Sehr geehrter Stammkunde, DM-Toys schafft für Sie einen weiteren Spur N Anlaufpunkt. Stellwerk-S in Herrenberg ist unser Partner für die Spurweite N und wir sind Stolz ein Teil dieses Kunstwerkes sein zu dürfen. Sie haben in Herrenberg die Möglichkeit ein vollständiges Sortiment unserer Eigenprodukte sowie eine Auswahl an Top Neuheiten und exklusiven Restposten zu bestaunen. Natürlich gibt es auch wieder die Möglichkeit Ihre Bestellung in Herrenberg abzuholen und es gleich mit einem Besuch der Anlage zu verbinden. Das einzigartige an diesem Geschäft ist nicht nur die nette Bewirtung, sondern auch das Kunstwerk von Wolfgang Frey:
Wir bedanken uns bei dem Team vom Stellwerk-S, dem MEC Herrenberg und dem N-Club International für die Unterstützung, aber noch viel mehr für die Liebe, die in das Kunstwerk investiert wurde. An alle Spur N Bahner, alle Eisenbahner, alle Kunstkenner: Besucht dieses Kunstwerk! |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Hier finden Sie unsere aktuellen Neuheiten und Sonderangebote:
19.99 EUR*
Art.-Nr. DM-Toys_4020
DM-Toys
Der Artikel beinhaltet eine Radsatzreinigungsanlage für Waggons und einen Schienenreiniger. Der Schwamm reinigt Radsätze und Waggons äußerst schonend aber gründlich! Platzieren Sie Ihre Waggons auf der Reinigungsanlage und bewegen Sie sie, um die Radsätze zu polieren. Die Funktion ist auch ohne Reinigerflüssigkeit gewährleistet. Ersatzpads sind es unter der Nummer 4021 erhältlich.
In unserem DM-Toys Blog von Jürgen Plack gibt es weitere interessante Fotos Informationen und Ratschläge über die Benutzung der Tsugawa Pads. Einen umfangreichen Test über die verschiendenen Reinigungsmethoden hat Hans Werner Osburg für unseren Blog gemacht. |
9.99 EUR*
Art.-Nr. DM-Toys_4021
DM-Toys
Enthält 4 Pads für die Radsatzreinigungsanlage 4021 und 6 Pads für den Schienenreiniger. Selbstklebend einfach zu befestigen.
In unserem DM-Toys Blog von Jürgen Plack gibt es weitere interessante Fotos Informationen und Ratschläge über die Benutzung der Tsugawa Pads. Einen umfangreichen Test über die verschiendenen Reinigungsmethoden hat Hans Werner Osburg für unseren Blog gemacht. |
29.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-H00056
Modellbahn Union
Präzise maßstäbliche Nachbildung des Gebäudes im Niederrheinischen Freilichtmuseum in Grefrath im Kreis Viersen. Die Modellbahn Union baut in Kooperation mit dem Freilichtmuseum Grefrath die Gebäude des Museums als Modell in 1:87 und 1:160 authentisch nach.
Modell einer Quertennenscheune aus dem 18. Jahrhundert aus Rheindahlen. In ihr sind landwirtschaftliche Großgeräte des frühen 20. Jahrhunderts ausgestellt. Die Hofanlage aus RasselnDas hier zu sehende Wohnhaus stammt aus dem Ort Rasseln, heute ein Stadtteil im Nordwesten von Mönchengladbach. Es wurde im frühen 17. Jahrhundert zu Anfang des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) erbaut. Die Verwendung der zahlreichen Querbalken bei der Errichtung des Hauses, lässt auf einen wohlhabenden Bauherrn schließen: Am eher holzarmen Niederrhein war der Kauf von Holz mit hohen Kosten verbunden. Es handelt sich bei dem Gebäude um ein sogenanntes Wohn-Stall-Haus. Ein großer Doppelkamin teilt es in zwei Einheiten auf, den Wohn- und den Wirtschafts- bzw. Stallbereich. Der zentrale Raum des Hauses ist die Küche mit der offenen Feuerstelle. Hier spielte sich nicht nur das Alltagsleben ab. Die Küche war in der Regel auch der wärmste Platz im Haus – und in der kalten Jahreszeit damit der meistgenutzte Raum. Von ihr gehen der Schlaftrakt und die sogenannte „Gute Stube“, die nur zu besonderen Festtagen aufgesucht wurde, ab sowie die ehemalige Drechslerei. Im hinteren Teil befindet sich der Wirtschaftsbereich mit eigener Feuerstelle und den Ställen. Neben den Pferden, Ochsen und dem Kleinvieh waren dort auch die landwirtschaftlichen Gerätschaften untergebracht. Die Einrichtung des gesamten Gebäudes entspricht dem Stil des 18. und 19. Jahrhunderts.In der Hofanlage ebenfalls aufgebaut ist eine Quertennenscheune aus dem 18. Jahrhundert aus Rheindahlen. In ihr sind landwirtschaftliche Großgeräte des frühen 20. Jahrhunderts ausgestellt. Wusstest Du eigentlich, dass … … die verschiedenen Häuser, die hier zu sehen sind, eigentlich mal ganz woanders standen? Da, wo sie herkommen, waren sie alt und ziemlich kaputt. Man brachte sie dann ins Museum und baute sie wie ein großes Puzzle dort wieder auf. Im Inneren des Wohnhauses kann man nun sehen, wie eine Familie früher mal gewohnt und womit sie gearbeitet hat. In unserem DM-Toys Blog von Hans Stapelberg gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
29.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-H00057
Modellbahn Union
Präzise maßstäbliche Nachbildung des Gebäudes im Niederrheinischen Freilichtmuseum in Grefrath im Kreis Viersen. Die Modellbahn Union baut in Kooperation mit dem Freilichtmuseum Grefrath die Gebäude des Museums als Modell in 1:87 und 1:160 authentisch nach.
Das hier zu sehende Wohnhaus stammt aus dem Ort Rasseln, heute ein Stadtteil im Nordwesten von Mönchengladbach. Es wurde im frühen 17. Jahrhundert zu Anfang des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) erbaut. Die Verwendung der zahlreichen Querbalken bei der Errichtung des Hauses, lässt auf einen wohlhabenden Bauherrn schließen: Am eher holzarmen Niederrhein war der Kauf von Holz mit hohen Kosten verbunden. Die Hofanlage aus RasselnDas hier zu sehende Wohnhaus stammt aus dem Ort Rasseln, heute ein Stadtteil im Nordwesten von Mönchengladbach. Es wurde im frühen 17. Jahrhundert zu Anfang des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) erbaut. Die Verwendung der zahlreichen Querbalken bei der Errichtung des Hauses, lässt auf einen wohlhabenden Bauherrn schließen: Am eher holzarmen Niederrhein war der Kauf von Holz mit hohen Kosten verbunden. Es handelt sich bei dem Gebäude um ein sogenanntes Wohn-Stall-Haus. Ein großer Doppelkamin teilt es in zwei Einheiten auf, den Wohn- und den Wirtschafts- bzw. Stallbereich. Der zentrale Raum des Hauses ist die Küche mit der offenen Feuerstelle. Hier spielte sich nicht nur das Alltagsleben ab. Die Küche war in der Regel auch der wärmste Platz im Haus – und in der kalten Jahreszeit damit der meistgenutzte Raum. Von ihr gehen der Schlaftrakt und die sogenannte „Gute Stube“, die nur zu besonderen Festtagen aufgesucht wurde, ab sowie die ehemalige Drechslerei. Im hinteren Teil befindet sich der Wirtschaftsbereich mit eigener Feuerstelle und den Ställen. Neben den Pferden, Ochsen und dem Kleinvieh waren dort auch die landwirtschaftlichen Gerätschaften untergebracht. Die Einrichtung des gesamten Gebäudes entspricht dem Stil des 18. und 19. Jahrhunderts.In der Hofanlage ebenfalls aufgebaut ist eine Quertennenscheune aus dem 18. Jahrhundert aus Rheindahlen. In ihr sind landwirtschaftliche Großgeräte des frühen 20. Jahrhunderts ausgestellt. Wusstest Du eigentlich, dass … … die verschiedenen Häuser, die hier zu sehen sind, eigentlich mal ganz woanders standen? Da, wo sie herkommen, waren sie alt und ziemlich kaputt. Man brachte sie dann ins Museum und baute sie wie ein großes Puzzle dort wieder auf. Im Inneren des Wohnhauses kann man nun sehen, wie eine Familie früher mal gewohnt und womit sie gearbeitet hat. In unserem DM-Toys Blog von Hans Stapelberg gibt es weitere interessante Fotos und Informationen! |
7.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-H00055
Modellbahn Union
Präzise maßstäbliche Nachbildung des Gebäudes im Niederrheinischen Freilichtmuseum in Grefrath im Kreis Viersen. Die Modellbahn Union baut in Kooperation mit dem Freilichtmuseum Grefrath die Gebäude des Museums als Modell in 1:87 und 1:160 authentisch nach.
Das Lehrbienenhaus wurde 1963 durch den „Bienenzuchtverein Oedt und Umgebung“ eingerichtet. Zunächst befand sich das Holzhäuschen im Vogelschutzgebiet in Grefrath-Oedt. Um das Wissen rund um die Imkerei und die Bienen einem größeren Publikum zugänglich zu machen, kamen 2009 das Bienenhaus samt Bienenvolk ins Museum. Seitdem vermitteln die Mitglieder des Bienenzuchtvereins den Besuchern alles Wissenswerte rund um die Bienen. Die Verwendung von Honig lässt sich bis in die Steinzeit zurückverfolgen. Auch die Bienenhaltung hat eine lange Geschichte, wobei sie in Europa während des Mittelalters eine wahre Blütezeit erfuhr. Besonders in den Klöstern wurden Bienenstöcke gehalten, da dort neben dem Honig als Nahrungs- und Heilmittel auch das Wachs für die Kerzen Verwendung fand. Im Mittelalter unterschied man zwischen dem Beruf des Korbimkers und des Waldimkers: Ersterer hielt die Bienenvölker in eigens dafür angefertigten Strohkörben. Der Waldimker, der sogenannte Zeidler, hingegen sammelte den Honig aus Bienenstöcken im Wald. Wusstest Du eigentlich, dass … … die Menschen schon vor 9000 Jahren Honig gegessen haben? Zunächst sammelten sie den Honig von den wilden Bienen, später hielten sich viele Menschen eigene Bienenstöcke. Ein Bienenstock ist so etwas wie das Haus eines Bienenvolkes, und es gab sie entweder aus Stroh oder aus Holz. Übrigens ist Honig nicht nur lecker, sondern diente auch als Medizin. Das Wachs lässt sich außerdem für die Herstellung von Kerzen verwenden. |
7.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-A00228
Modellbahn Union
Der Steyr-Puch Pinzgauer ist ein österreichisches Militärfahrzeug. Er wurde als Nachfolger des Steyr-Puch Haflinger entwickelt und ist ein Geländewagen für schwerstes Gelände
|
9.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-A00230
Modellbahn Union
Der Steyr-Puch Pinzgauer ist ein österreichisches Militärfahrzeug. Er wurde als Nachfolger des Steyr-Puch Haflinger entwickelt und ist ein Geländewagen für schwerstes Gelände
|
341.99 EUR*
Art.-Nr. Piko_40101
Piko
Soundvariante der Formneuheit BR 82 der DB #40100. Mit dem ab Werk integrierten Sound-Decoder, der die Datenformate DCC mit RailComPlus®, Motorola®,Selectrix® und M4 beherrscht, ist bei der Tenderlok BR 82 eine innovative Umsetzung als Soundlok gelungen. Der Lautsprecher ist auf die BR 82 abgestimmt und ermöglicht einen kraftvollen Sound. Viele loktypische Geräusche wie Dampfgeräusch, Pfeife, und weitere Funktionen sind einzeln abrufbar. Sound ist auch im Analogbetrieb möglich – nur Dampfgeräusch. Technisch-konstruktiv entspricht das Modell #40100.
In unserem DM-Toys Blog von Jürgen Plack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen über die Lok! |
47.50 EUR*
Art.-Nr. Piko_40711
Piko
Druckvariante der Formneuheit Schüttgutwagen Falns im Dekor von On Rail in der Epoche VI. Technisch-konstruktiv entspricht das Modell #40710.
|
254.99 EUR
(UVP*)
179.99 EUR*
Art.-Nr. Piko_94346
Piko
Druckvarianten der Schweizer Oldtimerwagen in neuer Zusammenstellung als SBB-CFF Bauzugset ,bestehend aus je einem Magazinwagen, Werkzeugwagen und 2 Unterkunftswagen (ex F3, B3, B2 und C2) in der Epoche IV
|
139.41 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2979
Hobbytrain
E-Lok Siemens Vectron BR 193Seit der Einführung 2010 ist der Vectron von Siemens mittlerweile weit über 300 mal an verschiedene Bahnunternehmen in Europa verkauft worden und jedes Jahre kommen weitere neue Varianten dazu. Wie das Vorbild, so wird auch das Modell von Hobbytrain immer auf dem neuesten Stand gehalten. Neu für die Varianten 2017 sind die Next 18 SST und der neue Rahmen mit Platz für einen Lautsprecher. Die neuen Modelle wird es dann auch als Soundversion geben.
Die teilweise extrem aufwändigen Sonderlackierungen der Vorbilder werden wir in unserer neuen Serie - EDITION : KUNSTDRUCK auch im Modell realisieren. Die Modelle dieser Edition werden mit neuesten Digtialdrucktechniken bedruckt und stehen den Vorbildern in den Details um nichts nach. Alle Modelle dieser Serien sind limitierte, einmalige Auflagen. Modelleigenschaften: - Stromaufnahme über alle Achsen - Schnittstelle NEM 662 - Wechsellicht weiß/rot, abschaltbar - Berücksichtigung aller Bauartunterschiede im Detail - vorbereitet bzw. inkl. Sound |
189.00 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_734010
Fleischmann
Elektrolokomotive Re 4/4'' der Schweizerischen Bundesbahnen, Epoche IV.
Die Re 4/4'' 11239 "Porrentruy" war die einzige Lokomotive dieser Baureihe, die ein Gemeindewappen trug. Sie erbte es von der Ae 6/6 11483, die nach Gründung des Kantons Jura von der "Städtelok Porrentruy" zur "Kantonslok Jura" avancierte. Antrieb auf alle vier Achsen. Schnittstelle nach NEM 651 zur Aufnahme eines Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 355. Dreilicht-Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd (rot/weiß). |
174.00 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_714302
Fleischmann
Dampflokomotive 37 1009-2 der Deutschen Reichsbahn (DR), Epoche IV.
Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Eingesetzte Fenster. Bewegliche Heusinger-Steuerung. Bremsklötze zwischen den Rädern. Metalldruckguss-Fahrgestell. Antrieb auf 2 Achsen. 2 Haftreifen. NEM 355 Kupplungsaufnahme. Zweilicht-Spitzenbeleuchtung. Erstmals in der Epoche IV. Ideale Wagen Art. 865905, 865906, 866101, 866001 Die Schlepptenderlok 24 009 der DR (Ost) war selbst noch in der Epoche IV aktiv und bekam daher die Computernummer 37 1009-2 zugewiesen. Ohne NEM Schnittstelle, wir bieten Ihnen die Lok aber auch inkl. Digitaldecoder von Doehler & Haas in DCC oder Selectrix an! |
214.00 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_714382
Fleischmann
Dampflokomotive 37 1009-2 der Deutschen Reichsbahn (DR), Epoche IV.
Das Modell ist werkseitig mit einem lastgeregelten Decoder für den DCC-Digitalbetrieb ausgerüstet. Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Eingesetzte Fenster. Bewegliche Heusinger-Steuerung. Bremsklötze zwischen den Rädern. Metalldruckguss-Fahrgestell. Antrieb auf 2 Achsen. 2 Haftreifen. NEM 355 Kupplungsaufnahme. Zweilicht-Spitzenbeleuchtung. Erstmals in der Epoche IV. Ideale Wagen Art. 865905, 865906, 866101, 866001 Die Schlepptenderlok 24 009 der DR (Ost) war selbst noch in der Epoche IV aktiv und bekam daher die Computernummer 37 1009-2 zugewiesen. |
154.00 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_733807
Fleischmann
Elektrolokomotive, Baureihe (BR) 110, der Deutschen Bundesbahn (DB), Epoche IV, im Farbdesign Ozeanblau-Beige.
Metalldruckguss-Fahrgestell. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf 4 Achsen mit 2 Haftreifen. Kulissengeführte Kurzkupplungsaufnahme nach NEM 355. Schnittstelle nach NEM 651 zur Aufnahme eines Digital-Decoders. Dreilicht-LED-Spitzenbeleuchtung und rote Zugschlussbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Vorbild: Mit dem ozeanblau-elfenbeinfarbenen Farbschema ab 1974 wurden zahlreiche 110er anlässlich von Revisionen auf diese Anstrichvariante umlackiert. |
234.00 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_733877
Fleischmann
Elektrolokomotive, Baureihe (BR) 110.3, der Deutschen Bundesbahn (DB), Epoche IV, im Farbdesign Ozeanblau-Beige.
Modell mit eingebautem, lastgeregelten Digital-Decoder, ab Werk mit vorbildgerechtem Sound ausgestattet. Metalldruckguss-Fahrgestell. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf 4 Achsen mit 2 Haftreifen. Kulissengeführte Kurzkupplungsaufnahme nach NEM 355. Dreilicht-LED-Spitzenbeleuchtung und rote Zugschlussbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Vorbild: Mit dem ozeanblau-elfenbeinfarbenen Farbschema ab 1974 wurden zahlreiche 110er anlässlich von Revisionen auf diese Anstrichvariante umlackiert. |
179.99 EUR
(UVP*)
129.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_66320
Minitrix
Bausatz Brauerei "Weihenstephan" Teil 1 beinhaltet folgende Gebäude (Grundmaße in Klammern): - Verwaltungsgebäude mit Wandbild (182 x 72 mm). - Eingang mit Turm (62 x 72 mm). - Seminargebäude (118 x 109 mm). - Sudhaus mit Schornstein (191 x 88 mm). - Wohngebäude mit Durchgang (176 x 66 mm). - Bräustüberl (126 x 85 mm). - Unterbau (410 x 410 mm). Zur aktuellen Darstellung der Brauerei wird Teil 2 mit der Artikelnummer 66321 benötigt. Bausatz aus durchgefärbtem Architektur-Hartkarton, lasergeschnitten. Ausgestattet mit feinsten, lasergravierten Details. Ausführliche Bauanleitung. |
189.99 EUR
(UVP*)
139.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_66321
Minitrix
Bausatz Brauerei "Weihenstephan" Teil 2 beinhaltet folgende Gebäude (Grundmaße in Klammern): - Kustermannhalle mit Stahlfachwerk (252 x 195 mm). - Gewölbekeller mit Anbau (252 x 146 mm). - Bierbehälter (142 x 82 mm). - Flaschenkellergebäude (272 x 155 mm). - Unterbau (350 x 350 mm). Bausatz aus durchgefärbtem Architektur-Hartkarton, lasergeschnitten. Ausgestattet mit feinsten, lasergravierten Details. Ausführliche Bauanleitung. |
24.99 EUR*
Art.-Nr. Artitec_316.057
Artitec
Handarbeits-Kleinserien Modell, fertig lackiert und zusammengebaut
|
14.50 EUR*
Art.-Nr. Artitec_316.14-Yw
Artitec
Handarbeits-Kleinserien Modell, fertig bemalt und zusammengebaut |
13.60 EUR*
Art.-Nr. Artitec_316.16
Artitec
Handarbeits-Kleinserien Modell, fertig bemalt und zusammengebaut |
25.95 EUR
(UVP*)
16.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC3312
Lemke
Das Modell ist sehr fein bedruckt, hat wie alle Modelle der Lemke Minis Serie drehbare Räder und klare Fenstereinsätze.
Der Titan ist ein LKW-Modell von Krupp, das von 1950 bis 1954 in Essen gebaut wurde. Bis 1951 wurde das Fahrzeug ausschließlich als Südwerke Titan vermarktet und galt als einer der stärkesten LKW der 50ziger Jahre. Ab 1951 bis zum Produktionsende hieß es Krupp-Südwerke Titan. Die Zugmaschine auf Titan-Basis wurde als S 80 bezeichnet. In der gesamten Produktionszeit wurden 976 Fahrzeuge gebaut. Fahrtüchtige Krupp Titan LKW sind heutzutage sehr selten und hoch begehrt. |
8.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4507
Lemke
Neuheit 2017
Opel Rekord DDer vom Designer Chuck Jordan gezeichnete Opel Rekord D wurde im Januar 1972 offiziell als Nachfolger des Opel Rekord C vorgestellt. Anfangs hieß er ?Rekord II?, um nicht als Dieselmodell missgedeutet zu werden. Ab Juli 1972 war eine Dieselversion mit 2,1 Liter Hubraum erhältlich, im Export auch mit 2,0 Liter und 56 PS. Erkennbar waren diese Modelle an einem Buckel auf der Motorhaube. Dieser Buckel war notwendig, da der Dieselmotor wegen der obenliegenden Nockenwelle höher als die Benzinmotoren war. Mit dem Dieselmodell wurde die Taxi-Branche angepeilt. Seit 1954 war Mercedes-Benz alleiniger Hersteller von Diesel-PKW in Deutschland, was sich mit dem Rekord D 2100 änderte. Andere Fahrzeughersteller zogen nun langsam nach. Die selbsttragende Ganzstahlkarosserie bot Platz für fünf Personen. Es gab sie in fünf verschiedenen Varianten: als zwei- und viertürige Limousine, als drei- und fünftürigen Caravan und als Coupé. Des Weiteren gab es außerhalb Deutschlands auch dreitürige Caravans ohne hintere Fenster unter der Bezeichnung Lieferwagen. Der Rekord D wurde von Dezember 1971 bis Juli 1977 in 1.128.196 Exemplaren produziert. |
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski