Sehr geehrter Stammkunde,
hier unsere aktuellen Neuheiten und Sonderangebote:
7.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-A00150
Modellbahn Union
Set mit 2 Signalspannwerken. Ein Signalspannwerk hält die zur Fernstellung der Signale verwendeten Drahtzugleitungen unter gleichmäßiger Zugspannung, damit Längenänderungen infolge von Temperaturschwankungen ausgeglichen werden. Das Spannwerk ist so konstruiert, dass bei einem Bruch der Stellleitung die herabfallenden Spanngewichte den Signalantrieb gegen einen Endanschlag in die Stellung Hp 0 Halt!, bzw. die restriktivste verfügbare Stellung ziehen und ihn dort festhalten. So wird sichergestellt, dass einem Zug nicht irrtümlich ein Fahrtbegriff angezeigt und ihm so z. B. die Einfahrt in einen durch einen anderen Zug besetzten Streckenabschnitt gestattet wird.
Die hochdetaillierten Teile sind aus Resin im 3D Druckverfahren hergestellt und werden unlackiert geliefert. Die Zubehörteile können mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color). |
6.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-A00037
Modellbahn Union
Die hochdetaillierten Teile sind aus Resin im 3D Druckverfahren hergestellt und werden unlackiert geliefert. Die Zubehörteile können mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color).
|
5.99 EUR*
Art.-Nr. MU_N-A00039
Modellbahn Union
Die hochdetaillierten Teile sind aus Resin im 3D Druckverfahren hergestellt und werden unlackiert geliefert. Die Zubehörteile können mit handelsüblichen Werkzeugen und Farben bearbeitet und lackiert werden (z.B. mit Revell Email oder Revell Aqua Color).
|
144.90 EUR
(UVP*)
119.99 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_735303
Fleischmann
Elektrolokomotive 120 160-7 der Deutschen Bahn AG, Epoche VI.
Die Lok ist für die Beförderung von Zügen der DB Systemtechnik, z. B. Messzüge, zuständig. Eine Besonderheit der Lok sind die zwei unterschiedlichen Betriebsnummern vorne und auf der Seite. Bei Bedarf wird sie aktuell auch vor regulären Fernverkehrszügen eingesetzt. Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Eingesetzte Fenster. Metalldruckguss-Fahrgestell. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf 4 Achsen. 2 Haftreifen. Schnittstelle nach NEM 651 zur Aufnahme eines Digital-Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 355. Dreilicht-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Lok mit zwei unterschiedlichen Betriebsnummern vorne und seitlich. Modell vorbildgerecht mit einem roten und einem grauen Stromabnehmer. Gebaut wurde die Lok 1989 bei Kraus-Maffei, München-Allach, Fabrik-Nr. 19.969 Erst-Bw Nürnberg 2 ab 29.03.1989 2005-2011 bei Bw Minden ab 2011: Bw Berlin, Geschäftsbereich DB Netze 2013: Neue Farbgebung gelb/ grau Die Lok ist 2019 noch im Dienst, das Modell stellt den Zustand nach 2013 dar. |
159.00 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_709101
Fleischmann
Tenderlokomotive Baureihe 94.5-18 (pr.T 16.1) der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG), Epoche II.
Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Eingesetzte Fenster. Bewegliche Heusinger-Steuerung. Bremsklötze zwischen den Rädern. Metalldruckguss-Fahrgestell. Antrieb auf alle 10 Treibräder, davon 2 mit Haftreifen. Zweilicht-Spitzenbeleuchtung. Beidseitig automatische Kupplung. Jetzt mit dunkel vernickelter Steuerung. Etwa 1250 Lokomotiven dieser Baureihe beförderten Güter- und Reisezüge auf Steil- und Nebenstrecken. Ferner war die Lokomotive außerordentlich intensiv im schweren Verschub- und Rangierdienst - vor allem an Ablaufbergen - eingesetzt. |
36.00 EUR*
Art.-Nr. Fleischmann_825207
Fleischmann
Container-Tragwagen, Bauart Sgns, der belgischen SNCB, Epoche V - VI.
Gesickter Container (Formneuheit) abnehmbar. Modell mit Kupplungsaufnahme nach NEM 355 und KK-Kinematik. Ideales Fahrzeug für den Alpentransit-Verkehr. |
251.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_16303
Minitrix
Vorbild: BR 103.1 der Deutschen Bundesbahn (DB). In der Sonderfarbgebung der Lufthansa. Achsfolge Co'Co', Baujahr ab 1970. Einsatz: Schnellzug der Deutschen Bundesbahn für Lufthansa-Kunden auf der Strecke Frankfurt (M) Flughafen - Stuttgart.
Modell: Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit DCC, Selectrix und Selectrix 2. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, Maschinenraumbeleuchtung, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Angesetzte Griffstangen. Alle Funktionen auch im Digital-Format SX2 schaltbar. Länge über Puffer 122 mm. Highlight: Sound mit vielen Funktionen. Beleuchtung mit warmweißen LED. Überarbeitete Drehgestelle. Überarbeitete Batteriekästen. Einmalige Serie. |
179.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_15673
Minitrix
Vorbild: Ein Personenwagen der Bauart Avmz 106 und zwei Personenwagen der Bauart Bpmz 296 im Zustand von 1991 der Deutschen Bundesbahn (DB), in Sonderfarbgebung der Lufthansa. |
54.99 EUR
(UVP*)
34.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_66143
Minitrix
Stadthaus aus der Gründerzeit. Bausatz aus Karton lasergeschnitten. Bausatz eines Stadthauses mit Ladengeschäften, Putz und Stuckelementen. Ausführliche Bauanleitung. Nachbildung großstädtischer Gründerzeithäuser. Maße ca. 94 x 83 x 151 mm.Dieser Bausatz wird im Rahmen des Trix Themas Tor zur Welt hergestellt.
Achtung! Artikel ist werksseitig ausverkauft und nur verfügbar so lange der Vorrat reicht! |
59.99 EUR
(UVP*)
39.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_66144
Minitrix
Stadthaus aus der Gründerzeit. Bausatz aus Karton lasergeschnitten. Bausatz eines Stadthauses mit Ladengeschäften, Hinterhoffassade. Ausführliche Bauanleitung.Nachbildung großstädtischer Gründerzeithäuser. Maße ca. 183 x 83 x 155 mm.
|
69.99 EUR
(UVP*)
49.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_66145
Minitrix
Eckstadthaus aus der Gründerzeit. Bausatz aus Karton lasergeschnitten. Bausatz eines Stadthauses mit Ladengeschäften, Putz und Stuckelementen. Ausführliche Bauanleitung. Nachbildung großstädtischer Gründerzeithäuser. Maße ca. 82 x 82 x 155 mm. Dieser Bausatz wird im Rahmen des Trix Themas Tor zur Welt hergestellt.
|
79.99 EUR
(UVP*)
59.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_66146
Minitrix
Winkelstadthaus aus der Gründerzeit. Bausatz aus Karton lasergeschnitten. Bausatz eines Stadthauses mit Ladengeschäften, Putz und Stuckelementen. Ausführliche Bauanleitung. Nachbildung großstädtischer Gründerzeithäuser. Maße ca. 150 x 155 x 151 mm.
|
79.99 EUR
(UVP*)
49.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_66147
Minitrix
Stadthaus aus der Gründerzeit. Bausatz aus Karton lasergeschnitten. Bausatz eines Stadthauses mit Ladengeschäften, Putz und Stuckelementen und 4 Garagen. Bausatz aus Foto-Karton, lasergeschnitten. Ausführliche Bauanleitung.
Maße: 95 x 84 x 151 mm |
79.99 EUR
(UVP*)
49.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_66148
Minitrix
Stadthaus inklusive Kino. Bausatz aus Karton lasergeschnitten. Bausatz eines Stadthauses mit Kino und dementsprechend angrenzendem Kinosaal. Bausatz aus Foto-Karton, lasergeschnitten. Ausführliche Bauanleitung.
Abmessungen Stadhaus 134 x 84 x 151 mm Abmessungen Kino Anbau 110 x 138 x 44 mm |
69.99 EUR
(UVP*)
49.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_66300
Minitrix
Bausatz eines überdachten Bahnsteiges. Der Bahnsteig ist in 4 Bahnsteige teilbar zu je 300 mm Länge. Bausatz aus Foto-Karton, lasergeschnitten. Die Bahnsteigbreite ist passend zum Bahnhof Hamburg-Dammtor.
Abmessungen 3 x 263 x 46 x 27 mm 4 x 300 x 46 x 5 mm |
59.99 EUR
(UVP*)
34.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_66301
Minitrix
Bausatz drei moderne Einfamilienhäuser. Bausatz aus Foto-Karton, lasergeschnitten. Ausführliche Bauanleitung.
Abmessungen linkes Haus 75 x 48 x 43 mm Abmessungen mittleres Haus 72 x 66 x 47 mm Abmessungen rechtes Haus 73 x 56 x 52 mm |
79.99 EUR
(UVP*)
49.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_66303
Minitrix
Bausatz Herbertstraße Hamburg mit Absperrung. Bausatz aus Foto-Karton, lasergeschnitten. Ausführliche Bauanleitung.
|
99.99 EUR
(UVP*)
69.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_66304
Minitrix
Bausatz Französische Stadthäuser. Bestehend aus Gendarmerie mit Garage, Autowerkstatt, Postamt mit Schuppen und Wohnhaus. Bausatz aus Foto-Karton, lasergeschnitten. Ausführliche Bauanleitung.
Größe von links nach rechts: 31 x 50 x 50 mm 46 x 65 x 83 mm 76 x 76 x 63 mm 49 x 35 x 83 mm 38 x 22 x 64 mm 44 x 30 x 65 mm |
170.99 EUR*
Art.-Nr. Minitrix_66314
Minitrix
Zeche Zollverein "Kokerei" Teil 2. Mit folgendem Inhalt: 1 Kohlebunker, 1 Ablöschturm, 3 Umlenktürme, 4 Förderbänder. Bausatz aus durchgefärbtem Architektur-Hartkarton, lasergeschnitten. Ausgestattet mit feinsten, lasergravierten Details, teilweise . Ausführliche Bauanleitung. Der Platzbedarf für die komplette Kokerei (2x Teil 1 und 1x Teil 2) beträgt ca. 250 cm x 100 cm. Maße: Kohlebunker: 296 x 193 x 251 mm Ablöschturm: 180 x 114 x 226 mm 3 Umlenktürme: 1x 69 x 46 x 116 mm 1x 69 x 46 x 166 mm 1x 69 x 46 x 250 mm 1 Förderband ansteigend 407 x 30 x 20 mm 2 Förderbänder ansteigend 246 x 30 x 20 mm 1 Förderband gerade 427 x 30 x 20 mm
Highlight: Weltkulturerbe der UNESCO. Feinste Details. Einmalige Serie. |
649.99 EUR*
Art.-Nr. MW-Modell_N-CH-106b
MW-Modell
Die Am4/4 erscheint bei MW-Modell als Kleinserien-Modell in limitierter Auflage.
Das Modell basiert auf einem Chassis von Kato mit Digital-Schnittstelleund LED-Beleuchtung. Das neu entwickelte Lok-Gehäuse besteht aus Kunststoff,ist vorbildgerecht lackiert und fein beschriftet. Es verfügt über einzeln eingesetzte Fenster bzw. Lüftungsgitterund ist mit div. Zurüstteilen aus geätzten Neusilberblechenund einer Lok-Pfeife aus Messing verfeinert. Die beiden SBB Diesel-Lokomotiven Am4/4 1001 und 1002 wurden von den Firmen SLM (mechanischer Teil), BBC (elektrischer Teil) und Sulzer (Dieselmotor) gebaut und 1939 in Betrieb genommen. Es handelt sich um diesel-elektrische Strecken-Lokomotiven mit einer Nennleistung von 1200 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h. Die 1001 war vor Beginn des aktiven Betriebsdienstes zunächst an der Landesausstellung 1939 in Zürich ausgestellt. Die Loks waren als Nachfolger für Dampfloks auf noch nicht elektrifizierten Strecken gedacht. Meistens war eine Lok in der West-Schweiz im Einsatz (z.B. im Broyetal, Genève-LaPlaine, Nyon-Crassier), die zweite im Raum Winterthur/Bodensee (z.B. von Etzwilen nach Singen, Stein-Säckingen, Rorschach, und im Tösstal). Zum Einsatz kamen die Am4/4 sowohl vor Personenzügen, als auch vor Güterzügen und GmP (Güterzug mit Personenbeförderung). In den Jahren 1963-1964 wurden die beiden Loks umgebaut und liefen danach als Bm4/4‘‘ 18451 und 18452. Die 18451 hat bis heute überlebt und gehört zum aktiven Fahrzeugpark von sbbhistoric. |
649.99 EUR*
Art.-Nr. MW-Modell_N-CH-106c
MW-Modell
Die Am4/4 erscheint bei MW-Modell als Kleinserien-Modell in limitierter Auflage.
Das Modell basiert auf einem Chassis von Kato mit Digital-Schnittstelleund LED-Beleuchtung. Das neu entwickelte Lok-Gehäuse besteht aus Kunststoff,ist vorbildgerecht lackiert und fein beschriftet. Es verfügt über einzeln eingesetzte Fenster bzw. Lüftungsgitterund ist mit div. Zurüstteilen aus geätzten Neusilberblechenund einer Lok-Pfeife aus Messing verfeinert. Die beiden SBB Diesel-Lokomotiven Am4/4 1001 und 1002 wurden von den Firmen SLM (mechanischer Teil), BBC (elektrischer Teil) und Sulzer (Dieselmotor) gebaut und 1939 in Betrieb genommen. Es handelt sich um diesel-elektrische Strecken-Lokomotiven mit einer Nennleistung von 1200 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h. Die 1001 war vor Beginn des aktiven Betriebsdienstes zunächst an der Landesausstellung 1939 in Zürich ausgestellt. Die Loks waren als Nachfolger für Dampfloks auf noch nicht elektrifizierten Strecken gedacht. Meistens war eine Lok in der West-Schweiz im Einsatz (z.B. im Broyetal, Genève-LaPlaine, Nyon-Crassier), die zweite im Raum Winterthur/Bodensee (z.B. von Etzwilen nach Singen, Stein-Säckingen, Rorschach, und im Tösstal). Zum Einsatz kamen die Am4/4 sowohl vor Personenzügen, als auch vor Güterzügen und GmP (Güterzug mit Personenbeförderung). In den Jahren 1963-1964 wurden die beiden Loks umgebaut und liefen danach als Bm4/4‘‘ 18451 und 18452. Die 18451 hat bis heute überlebt und gehört zum aktiven Fahrzeugpark von sbbhistoric. |
649.99 EUR*
Art.-Nr. MW-Modell_N-CH-106d
MW-Modell
Die Am4/4 erscheint bei MW-Modell als Kleinserien-Modell in limitierter Auflage.
Das Modell basiert auf einem Chassis von Kato mit Digital-Schnittstelleund LED-Beleuchtung. Das neu entwickelte Lok-Gehäuse besteht aus Kunststoff,ist vorbildgerecht lackiert und fein beschriftet. Es verfügt über einzeln eingesetzte Fenster bzw. Lüftungsgitterund ist mit div. Zurüstteilen aus geätzten Neusilberblechenund einer Lok-Pfeife aus Messing verfeinert. Die beiden SBB Diesel-Lokomotiven Am4/4 1001 und 1002 wurden von den Firmen SLM (mechanischer Teil), BBC (elektrischer Teil) und Sulzer (Dieselmotor) gebaut und 1939 in Betrieb genommen. Es handelt sich um diesel-elektrische Strecken-Lokomotiven mit einer Nennleistung von 1200 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h. Die 1001 war vor Beginn des aktiven Betriebsdienstes zunächst an der Landesausstellung 1939 in Zürich ausgestellt. Die Loks waren als Nachfolger für Dampfloks auf noch nicht elektrifizierten Strecken gedacht. Meistens war eine Lok in der West-Schweiz im Einsatz (z.B. im Broyetal, Genève-LaPlaine, Nyon-Crassier), die zweite im Raum Winterthur/Bodensee (z.B. von Etzwilen nach Singen, Stein-Säckingen, Rorschach, und im Tösstal). Zum Einsatz kamen die Am4/4 sowohl vor Personenzügen, als auch vor Güterzügen und GmP (Güterzug mit Personenbeförderung). In den Jahren 1963-1964 wurden die beiden Loks umgebaut und liefen danach als Bm4/4‘‘ 18451 und 18452. Die 18451 hat bis heute überlebt und gehört zum aktiven Fahrzeugpark von sbbhistoric. |
649.99 EUR*
Art.-Nr. MW-Modell_N-CH-106e
MW-Modell
Die Am4/4 erscheint bei MW-Modell als Kleinserien-Modell in limitierter Auflage.
Das Modell basiert auf einem Chassis von Kato mit Digital-Schnittstelleund LED-Beleuchtung. Das neu entwickelte Lok-Gehäuse besteht aus Kunststoff,ist vorbildgerecht lackiert und fein beschriftet. Es verfügt über einzeln eingesetzte Fenster bzw. Lüftungsgitterund ist mit div. Zurüstteilen aus geätzten Neusilberblechenund einer Lok-Pfeife aus Messing verfeinert. Die beiden SBB Diesel-Lokomotiven Am4/4 1001 und 1002 wurden von den Firmen SLM (mechanischer Teil), BBC (elektrischer Teil) und Sulzer (Dieselmotor) gebaut und 1939 in Betrieb genommen. Es handelt sich um diesel-elektrische Strecken-Lokomotiven mit einer Nennleistung von 1200 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h. Die 1001 war vor Beginn des aktiven Betriebsdienstes zunächst an der Landesausstellung 1939 in Zürich ausgestellt. Die Loks waren als Nachfolger für Dampfloks auf noch nicht elektrifizierten Strecken gedacht. Meistens war eine Lok in der West-Schweiz im Einsatz (z.B. im Broyetal, Genève-LaPlaine, Nyon-Crassier), die zweite im Raum Winterthur/Bodensee (z.B. von Etzwilen nach Singen, Stein-Säckingen, Rorschach, und im Tösstal). Zum Einsatz kamen die Am4/4 sowohl vor Personenzügen, als auch vor Güterzügen und GmP (Güterzug mit Personenbeförderung). In den Jahren 1963-1964 wurden die beiden Loks umgebaut und liefen danach als Bm4/4‘‘ 18451 und 18452. Die 18451 hat bis heute überlebt und gehört zum aktiven Fahrzeugpark von sbbhistoric. |
Mit freundlichen Grüßen
DM-Toys
Daniel Mrugalski