Sehr geehrter Stammkunde,
hier unsere aktuellen Neuheiten und Sonderangebote:
84.00 EUR
(UVP*)
19.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_389541
Fleischmann
Großpackung mit 50 Stück PROFI-Kupplung 9541 |
84.00 EUR
(UVP*)
19.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_389542
Fleischmann
Großpackung mit 50 Stück PROFI-Kupplung 9542 |
109.00 EUR
(UVP*)
79.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_722015
Fleischmann
Diesellokomotive, Baureihe 345, der Deutschen Bahn AG (DB AutoZug) Epoche V. Antrieb auf alle vier Achsen. Motor mit Schwungmasse. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 Ohne NEM Schnittstelle, wir bieten Ihnen die Lok aber auch optional inkl. Digitaldecoder von Doehler Haas in DCC oder Selectrix an! |
99.00 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_724001
Fleischmann
Diesellokomotive, Baureihe 218, Deutsche Bundesbahn (DB), Epoche IV.
Orientrote Ausführung im Zustand der Epoche IV. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf vier Achsen mit zwei Haftreifen. Digital-Schnittstelle nach NEM 651. LED-Beleuchtung. Dreilicht-Spitzenbeleuchtung, zwei rote Schlusslichter, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Schlusslicht zur Wagengarnitur hin ausschaltbar (auch analog). |
179.00 EUR
(UVP*)
99.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_736003
Fleischmann
Restposten zum Superpreis so lange der Vorrat reicht! Katalogpreis 2015: 179,00 € Elektrolokomotive der Reihe BB 22200 der SNCF (infra), Epoche V - VI. Ausführung einer zur Schnellfahrlok umgebauten BB 22200 in gelber Farbgebung und mit Betriebsnummer 622378. Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Eingesetzte Fenster. Metalldruckguss-Fahrgestell. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf 4 Achsen. 6-polige Schnittstelle nach NEM 651. 2 Haftreifen. Zweilicht-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Länge über Puffer: 109 mm Wichtiger Hinweis zur Umrüstung auf DCC-Decoder: |
164.00 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_738801
Fleischmann
Elektrolokomotive 146 247-2 "Vernetzt in die Zukunft" der Deutschen Bahn AG, Epoche VI. |
244.00 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_738871
Fleischmann
Elektrolokomotive 146 247-2 "Vernetzt in die Zukunft" der Deutschen Bahn AG, Epoche VI. Modell mit eingebautem, lastgeregelten Digital-Decoder und ab Werk mit vorbildgerechtem Sound ausgestattet. Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Eingesetzte Fenster. Metalldruckguss-Fahrgestell. 5-poliger Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf alle vier Achsen mit zwei Haftreifen. Schnittstelle nach NEM 662 (Next18) zur Aufnahme eines Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kulissenmechanik. Weiß/rote LED-Dreilicht-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Beleuchteter Zugzielanzeiger. |
164.00 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_738802
Fleischmann
Elektrolokomotive Baureihe 185.2 der DB AG, Epoche VI. |
244.00 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_738872
Fleischmann
Elektrolokomotive Baureihe 185.2 der DB AG, Epoche VI.
Modell mit eingebautem, lastgeregelten Digital-Decoder und ab Werk mit vorbildgerechtem Sound ausgestattet. Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Eingesetzte Fenster. Metalldruckguss-Fahrgestell. 5-poliger Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf alle vier Achsen mit zwei Haftreifen. Schnittstelle nach NEM 662 (Next18) zur Aufnahme eines Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kulissenmechanik. Weiß/rote LED-Dreilicht- Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. |
164.00 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_738803
Fleischmann
Elektrolokomotive Baureihe 185.2 der Lokomotion, Epoche VI. Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Eingesetzte Fenster. Metalldruckguss-Fahrgestell. 5-poliger Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf alle vier Achsen mit zwei Haftreifen. Schnittstelle nach NEM 662 (Next18) zur Aufnahme eines Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kulissenmechanik. Weiß/rote LED-Dreilicht-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Die Stirnbeleuchtung kann mit Hilfe der Kontaktbleche ganz oder teilweise abgeschaltet werden. |
244.00 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_738873
Fleischmann
Elektrolokomotive Baureihe 185.2 der Lokomotion, Epoche VI.
Modell mit eingebautem, lastgeregelten Digital-Decoder und ab Werk mit vorbildgerechtem Sound ausgestattet. Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Eingesetzte Fenster. Metalldruckguss-Fahrgestell. 5-poliger Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf alle vier Achsen mit zwei Haftreifen. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kulissenmechanik. Weiß/rote LED-Dreilicht- Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. |
164.00 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_738804
Fleischmann
Elektrolokomotive Reihe 482 der SBB Cargo, Epoche VI. Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Eingesetzte Fenster. Metalldruckguss-Fahrgestell. 5-poliger Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf alle vier Achsen mit zwei Haftreifen. Schnittstelle nach NEM 662 (Next18) zur Aufnahme eines Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kulissenmechanik. Weiß/rote LED-Dreilicht-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Die Stirnbeleuchtung kann mit Hilfe der Kontaktbleche ganz oder teilweise abgeschaltet werden. |
244.00 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_738874
Fleischmann
Elektrolokomotive Reihe 482 der SBB Cargo, Epoche VI.
Modell mit eingebautem, lastgeregelten Digital-Decoder und ab Werk mit vorbildgerechtem Sound ausgestattet. Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Eingesetzte Fenster. Metalldruckguss-Fahrgestell. 5-poliger Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf alle vier Achsen mit zwei Haftreifen. Schnittstelle nach NEM 662 (Next18) zur Aufnahme eines Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kulissenmechanik. Weiß/rote LED-Dreilicht- Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. |
164.00 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_738805
Fleischmann
Elektrolokomotive, Baureihe 146.2, der Deutschen Bahn AG, Epoche VI.
Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Eingesetzte Fenster. Metalldruckguss-Fahrgestell. 5-poliger Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf alle vier Achsen mit zwei Haftreifen. Schnittstelle nach NEM 662 (Next18) zur Aufnahme eines Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kulissenmechanik. Weiß/rote LED-Dreilicht-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Die Stirnbeleuchtung kann mit Hilfe der Kontaktbleche ganz oder teilweise abgeschaltet werden. Beleuchteter Zugzielanzeiger. Eine dritte Bauserie der Baureihe 146, die TRAXX P160 AC2, übernimmt die mit der 185.2 eingeführten Änderungen und wird als 146.2 eingeordnet. Die Maschinen sind in Stuttgart, Freiburg und Nürnberg sowie bei Metronom und der Nord-Ostsee-Bahn beheimatet. Vorbild: Beriebsnummer 9180 6 146 240-7 Kurz 146 240-7 gebaut 2005 bei Bombardier Kassel (vormals Henschel), Fab.-Nr. 34066 Erst Bw: Nürnberg |
244.00 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_738875
Fleischmann
Elektrolokomotive, Baureihe 146.2, der Deutschen Bahn AG, Epoche VI.
Modell mit eingebautem, lastgeregelten Digital-Decoder und ab Werk mit vorbildgerechtem Sound ausgestattet. Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Eingesetzte Fenster. Metalldruckguss-Fahrgestell. 5-poliger Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf alle vier Achsen mit zwei Haftreifen. Schnittstelle nach NEM 662 (Next18) zur Aufnahme eines Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kulissenmechanik. Weiß/rote LED-Dreilicht-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Beleuchteter Zugzielanzeiger. Eine dritte Bauserie der Baureihe 146, die TRAXX P160 AC2, übernimmt die mit der 185.2 eingeführten Änderungen und wird als 146.2 eingeordnet. Die Maschinen sind in Stuttgart, Freiburg und Nürnberg sowie bei Metronom und der Nord-Ostsee-Bahn beheimatet. Vorbild: Beriebsnummer 9180 6 146 240-7 Kurz 146 240-7 gebaut 2005 bei Bombardier Kassel (vormals Henschel), Fab.-Nr. 34066 Erst Bw: Nürnberg |
164.00 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_738806
Fleischmann
Elektrolokomotive, BR 146.5, der Deutschen Bahn AG, Epoche VI.
Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Eingesetzte Fenster. Metalldruckguss-Fahrgestell. 5-poliger Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf alle vier Achsen mit zwei Haftreifen. Schnittstelle nach NEM 662 (Next18) zur Aufnahme eines Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kulissenmechanik. Weiß/rote LED-Dreilicht-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Die Stirnbeleuchtung kann mit Hilfe der Kontaktbleche ganz oder teilweise abgeschaltet werden. Beleuchteter Zugzielanzeiger. Ab 2013 erhielt DB Fernverkehr sukzessive 27 Lokomotiven, die als 146 551 bis 146 577 bezeichnet werden, erhalten. Sie entsprechen technisch den Regio 146.2, sind aber in IC-Farbgebung lackiert, also weiß mit verkehrsrotem Längsstreifen. Sie bespannen den Doppelstock-Intercity (= IC2). Die ersten Zugeinheiten werden ab Dezember 2015 auf der IC-Linie 56 zwischen Leipzig Hauptbahnhof bzw. Cottbus über Emden bis Norddeich Mole eingesetzt. |
244.00 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_738876
Fleischmann
Elektrolokomotive, BR 146.5, der Deutschen Bahn AG, Epoche VI.
Modell mit eingebautem, lastgeregelten Digital-Decoder und ab Werk mit vorbildgerechtem Sound ausgestattet. Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Eingesetzte Fenster. Metalldruckguss-Fahrgestell. 5-poliger Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf alle vier Achsen mit zwei Haftreifen. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit Kulissenmechanik. Weiß/rote LED-Dreilicht-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Die Stirnbeleuchtung kann mit Hilfe der Kontaktbleche ganz oder teilweise abgeschaltet werden. Beleuchteter Zugzielanzeiger. Ab 2013 erhielt DB Fernverkehr sukzessive 27 Lokomotiven, die als 146 551 bis 146 577 bezeichnet werden, erhalten. Sie entsprechen technisch den Regio 146.2, sind aber in IC-Farbgebung lackiert, also weiß mit verkehrsrotem Längsstreifen. Sie bespannen den Doppelstock-Intercity (= IC2). Die ersten Zugeinheiten werden ab Dezember 2015 auf der IC-Linie 56 zwischen Leipzig Hauptbahnhof bzw. Cottbus über Emden bis Norddeich Mole eingesetzt. Vorbild: Beriebsnummer 9180 6 146 240-7Kurz 146 240-7gebaut 2005 bei Bombardier Kassel (vormals Henschel), Fab.-Nr. 34066Erst Bw: Nürnberg |
28.90 EUR
(UVP*)
19.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_834108
Fleischmann
Bierwagen der BROUWERIJ ORANJEBOOM, eingestellt bei der NS, Epoche III.
Modell mit Kupplungsaufnahme nach NEM 355 und KK-Kinematik. |
49.99 EUR
(UVP*)
39.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_837406
Fleischmann
2er-Set Autotransportwagen Bauart Hccrrs332, der DB AG / DB Schenker, Epoche VI.
Andere Betriebsnummern als 837405. Kupplungsaufnahme an den Enden nach NEM 355 mit Kurzkupplungskulisse. |
109.95 EUR
(UVP*)
89.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_16961
Minitrix
Vorbild: BR 139 der Deutschen Bundesbahn. Achsfolge Bo'Bo', Baujahr ab 1959. Einsatz: Reise- und Güterzüge. Modell: Mit Digitaler Schnittstelle. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf 4 Achsen, Haftreifen. Kinematik für Kurzkupplung. Spitzensignal und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd. Pantographen mechanisch und elektrisch funktionsfähig. Länge über Puffer 103 mm. Einmalige Serie. Das gleiche ist nicht dasselbe. Ein Teil der Güterzuglokomotive der BR E 40 wurde mit einer zusätzlichen elektrischen Bremse der BR E 10 ausgerüstet und war damit steilstreckentauglich. Mit der Einführung des UIC Nummernsystems wurden diese Lokomotiven als BR 139 bezeichnet. |
269.95 EUR
(UVP*)
179.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_16343
Minitrix
Restposten zum Superpreis so lange der Vorrat reicht! Katalogpreis 2015: 269,95 € |
249.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15426
Minitrix
Vorbild: Ein Personenwagen der Bauart Bvmkz 856, zwei Personenwagen der Bauart Bpmz 857, ein Speisewagen der Bauart WRkmz 858.1 und ein Gepäckwagen der Bauart Dmsdz 959 im Zustand von 1996 der DB AG. |
169.99 EUR
(UVP*)
89.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_16001
Minitrix
Vorbild: Mehrzwecklokomotive Serie 1600 der Husa Transportation Group (HUSA) in den Niederlanden. Gebaut ab 1976 als Serie 1600 / BB 7200. |
107.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_16161
Minitrix
Spur: Minitrix Epoche: V Vorbild: BR 216 in verkehrsroter Ausführung der Deutschen Bahn AG (DB AG). Achsfolge B'B', Baujahr ab 1964. Einsatz: Reise- und Güterzüge. Modell: Mit Digital-Schnittstelle, 5-poliger Motor. 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Länge über Puffer 100 mm. Highlight: Preisgünstiges Modell aus dem neuen Hobby-Programm. Das sich abzeichnende Ende der Dampftraktion sowie höhere Transportleistungen veranlassten die DB Ende der 1950er-Jahre, im Rahmen ihres erweiterten Typenprogramms eine Mehrzwecklok mittlerer Leistung (1.900 PS) in Auftrag zu geben. Als Konstruktionsmerkmale wurden vorgegeben: eine einmotorige, vierachsige Drehgestell-Lok mit dieselhydraulischer Kraftübertragung, einer Höchstgeschwindigkeit von mindestens 120 km/h sowie ausreichende Zugheizung für einen D-Zug mit zehn Wagen. Beim Probebetrieb mit den zehn Prototypen zeigte sich, dass verschiedene Bauteile wie etwa die Gelenkwellen zu schwach dimensioniert worden waren. Dies konnte beim Bau der ab 1964 ausgelieferten Serienloks mit verstärkten Bauteilen verbessert werden. Ferner wurde zur Kosteneinsparung die fertigungstechnisch einfachere Stirnfront der V 160 010 übernommen und auf die geschweißte Stahlleichtbauweise verzichtet. Zwischen den beiden schallisolierten Führerständen befand sich der Motorraum mit Antriebsanlage, Kühlergruppe und ölgefeuertem Zwangsdurchlaufkessel für die Zugheizung. Er war über einen Seitengang zugänglich. Die Leistungsübertragung erfolgte durch ein Voith-Strömungsgetriebe, das für Motoren dieser Leistungsklasse neu entwickelt werden musste. Da bei der Serienlieferung auch ein schwererer 1.900 PS-Motor zum Einbau kam, stieg das Gewicht der Loks um rund drei Tonnen an. Mit einer Radsatzlast von 20 t kam ein Einsatz der V 160 auf Nebenbahnen praktisch nicht mehr in Frage. Da aber hierfür zwischenzeitlich genügend V 100 zur Verfügung standen, war dies nicht weiter problematisch. Bis 1969 wurden insgesamt 214 Serienloks der Baureihe V 160 (ab 1968: BR 216) von den Firmen Krupp, Henschel, Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD), Krauss-Maffei und Maschinenbau AG Kiel (MaK) geliefert, davon erhielt etwa die Hälfte Vielfachsteuerung. Im Laufe der Zeit erfolgten noch Verbesserungen zur Bekämpfung des Lärms durch Isolation der Führerhäuser, elastische Lagerung des Motors und Einbau wirksamer Schalldämpfer. Die Serienloks der Baureihe 216 nahmen im Februar 2004 mit der Abstellung der letzten fünf Maschinen ihren Abschied. Sieben Maschinen erhielten als Baureihe 226 Scharfenberg-Kupplungen und noch eine Gnadenfrist als ICE-Abschlepploks. Zusätzlich mussten die Dampferzeuger für die Zugheizung Webasto-Standheizungen und entsprechenden Ausgleichsgewichten weichen. Die letzten Beiden dieser so modifizierten Loks quittierten im Juli 2005 den Dienst. Einige 216er begannen eine zweite Karriere bei Privatbahnen oder Baufirmen (vorwiegend in Italien). Ergänzende Vorbildinformationen: Lok wurde bei Kraus- Maffei mit Fab.-Nr. 19.339 gebaut Abnahme 20.09.1967 als V 160 140 Erst- Bw Ulm 1968: neue Nummer 216 140-4 Weitere Bw: Kempten,Gießen, Limburg und Kassel letztes Bw: Gießen (seit 02.06.1996) "z" 31.03.2003 ausgemustert 22.04.2004 Lok bekam verkehrsrote Lackierung am 06.12.2000 Lok stellt den Zustand kurz nach 2000 dar |
269.95 EUR
(UVP*)
179.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_16343
Minitrix
Restposten zum Superpreis so lange der Vorrat reicht! Katalogpreis 2015: 269,95 € |
134.96 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15392
Minitrix
Spur: Minitrix Epoche: V Vorbild: Drei Nahverkehrswagen der Deutschen Bahn AG (DB AG). 1 Wagen BDnrzf, Steuerwagen als Formvariante ohne Gepäckabteil. 1 Wagen ABn, 1. und 2. Klasse. 1 Wagen Bn , 2. Klasse. Einsatz: Regionalexpress mit Zuglauf Kiel-Neumünster-Hamburg. Modell: Alle Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Steuerwagen ausgestattet mit einem Funktionsdecoder, auch im Analogbetrieb funktionsfähig. Authentische Farbgebung und Beschriftung. Gesamtlänge über Puffer 495 mm. Highlight: Formvariante des Steuerwagens. Funktionsdecoder. Korrekte Fensterdarstellung. Einmalige Serie. 66616 LED-Innenbeleuchtung. Der Regionalexpresszug kann mit den Ergänzungswagen aus dem Set 15393 erweitert werden. |
107.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15553
Minitrix
Vorbild: Privatwagen zum Transport von flüssigem Roheisen, eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn. Baujahr ab 1967.
Modell: Behälter aus Metall, mit Kinematik für Kurzkupplung. Behälter nach beiden Seiten kippbar, gealterte Ausführung. LüP 212 mm. Highlight: Gealterte Ausführung. Neue Betriebsnummer. Einmalige Serie. |
184.99 EUR
(UVP*)
119.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14901
Hobbytrain
Dieser Straßenbahn Typ, der in vielen deutschen Städten gefahren ist, erscheint erstmalig als Formneuheit in Spur N. MODELL: Digitale Schnittstelle: Next18 SST NEM662 zur seperaten Ansteuerung der Lichter und Zugzielschilder. Im April 1973 trafen sich Vertreter verschiedener Verkehrsbetriebe, um gemeinsam einen modernen Stadtbahnwagen in Auftrag zu geben. Im Januar 1974 wurden die ersten 30 Fahrzeuge bestellt. Bis Mitte der 90er-Jahre wurden für mehr als 12 verschiedene Verkehrsbetriebe über 350 Stadtbahnwagen als 6-Achser bzw. 8-Achser gebaut. Zahlreiche Verkehrsbetriebe haben den Stadtbahnwagen Typ M heute noch im Einsatz. |
309.99 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14901S
Hobbytrain
Dieser Straßenbahn Typ, der in vielen deutschen Städten gefahren ist, erscheint erstmalig als Formneuheit in Spur N. MODELL: Digitale Schnittstelle: Next18 SST NEM662 zur seperaten Ansteuerung der Lichter und Zugzielschilder. Im April 1973 trafen sich Vertreter verschiedener Verkehrsbetriebe, um gemeinsam einen modernen Stadtbahnwagen in Auftrag zu geben. Im Januar 1974 wurden die ersten 30 Fahrzeuge bestellt. Bis Mitte der 90er-Jahre wurden für mehr als 12 verschiedene Verkehrsbetriebe über 350 Stadtbahnwagen als 6-Achser bzw. 8-Achser gebaut. Zahlreiche Verkehrsbetriebe haben den Stadtbahnwagen Typ M heute noch im Einsatz. |
309.99 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14902S
Hobbytrain
Dieser Straßenbahn Typ, der in vielen deutschen Städten gefahren ist, erscheint erstmalig als Formneuheit in Spur N. MODELL: Digitale Schnittstelle: Next18 SST NEM662 zur seperaten Ansteuerung der Lichter und Zugzielschilder. Im April 1973 trafen sich Vertreter verschiedener Verkehrsbetriebe, um gemeinsam einen modernen Stadtbahnwagen in Auftrag zu geben. Im Januar 1974 wurden die ersten 30 Fahrzeuge bestellt. Bis Mitte der 90er-Jahre wurden für mehr als 12 verschiedene Verkehrsbetriebe über 350 Stadtbahnwagen als 6-Achser bzw. 8-Achser gebaut. Zahlreiche Verkehrsbetriebe haben den Stadtbahnwagen Typ M heute noch im Einsatz. |
129.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14903
Hobbytrain
Dieser Straßenbahn Typ, der in vielen deutschen Städten gefahren ist, erscheint erstmalig als Formneuheit in Spur N. MODELL: Digitale Schnittstelle: Next18 SST NEM662 zur seperaten Ansteuerung der Lichter und Zugzielschilder. Im April 1973 trafen sich Vertreter verschiedener Verkehrsbetriebe, um gemeinsam einen modernen Stadtbahnwagen in Auftrag zu geben. Im Januar 1974 wurden die ersten 30 Fahrzeuge bestellt. Bis Mitte der 90er-Jahre wurden für mehr als 12 verschiedene Verkehrsbetriebe über 350 Stadtbahnwagen als 6-Achser bzw. 8-Achser gebaut. Zahlreiche Verkehrsbetriebe haben den Stadtbahnwagen Typ M heute noch im Einsatz. |
309.99 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14903S
Hobbytrain
Dieser Straßenbahn Typ, der in vielen deutschen Städten gefahren ist, erscheint erstmalig als Formneuheit in Spur N. MODELL: Digitale Schnittstelle: Next18 SST NEM662 zur seperaten Ansteuerung der Lichter und Zugzielschilder. Im April 1973 trafen sich Vertreter verschiedener Verkehrsbetriebe, um gemeinsam einen modernen Stadtbahnwagen in Auftrag zu geben. Im Januar 1974 wurden die ersten 30 Fahrzeuge bestellt. Bis Mitte der 90er-Jahre wurden für mehr als 12 verschiedene Verkehrsbetriebe über 350 Stadtbahnwagen als 6-Achser bzw. 8-Achser gebaut. Zahlreiche Verkehrsbetriebe haben den Stadtbahnwagen Typ M heute noch im Einsatz. |
184.99 EUR
(UVP*)
99.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14904
Hobbytrain
Modellinformationen:
- Next 18 Schnittstelle - rot/weiß Lichtwechsel - beleuchtete Zugzielanzeige - alle Modelle auch als Soundvariante verfügbar - feine und detaillierte Bedruckung |
312.99 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14904S
Hobbytrain
Dieser Straßenbahn Typ, der in vielen deutschen Städten gefahren ist, erscheint erstmalig als Formneuheit in Spur N. MODELL: Digitale Schnittstelle: Next18 SST NEM662 zur seperaten Ansteuerung der Lichter und Zugzielschilder. Im April 1973 trafen sich Vertreter verschiedener Verkehrsbetriebe, um gemeinsam einen modernen Stadtbahnwagen in Auftrag zu geben. Im Januar 1974 wurden die ersten 30 Fahrzeuge bestellt. Bis Mitte der 90er-Jahre wurden für mehr als 12 verschiedene Verkehrsbetriebe über 350 Stadtbahnwagen als 6-Achser bzw. 8-Achser gebaut. Zahlreiche Verkehrsbetriebe haben den Stadtbahnwagen Typ M heute noch im Einsatz. |
199.99 EUR
(UVP*)
99.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14905
Hobbytrain
Modellinformationen:
- Next 18 Schnittstelle - rot/weiß Lichtwechsel - beleuchtete Zugzielanzeige - Das Modell wurde von uns mit der Hobbytrain Ersatzachse mit Haftreifen H14900-9A ausgerüstet um die Fahreigenschaften zu verbessern! - feine und detaillierte Bedruckung |
312.99 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14905S
Hobbytrain
Dieser Straßenbahn Typ, der in vielen deutschen Städten gefahren ist, erscheint erstmalig als Formneuheit in Spur N. MODELL: Digitale Schnittstelle: Next18 SST NEM662 zur seperaten Ansteuerung der Lichter und Zugzielschilder. Im April 1973 trafen sich Vertreter verschiedener Verkehrsbetriebe, um gemeinsam einen modernen Stadtbahnwagen in Auftrag zu geben. Im Januar 1974 wurden die ersten 30 Fahrzeuge bestellt. Bis Mitte der 90er-Jahre wurden für mehr als 12 verschiedene Verkehrsbetriebe über 350 Stadtbahnwagen als 6-Achser bzw. 8-Achser gebaut. Zahlreiche Verkehrsbetriebe haben den Stadtbahnwagen Typ M heute noch im Einsatz. |
199.99 EUR
(UVP*)
99.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14907
Hobbytrain
Modellinformationen:
- Next 18 Schnittstelle - rot/weiß Lichtwechsel - beleuchtete Zugzielanzeige - alle Modelle auch als Soundvariante verfügbar - feine und detaillierte Bedruckung |
312.99 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H14907S
Hobbytrain
Dieser Straßenbahn Typ, der in vielen deutschen Städten gefahren ist, erscheint erstmalig als Formneuheit in Spur N. MODELL: Digitale Schnittstelle: Next18 SST NEM662 zur seperaten Ansteuerung der Lichter und Zugzielschilder. Im April 1973 trafen sich Vertreter verschiedener Verkehrsbetriebe, um gemeinsam einen modernen Stadtbahnwagen in Auftrag zu geben. Im Januar 1974 wurden die ersten 30 Fahrzeuge bestellt. Bis Mitte der 90er-Jahre wurden für mehr als 12 verschiedene Verkehrsbetriebe über 350 Stadtbahnwagen als 6-Achser bzw. 8-Achser gebaut. Zahlreiche Verkehrsbetriebe haben den Stadtbahnwagen Typ M heute noch im Einsatz. |
205.00 EUR
(UVP*)
149.99 EUR*
Art.-Nr. Piko_40444
Piko
Formvariante der NS 2200 mit fünf Frontlampen und Blinklichtern in Ausführung der NS in der Epoche III-IV. Tech-nisch-konstruktiv entspricht das Modell #40440.
|
19.95 EUR*
Art.-Nr. Woodland_WAS5339
Woodland Scenics
Jedes fein gearbeitete, individuell lackierte, Automobil, Figur und Zubehör bringt Farbe, Interesse und Authentizität zu jedem Layout, Diorama oder Projekt. Bild zeig H0 Produkt, das angebotene Spur N Modell hat weniger Details. |
35.15 EUR*
Art.-Nr. Piko_60011
Piko
Das kleine Fabriknebengebäude ist die ideale Ergänzung zur Gitarrenfabrik "Warwick". Auch dieses Modell ist dezent gealtert. Bausatz aus Kunststoff
Maß L x B x H [mm]: 124 x 94 x 43 |
35.15 EUR*
Art.-Nr. Piko_60012
Piko
Restposten zum Superpreis so lange der Vorrat reicht! Katalogpreis 2014: 24,00 € |
55.10 EUR*
Art.-Nr. Piko_60015
Piko
Nahezu bei jeder Spedition oder im Güterbahnverkehr sind diese Lagerhallen zu finden. Über die Laderampen und die großen Tore an beiden Seiten kann das Frachtgut angeliefert bzw. abgeholt werden. Bausatz aus Kunststoff
Maß L x B x H [mm]: 150 x 98 x 66 |
55.10 EUR*
Art.-Nr. Piko_60027
Piko
Typisches Güterumschlagsgebäude mit Rampen, Bedachung und mehreren Toren. Das teilweise gealterte Modell paßt hervorragend zum Bahnhof "Burgstadt", # 60023. Bausatz aus Kunststoff
Maß L x B x H [mm]: 150 x 98 x 66 |
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski