Sehr geehrter Stammkunde,
hier unsere aktuellen Neuheiten und Sonderangebote:
10.99 EUR*
(50ml, Grundpreis 219.80 EUR/l)
Art.-Nr. Deluxe_AC13
Deluxe Materials
Track Magic ist eine besondere Reinigungsflüssigkeit für Modelleisenbahn- und Modellauto-Schienen, elektrische Kontakte und Radsätze.
|
6.99 EUR*
(50ml, Grundpreis 139.80 EUR/l)
Art.-Nr. Deluxe_AD21
Deluxe Materials
Modellbahn Union empfiehlt diesen kleber für den Zusammenbau der Lasercutbausätze!
Dünnflüssiger Kleber als Sekundenkleber Alternative, geruchsarm und wasserlöslich. Löst viel weiter an als andere Klebstoffe durch Kapillarwirkung. Nach dem Aushärten wasserdicht. Sehr feste Klebeverbindung auf Balsa, Sperrholz, GFK, Kunststoffen, Schaumstoffen und Kohlefasern. Einige Anwendungsbeispiele: - Klebt Balsa & Hartholz -Verklebt Kunststoffscharniere -Verklebt Kohlefaser & Schaumstoff. |
7.99 EUR*
(50ml, Grundpreis 159.80 EUR/l)
Art.-Nr. Deluxe_AD57
Deluxe Materials
Modellbahn Union empfiehlt diesen kleber für den Zusammenbau der Lasercutbausätze!
Für die schnelle Montage von Modellflugzeugen und Lasercutbausätzen. Zudem haftet dieser Kleber Balsaholz, Papier und Pappe an die meisten Kunststoffe. Tragen Sie den Kleber sparsam auf und drücken Sie die Teile zusammen. Sicherheit: Kontakt mit Augen und Haut vermeiden. Bei Kontakt mit Augen 10 Minunten lang mit kaltem Wasser auswaschen, spülen und einen Arzt konsultieren.Nicht in den Mund nehmen und verschlucken. |
44.90 EUR
(UVP*)
29.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H23454
Hobbytrain
Schweizer Schiebewandwagen 4-Achs Habils - SBB Serie 31 85 275 0 100-199
1975 wurde ein Auftrag von 100 4-achsigen Schiebewandwagen an die Schweizer Schindler Waggon AG erteilt. Während die Konzeption mit den 4-tlg. Schiebewänden beibehalten wurde, fiel die gesamte Konstruktion um einiges kräftiger aus als die der in Frankreich gebauten Vorgängermodelle. |
79.90 EUR
(UVP*)
55.55 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H23460
Hobbytrain
Schweizer Schiebewandwagen 4-Achs Habils - SBB Serie 31 85 275 0 100-199
1975 wurde ein Auftrag von 100 4-achsigen Schiebewandwagen an die Schweizer Schindler Waggon AG erteilt. Während die Konzeption mit den 4-tlg. Schiebewänden beibehalten wurde, fiel die gesamte Konstruktion um einiges kräftiger aus als die der in Frankreich gebauten Vorgängermodelle. |
80.01 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H23467
Hobbytrain
Schweizer Silowagen Tagnpps
Ab Mitte 2002 nahm die SBB Cargo eine Serie als Tagnpps 31 bezeichnete Getreidesilowagen in Betrieb. Ursprünglich waren die Wagen ausschließlich für den Transport von Zucker vorgesehen, und einige Wagen tragen seit 2004 entsprechende Werbeanschriften. Da sich diese Waggons auch im internationalen Verkehr sehr bewährt haben, werden sie mittlerweile verstärkt für den Transport von Kakao ab Amsterdam in die Schweiz eingesetzt. Der Rohstoff für eines der wichtigsten Schweizer Produkte wird überwiegend auf der Schiene zugeliefert. Die auffälligen Edelstahlwagen fahren meist als Ganzzüge und bieten ein imposantes Erscheinungsbild. |
89.90 EUR
(UVP*)
59.99 EUR*
Art.-Nr. Hobbytrain_H23468
Hobbytrain
Schweizer Silowagen Tagnpps
Ab Mitte 2002 nahm die SBB Cargo eine Serie als Tagnpps 31 bezeichnete Getreidesilowagen in Betrieb. Ursprünglich waren die Wagen ausschließlich für den Transport von Zucker vorgesehen, und einige Wagen tragen seit 2004 entsprechende Werbeanschriften. Da sich diese Waggons auch im internationalen Verkehr sehr bewährt haben, werden sie mittlerweile verstärkt für den Transport von Kakao ab Amsterdam in die Schweiz eingesetzt. Der Rohstoff für eines der wichtigsten Schweizer Produkte wird überwiegend auf der Schiene zugeliefert. Die auffälligen Edelstahlwagen fahren meist als Ganzzüge und bieten ein imposantes Erscheinungsbild. |
19.79 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4411
Lemke
Neuheit 2017
Der MB O 302 war ein Universalbus und in vielen Konfigurationen erhältlich. Als Linienbus, Überlandwagen oder Reisebus. Der O 302 löst bei seiner Präsentation Jahr 1965 den beliebten O 321 H ab. Der O 302 blieb zehn Jahre im Programm, bis er 1974 durch den Typ O 303 ersetzt wurde. Zur Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in der Bundesrepublik Deutschland stellte Daimler-Benz jeder Nationalmannschaft einen Reisebus O 302 mit entsprechend den jeweiligen Landesfarben lackierten Außenseiten zur Verfügung. |
19.79 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4412
Lemke
Neuheit 2017
Der MB O 302 war ein Universalbus und in vielen Konfigurationen erhältlich. Als Linienbus, Überlandwagen oder Reisebus. Der O 302 löst bei seiner Präsentation Jahr 1965 den beliebten O 321 H ab. Der O 302 blieb zehn Jahre im Programm, bis er 1974 durch den Typ O 303 ersetzt wurde. Zur Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in der Bundesrepublik Deutschland stellte Daimler-Benz jeder Nationalmannschaft einen Reisebus O 302 mit entsprechend den jeweiligen Landesfarben lackierten Außenseiten zur Verfügung. |
19.79 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4413
Lemke
Neuheit 2017
Der MB O 302 war ein Universalbus und in vielen Konfigurationen erhältlich. Als Linienbus, Überlandwagen oder Reisebus. Der O 302 löst bei seiner Präsentation Jahr 1965 den beliebten O 321 H ab. Der O 302 blieb zehn Jahre im Programm, bis er 1974 durch den Typ O 303 ersetzt wurde. Zur Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in der Bundesrepublik Deutschland stellte Daimler-Benz jeder Nationalmannschaft einen Reisebus O 302 mit entsprechend den jeweiligen Landesfarben lackierten Außenseiten zur Verfügung. |
19.79 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4421
Lemke
Neuheit 2017
Der Mercedes-Benz O 303 der Daimler Benz AG war ein Reisebus der 1974 erstmalig vorgestellt wurde. Der O 303 war eine Weiterentwicklung des Vorgängers MB O 302. Der O 303 war vor allem als Reisebus konzipiert, doch es gab auch weiterhin Linienbusse, sowie verschiedene Reisebusse in unterschiedler Ausstattungen bis hin zum Fernreisebus. |
21.99 EUR
(UVP*)
13.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4422
Lemke
Der Mercedes-Benz O 303 der Daimler Benz AG war ein Reisebus der 1974 erstmalig vorgestellt wurde. Der O 303 war eine Weiterentwicklung des Vorgängers MB O 302. Der O 303 war vor allem als Reisebus konzipiert, doch es gab auch weiterhin Linienbusse, sowie verschiedene Reisebusse in unterschiedler Ausstattungen bis hin zum Fernreisebus.
|
19.79 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4423
Lemke
Neuheit 2017
Der Mercedes-Benz O 303 der Daimler Benz AG war ein Reisebus der 1974 erstmalig vorgestellt wurde. Der O 303 war eine Weiterentwicklung des Vorgängers MB O 302. Der O 303 war vor allem als Reisebus konzipiert, doch es gab auch weiterhin Linienbusse, sowie verschiedene Reisebusse in unterschiedler Ausstattungen bis hin zum Fernreisebus. |
8.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4501
Lemke
Neuheit 2017
Opel Rekord DDer vom Designer Chuck Jordan gezeichnete Opel Rekord D wurde im Januar 1972 offiziell als Nachfolger des Opel Rekord C vorgestellt. Anfangs hieß er ?Rekord II?, um nicht als Dieselmodell missgedeutet zu werden. Ab Juli 1972 war eine Dieselversion mit 2,1 Liter Hubraum erhältlich, im Export auch mit 2,0 Liter und 56 PS. Erkennbar waren diese Modelle an einem Buckel auf der Motorhaube. Dieser Buckel war notwendig, da der Dieselmotor wegen der obenliegenden Nockenwelle höher als die Benzinmotoren war. Mit dem Dieselmodell wurde die Taxi-Branche angepeilt. Seit 1954 war Mercedes-Benz alleiniger Hersteller von Diesel-PKW in Deutschland, was sich mit dem Rekord D 2100 änderte. Andere Fahrzeughersteller zogen nun langsam nach. Die selbsttragende Ganzstahlkarosserie bot Platz für fünf Personen. Es gab sie in fünf verschiedenen Varianten: als zwei- und viertürige Limousine, als drei- und fünftürigen Caravan und als Coupé. Des Weiteren gab es außerhalb Deutschlands auch dreitürige Caravans ohne hintere Fenster unter der Bezeichnung Lieferwagen. Der Rekord D wurde von Dezember 1971 bis Juli 1977 in 1.128.196 Exemplaren produziert. |
8.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4502
Lemke
Neuheit 2017
Opel Rekord DDer vom Designer Chuck Jordan gezeichnete Opel Rekord D wurde im Januar 1972 offiziell als Nachfolger des Opel Rekord C vorgestellt. Anfangs hieß er ?Rekord II?, um nicht als Dieselmodell missgedeutet zu werden. Ab Juli 1972 war eine Dieselversion mit 2,1 Liter Hubraum erhältlich, im Export auch mit 2,0 Liter und 56 PS. Erkennbar waren diese Modelle an einem Buckel auf der Motorhaube. Dieser Buckel war notwendig, da der Dieselmotor wegen der obenliegenden Nockenwelle höher als die Benzinmotoren war. Mit dem Dieselmodell wurde die Taxi-Branche angepeilt. Seit 1954 war Mercedes-Benz alleiniger Hersteller von Diesel-PKW in Deutschland, was sich mit dem Rekord D 2100 änderte. Andere Fahrzeughersteller zogen nun langsam nach. Die selbsttragende Ganzstahlkarosserie bot Platz für fünf Personen. Es gab sie in fünf verschiedenen Varianten: als zwei- und viertürige Limousine, als drei- und fünftürigen Caravan und als Coupé. Des Weiteren gab es außerhalb Deutschlands auch dreitürige Caravans ohne hintere Fenster unter der Bezeichnung Lieferwagen. Der Rekord D wurde von Dezember 1971 bis Juli 1977 in 1.128.196 Exemplaren produziert. |
9.99 EUR
(UVP*)
5.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4503
Lemke
Opel Rekord DDer vom Designer Chuck Jordan gezeichnete Opel Rekord D wurde im Januar 1972 offiziell als Nachfolger des Opel Rekord C vorgestellt. Anfangs hieß er ?Rekord II?, um nicht als Dieselmodell missgedeutet zu werden.
Ab Juli 1972 war eine Dieselversion mit 2,1 Liter Hubraum erhältlich, im Export auch mit 2,0 Liter und 56 PS. Erkennbar waren diese Modelle an einem Buckel auf der Motorhaube. Dieser Buckel war notwendig, da der Dieselmotor wegen der obenliegenden Nockenwelle höher als die Benzinmotoren war. Mit dem Dieselmodell wurde die Taxi-Branche angepeilt. Seit 1954 war Mercedes-Benz alleiniger Hersteller von Diesel-PKW in Deutschland, was sich mit dem Rekord D 2100 änderte. Andere Fahrzeughersteller zogen nun langsam nach. Die selbsttragende Ganzstahlkarosserie bot Platz für fünf Personen. Es gab sie in fünf verschiedenen Varianten: als zwei- und viertürige Limousine, als drei- und fünftürigen Caravan und als Coupé. Des Weiteren gab es außerhalb Deutschlands auch dreitürige Caravans ohne hintere Fenster unter der Bezeichnung Lieferwagen. Der Rekord D wurde von Dezember 1971 bis Juli 1977 in 1.128.196 Exemplaren produziert. |
8.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4504
Lemke
Neuheit 2017
Opel Rekord DDer vom Designer Chuck Jordan gezeichnete Opel Rekord D wurde im Januar 1972 offiziell als Nachfolger des Opel Rekord C vorgestellt. Anfangs hieß er ?Rekord II?, um nicht als Dieselmodell missgedeutet zu werden. Ab Juli 1972 war eine Dieselversion mit 2,1 Liter Hubraum erhältlich, im Export auch mit 2,0 Liter und 56 PS. Erkennbar waren diese Modelle an einem Buckel auf der Motorhaube. Dieser Buckel war notwendig, da der Dieselmotor wegen der obenliegenden Nockenwelle höher als die Benzinmotoren war. Mit dem Dieselmodell wurde die Taxi-Branche angepeilt. Seit 1954 war Mercedes-Benz alleiniger Hersteller von Diesel-PKW in Deutschland, was sich mit dem Rekord D 2100 änderte. Andere Fahrzeughersteller zogen nun langsam nach. Die selbsttragende Ganzstahlkarosserie bot Platz für fünf Personen. Es gab sie in fünf verschiedenen Varianten: als zwei- und viertürige Limousine, als drei- und fünftürigen Caravan und als Coupé. Des Weiteren gab es außerhalb Deutschlands auch dreitürige Caravans ohne hintere Fenster unter der Bezeichnung Lieferwagen. Der Rekord D wurde von Dezember 1971 bis Juli 1977 in 1.128.196 Exemplaren produziert. |
8.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4505
Lemke
Neuheit 2017
Opel Rekord DDer vom Designer Chuck Jordan gezeichnete Opel Rekord D wurde im Januar 1972 offiziell als Nachfolger des Opel Rekord C vorgestellt. Anfangs hieß er ?Rekord II?, um nicht als Dieselmodell missgedeutet zu werden. Ab Juli 1972 war eine Dieselversion mit 2,1 Liter Hubraum erhältlich, im Export auch mit 2,0 Liter und 56 PS. Erkennbar waren diese Modelle an einem Buckel auf der Motorhaube. Dieser Buckel war notwendig, da der Dieselmotor wegen der obenliegenden Nockenwelle höher als die Benzinmotoren war. Mit dem Dieselmodell wurde die Taxi-Branche angepeilt. Seit 1954 war Mercedes-Benz alleiniger Hersteller von Diesel-PKW in Deutschland, was sich mit dem Rekord D 2100 änderte. Andere Fahrzeughersteller zogen nun langsam nach. Die selbsttragende Ganzstahlkarosserie bot Platz für fünf Personen. Es gab sie in fünf verschiedenen Varianten: als zwei- und viertürige Limousine, als drei- und fünftürigen Caravan und als Coupé. Des Weiteren gab es außerhalb Deutschlands auch dreitürige Caravans ohne hintere Fenster unter der Bezeichnung Lieferwagen. Der Rekord D wurde von Dezember 1971 bis Juli 1977 in 1.128.196 Exemplaren produziert. |
8.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4506
Lemke
Neuheit 2017
Opel Rekord DDer vom Designer Chuck Jordan gezeichnete Opel Rekord D wurde im Januar 1972 offiziell als Nachfolger des Opel Rekord C vorgestellt. Anfangs hieß er ?Rekord II?, um nicht als Dieselmodell missgedeutet zu werden. Ab Juli 1972 war eine Dieselversion mit 2,1 Liter Hubraum erhältlich, im Export auch mit 2,0 Liter und 56 PS. Erkennbar waren diese Modelle an einem Buckel auf der Motorhaube. Dieser Buckel war notwendig, da der Dieselmotor wegen der obenliegenden Nockenwelle höher als die Benzinmotoren war. Mit dem Dieselmodell wurde die Taxi-Branche angepeilt. Seit 1954 war Mercedes-Benz alleiniger Hersteller von Diesel-PKW in Deutschland, was sich mit dem Rekord D 2100 änderte. Andere Fahrzeughersteller zogen nun langsam nach. Die selbsttragende Ganzstahlkarosserie bot Platz für fünf Personen. Es gab sie in fünf verschiedenen Varianten: als zwei- und viertürige Limousine, als drei- und fünftürigen Caravan und als Coupé. Des Weiteren gab es außerhalb Deutschlands auch dreitürige Caravans ohne hintere Fenster unter der Bezeichnung Lieferwagen. Der Rekord D wurde von Dezember 1971 bis Juli 1977 in 1.128.196 Exemplaren produziert. |
8.99 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4507
Lemke
Neuheit 2017
Opel Rekord DDer vom Designer Chuck Jordan gezeichnete Opel Rekord D wurde im Januar 1972 offiziell als Nachfolger des Opel Rekord C vorgestellt. Anfangs hieß er ?Rekord II?, um nicht als Dieselmodell missgedeutet zu werden. Ab Juli 1972 war eine Dieselversion mit 2,1 Liter Hubraum erhältlich, im Export auch mit 2,0 Liter und 56 PS. Erkennbar waren diese Modelle an einem Buckel auf der Motorhaube. Dieser Buckel war notwendig, da der Dieselmotor wegen der obenliegenden Nockenwelle höher als die Benzinmotoren war. Mit dem Dieselmodell wurde die Taxi-Branche angepeilt. Seit 1954 war Mercedes-Benz alleiniger Hersteller von Diesel-PKW in Deutschland, was sich mit dem Rekord D 2100 änderte. Andere Fahrzeughersteller zogen nun langsam nach. Die selbsttragende Ganzstahlkarosserie bot Platz für fünf Personen. Es gab sie in fünf verschiedenen Varianten: als zwei- und viertürige Limousine, als drei- und fünftürigen Caravan und als Coupé. Des Weiteren gab es außerhalb Deutschlands auch dreitürige Caravans ohne hintere Fenster unter der Bezeichnung Lieferwagen. Der Rekord D wurde von Dezember 1971 bis Juli 1977 in 1.128.196 Exemplaren produziert. |
19.34 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4508
Lemke
Neuheit 2017
Opel Rekord DDer vom Designer Chuck Jordan gezeichnete Opel Rekord D wurde im Januar 1972 offiziell als Nachfolger des Opel Rekord C vorgestellt. Anfangs hieß er ?Rekord II?, um nicht als Dieselmodell missgedeutet zu werden. Ab Juli 1972 war eine Dieselversion mit 2,1 Liter Hubraum erhältlich, im Export auch mit 2,0 Liter und 56 PS. Erkennbar waren diese Modelle an einem Buckel auf der Motorhaube. Dieser Buckel war notwendig, da der Dieselmotor wegen der obenliegenden Nockenwelle höher als die Benzinmotoren war. Mit dem Dieselmodell wurde die Taxi-Branche angepeilt. Seit 1954 war Mercedes-Benz alleiniger Hersteller von Diesel-PKW in Deutschland, was sich mit dem Rekord D 2100 änderte. Andere Fahrzeughersteller zogen nun langsam nach. Die selbsttragende Ganzstahlkarosserie bot Platz für fünf Personen. Es gab sie in fünf verschiedenen Varianten: als zwei- und viertürige Limousine, als drei- und fünftürigen Caravan und als Coupé. Des Weiteren gab es außerhalb Deutschlands auch dreitürige Caravans ohne hintere Fenster unter der Bezeichnung Lieferwagen. Der Rekord D wurde von Dezember 1971 bis Juli 1977 in 1.128.196 Exemplaren produziert. |
19.34 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4509
Lemke
Neuheit 2017
Opel Rekord DDer vom Designer Chuck Jordan gezeichnete Opel Rekord D wurde im Januar 1972 offiziell als Nachfolger des Opel Rekord C vorgestellt. Anfangs hieß er Rekord II, um nicht als Dieselmodell missgedeutet zu werden. Ab Juli 1972 war eine Dieselversion mit 2,1 Liter Hubraum erhältlich, im Export auch mit 2,0 Liter und 56 PS. Erkennbar waren diese Modelle an einem Buckel auf der Motorhaube. Dieser Buckel war notwendig, da der Dieselmotor wegen der obenliegenden Nockenwelle höher als die Benzinmotoren war. Mit dem Dieselmodell wurde die Taxi-Branche angepeilt. Seit 1954 war Mercedes-Benz alleiniger Hersteller von Diesel-PKW in Deutschland, was sich mit dem Rekord D 2100 änderte. Andere Fahrzeughersteller zogen nun langsam nach. Die selbsttragende Ganzstahlkarosserie bot Platz für fünf Personen. Es gab sie in fünf verschiedenen Varianten: als zwei- und viertürige Limousine, als drei- und fünftürigen Caravan und als Coupé. Des Weiteren gab es außerhalb Deutschlands auch dreitürige Caravans ohne hintere Fenster unter der Bezeichnung Lieferwagen. Der Rekord D wurde von Dezember 1971 bis Juli 1977 in 1.128.196 Exemplaren produziert. |
19.34 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4510
Lemke
Neuheit 2017
Opel Rekord DDer vom Designer Chuck Jordan gezeichnete Opel Rekord D wurde im Januar 1972 offiziell als Nachfolger des Opel Rekord C vorgestellt. Anfangs hieß er ?Rekord II?, um nicht als Dieselmodell missgedeutet zu werden. Ab Juli 1972 war eine Dieselversion mit 2,1 Liter Hubraum erhältlich, im Export auch mit 2,0 Liter und 56 PS. Erkennbar waren diese Modelle an einem Buckel auf der Motorhaube. Dieser Buckel war notwendig, da der Dieselmotor wegen der obenliegenden Nockenwelle höher als die Benzinmotoren war. Mit dem Dieselmodell wurde die Taxi-Branche angepeilt. Seit 1954 war Mercedes-Benz alleiniger Hersteller von Diesel-PKW in Deutschland, was sich mit dem Rekord D 2100 änderte. Andere Fahrzeughersteller zogen nun langsam nach. Die selbsttragende Ganzstahlkarosserie bot Platz für fünf Personen. Es gab sie in fünf verschiedenen Varianten: als zwei- und viertürige Limousine, als drei- und fünftürigen Caravan und als Coupé. Des Weiteren gab es außerhalb Deutschlands auch dreitürige Caravans ohne hintere Fenster unter der Bezeichnung Lieferwagen. Der Rekord D wurde von Dezember 1971 bis Juli 1977 in 1.128.196 Exemplaren produziert. |
19.34 EUR*
Art.-Nr. Lemke_LC4511
Lemke
Neuheit 2017
Opel Rekord DDer vom Designer Chuck Jordan gezeichnete Opel Rekord D wurde im Januar 1972 offiziell als Nachfolger des Opel Rekord C vorgestellt. Anfangs hieß er ?Rekord II?, um nicht als Dieselmodell missgedeutet zu werden. Ab Juli 1972 war eine Dieselversion mit 2,1 Liter Hubraum erhältlich, im Export auch mit 2,0 Liter und 56 PS. Erkennbar waren diese Modelle an einem Buckel auf der Motorhaube. Dieser Buckel war notwendig, da der Dieselmotor wegen der obenliegenden Nockenwelle höher als die Benzinmotoren war. Mit dem Dieselmodell wurde die Taxi-Branche angepeilt. Seit 1954 war Mercedes-Benz alleiniger Hersteller von Diesel-PKW in Deutschland, was sich mit dem Rekord D 2100 änderte. Andere Fahrzeughersteller zogen nun langsam nach. Die selbsttragende Ganzstahlkarosserie bot Platz für fünf Personen. Es gab sie in fünf verschiedenen Varianten: als zwei- und viertürige Limousine, als drei- und fünftürigen Caravan und als Coupé. Des Weiteren gab es außerhalb Deutschlands auch dreitürige Caravans ohne hintere Fenster unter der Bezeichnung Lieferwagen. Der Rekord D wurde von Dezember 1971 bis Juli 1977 in 1.128.196 Exemplaren produziert. |
9.99 EUR*
Art.-Nr. GF_379-308
Graham Farish
Fertige farbige Modelle aus Kunststoff |
9.99 EUR*
Art.-Nr. GF_379-309
Graham Farish
Fertige farbige Modelle aus Kunststoff |
9.99 EUR*
Art.-Nr. GF_379-310
Graham Farish
Fertige farbige Modelle aus Kunststoff |
9.99 EUR*
Art.-Nr. GF_379-311
Graham Farish
Fertige farbige Modelle aus Kunststoff |
9.99 EUR*
Art.-Nr. GF_379-312
Graham Farish
Fertige farbige Modelle aus Kunststoff |
14.99 EUR
(UVP*)
9.99 EUR*
Art.-Nr. GF_379-321
Graham Farish
Fertige farbige Modelle aus Kunststoff |
31.25 EUR
(UVP*)
24.99 EUR*
Art.-Nr. GF_42-002
Graham Farish
Fertigmodell, lackiert und gealtert
|
38.95 EUR
(UVP*)
29.99 EUR*
Art.-Nr. GF_42-043
Graham Farish
Fertigmodell, lackiert und gealtert
|
9.25 EUR
(UVP*)
7.99 EUR*
Art.-Nr. GF_42-114
Graham Farish
fertig lackiert und gealtert, Set mit 4 Häuschen
|
12.34 EUR*
Art.-Nr. Preiser_79044
Preiser
Set mit 7 einzelnen Miniaturfiguren aus Kunststoff, sorgfältig handbemalt. Durchschnittliche Höhe einer stehenden Menschen-Figur = ca. 10 mm Höhe.
|
12.34 EUR*
Art.-Nr. Preiser_79045
Preiser
Set mit 6 Franziskanermönchen aus Kunststoff sorgfältig handbemalt.
|
6.99 EUR*
Art.-Nr. Oxford_NTRAIL002
Oxford
Fertigmodell in einer ansprechenden Displayverpackung. Fahrzeug mit drehbaren Rädern und einer feinen Lackierung. |
4.99 EUR*
Art.-Nr. Oxford_NTEA001
Oxford
Fertigmodell in einer ansprechenden Displayverpackung. Fahrzeug mit drehbaren Rädern und einer feinen Lackierung. |
6.99 EUR
(UVP*)
2.99 EUR*
Art.-Nr. Oxford_NPB002
Oxford
Fertigmodell in einer ansprechenden Displayverpackung. Fahrzeug mit drehbaren Rädern und einer feinen Lackierung. |
5.99 EUR*
Art.-Nr. Oxford_NMN001
Oxford
Fertigmodell in einer ansprechenden Displayverpackung. Fahrzeug mit drehbaren Rädern und einer feinen Lackierung. |
5.99 EUR*
Art.-Nr. Oxford_NLAN188010
Oxford
Fertigmodell in einer ansprechenden Displayverpackung. Fahrzeug mit drehbaren Rädern und einer feinen Lackierung.
|
5.99 EUR*
Art.-Nr. Oxford_NFX4002
Oxford
Fertigmodell in einer ansprechenden Displayverpackung. Fahrzeug mit drehbaren Rädern und einer feinen Lackierung. |
6.99 EUR
(UVP*)
3.99 EUR*
Art.-Nr. Oxford_NFT003
Oxford
Fertigmodell in einer ansprechenden Displayverpackung. Fahrzeug mit drehbaren Rädern und einer feinen Lackierung. |
5.99 EUR*
Art.-Nr. Oxford_NDS002
Oxford
Fertigmodell in einer ansprechenden Displayverpackung. Fahrzeug mit drehbaren Rädern und einer feinen Lackierung. |
3.99 EUR*
Art.-Nr. Oxford_NBSA001
Oxford
Fertigmodell in einer ansprechenden Displayverpackung. Fahrzeug mit drehbaren Rädern und einer feinen Lackierung. |
3.99 EUR*
Art.-Nr. Oxford_NBSA002
Oxford
Fertigmodell in einer ansprechenden Displayverpackung. Fahrzeug mit drehbaren Rädern und einer feinen Lackierung. |
16.90 EUR*
Art.-Nr. Noch_23102
Noch
Inhalt: |
12.63 EUR*
Art.-Nr. Noch_07069
Noch
Startset Begrasung |
3.99 EUR*
Art.-Nr. Langley_A61
Langley Models
unlackierter Metallbausatz aus Weißmetall oder Neusilber- Ätzteilen der Firma Langley Models
|
15.15 EUR*
Art.-Nr. Kibri_37480
Kibri
Bausatz. Länge 360cm. Schwierigkeitsgrad: 1 (Einsteiger) |
59.50 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_507139
Fleischmann
Ersatzmotor, brandneu ab Werk |
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski