Sehr geehrter Stammkunde,
hier unsere Neuheiten und Sonderangebote:
269.91 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC62060
Jägerndorfer
E-Lok E89 DRG Krokodil blaugrau Ep.II
Jägerndorfer Collection produziert das Modell der E89 (JC62060 + JC62062 Sound) exklusiv für Lemke Hobbytrain. Als die damalige Österreichische Bundesbahn BBÖ Anfang der 20er-Jahre Schnellzugloks für die Rampen der Arlbergbahn benötigte, griff man auf das Vorbild der bewährten SBB Krokodile zurück und übernahm damit auch das typische Erscheinungsbild mit den beiden langen, flachen Vorbauten. Die ersten Exemplare wurden 1923 in Dienst gestellt, bis 1927 folgten insgesamt weitere 16 Maschinen dieser Bauserie. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn die Krokodile als E89 (1100) sowie als E89.1 (1100.1). Nach dem 2. Weltkrieg kamen die verbliebenen Maschinen als ÖBB 1089 und ÖBB1189 zu der wieder gegründeten Österreichischen Bundesbahn (ÖBB). Erst 1979 wurden die Loks ausgemustert. Nach Kriegsende wurden einige Krokodile auch in der Schweiz eingesetzt. Modelleigenschaften: - alle Achsen angetrieben - Lichtwechsel weiss/weiss - 5-pol Motor - Decoderschnittstelle NEM 651 (6-polig) - NEM Schacht - Ep.III-IV Gebaut 1924 von Florisdorf und in Dienst gestellt als BBÖ 1100.005 1938 von Deutscher Reichsbahn übernommen und in E89 005 umgenummert. Heimat Bw zur DRB- Zeit: Innsbruck Einsatz auf der Arlberg-Strecke 1945: ÖBB 1953: Umzeichnung in 1089.05 Ausgemustert 1970 im Bh Attnang-Puchheim nach Unfall Weiterverwendung als Vorheizanlage 011.04 in Bad Aussee. Von dieser Baureihe wurden 7 Loks gebaut; deren Höchstgeschwindigkeit betrug 70 km/h. Modell stellt den Zustand der Lok zwischen 1938 und 1945 dar. 1926 stellte die BBÖ eine verstärkte Baureihe 1100.100 in Dienst, die bei der Deutschen Reichsbahn zur E89 10x wurde. |
403.11 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC62062
Jägerndorfer
E-Lok E89 DRG Krokodil blaugrau Ep.II
Jägerndorfer Collection produziert das Modell der E89 (JC62060 + JC62062 Sound) exklusiv für Lemke Hobbytrain. Als die damalige Österreichische Bundesbahn BBÖ Anfang der 20er-Jahre Schnellzugloks für die Rampen der Arlbergbahn benötigte, griff man auf das Vorbild der bewährten SBB Krokodile zurück und übernahm damit auch das typische Erscheinungsbild mit den beiden langen, flachen Vorbauten. Die ersten Exemplare wurden 1923 in Dienst gestellt, bis 1927 folgten insgesamt weitere 16 Maschinen dieser Bauserie. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn die Krokodile als E89 (1100) sowie als E89.1 (1100.1). Nach dem 2. Weltkrieg kamen die verbliebenen Maschinen als ÖBB 1089 und ÖBB1189 zu der wieder gegründeten Österreichischen Bundesbahn (ÖBB). Erst 1979 wurden die Loks ausgemustert. Nach Kriegsende wurden einige Krokodile auch in der Schweiz eingesetzt. Modelleigenschaften: - alle Achsen angetrieben - Lichtwechsel weiss/weiss - 5-pol Motor - ab Werk mit DCC Digitaldecoder und Sound ausgestattet - NEM Schacht - Ep.III-IV Gebaut 1924 von Florisdorf und in Dienst gestellt als BBÖ 1100.005 1938 von Deutscher Reichsbahn übernommen und in E89 005 umgenummert. Heimat Bw zur DRB- Zeit: Innsbruck Einsatz auf der Arlberg-Strecke 1945: ÖBB 1953: Umzeichnung in 1089.05 Ausgemustert 1970 im Bh Attnang-Puchheim nach Unfall Weiterverwendung als Vorheizanlage 011.04 in Bad Aussee. Von dieser Baureihe wurden 7 Loks gebaut; deren Höchstgeschwindigkeit betrug 70 km/h. Modell stellt den Zustand der Lok zwischen 1938 und 1945 dar. 1926 stellte die BBÖ eine verstärkte Baureihe 1100.100 in Dienst, die bei der Deutschen Reichsbahn zur E89 10x wurde. |
269.91 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC62020
Jägerndorfer
E-Lok BR1189.02 ÖBB Krokodil orange, Ep.III-IV
Als die damalige Österreichische Bundesbahn BBÖ Anfang der 20er-Jahre Schnellzugloks für die Rampen der Arlbergbahn benötigte, griff man auf das Vorbild der bewährten SBB Krokodile zurück und übernahm damit auch das typische Erscheinungsbild mit den beiden langen, flachen Vorbauten. Die ersten Exemplare wurden 1923 in Dienst gestellt, bis 1927 folgten insgesamt weitere 16 Maschinen dieser Bauserie. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn die Krokodile als E89 (1100) sowie als E89.1 (1100.1). Nach dem 2. Weltkrieg kamen die verbliebenen Maschinen als ÖBB 1089 und ÖBB1189 zu der wieder gegründeten Österreichischen Bundesbahn (ÖBB). Erst 1979 wurden die Loks ausgemustert. Nach Kriegsende wurden einige Krokodile auch in der Schweiz eingesetzt. Modelleigenschaften: - Ausführung des Letztzustandes - alle Achsen angetrieben - Lichtwechsel weiss/weiss - 5-pol Motor - Decoderschnittstelle NEM 651 (6-polig) - NEM Schacht - Ep.III-IV |
403.11 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC62022
Jägerndorfer
E-Lok BR1189.02 ÖBB Krokodil orange, Ep.III-IV
Als die damalige Österreichische Bundesbahn BBÖ Anfang der 20er-Jahre Schnellzugloks für die Rampen der Arlbergbahn benötigte, griff man auf das Vorbild der bewährten SBB Krokodile zurück und übernahm damit auch das typische Erscheinungsbild mit den beiden langen, flachen Vorbauten. Die ersten Exemplare wurden 1923 in Dienst gestellt, bis 1927 folgten insgesamt weitere 16 Maschinen dieser Bauserie. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn die Krokodile als E89 (1100) sowie als E89.1 (1100.1). Nach dem 2. Weltkrieg kamen die verbliebenen Maschinen als ÖBB 1089 und ÖBB1189 zu der wieder gegründeten Österreichischen Bundesbahn (ÖBB). Erst 1979 wurden die Loks ausgemustert. Nach Kriegsende wurden einige Krokodile auch in der Schweiz eingesetzt. Modelleigenschaften: - Ausführung des Letztzustandes - alle Achsen angetrieben - Lichtwechsel weiss/weiss - 5-pol Motor - ab Werk mit DCC Digitaldecoder und Sound ausgestattet - NEM Schacht - Ep.III-IV |
269.91 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC62010
Jägerndorfer
E-Lok BR1089.05 ÖBB Krokodil grün, Ep.III-IV
Als die damalige Österreichische Bundesbahn BBÖ Anfang der 20er-Jahre Schnellzugloks für die Rampen der Arlbergbahn benötigte, griff man auf das Vorbild der bewährten SBB Krokodile zurück und übernahm damit auch das typische Erscheinungsbild mit den beiden langen, flachen Vorbauten. Die ersten Exemplare wurden 1923 in Dienst gestellt, bis 1927 folgten insgesamt weitere 16 Maschinen dieser Bauserie. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn die Krokodile als E89 (1100) sowie als E89.1 (1100.1). Nach dem 2. Weltkrieg kamen die verbliebenen Maschinen als ÖBB 1089 und ÖBB1189 zu der wieder gegründeten Österreichischen Bundesbahn (ÖBB). Erst 1979 wurden die Loks ausgemustert. Nach Kriegsende wurden einige Krokodile auch in der Schweiz eingesetzt. Modelleigenschaften: - Ausführung des Letztzustandes, grün mit roten Griffstangen - alle Achsen angetrieben - Lichtwechsel weiss/weiss - 5-pol Motor - Decoderschnittstelle NEM 651 (6-polig) - NEM Schacht - Ep.III-IV |
403.11 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC62012
Jägerndorfer
E-Lok BR1089.05 ÖBB Krokodil grün, Ep.III-IV Sound
Als die damalige Österreichische Bundesbahn BBÖ Anfang der 20er-Jahre Schnellzugloks für die Rampen der Arlbergbahn benötigte, griff man auf das Vorbild der bewährten SBB Krokodile zurück und übernahm damit auch das typische Erscheinungsbild mit den beiden langen, flachen Vorbauten. Die ersten Exemplare wurden 1923 in Dienst gestellt, bis 1927 folgten insgesamt weitere 16 Maschinen dieser Bauserie. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn die Krokodile als E89 (1100) sowie als E89.1 (1100.1). Nach dem 2. Weltkrieg kamen die verbliebenen Maschinen als ÖBB 1089 und ÖBB1189 zu der wieder gegründeten Österreichischen Bundesbahn (ÖBB). Erst 1979 wurden die Loks ausgemustert. Nach Kriegsende wurden einige Krokodile auch in der Schweiz eingesetzt. Modelleigenschaften: - Ausführung des Letztzustandes, grün mit roten Griffstangen - alle Achsen angetrieben - Lichtwechsel weiss/weiss - 5-pol Motor - ab Werk mit DCC Digitaldecoder und Sound ausgestattet - Ep.III-IV - NEM Schacht |
69.90 EUR
(UVP*)
49.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_822913
Fleischmann
3-tlg. Schotterwagen-Set, Bauart Fccpps, der niederländischen NS, Epoche IV - V.
Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kurzkupplungskulisse. Vorbildgerecht beschriftet und lackiert. Unterschiedliche Ordnungsnummern an den Wagen. Die Vorbilder wurden überwiegend im Baustellenverkehr eingesetzt. |
32.90 EUR
(UVP*)
24.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_845705
Fleischmann
Weinfasswagen "DONATO GUILLERMO" der Compañía de los Caminos de Hierro del Norte de España (NORTE), Epoche I.
Zwei bewegliche Schiebetüren, Nachbildung des Weinkessels. Modell mit kulissengeführter Kurzkupplung und Kupplungsaufnahme nach NEM 355. Die Vorbilder der Weinkesselwagen wurden von "Mariano del Corral" in Amurrio und "Herederos de Ramón Múgica" in San Sebastián produziert und vornehmlich für private Einsteller gebaut. Das konkrete Vorbild des Artikels 845705 stand in Diensten der spanischen Privatbahn NORTE. |
103.41 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H23602
Hobbytrain
K5-Eisenbahngeschütz wehrmachtsgrün
Militärfahrzeuge K5 Eisenbahngeschütz Leopold / überarbeitete Neuauflage Von diesem Eisenbahngeschütz wurden von 30 in Auftrag gegebenen Stück 25 an die Deutsche Wehrmacht ausgeliefert. Das Geschütz mit einem Kaliber von 28,3 cm konnte auf einem großen Teil des Schienenverkehrsnetzes eingesetzt werden ohne das Umbauten erforderlich waren. K5-Batterien nahmen im 2. Weltkrieg an allen größeren Feldzügen teil, sie standen u. a. an der französischen Kanalküste und waren während des Krieges an fast allen Frontabschnitten mit artilleristischen Schwerpunktbildungen anzutreffen. Zwei Exemplare sind heute noch erhalten, eines steht im U.S. Army Ordnance Training and Heritage Center in Fort Lee, Virginia, USA. Das Zweite befindet sich im Musée du Mur de l'Atlantique Batterie Todt in Audinghen - Cap Gris Nez, Frankreich. |
53.91 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H24908
Hobbytrain
3er Set Oppeln DRG Wehrmacht/Rot Kreuz, Ep.II
Der 2-achsige gedeckte Güterwagen Oppeln mit 6 m Achsstand wurde ab 1933 in sehr großen Stückzahlen mit verschiedenen Aufbauten produziert und außerhalb von Deutschland bei den meisten europäischen Bahngesellschaften eingesetzt. Einzelne Waggons waren noch bis in die 80er Jahre sowohl bei der DB als auch bei der ÖBB im Einsatz. Der Oppeln wurde mit drei unterschiedlichen Aufbauten ausgeliefert ? ohne Handbremse, mit Handbremse und Bremserbühne und mit Handbremse und Bremserhaus. Modelleigenschaften: - NEM Schacht - Ep.II - Empfohlen ab Radius 1 - LÜP 19,8cm |
36.49 EUR
(UVP*)
23.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H24913
Hobbytrain
2er Set Oppeln Ghs/Grs DR Zonen Güterzug, Ep.IIIa
Der 2-achsige gedeckte Güterwagen Oppeln mit 6 m Achsstand wurde ab 1933 in sehr großen Stückzahlen mit verschiedenen Aufbauten produziert und außerhalb von Deutschland bei den meisten europäischen Bahngesellschaften eingesetzt. Einzelne Waggons waren noch bis in die 80er Jahre sowohl bei der DB als auch bei der ÖBB im Einsatz. Der Oppeln wurde mit drei unterschiedlichen Aufbauten ausgeliefert: ohne Handbremse, mit Handbremse und Bremserbühne und mit Handbremse und Bremserhaus. Modelleigenschaften: - NEM Schacht - Ep.III - Empfohlen ab Radius 1 - LÜP 13,2cm |
7.90 EUR*
Art.-Nr. N-Train_212.74
N-Train
Milchkannen 27x
|
7.90 EUR*
Art.-Nr. N-Train_212.75
N-Train
Müllsäcke 20x
|
8.90 EUR*
Art.-Nr. N-Train_212.87
N-Train
Parkuhr 8x
|
8.90 EUR*
Art.-Nr. N-Train_212.88
N-Train
Parkuhr grün 8x
|
8.90 EUR*
Art.-Nr. N-Train_212.89
N-Train
Parkuhr grau 8x
|
17.91 EUR*
Art.-Nr. Auhagen_44645
Auhagen
Besonders zum Einbau in unseren Art. 14 470 konzipiert. Mit Treppen zum Ein- und Ausstieg. Einzeln oder aneinender gereiht einsetzbar. Schienenprofil mit Verbindern liegt bei.
2 Stück à je 111 x 18 x 12 mm |
9.03 EUR*
Art.-Nr. Vollmer_47709
Vollmer
Maße Stall: L 5 x B 3,5 x H 2,7 cm, Zaun: L 8 x H 1 cm.
|
19.47 EUR*
Art.-Nr. Noch_60740
Noch
Inhalt:
· 1 Kurvenlineal · 1 Straßenmarkierungs-Stift · je 1 Straßenmarkierungs-Schablone Spur H0, TT und N Die komplette Lösung! Das Start-Set Straßenmarkierung bietet die komplette Lösung für die Gestaltung von Fahrbahnmarkierungen. Dank dem flexiblen Kurvelineal, das dem Set ebenfalls beiliegt, lassen sich Mittellinien und Fahrbahnaußenmarkierungen auch problemlos in Kurven gestalten. Der spezielle Straßenmarkierungs-Stift ist ideal für das Aufbringen der Markierungen, sowohl mit der Schablone also auch mit dem flexiblen Kurvenlineal. Dem Start-Set liegt je eine Schablone für die Spurweiten H0, TT und N als Muster bei. Eine größerere Auswahl an Schablonen mit verschiedenen Straßenmarkierungen wie Richtungspfeile, Zebrastreifen, Parkplatzsymbole und viele weitere Symbole ist für jede Spurweite separat erhältlich. Die speziellen Straßenmarkerungs-Stifte sind im 3er-Set als Zubehör-Artikel online auf shop.noch.de (Art.-Nr. 91950) verfügbar. |
35.63 EUR*
Art.-Nr. Kibri_37410
Kibri
Bausatz. Schönried ist ein Dorf im Saanenland im Kanton Bern, Schweiz. Der Bahnhof gehört zur Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) an der Linie Zweisimmen-Montreux. L 30,5 x B 6,5 x H 6,2 cm. Schwierigkeitsgrad: 2 (Fortgeschrittene).
|
6.50 EUR*
Art.-Nr. Diverse_N-Bahn-Magazin-2018-2
Diverse
88-seitiges Magazin für den N-Bahner
|
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski