Sehr geehrter Stammkunde,
hier unsere weiteren Neuheiten und Sonderangebote:
24.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-A00273
Modellbahn Union
Telegrafenmasten mit Rundlampe. Die Lampe ist einer Lampe am Bahnhof Sourbrodt an der ehemaligen Vennbahn von Aachen nach Trois Vierges in Luxemburg nachempfunden.
Sehr filigrane Finescale Lampe mit realistisch warm weisser LED. Die Stromversorgung erfolgt über 2 Kupferlackdrähte. Mit der beiliegenden Diode und dem Widerstand kann die Lampe an einen normalen Eisenbahntrafo (3-16 Volt) angeschlossen werden. |
12.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-A00274
Modellbahn Union
Telegrafenmasten mit Rundlampe. Die Lampe ist einer Lampe am Bahnhof Sourbrodt an der ehemaligen Vennbahn von Aachen nach Trois Vierges in Luxemburg nachempfunden.
Sehr filigrane Finescale Lampe mit realistisch warm weisser LED. LED, Widerstände und Dioden sind im Lieferumfang enthalten aber unmontiert. Die Stromversorgung erfolgt über 2 Kupferlackdrähte. Mit der beiliegenden Diode und dem Widerstand kann die Lampe an einen normalen Eisenbahntrafo (3-16 Volt) angeschlossen werden. |
349.99 EUR
(UVP*)
229.99 EUR*
Art.-Nr. Kato_10924
Kato
Modelldetails:
- Doppeltraktion: Jedem Modell liegen Kuppelstangen bei, die eine Doppeltraktion möglich machen. In der Doppeltraktion ist, für ein besseres Fahrverhalten, bei Zug 1 der Wagen M1 und M2 zu tauschen (beide motorisierte Köpfe zusammen gekuppelt). Auf den Platinen dieser beiden motorisierten Köpfe kann durch Aufstecken eines beiliegenden Steckers in die Schnittstelle das Licht zwischen den Zügen ausgeschaltet werden. - Vorbereitet für Innenbeleuchtung - hervorragende Fahreigenschaften durch 5-pol. Motor mit zwei Schwungmassen und Haftreifen - detaillierte Modellwiedergabe und feine Bedruckung - 6-pol. Schnittstellen NEM 651 in den Triebköpfen |
314.91 EUR*
Art.-Nr. Kato_10921
Kato
Die Strecke LGV Sud-Est von Paris nach Lyon ist die am stärksten belastete Hochgeschwindigkeitsstrecke in Frankreich und hat seit ihrer Eröffnung 1981 schon fast die Kapazitätsgrenze erreicht. Zur Entschärfung dieses Problems wurden je zwei Zugeinheiten zusammengekoppelt, aber auch das bot noch keine ausreichende Passagierkapazität. Es blieb nur die Möglichkeit, die Züge höher zu bauen. Das war die Idee für den TGV Duplex, in dem die Fahrgäste auf zwei Ebenen übereinander sitzen sollten. Damit wurde die Fahrgastkapazität um 45 % gegenüber einem gleich langen einstöckigen TGV erhöht. Wie bei allen anderen TGV-Zugtypen können zwei TGV-Duplex-Zugeinheiten gekoppelt eingesetzt werden. Mit dem Duplex begann die dritte Generation der französischen Hochgeschwindigkeitszüge. Mit den zwei Sitzebenen und einer Kapazität von 545 Sitzplätzen pro Zug bietet der Duplex die höchste Sitzplatzkapazität aller TGV-Triebzüge. Die Duplex-Triebzüge erbringen heute die größte Beförderungsleistung im TGV-System.
- Doppeltraktion: Jedem Modell liegen Kuppelstangen bei, die eine Doppeltraktion möglich machen. In Doppeltraktion ist, für ein besseres Fahrverhalten, bei Zug 1 der Wagen M1 und M2 zu tauschen (beide motorisierte Köpfe zusammen gekuppelt). Auf den Platinen dieser beiden motorisierten Köpfe kann durch Aufstecken eines beiliegenden Steckers in die Schnittstelle das Licht zwischen den Zügen ausgeschaltet werden. K 10-1324 |
349.90 EUR
(UVP*)
249.99 EUR*
Art.-Nr. Kato_10920
Kato
Lyria ist eine Tochtergesellschaft der SNCF und der SBB, welche die TGV-Verbindungen zwischen Paris und der Schweiz betreiben. Im Jahr 2011 beschlossen die SBB und SNCF, alle 19 existierenden TGV POS, die zuvor für ALLEO GmbH nach Süddeutschland fuhren, an Lyria zu übertragen. Die Züge erhielten eine neue Lackierung mit Lyria-Logo und wurden bis 2015 innen modernisiert. Im Winter verkehren eigens dafür eingesetzte TGV Lyria De Neige in die Wintersportorte der Alpen. Modelldetails: - Doppeltraktion: Jedem Modell liegen Kuppelstangen bei, die eine Doppeltraktion möglich machen. In Doppeltraktion ist, für ein besseres Fahrverhalten, bei Zug 1 der Wagen M1 und M2 zu tauschen (beide motorisierte Köpfe zusammen gekuppelt). Auf den Platinen dieser beiden motorisierten Köpfe kann durch Aufstecken eines beiliegenden Steckers in die Schnittstelle das Licht zwischen den Zügen ausgeschaltet werden. - 6-pol. Schnittstellen NEM 651 in den Triebköpfen Kato Nr 10-1325 |
269.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_16156
Minitrix
Vorbild: Schwere Güterzuglokomotive 150 014-9 der Deutschen Bundesbahn (DB). Farbgebung orientrot. Größte Bauart der Einheits-Elektrolokomotiven aus dem Neubauprogramm der 50er-Jahre. Umbauversion mit rechteckigen Klatte-Einzellüftern und Einfachlampen. Ohne Regenrinne. Betriebszustand um 1992. Einsatz: Schwere Güterzüge und Personenzüge des Nahverkehrs.
Highlights: - Formvariante - Einfachlampen - Digital-Sound mit vielen Funktionen Modell: Formvariante. Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit DCC und Selectrix. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Angesetzte Griffstangen. Länge über Puffer 122 mm. |
125.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_16261
Minitrix
Vorbild: Elektrolokomotive Serie Ae 6/6 als Ae 610 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Ausführung in feuerrot/ultramarinblauer Grundfarbgebung der SBB Cargo, mit Städtewappen "Landquart". Aktueller Betriebszustand.
Highlights: Preisgünstiges Einstiegs-Modell aus dem neuen Hobby-Programm Modell: Eingebauter Digitaldecoder mit den Digital-Formaten DCC, Selctrix und Selectrix 2. 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd, digital schaltbar. Länge über Puffer 115 mm. |
233.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_16293
Minitrix
Vorbild: Schwere Rangierlokomotive Baureihe 290 der Deutschen Bahn AG (DB Cargo). Frühere Baureihe V 90. Farbgebung verkehrsrot um 2002. Betriebsnummer 290022-3. Einsatz: Rangier- und Güterzüge.
Highlights: - Aufbau und Fahrwerk aus Metall - Beleuchtung mit warmweißen LED - Führerstandsbeleuchtung - Digital-Sound mit vielen Funktionen Modell: Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit DCC und Selectrix. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar, Führerstandsbeleuchtung. Angesetzte Griffstangen. Länge über Puffer 89 mm. |
149.90 EUR
(UVP*)
99.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2875
Hobbytrain
Sieben Lokomotiven der Baureihe V36 erhielten zwischen 1955 und 1959 umfangreiche Umbauten, um im Einmannbetrieb eingesetzt werden zu können. Weil die Fahrt mit dem recht hohen Vorbau voraus immer etwas problematisch war und die Sicht aus dieser Position nur eingeschränkt möglich war, wurde ihnen eine Kanzel auf das Führerhaus gesetzt. Die Lokomotivführer konnten nun aufgrund ihrer höheren Position nach vorne und rückwärts über die anderen Wagen sehen. Die Loks der Baureihe V36 wurden zu den unterschiedlichsten Diensten herangezogen. Unter anderem verwendete die Deutsche Post über Jahre eigene V36 mit Posthorn Logo. Auch die neu V36.4 wurde wie die ursprünglichen Wehrmachts-Loks für den Einsatz in Doppeltraktion konzipiert.
Modelleigenschaften: - Chassis und Motorhaube aus Metall - 5-pol Motor mit Schwungmasse - Antrieb auf alle Achsen - 6-polige Schnittstelle NEM 651 ( für Decoder mit abgewinkeltem oder flexiblem Stecker ) - LED Beleuchtung weiß in Fahrtrichtung - Griffstangen Leitern etc. als Ätzteile - Vorbilgerechte Umsetzung der verschiedenen Bauartunterschiede bzw. Epochen ( 2-licht, 3-licht, Front Motorhaube, Auspuff, Tanks etc. ) |
184.99 EUR
(UVP*)
119.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14901
Hobbytrain
Dieser Straßenbahn Typ, der in vielen deutschen Städten gefahren ist, erscheint erstmalig als Formneuheit in Spur N. MODELL: Digitale Schnittstelle: Next18 SST NEM662 zur seperaten Ansteuerung der Lichter und Zugzielschilder. Im April 1973 trafen sich Vertreter verschiedener Verkehrsbetriebe, um gemeinsam einen modernen Stadtbahnwagen in Auftrag zu geben. Im Januar 1974 wurden die ersten 30 Fahrzeuge bestellt. Bis Mitte der 90er-Jahre wurden für mehr als 12 verschiedene Verkehrsbetriebe über 350 Stadtbahnwagen als 6-Achser bzw. 8-Achser gebaut. Zahlreiche Verkehrsbetriebe haben den Stadtbahnwagen Typ M heute noch im Einsatz. |
309.99 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14901S
Hobbytrain
Dieser Straßenbahn Typ, der in vielen deutschen Städten gefahren ist, erscheint erstmalig als Formneuheit in Spur N. MODELL: Digitale Schnittstelle: Next18 SST NEM662 zur seperaten Ansteuerung der Lichter und Zugzielschilder. Im April 1973 trafen sich Vertreter verschiedener Verkehrsbetriebe, um gemeinsam einen modernen Stadtbahnwagen in Auftrag zu geben. Im Januar 1974 wurden die ersten 30 Fahrzeuge bestellt. Bis Mitte der 90er-Jahre wurden für mehr als 12 verschiedene Verkehrsbetriebe über 350 Stadtbahnwagen als 6-Achser bzw. 8-Achser gebaut. Zahlreiche Verkehrsbetriebe haben den Stadtbahnwagen Typ M heute noch im Einsatz. |
184.99 EUR
(UVP*)
119.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14902
Hobbytrain
Dieser Straßenbahn Typ, der in vielen deutschen Städten gefahren ist, erscheint erstmalig als Formneuheit in Spur N. MODELL: Digitale Schnittstelle: Next18 SST NEM662 zur seperaten Ansteuerung der Lichter und Zugzielschilder. Im April 1973 trafen sich Vertreter verschiedener Verkehrsbetriebe, um gemeinsam einen modernen Stadtbahnwagen in Auftrag zu geben. Im Januar 1974 wurden die ersten 30 Fahrzeuge bestellt. Bis Mitte der 90er-Jahre wurden für mehr als 12 verschiedene Verkehrsbetriebe über 350 Stadtbahnwagen als 6-Achser bzw. 8-Achser gebaut. Zahlreiche Verkehrsbetriebe haben den Stadtbahnwagen Typ M heute noch im Einsatz. |
309.99 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14902S
Hobbytrain
Dieser Straßenbahn Typ, der in vielen deutschen Städten gefahren ist, erscheint erstmalig als Formneuheit in Spur N. MODELL: Digitale Schnittstelle: Next18 SST NEM662 zur seperaten Ansteuerung der Lichter und Zugzielschilder. Im April 1973 trafen sich Vertreter verschiedener Verkehrsbetriebe, um gemeinsam einen modernen Stadtbahnwagen in Auftrag zu geben. Im Januar 1974 wurden die ersten 30 Fahrzeuge bestellt. Bis Mitte der 90er-Jahre wurden für mehr als 12 verschiedene Verkehrsbetriebe über 350 Stadtbahnwagen als 6-Achser bzw. 8-Achser gebaut. Zahlreiche Verkehrsbetriebe haben den Stadtbahnwagen Typ M heute noch im Einsatz. |
184.99 EUR
(UVP*)
99.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14904
Hobbytrain
Modellinformationen:
- Next 18 Schnittstelle - rot/weiß Lichtwechsel - beleuchtete Zugzielanzeige - alle Modelle auch als Soundvariante verfügbar - feine und detaillierte Bedruckung |
312.99 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14904S
Hobbytrain
Dieser Straßenbahn Typ, der in vielen deutschen Städten gefahren ist, erscheint erstmalig als Formneuheit in Spur N. MODELL: Digitale Schnittstelle: Next18 SST NEM662 zur seperaten Ansteuerung der Lichter und Zugzielschilder. Im April 1973 trafen sich Vertreter verschiedener Verkehrsbetriebe, um gemeinsam einen modernen Stadtbahnwagen in Auftrag zu geben. Im Januar 1974 wurden die ersten 30 Fahrzeuge bestellt. Bis Mitte der 90er-Jahre wurden für mehr als 12 verschiedene Verkehrsbetriebe über 350 Stadtbahnwagen als 6-Achser bzw. 8-Achser gebaut. Zahlreiche Verkehrsbetriebe haben den Stadtbahnwagen Typ M heute noch im Einsatz. |
116.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2838
Hobbytrain
BR140 041-5 DB Cargo Ep.V/VI Modellinfo: |
139.90 EUR
(UVP*)
99.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2839
Hobbytrain
E-Lok BR 140
Seit dem Jahr 1968 als Baureihe 140 bzw. Baureihe 139 geführt trug die Lok lange Zeit die Hauptlast des Güterzugverkehrs der DB, kam aber auch im Personennahverkehr zum Einsatz. Nach fast 60 Jahren endete der planmäßige Einsatz der Baureihe 140 bei DB Cargo im Oktober 2016. Modelleigenschaften: - 5-pol Motor mit zwei Schwungmassen - rot/weiß wechselnde Beleuchtung (abschaltbar) - 6-polige Schnittstelle nach NEM651 - Kurzkupplungskinematik - Antrieb erfolgt über alle Achsen, zwei Achsen mit Haftreifen ausgestattet |
98.91 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H23480
Hobbytrain
Vierachsiger Silowagen mit pneumatischer Entleerung. Speziell geeignet für staubförmige Schüttgüter wie Zement, Gips, Kalk, Dolomit etc.. Ein Teil dieser Wagen wird ausschließlich für Lebensmitteltransporte von z.B. Mehl eingesetzt. 375 Stück dieser Wagen sind seit 1972 sowohl bei SBB Cargo, als auch bei den großen Zementherstellern Holcim, Jura Cement und Ciments Vigier im Einsatz. Auch die BLS beschaffte 4 Wagen dieses Typs.
|
69.21 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H23482
Hobbytrain
Vierachsiger Silowagen mit pneumatischer Entleerung. Speziell geeignet für staubförmige Schüttgüter wie Zement, Gips, Kalk, Dolomit etc.. Ein Teil dieser Wagen wird ausschließlich für Lebensmitteltransporte von z.B. Mehl eingesetzt. 375 Stück dieser Wagen sind seit 1972 sowohl bei SBB Cargo, als auch bei den großen Zementherstellern Holcim, Jura Cement und Ciments Vigier im Einsatz. Auch die BLS beschaffte 4 Wagen dieses Typs.
|
40.41 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H23452
Hobbytrain
Schweizer Schiebewandwagen 4-Achs Habils - SBB Serie 31 85 275 0 100-199
1975 wurde ein Auftrag von 100 4-achsigen Schiebewandwagen an die Schweizer Schindler Waggon AG erteilt. Während die Konzeption mit den 4-tlg. Schiebewänden beibehalten wurde, fiel die gesamte Konstruktion um einiges kräftiger aus als die der in Frankreich gebauten Vorgängermodelle. Die Vorbildauswahl entstand in Zusammenarbeit mit unserer Schweizer Vertretung Arwico AG. Einige ausgewählte Modelle (Art. H23453) wird es deswegen exklusiv nur bei Arwico geben. |
49.90 EUR
(UVP*)
34.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H23904
Hobbytrain
Restposten zum Superpreis so lange der Vorrat reicht! Katalogpreis 2013: 49,90 € |
7.19 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC3873
Lemke
Exportmodell für Niederlande
|
7.19 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC3874
Lemke
Exportmodell für Niederlande
|
7.50 EUR*
Art.-Nr. Diverse_Eisenbahn-Magazin-2018-5
Diverse
|
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski