Sehr geehrter Stammkunde,
hier unsere Neuheiten und Sonderangebote:
15.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-A00257
Modellbahn Union
Sehr filigrane Finescale Lampe mit realistisch warm weisser LED.
Die Stromversorgung erfolgt über 2 Kupferlackdrähte. Mit der beiliegenden Diode und dem Widerstand kann die Lampe an einen normalen Eisenbahntrafo (3-16 Volt) angeschlossen werden. Die Lampe hat einen Fuß mit einen Durchschmesser von 3mm. Dies ermöglicht es den Widerstand und die Diode schon vorher anzulöten. Zum Befestigen der Lampe bohren Sie einfach ein 3mm großes Loch in die Bodenplatte, führen die Drähte durch das Loch und stecken danach die Lampe in das Loch. |
9.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-A00260
Modellbahn Union
4 Deckenlampenbausätze, 2 kurz und 2 lang. Die Lampen können mit einer SMD LED (z. B. 0603 - liegt nicht bei!) bestückt werden. Für die Durchführung der Litzen sind bereits Löcher im Produkt.
Die hochdetaillierten Teile sind aus Resin im 3D Druckverfahren hergestellt und werden unlackiert geliefert. Die Zubehörteile können mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color). |
7.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-A00261
Modellbahn Union
Sehr filigrane Finescale Lampe mit realistisch warm weisser LED.
Die Stromversorgung erfolgt über 2 Kupferlackdrähte. Mit der beiliegenden Diode und dem Widerstand kann die Lampe an einen normalen Eisenbahntrafo (3-16 Volt) angeschlossen werden. In die Gebäudewand wird nur ein ganz kleines Loch gebohrt, welches durch die Lampe nach dem Einbau vollkommen abgedeckt wird und damit unsichtbar ist. Damit die Löcher die gebohrt werden müssen nur sehr klein sein können, haben wir den Wiederstand und die Diode nicht fest verlötet. Nach dem Einbau der Lampe wird der Widerstand und die Diode einfach an den Kupferlackdraht angelötet und dann mit der Stromquelle verbunden. |
7.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-A00262
Modellbahn Union
Sehr filigrane Finescale Lampe mit realistisch warm weisser LED.
Die Stromversorgung erfolgt über 2 Kupferlackdrähte. Mit der beiliegenden Diode und dem Widerstand kann die Lampe an einen normalen Eisenbahntrafo (3-16 Volt) angeschlossen werden. In die Gebäudewand wird nur ein ganz kleines Loch gebohrt, welches durch die Lampe nach dem Einbau vollkommen abgedeckt wird und damit unsichtbar ist. Damit die Löcher die gebohrt werden müssen nur sehr klein sein können, haben wir den Wiederstand und die Diode nicht fest verlötet. Nach dem Einbau der Lampe wird der Widerstand und die Diode einfach an den Kupferlackdraht angelötet und dann mit der Stromquelle verbunden. |
39.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-H00073
Modellbahn Union
Präzise maßstäbliche Nachbildung des Gebäudes im Niederrheinischen Freilichtmuseum in Grefrath im Kreis Viersen. Die Modellbahn Union baut in Kooperation mit dem Freilichtmuseum Grefrath die Gebäude des Museums als Modell in 1:87 und 1:160 authentisch nach.
Diese beiden Gebäude stammen aus der Honschaft Unterbruch in Willich-Schiefbahn. Es handelt sich um ein lang gestrecktes, riedgedecktes Haus – eine ehemalige Posthalterei aus dem 18. Jahrhundert und um eine Scheune. Die erste Kaiserliche Reichspost wurde Ende des 16. Jahrhunderts gegründet. Der Posttransport unterstand nun dem Kaiser und konnte gegen Bezahlung von jedermann genutzt werden. In einer Posthalterei machten die Postkutschen und Postkuriere nicht nur Pause, sondern wechselten auch ihre Wagen und Pferde. Posthalter waren Privatleute, die der Post nach vertraglicher Vereinbarung ihre Tiere und Kutschen zur Verfügung stellten. Da die Städte sich in der Nacht gegen Überfälle schützten und ihre Stadttore schlossen, lagen die Poststationen außerhalb der Stadt. So konnte die Post auch nachts und insgesamt schneller transportiert werden. Wusstest Du eigentlich, dass … … die Menschen zum Austausch von Nachrichten früher kein Telefon, Internet oder Fernsehen hatten? Sie schrieben sich Briefe, die dann von Reitern mit Pferden oder Kutschen durch das ganze Land transportiert wurden. Weil die Wege aber ganz schön weit waren, mussten die Reiter und Pferde Pause machen oder sogar gewechselt werden. Dazu diente ein Gebäude wie dieses hier. Es hieß Posthalterei, weil der Postbote dort anhalten konnte. |
14.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-H00074
Modellbahn Union
Präzise maßstäbliche Nachbildung des Gebäudes im Niederrheinischen Freilichtmuseum in Grefrath im Kreis Viersen. Die Modellbahn Union baut in Kooperation mit dem Freilichtmuseum Grefrath die Gebäude des Museums als Modell in 1:87 und 1:160 authentisch nach.
Das Bügeln ist ein mit dem Kegeln und dem Boulespiel verwandter Sport, der viel Geschicklichkeit erfordert. Erstmalig 1331 im belgischen Lüttich urkundlich erwähnt, wird es im niederrheinisch-niederländischen Grenzgebiet bis heute ausgeübt. In unserer Zeit nutzt man dazu Kugeln aus Kunststoff. Sie haben die früher verwendeten Holzkugeln abgelöst. Die Kugeln werden mithilfe eines Holzschlägers bewegt und durch den auf der Lehmbahn befindlichen Eisenring, den Bügel, geschlagen. Dieser gab dem Sport seinen Namen. Ursprünglich war das Bügeln ein Zeitvertreib der Bauern. Sie spielten es nach dem Dreschen auf der Hof-Tenne. Im 18. und 19. Jahrhundert waren die Bahnen den Landgaststätten angegliedert. Nach dem Zweiten Weltkrieg verdrängten Kegelspiele das althergebrachte Bügeln. Wusstest Du eigentlich, dass … … auf dem Platz vor Dir noch heute ein ganz altes Spiel gebräuchlich ist? Es handelt sich um ein Geschicklichkeitsspiel, das man nur in wenigen Orten Deutschlands kennt. Das Bügeln hat nichts mit Wäschebügeln zu tun, sondern ähnelt dem Kegeln. Dabei wirft man aber keine Kegelfiguren um, sondern muss mit einem Holzschläger eine große Kugel durch einen Metallbügel schlagen. Daher auch der Name des Spiels: Bügeln. |
0.02 EUR*
Art.-Nr. Diverse_modellbahn-schweiz-0
Diverse
32 Seitiges Modellbahn Magazin mit dem Schwerpunkt Schweiz.
Mitarbeiter in dieser Ausgabe: Urs Häni, Andreas Lindner, Stephan Kraus (Chefredakteur), Peter Marriott, Manfred Merz, Hagen von Ortloff, Manfred Peter Rollout der Zeitschrift Modellbahn SCHWEIZ Schweizer Bahnen im Modell erfreuen sich international seit langem einer großen Beliebtheit. Viele Groß- und Kleinserienhersteller, darunter auch DM-Toys und Modellbahn Union bedienen diesen Markt mit einer Vielzahl an Modellen in allen Maßstäben. Sie erhalten die Nummer 0/2018 – das Gratis Exemplar zum Kennenlernen – der neuen Zeitschrift Modellbahn SCHWEIZ und Sie fragen sich vielleicht: Wer wird unser Leser sein? Modelleisenbahner mit dem Interessengebiet SCHWEIZ in Deutschland, in Österreich, in den Niederlanden, in Belgien, in Luxemburg, auf den britischen Inseln und natürlich in der Schweiz. Gibt es eine Zeitschrift mit diesem Schwerpunkt nicht schon? Nein, im europäischen Markt gibt es keine Zeitschrift die sich ausschließlich mit der Modellbahn nach Schweizer Vorbildern befasst. Sehr wohl gibt es aber eine Reihe ausgezeichneter Magazine die kompetent über das Vorbild berichten. Was zeichnet die Modellbahn SCHWEIZ aus? Eine Vielzahl von Rubriken rund um das Thema Modellbahn: Anlagenporträts, Test & Technik, Zugbildung, Modellgeschichten, Fahrzeugtechnik, Baumethoden, Anlagenplanung ... Diese werden von einem fachkundigen und engagierten Autoren-Team betreut, dass auf eine objektive Berichterstattung, gestochen scharfe Fotos und auf beste Druckqualität großen Wert legt. Eben Modellbahn pur – Den Spaß am Thema Modellbahn SCHWEIZ vermittelnd. Der Markt ist bereit für die Modellbahn SCHWEIZ, seien Sie dabei und werden Sie Leser, Abonnent beziehungsweise Inserent der ersten Stunde. |
60.00 EUR
(UVP*)
26.99 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L265480
Liliput
München 518 322 P
mit 188hl Kessel und Bremserhaus Kurzkupplungskinematik, Kupplungsaufnahme nach NEM 355, LüP 61 mm |
64.00 EUR
(UVP*)
19.99 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L265482
Liliput
Betriebs-Nr. Württemberg 502 132 P, LüP 61 mm.
Mit 188-hl-Kessel, Bremserhaus und Speichenrädern. Kurzkupplungskinematik, Kupplungsaufnahme nach NEM 355, LüP 61 mm |
59.00 EUR
(UVP*)
17.99 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L265483
Liliput
51-33-28
- mit 188hl Kessel und Bremserhaus - Kurzkupplungskinematik - Kupplungsaufnahme nach NEM 355, LüP 61 mm. |
64.00 EUR
(UVP*)
24.99 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L265484
Liliput
München 518 322 P
mit 188hl Kessel und Bremserhaus Kurzkupplungskinematik, Kupplungsaufnahme nach NEM 355, LüP 61 mm |
65.00 EUR
(UVP*)
24.99 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L265486
Liliput
Betriebs-Nr. Baden 503 431 P, LüP 61 mm.
Mit 188-hl-Kessel, Bremserhaus und Speichenrädern. Kurzkupplungskinematik, Kupplungsaufnahme nach NEM 355, LüP 61 mm. |
60.00 EUR
(UVP*)
22.99 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L265490
Liliput
Dresden 550 933 P
- 300-hl-Kessel - Kurzkupplungskinematik - Kupplungsaufnahme nach NEM 355 - LüP 61 mm. |
60.00 EUR
(UVP*)
24.99 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L265495
Liliput
Köln 540 562 P
- 293-hl-Kessel - Kurzkupplungskinematik - Kupplungsaufnahme nach NEM 355 - LüP 61 mm |
59.00 EUR
(UVP*)
19.99 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L265497
Liliput
536 018 P
- 295 hl Kessel und Bremserbühne - Kurzkupplungskinematik - Kupplungsaufnahme nach NEM 355 - LüP 61 mm |
59.00 EUR
(UVP*)
16.99 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L265499
Liliput
Hannover 565 327 P
- 290-hl-Kessel - Kurzkupplungskinematik - Kupplungsaufnahme nach NEM 355 - LüP 61 mm |
62.00 EUR
(UVP*)
22.99 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L265660
Liliput
Ehem. TThs 43, Betriebs-Nr. 33 80 836 3 048-7 P, LüP 104 mm.
In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
62.00 EUR
(UVP*)
22.99 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L265655
Liliput
Ehem. TThs 43, Betriebs-Nr. 33 80 836 3 056-0 P, LüP 104 mm.
In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
56.00 EUR
(UVP*)
29.99 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L265651
Liliput
Bauart TThs 43 (Kühlwagen) In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
56.00 EUR
(UVP*)
24.99 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L265654
Liliput
Ehem. TThs 43, 33 80 864 0 001-1 P
Kurzkupplungskinematik Kupplungsaufnahme nach NEM 355 LüP 104 mm. Neuheit 04/2015 In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
56.00 EUR
(UVP*)
24.99 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L265657
Liliput
Ehem. TThs 43, 33 80 864 0 003-7 P
Kurzkupplungskinematik Kupplungsaufnahme nach NEM 355 LüP 104 mm. Neuheit 04/2015 In unserem DM-Toys Blog von Klaus Kosack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
189.99 EUR*
Art.-Nr. Brawa_64324
Brawa
Betriebsnummer: VT 2.09.206 / VS 2.09.206
MODELLDETAILS: Freier Durchblick durch den Fahrgastraum Vorbildgerechte Beleuchtung Dreipunktlagerung Verbesserte Stromaufnahme über Radschleifer Neue Stromführende Kupplung Licht zwischen Wageneinheiten abschaltbar (analog und digital) Innenbeleuchtung und Inneneinrichtung eingebaut Schnittstelle Next18 INFORMATIONEN ZUM VORBILD 1957 produzierte der VEB Waggonbau Bautzen das erste Baumuster des später allseits bekannten Schienenbusses. Im Laufe der 60er-Jahre entwickelte er sich zur umstrittenen Nummer 1 auf Nebenstrecken der Deutschen Reichsbahn. Tausende von Menschen pendelten täglich vom Arbeitsplatz nach Hause – und benutzten dazu die „Ferkeltaxe“. 1959 präsentierte Waggonbau Bautzen ein zweites Probefahrzeug. Der Schienenbus besaß nun mit 180 PS einen doppelt so starken Dieselmotor wie der erste Prototyp. Die Variante VT 2.09.1, die 1965/69 realisiert wurde, unterschied sich vor allem durch die Vielfachsteuerung von dem Grundmodell. Nun konnten von einem Führerstand aus zwei Maschinenanlagen gefahren werden.Neuer Motor und neues GetriebeDigitalversionen: Decoder und Lautsprecher im Motorwagen |
308.66 EUR*
Art.-Nr. Brawa_64325
Brawa
Betriebsnummer: VT 2.09.206 / VS 2.09.206
MODELLDETAILS: Freier Durchblick durch den Fahrgastraum Vorbildgerechte Beleuchtung Dreipunktlagerung Verbesserte Stromaufnahme über Radschleifer Neue Stromführende Kupplung Licht zwischen Wageneinheiten abschaltbar (analog und digital) Innenbeleuchtung und Inneneinrichtung eingebaut ab Werk mit Digitaldecoder und Sound im Motorwagen ausgestattet INFORMATIONEN ZUM VORBILD 1957 produzierte der VEB Waggonbau Bautzen das erste Baumuster des später allseits bekannten Schienenbusses. Im Laufe der 60er-Jahre entwickelte er sich zur umstrittenen Nummer 1 auf Nebenstrecken der Deutschen Reichsbahn. Tausende von Menschen pendelten täglich vom Arbeitsplatz nach Hause – und benutzten dazu die „Ferkeltaxe“. 1959 präsentierte Waggonbau Bautzen ein zweites Probefahrzeug. Der Schienenbus besaß nun mit 180 PS einen doppelt so starken Dieselmotor wie der erste Prototyp. Die Variante VT 2.09.1, die 1965/69 realisiert wurde, unterschied sich vor allem durch die Vielfachsteuerung von dem Grundmodell. Nun konnten von einem Führerstand aus zwei Maschinenanlagen gefahren werden.Neuer Motor und neues GetriebeDigitalversionen: Decoder und Lautsprecher im Motorwagen |
26.91 EUR*
Art.-Nr. Brawa_67525
Brawa
- Bremsbacken in Radebene
- Extra angesetzter Laufsteg am Kessel - Extra angesetzte Puffer - Feinste Bedruckung und Lackierung - Frei stehende Anschriftentafeln - Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm - Räder aus Metall - Original wiedergegebener, dreidimensionaler Rahmenaufbau Alles klar mit Korn ist ein eingetragenes Warenzeichen |
33.16 EUR*
Art.-Nr. Brawa_67710
Brawa
Betriebsnummer:
MODELLDETAILS Bremsbacken in Radebene Extra angesetzte Puffer Feinste Bedruckung und Lackierung Frei stehende Anschriftentafeln Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm Räder aus Metall Original wiedergegebener, dreidimensionaler Rahmenaufbau DEA ist ein eingetragenes Warenzeichen |
33.16 EUR*
Art.-Nr. Brawa_67700
Brawa
Betriebsnummer: 920 152 [P]
MODELLDETAILS Bremsbacken in Radebene Extra angesetzte Puffer Feinste Bedruckung und Lackierung Frei stehende Anschriftentafeln Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm Räder aus Metall Original wiedergegebener, dreidimensionaler Rahmenaufbau |
33.16 EUR*
Art.-Nr. Brawa_67701
Brawa
Betriebsnummer: 596 778 [P]
MODELLDETAILS Bremsbacken in Radebene Extra angesetzte Puffer Feinste Bedruckung und Lackierung Frei stehende Anschriftentafeln Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm Räder aus Metall Original wiedergegebener, dreidimensionaler Rahmenaufbau VTG ist ein eingetragenes Warenzeichen |
33.16 EUR*
Art.-Nr. Brawa_67702
Brawa
Betriebsnummer: 21 80 005 1 287-9
MODELLDETAILS Bremsbacken in Radebene Extra angesetzte Puffer Feinste Bedruckung und Lackierung Frei stehende Anschriftentafeln Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm Räder aus Metall Original wiedergegebener, dreidimensionaler Rahmenaufbau Esso ist ein eingetragenes Warenzeichen |
33.16 EUR*
Art.-Nr. Brawa_67703
Brawa
Betriebsnummer: 5 533 023 [P]
MODELLDETAILS Bremsbacken in Radebene Extra angesetzte Puffer Feinste Bedruckung und Lackierung Frei stehende Anschriftentafeln Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm Räder aus Metall Original wiedergegebener, dreidimensionaler Rahmenaufbau IVG ist ein eingetragenes Warenzeichen |
33.16 EUR*
Art.-Nr. Brawa_67704
Brawa
Betriebsnummer: 51-75-10
MODELLDETAILS Bremsbacken in Radebene Extra angesetzte Puffer Feinste Bedruckung und Lackierung Frei stehende Anschriftentafeln Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm Räder aus Metall Original wiedergegebener, dreidimensionaler Rahmenaufbau VEB Leunawerke ist ein eingetragenes Warenzeichen |
33.16 EUR*
Art.-Nr. Brawa_67705
Brawa
Betriebsnummer: 31 50 725 1261-1
MODELLDETAILS Bremsbacken in Radebene Extra angesetzte Puffer Feinste Bedruckung und Lackierung Frei stehende Anschriftentafeln Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm Räder aus Metall Original wiedergegebener, dreidimensionaler Rahmenaufbau VEB ist ein eingetragenes Warenzeichen |
33.16 EUR*
Art.-Nr. Brawa_67706
Brawa
Betriebsnummer: 537 466 P
MODELLDETAILS Bremsbacken in Radebene Extra angesetzte Puffer Feinste Bedruckung und Lackierung Frei stehende Anschriftentafeln Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm Räder aus Metall Original wiedergegebener, dreidimensionaler Rahmenaufbau OMV ist ein eingetragenes Warenzeichen |
33.16 EUR*
Art.-Nr. Brawa_67707
Brawa
Betriebsnummer: 537 419 P
MODELLDETAILS Bremsbacken in Radebene Extra angesetzte Puffer Feinste Bedruckung und Lackierung Frei stehende Anschriftentafeln Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm Räder aus Metall Original wiedergegebener, dreidimensionaler Rahmenaufbau OMV ist ein eingetragenes Warenzeichen |
33.16 EUR*
Art.-Nr. Brawa_67708
Brawa
Betriebsnummer: 581 672 [P]
MODELLDETAILS Bremsbacken in Radebene Extra angesetzte Puffer Feinste Bedruckung und Lackierung Frei stehende Anschriftentafeln Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm Räder aus Metall Original wiedergegebener, dreidimensionaler Rahmenaufbau BP ist ein eingetragenes Warenzeichen |
99.99 EUR*
Art.-Nr. Kato_176-8510
Kato
The SD70ACe is the latest in the line of EMD's "70" locomotives, an evolution of the SD70MAC, although its radiator design harkens more to that of the SD80/90 body. The SD70ACe has been designed to fit the latest EPA standards and regulations, and sports 4300 horsepower.
In 2012, to celebrate its 30th anniversary, Norfolk Southern painted a total of 20 locomotives (10 SD70ACe’s) into commemorative schemes that honoured the railroads that had merged over the years to form modern day NS. The Penn Central was a merging of the Pennsylvania Railroad and the New York Central (with New Haven being joined in late in its lifespan) – and during its short lifespan was influential in laying the groundwork for both Amtrak and Conrail. Model Features: Special "Isolated cab" tooling with Norfolk Southern accurate nose and roof detailing. Vibrant "heritage series" paint job. Powerful Kato mechanism powered by a 5-pole flywheel motor and featuring a 9 3/4" minimum turning radius. Directional Headlight and illuminated, preprinted numberboards. Illuminated ditch lights. DCC Friendly mechanism ready for drop-in decoder installation. Locomotive Details: Class: SD70ACe Railroad: NS (Norfolk & Southern) Penn Central Livery: Black / White Road Number: 1073 Wheel Configuration: Co-Co Specifications: Decoder: Drop In Decoder Required Sound: Use MRC1960 Couplings: Knuckle |
17.91 EUR*
Art.-Nr. Auhagen_44645
Auhagen
Besonders zum Einbau in unseren Art. 14 470 konzipiert. Mit Treppen zum Ein- und Ausstieg. Einzeln oder aneinender gereiht einsetzbar. Schienenprofil mit Verbindern liegt bei.
2 Stück à je 111 x 18 x 12 mm |
24.99 EUR*
Art.-Nr. Kres_88805
Kres
Bausatz
Diese Fahrzeuge wurden Ende der 1950er als Dienstfahrzeug für Oberbaukontrolleure und Bahnmeistereien entwickelt. Die Herstellung begann um 1950 im Forschungs- und Entwicklungswerk der DR in Blankenburg (Harz). Das Weichenwerk Kirchmöser führte diese später fort. Die Karosserie besteht aus Aluminium. Als Antrieb verwendete man Motor, Getriebe und Achsen des zur gleichen Zeit gebauten Trabant P50. Sie boten 3 Personen Platz. Später wurden hydraulische Wendevorrichtungen nachgerüstet. Das Foto zeigt, was aus dem Bausatz erstellt werden kann. |
8.99 EUR*
Art.-Nr. Wiking_095199
Wiking
Damit Coop nicht auf gekühlte Waren verzichten musste
Längst zählt der Gigant Coop zur deutschen Handelsgeschichte der Nachkriegsjahre. Einst der große Lebensmittelversorger von nebenan fuhren die grauen Lkw mit dem blauen Markenlogo verlässlich durch die Lande. WIKING erinnert mit diesem 1960er-Jahre-Gespann an die große Zeit von Coop, dessen Logo in dieser markanten Darstellung 2004 verschwand. Zugmaschine mit himmelblauem Fahrerhaus. Fahrgestell schwarzgrau. Verglasung transparent. Auflieger mit lichtgrauem Container sowie silbergrauem Aggregat am Containerdach. Schwarzgraues Fahrgestell des Aufliegers mit Stützrollen sowie Kotflügeln. Fahrerhaus vorne mit Magirus-Logo und gesilbertem Kühlergrillstreifen. Seitliches coop-Logo. Frontseitige Scheinwerfer per Hand gesilbert. |
7.99 EUR*
Art.-Nr. Wiking_097007
Wiking
O 305 prägte eine ganze Bus-Epoche der Deutschen Bundesbahn
Mit ihm begann die neue Generation von Stadtbussen, die Mercedes-Benz mit dem O 305 einführte. Er war im deutschen Straßenbild als Standard-Linienbus der 1970er-Jahre unterwegs, nachdem die erste Generation 1969 erstmals im Buswerk Mannheim vom Band lief. Insgesamt wurden bis 1985 rund 16.000 Einheiten des O 305 produziert. Nahezu alle großen Nahverkehrsunternehmen jener Zeit wie Deutsche Bundesbahn oder Deutsche Bundespost setzten den O 305 viele Jahre erfolgreich ein. Oberteil himbeerrot, Fahrgestell schwarzgrau, Inneneinrichtung moosgrün. Stoßstangen und DB-Logo vorn schwarz bedruckt. Mercedes-Benz-Stern und Scheinwerfer gesilbert. Heckseitig ebenfalls gesilberter Mercedes-Benz-Stern. Seitenbedruckung mit schwarzem DB-Logo. |
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski