Sehr geehrter Stammkunde,
hier unsere aktuellen Neuheiten und Sonderangebote:
29.99 EUR*
Art.-Nr. DM-Toys_17201
DM-Toys
Fertigmodell eines Fuchs Tieflöffelbaggers produziert in Handarbeit in einer Kleinserie
|
29.99 EUR*
Art.-Nr. DM-Toys_17202
DM-Toys
Fertigmodell eines Fuchs Hochlöffelbaggers produziert in Handarbeit in einer Kleinserie
|
6.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-B00049
Modellbahn Union
Das Bahnsteig Wartehäuschen ist auch noch heutzutage, unter anderem auf einigen Bahnhöfen in Berlin, an der S-Bahn zu finden. Die Gebäude sind an der Außenseite mit farbigen Kacheln geschmückt. Durch eine Kombination aus hochwertigem Druck auf Grafikkarton und Lasercut ist es uns gelungen, diese Kacheln im Detail nachzubilden.
|
6.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-B00057
Modellbahn Union
Modell eines Wartehäuschens, welches heutzutage unter anderem auf einigen Bahnhöfen in Berlin an der S-Bahn zu finden ist. Die Gebäude sind an der Außenseite mit farbigen Kacheln geschmückt. Durch eine Kombination aus hochwertigem Druck auf Grafikkarton und Lasercut ist es uns gelungen, diese Kacheln im Detail zu modellieren. Das Modell kann aufgrund der Gestalltung und Farbgebung hervorragend in einem Berliner S-Bahn Thema benutzt werden.
|
7.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-A00038
Modellbahn Union
Schlafzimmereinrichtung, bestehend aus einem Bett, einem Doppelbett, drei Nachtschränken und einem Schlafzimmerschrank.
Die hochdetaillierten Teile sind aus Resin im 3D Druckverfahren hergestellt und werden unlackiert geliefert. Die Zubehörteile können mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color). |
4.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-A00183
Modellbahn Union
Badezimmereinrichtung bestehend aus Badewanne, Waschbecken und Toilette.
Die hochdetaillierten Teile sind aus Resin im 3D Druckverfahren hergestellt und werden unlackiert geliefert. Die Zubehörteile können mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color). |
5.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-A00184
Modellbahn Union
Esszimmereinrichtung bestehend aus einem Tisch und vier Stühlen.
Die hochdetaillierten Teile sind aus Resin im 3D Druckverfahren hergestellt und werden unlackiert geliefert. Die Zubehörteile können mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color). |
246.99 EUR*
Art.-Nr. Piko_40100
Piko
Modell des Jahres 1zu160.net Forum 2019
In unserer 3D Fotoanimation wird klar, dass die Lok optisch absolut auf dem Stand der Technik ist. Die Vorzüge des PIKO Modells in Stichpunkten zusammengefasst: -Komplette Neukonstruktion - Feinste Lackierung und Bedruckung - Zinkdruckgussrahmen - Angesetzte Lokpfeife und Leitern, teilweise freistehende Leitungen - Detaillierte Steuerung - Feine Speichenräder - Hervorragende Fahreigenschaften - LED Stirnbeleuchtung mit Fahrtrichtung weiß/weiß wechselnd Vorbild: Lok-Nr.: 82 024 Gebaut von Henschel, Fa.-Nr. 28.603 In Dienst gestellt 10.10.1950 Erst-Bw: Siegen Seit 27.08.1953 bis Ausmusterung bei Bw Emden Ausgemustert 23.02.1971 Besonderheiten: Lok fuhr 41.000 Km/Jahr im Jahre 1961. Modell stellt den Zustand Anfang der 60er Jahre dar. In unserem DM-Toys Blog von Jürgen Plack gibt es weitere interessante Fotos und Informationen über die Lok! |
169.90 EUR
(UVP*)
109.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2977
Hobbytrain
H2977 - MRCE "Connecting Europe" Ep. VI (2-seitig unterschiedliche Bedruckung) E-Lok Vectron BR 193 / RE 493 Mehrsystemlok |
139.90 EUR
(UVP*)
79.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2852
Hobbytrain
Diesellok WR360 Wehrmacht grün Ep.II |
254.90 EUR
(UVP*)
169.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2844
Hobbytrain
E-Lok E71 Am 02. August 1921 wurde der sogenannte Wechmann-Plan (nach Wilhelm Wechmann, ab 1920 zuständiger Dezernent für Elektrischen Bahnbetrieb) verabschiedet. Dieser enthielt u.a. auch alle Vorgaben zur Beschaffung und Ausführung elektrischer Lokomotiven, die einen einheitlichen braunen Anstrich erhalten sollten. Im relevanten Zeitraum wurden die EG 531 / E71 31, 532 / E71 32 und 534 / E 71 34 abgeliefert, die somit für eine entsprechende Farbgebung hinreichend belegbar in Frage kommen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich die Loks noch im Ursprungszustand ohne die umgebauten Widerstände und das zusätzliche Seitenfenster. Modelldetails: |
199.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2844D
Hobbytrain
E-Lok E71 Am 02. August 1921 wurde der sogenannte Wechmann-Plan (nach Wilhelm Wechmann, ab 1920 zuständiger Dezernent für Elektrischen Bahnbetrieb) verabschiedet. Dieser enthielt u.a. auch alle Vorgaben zur Beschaffung und Ausführung elektrischer Lokomotiven, die einen einheitlichen braunen Anstrich erhalten sollten. Im relevanten Zeitraum wurden die EG 531 / E71 31, 532 / E71 32 und 534 / E 71 34 abgeliefert, die somit für eine entsprechende Farbgebung hinreichend belegbar in Frage kommen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich die Loks noch im Ursprungszustand ohne die umgebauten Widerstände und das zusätzliche Seitenfenster. Modelldetails: |
149.90 EUR
(UVP*)
99.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2875
Hobbytrain
Sieben Lokomotiven der Baureihe V36 erhielten zwischen 1955 und 1959 umfangreiche Umbauten, um im Einmannbetrieb eingesetzt werden zu können. Weil die Fahrt mit dem recht hohen Vorbau voraus immer etwas problematisch war und die Sicht aus dieser Position nur eingeschränkt möglich war, wurde ihnen eine Kanzel auf das Führerhaus gesetzt. Die Lokomotivführer konnten nun aufgrund ihrer höheren Position nach vorne und rückwärts über die anderen Wagen sehen. Die Loks der Baureihe V36 wurden zu den unterschiedlichsten Diensten herangezogen. Unter anderem verwendete die Deutsche Post über Jahre eigene V36 mit Posthorn Logo. Auch die neu V36.4 wurde wie die ursprünglichen Wehrmachts-Loks für den Einsatz in Doppeltraktion konzipiert.
Modelleigenschaften: - Chassis und Motorhaube aus Metall - 5-pol Motor mit Schwungmasse - Antrieb auf alle Achsen - 6-polige Schnittstelle NEM 651 ( für Decoder mit abgewinkeltem oder flexiblem Stecker ) - LED Beleuchtung weiß in Fahrtrichtung - Griffstangen Leitern etc. als Ätzteile - Vorbilgerechte Umsetzung der verschiedenen Bauartunterschiede bzw. Epochen ( 2-licht, 3-licht, Front Motorhaube, Auspuff, Tanks etc. ) |
149.90 EUR
(UVP*)
99.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2877
Hobbytrain
Sieben Lokomotiven der Baureihe V36 erhielten zwischen 1955 und 1959 umfangreiche Umbauten, um im Einmannbetrieb eingesetzt werden zu können. Weil die Fahrt mit dem recht hohen Vorbau voraus immer etwas problematisch war und die Sicht aus dieser Position nur eingeschränkt möglich war, wurde ihnen eine Kanzel auf das Führerhaus gesetzt. Die Lokomotivführer konnten nun aufgrund ihrer höheren Position nach vorne und rückwärts über die anderen Wagen sehen. Die Loks der Baureihe V36 wurden zu den unterschiedlichsten Diensten herangezogen. Unter anderem verwendete die Deutsche Post über Jahre eigene V36 mit Posthorn Logo. Auch die neu V36.4 wurde wie die ursprünglichen Wehrmachts-Loks für den Einsatz in Doppeltraktion konzipiert. Modelleigenschaften: - Chassis und Motorhaube aus Metall |
337.41 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2690S
Hobbytrain
Akkutriebwagen ETA 176 004 ESA 176 004, DB Ep.III "Limburger Zigarre" - Hobbytrain FORMENNEUHEIT Die Deutsche Bahn stellte 1952 die ersten Akkutriebwagen der Nachkriegsbauart vor. Die Akkutriebwagen derBaureihe ETA 176 waren bei der Deutschen Bundesbahn die Vorläufer der Baureihe ETA 150. Diese sollten, sowohl im Nahverkehr, als auch als komplette Eilzüge einsetzbar sein. Dazu stellte die DB 8 Steuerwagen mit der Bauartbezeichnung ESA 176 in Dienst. Aufgrund ihrer wichtigsten Stationierung in Limburg (Lahn) und des neuartigen Aussehens erhielten sie ab etwa 1960 den Spitznamen ?Limburger Zigarre?. Nach über 30 Jahren Einsatz wurden die letzten Triebwagen 1984 ausgemustert.
|
337.41 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H2691S
Hobbytrain
Die Deutsche Bahn stellte 1952 die ersten Akkutriebwagen der Nachkriegsbauart vor. Die Akkutriebwagen derBaureihe ETA 176 waren bei der Deutschen Bundesbahn die Vorläufer der Baureihe ETA 150. Diese sollten, sowohl im Nahverkehr, als auch als komplette Eilzüge einsetzbar sein. Dazu stellte die DB 8 Steuerwagen mit der Bauartbezeichnung ESA 176 in Dienst. Aufgrund ihrer wichtigsten Stationierung in Limburg (Lahn) und des neuartigen Aussehens erhielten sie ab etwa 1960 den Spitznamen Limburger Zigarre. Nach über 30 Jahren Einsatz wurden die letzten Triebwagen 1984 ausgemustert.
|
251.91 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC60405
Jägerndorfer
Set mit Elektrolok 1142.701 und drei zweiachsigen Personenwagen Bauart Bi chrom-blau. Unterschiedliche Beschriftungen, Halbfenstervarianten,
Basierend auf den Erfahrungen vor dem Krieg entstand Ende der 40er Jahre durch die ÖBB das Programm zur Herstellung von Spantenwagen. Mit möglichst wenigen, einheitlichen gestalteten Teilen sollte versucht werden, die Holzkästen einer möglichst großen Zahl von Altbauarten durch Stahlkonstruktionen zu ersetzen. Grundsätzlich wurde beschlossen sämtliche Zwei- und Dreiachser einheitlich als Zweiachser aufzubauen. Der Wagenkastenrahmen wurde aus vorgefertigten Rahmen „Spanten“, die aus handelsüblichen Walzprofilen bestanden, gefertigt. Bei der Gestaltung des Innenraums entschied man sich für einen Großraum mit der Sitzplatzteilung 2 + 2. In das Umbauprogramm wurden neben zwei- und dreiachsigen österreichischen Bauarten auch Fahrzeuge deutscher Länderbahnbauarten, die bei Kriegsende auf dem Gebiet Österreichs verblieben waren, einbezogen. |
89.99 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC60308
Jägerndorfer
Set mit drei zweiachsigen Personenwagen Bauart Bi chrom-blau. Unterschiedliche Beschriftungen, Halbfenstervarianten
Basierend auf den Erfahrungen vor dem Krieg entstand Ende der 40er Jahre durch die ÖBB das Programm zur Herstellung von Spantenwagen. Mit möglichst wenigen, einheitlichen gestalteten Teilen sollte versucht werden, die Holzkästen einer möglichst großen Zahl von Altbauarten durch Stahlkonstruktionen zu ersetzen. Grundsätzlich wurde beschlossen sämtliche Zwei- und Dreiachser einheitlich als Zweiachser aufzubauen. Der Wagenkastenrahmen wurde aus vorgefertigten Rahmen „Spanten“, die aus handelsüblichen Walzprofilen bestanden, gefertigt. Bei der Gestaltung des Innenraums entschied man sich für einen Großraum mit der Sitzplatzteilung 2 + 2. In das Umbauprogramm wurden neben zwei- und dreiachsigen österreichischen Bauarten auch Fahrzeuge deutscher Länderbahnbauarten, die bei Kriegsende auf dem Gebiet Österreichs verblieben waren, einbezogen. |
103.90 EUR
(UVP*)
69.99 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC60310
Jägerndorfer
Set mit drei zweiachsigen Personenwagen Bauart Bi. Unterschiedliche Beschriftungen, Halbfenstervarianten, 1x Halbfenster, 2x Ganzfenster
Basierend auf den Erfahrungen vor dem Krieg entstand Ende der 40er Jahre durch die ÖBB das Programm zur Herstellung von Spantenwagen. Mit möglichst wenigen, einheitlichen gestalteten Teilen sollte versucht werden, die Holzkästen einer möglichst großen Zahl von Altbauarten durch Stahlkonstruktionen zu ersetzen. Grundsätzlich wurde beschlossen sämtliche Zwei- und Dreiachser einheitlich als Zweiachser aufzubauen. Der Wagenkastenrahmen wurde aus vorgefertigten Rahmen „Spanten“, die aus handelsüblichen Walzprofilen bestanden, gefertigt. Bei der Gestaltung des Innenraums entschied man sich für einen Großraum mit der Sitzplatzteilung 2 + 2. In das Umbauprogramm wurden neben zwei- und dreiachsigen österreichischen Bauarten auch Fahrzeuge deutscher Länderbahnbauarten, die bei Kriegsende auf dem Gebiet Österreichs verblieben waren, einbezogen. |
103.90 EUR
(UVP*)
69.99 EUR*
Art.-Nr. Jaegerndorfer_JC60320
Jägerndorfer
Set mit drei zweiachsigen Personenwagen Bauart Bi. Unterschiedliche Beschriftungen, Halbfenstervarianten, 2x Halbfenster, 1x Ganzfenster
Basierend auf den Erfahrungen vor dem Krieg entstand Ende der 40er Jahre durch die ÖBB das Programm zur Herstellung von Spantenwagen. Mit möglichst wenigen, einheitlichen gestalteten Teilen sollte versucht werden, die Holzkästen einer möglichst großen Zahl von Altbauarten durch Stahlkonstruktionen zu ersetzen. Grundsätzlich wurde beschlossen sämtliche Zwei- und Dreiachser einheitlich als Zweiachser aufzubauen. Der Wagenkastenrahmen wurde aus vorgefertigten Rahmen „Spanten“, die aus handelsüblichen Walzprofilen bestanden, gefertigt. Bei der Gestaltung des Innenraums entschied man sich für einen Großraum mit der Sitzplatzteilung 2 + 2. In das Umbauprogramm wurden neben zwei- und dreiachsigen österreichischen Bauarten auch Fahrzeuge deutscher Länderbahnbauarten, die bei Kriegsende auf dem Gebiet Österreichs verblieben waren, einbezogen. |
19.34 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4509
Lemke
Neuheit 2017
Opel Rekord DDer vom Designer Chuck Jordan gezeichnete Opel Rekord D wurde im Januar 1972 offiziell als Nachfolger des Opel Rekord C vorgestellt. Anfangs hieß er Rekord II, um nicht als Dieselmodell missgedeutet zu werden. Ab Juli 1972 war eine Dieselversion mit 2,1 Liter Hubraum erhältlich, im Export auch mit 2,0 Liter und 56 PS. Erkennbar waren diese Modelle an einem Buckel auf der Motorhaube. Dieser Buckel war notwendig, da der Dieselmotor wegen der obenliegenden Nockenwelle höher als die Benzinmotoren war. Mit dem Dieselmodell wurde die Taxi-Branche angepeilt. Seit 1954 war Mercedes-Benz alleiniger Hersteller von Diesel-PKW in Deutschland, was sich mit dem Rekord D 2100 änderte. Andere Fahrzeughersteller zogen nun langsam nach. Die selbsttragende Ganzstahlkarosserie bot Platz für fünf Personen. Es gab sie in fünf verschiedenen Varianten: als zwei- und viertürige Limousine, als drei- und fünftürigen Caravan und als Coupé. Des Weiteren gab es außerhalb Deutschlands auch dreitürige Caravans ohne hintere Fenster unter der Bezeichnung Lieferwagen. Der Rekord D wurde von Dezember 1971 bis Juli 1977 in 1.128.196 Exemplaren produziert. |
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski