vieler Schienenfahrzeuge unterstreichende Ideen dabei, so war das Ergebnis nach Meinung vieler Experten eher bescheiden. "Ozeanblau-Beige", wie sich die neue Kreation nannte, war jahrelang unter den Eisenbahnfreunden die unbeliebteste Farbkreation und entwickelte sich erst mit seinem absehbaren Ende zum gezielten Fotoobjekt. TECHNISCHE DATEN VORBILD 1. Baujahr: 1964 Gesamtlänge: 16 m Geschw.: 120 km/h Dienstmasse: 75,5 tPS: 1900kW: 1398 Gebaut von Krupp 4885 Geliefert: 19.12.1968 Erst- Bw: Braunschweig Letztes Bw: Mz- Bischofsheim z-gestellt 03.02.2004 2008 Verkauf nach Italien und Rückkehr nach Deutschland 2014: Eigentümer Rhein-Neckar- Eisenbahnserviceges. mbH, Mannheim 1980: Lackierung ozeanbau/ elfenbein |
227.91 EUR*
Art.-Nr. Brawa_61211
Brawa
Betriebs-Nr. 216 224-6.
MODELLDETAILS: - ab Werk mit Sound ausgestattet - Zugschlusssignal - Führerstandsbeleuchtung - Originalgetreuer Sound - Vorbildgerechte Geschwindigkeit - 5-poliger Motor - Alle Achsen angetrieben - Normschacht nach NEM 355 - Feinste Bedruckung und Lackierung - Spitzenlicht in Fahrtrichtung wechselnd - Verbesserte Zugkraft INFORMATIONEN ZUM VORBILD Nach zahllosen Debatten führte die Deutsche Bundesbahn, um ihre Modernität zu unterstreichen, ein neues Farbschema ein. Waren bei den Vorschlägen durchaus innovative und die Eleganz vieler Schienenfahrzeuge unterstreichende Ideen dabei, so war das Ergebnis nach Meinung vieler Experten eher bescheiden. "Ozeanblau-Beige", wie sich die neue Kreation nannte, war jahrelang unter den Eisenbahnfreunden die unbeliebteste Farbkreation und entwickelte sich erst mit seinem absehbaren Ende zum gezielten Fotoobjekt. TECHNISCHE DATEN VORBILD 1. Baujahr: 1964 Gesamtlänge: 16 m Geschw.: 120 km/h Dienstmasse: 75,5 tPS: 1900kW: 1398 Gebaut von Krupp 4885 Geliefert: 19.12.1968 Erst- Bw: Braunschweig Letztes Bw: Mz- Bischofsheim z-gestellt 03.02.2004 2008 Verkauf nach Italien und Rückkehr nach Deutschland 2014: Eigentümer Rhein-Neckar- Eisenbahnserviceges. mbH, Mannheim 1980: Lackierung ozeanbau/ elfenbein |
142.40 EUR*
Art.-Nr. Brawa_61212
Brawa
Betriebsnummer: 216 139-6
MODELLDETAILS - Neu mit Schnittstelle Next18 - Zugschlusssignal - Führerstandsbeleuchtung - Originalgetreuer Sound - Vorbildgerechte Geschwindigkeit - 5-poliger Motor - Alle Achsen angetrieben - Normschacht nach NEM 355 - Feinste Bedruckung und Lackierung - Spitzenlicht in Fahrtrichtung wechselnd - Verbesserte Zugkraft INFORMATIONEN ZUM VORBILD In den 90er-Jahren hatte die Baureihe 216 das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht. Nach der Aufteilung von Lokomotiven und Personal auf die Geschäftsbereiche fand man die 216 bei DB Cargo, wie sich die Güterverkehrssparte damals nannte. Da man im Gegensatz zu früheren Jahren auf eine rasche Umsetzung der "Corporate Identity" setzte, wurden zahlreiche Lokomotiven aller Baureihen neu lackiert. TECHNISCHE DATEN VORBILD 1. Baujahr: 1964 Gesamtlänge: 16 m Geschw.: 120 km/h Dienstmasse: 75,5 t PS: 1900 kW: 1398 Gebaut von Kraus-Maffei 19337 als V 160 139 Geliefert: 06.09.1967 Erst- Bw: Ulm Letztes Bw: Mz- Bischofsheim z-gestellt 22.10.2003 2008 Verkauf nach Italien und Rückkehr nach Deutschland 2014: Eigentümer Rhein-Neckar- Eisenbahnserviceges. mbH, Mannheim 1982: Lackierung ozeanbau/ elfenbein 2000: Lackierung verkehrsrot |
239.99 EUR*
Art.-Nr. Brawa_61213
Brawa
Betriebsnummer: 216 139-6
MODELLDETAILS - ab Werk mit Sound ausgestattet - Zugschlusssignal - Führerstandsbeleuchtung - Originalgetreuer Sound - Vorbildgerechte Geschwindigkeit - 5-poliger Motor -Alle Achsen angetrieben - Normschacht nach NEM 355 - Feinste Bedruckung und Lackierung - Spitzenlicht in Fahrtrichtung wechselnd - Verbesserte Zugkraft INFORMATIONEN ZUM VORBILD In den 90er-Jahren hatte die Baureihe 216 das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht. Nach der Aufteilung von Lokomotiven und Personal auf die Geschäftsbereiche fand man die 216 bei DB Cargo, wie sich die Güterverkehrssparte damals nannte. Da man im Gegensatz zu früheren Jahren auf eine rasche Umsetzung der "Corporate Identity" setzte, wurden zahlreiche Lokomotiven aller Baureihen neu lackiert. TECHNISCHE DATEN VORBILD 1. Baujahr: 1964 Gesamtlänge: 16 m Geschw.: 120 km/h Dienstmasse: 75,5 t PS: 1900 kW: 1398 Gebaut von Kraus-Maffei 19337 als V 160 139 Geliefert: 06.09.1967 Erst- Bw: Ulm Letztes Bw: Mz- Bischofsheim z-gestellt 22.10.2003 2008 Verkauf nach Italien und Rückkehr nach Deutschland 2014: Eigentümer Rhein-Neckar- Eisenbahnserviceges. mbH, Mannheim 1982: Lackierung ozeanbau/ elfenbein 2000: Lackierung verkehrsrot |
142.41 EUR*
Art.-Nr. Brawa_61214
Brawa
Betriebsnummer: 216 122-2
MODELLDETAILS - Neu mit Schnittstelle Next18 - Zugschlusssignal - Führerstandsbeleuchtung - Vorbildgerechte Geschwindigkeit - 5-poliger Motor - Alle Achsen angetrieben - Normschacht nach NEM 355 - Feinste Bedruckung und Lackierung - Spitzenlicht in Fahrtrichtung wechselnd - Verbesserte Zugkraft INFORMATIONEN ZUM VORBILD Die DB AG hat bereits mit der Ausmusterung der Lokomotiven der Baureihe V160 / 216 begonnen. Die frühere 216 122-2 hingegen wird von die Wiebe Gleisbau Maschinen GmbH noch im gesamten Bundesgebiet eingesetzt. TECHNISCHE DATEN VORBILD 1. Baujahr: 1964 Gesamtlänge: 16 m Geschw.: 120 km/h Dienstmasse: 75,5 t PS: 1900 kW: 1398 Gebaut von Deutz 58144 als V 160 122 Geliefert: 30.03.1967 Erst- Bw: Bielefeld Letztes Bw: Braunschweig z-gestellt 05.04.1996 1998 Verkauf an Westfälische Almebahn 15.04.2004: Eigentümer BLP Wiebe 1978: Lackierung ozeanbau/ elfenbein 2004: Lackierung gelb/ grau und Remotorisierung (i.A. Fa. Wiebe) |
239.99 EUR*
Art.-Nr. Brawa_61215
Brawa
Betriebsnummer: 216 122-2
MODELLDETAILS - ab Werk mit Sound ausgestattet - Zugschlusssignal - Führerstandsbeleuchtung - Originalgetreuer Sound - Vorbildgerechte Geschwindigkeit - 5-poliger Motor - Alle Achsen angetrieben - Normschacht nach NEM 355 - Feinste Bedruckung und Lackierung - Spitzenlicht in Fahrtrichtung wechselnd - Verbesserte Zugkraft INFORMATIONEN ZUM VORBILD Die DB AG hat bereits mit der Ausmusterung der Lokomotiven der Baureihe V160 / 216 begonnen. Die frühere 216 122-2 hingegen wird von die Wiebe Gleisbau Maschinen GmbH noch im gesamten Bundesgebiet eingesetzt. TECHNISCHE DATEN VORBILD 1. Baujahr: 1964 Gesamtlänge: 16 m Geschw.: 120 km/h Dienstmasse: 75,5 t PS: 1900 kW: 1398 Gebaut von Deutz 58144 als V 160 122 Geliefert: 30.03.1967 Erst- Bw: Bielefeld Letztes Bw: Braunschweig z-gestellt 05.04.1996 1998 Verkauf an Westfälische Almebahn 15.04.2004: Eigentümer BLP Wiebe 1978: Lackierung ozeanbau/ elfenbein 2004: Lackierung gelb/ grau und Remotorisierung (i.A. Fa. Wiebe) |
19.99 EUR*
Art.-Nr. Kato_7074032
Kato
Das Set beinhaltet:
2 Kurzkupplungen für die Lokomotive 12 Wagenkurzkupplungen 12 Faltenbälge Passend für: K10-1145 K10-1146 K10-006 K10-1219 |
11.68 EUR*
(150ml, Grundpreis 77.87 EUR/l)
Art.-Nr. Noch_60861
Noch
Inhalt:
150 ml, in der entnahmefreundlichen Dosen Bisher konnte der Modellbauer im NOCH Programm lediglich auf die bewährten Wasser- Effekte (Art.-Nr. 60872) zurückgreifen. Um z. B. hohe Wellen an einem Strand für Surfer oder auf einem Diorama mit Schiff auf hoher See zu gestalten, haben wir »Wellen & Wogen« entwickelt. »Wellen & Wogen« ist eine pastöse Masse, die mithilfe eines kleinen Spachtels oder Zahnstochers auf die Gewässeroberfläche aufgebracht wird. Nach dem groben Modellieren lässt man die Masse zunächst eine halbe Stunde anziehen und gibt ihr dann durch Gestaltung mit Spachtel, Zahnstocher und grobem Pinsel die gewünschte Form. |
26.59 EUR*
(500ml, Grundpreis 53.18 EUR/l)
Art.-Nr. Noch_60874
Noch
Inhalt:
500 ml, gießfertig in der Flasche |
227.99 EUR*
Art.-Nr. Noch_87040
Noch
· Maße: 75,5 x 51 cm, ca. 13 cm hoch
· Inklusive Gleisplan (Art.-Nr. 59040) · Brücke im Lieferumfang enthalten Das Fertiggelände wird ohne Fahrregler, Koffer, Gleise, Loks, Waggons und Ausschmückung geliefert. Der einfachste Weg zu Ihrer Traumanlage. Wenn Sie von einer Modellbahn träumen, aber wenig Zeit und Platz haben, oder sich das handwerkliche Geschick erst aneignen wollen, müssen Sie auf eine eigene Anlage nicht verzichten: Bei NOCH finden Sie ein großes Programm von Fertiggeländen. Die Lieferform NOCH Fertiggelände können ohne besondere Kenntnisse in kurzer Zeit aufgebaut werden, denn sie sind ab Werk bereits fix und fertig: Die »Landschaft«, ein plastisch geformtes Kunststoffmodell, das auf einen stabilen Holzrahmen montiert wird, ist farblich naturgetreu gestaltet, lackiert und begrast. Tunnelportale und seitliche Montageöffnungen sind ausgefräst, Tunnelunterlagen passend zugeschnitten. Bei vielen Geländen wird außerdem ein kompletter Brückenbausatz mitgeliefert. Gleispläne gehören ebenfalls zum Lieferumfang. Der Aufbau Jedem Fertiggelände (ausgenommen Anbauteile und Gelände aus Struktur- Hartschaum) liegt der DVD-Ratgeber »Fertiggelände« bei. Damit erfahren Sie alles, was Sie über den Aufbau eines NOCH Fertiggeländes wissen müssen. Beim Gleisverlegen helfen die Gleispläne (im Lieferumfang enthalten), die den Schienenverlauf verschiedener Modellbahnfabrikate wiedergeben sowie Informationen über den elektrischen Anschluss vermitteln. Für eine möglichst naturgetreue Ausschmückung Ihrer Anlage haben wir in einer speziellen Stückliste das Zubehör zusammengestellt. Sie können die Ausstattung natürlich auch nach Ihren eigenen Wünschen gestalten. Die Ausbaumöglichkeiten Auch wenn Sie »sich vergrößern« wollen, ist das kein Problem. Fast alle NOCH Fertiggelände entsprechen einer speziellen Normung. Das heißt: Sie wählen aus den Anbauteilen diejenigen aus, die Ihnen am besten gefallen oder kombinieren mehrere Fertiggelände miteinander. So können Sie nach links, rechts, vorne und (mit dem NOCH Schattenbahnhof- System) nach unten erweitern. Ist die fertige Anlage vorübergehend einmal nicht in Gebrauch, kann das »Leichtgewicht« problemlos transportiert und aufrecht stehend gelagert werden. |
14.20 EUR*
Art.-Nr. Viessmann_1880
Viessmann
Zeitanzeige ohne Funktion. Vorbildgetreuer Messingmast mit Patentsteckfuß für eine besonders einfache Montage. Wartungsfrei dank LED-Beleuchtung. Höhe: 25 mm. TIPP: Das Powermodul Art. 5215 sorgt für flackerfreies Licht beim Betrieb mit Wechselstrom und erzeugt nahezu doppelte Helligkeit.
|
66.03 EUR*
Art.-Nr. Viessmann_64976
Viessmann
Vorbildgetreuer Messingmast mit Patentsteckfuß für eine besonders einfache Montage. Wartungsfrei dank LED-Beleuchtung. Günstiges Set mit 6 Leuchten Art. 6497 zum Preis von 5. Höhe: 55 mm. TIPP: Das Powermodul Art. 5215 sorgt für flackerfreies Licht beim Betrieb mit Wechselstrom und erzeugt nahezu doppelte Helligkeit.
|
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski