299.95 EUR
(UVP*)
199.99 EUR*
Art.-Nr. Liliput_L163201
Liliput
2-teiliger Triebwagen Baureihe 628.4/928.4 „Heidelberg“ der DB AG Ep.IV-V
Ausführung in der Farbgebung minttürkis/lichtgrau mit Zugzielanzeige "Heidelberg", Betriebsnummern: 628 443-4 und 928 443-2; Betriebszustand um 1994.
Modell mit Next18-Schnittstelle nach NEM 662 zur Aufnahme eines Digitaldecoders; vorbereitet für Einbau von Sound-Decoder und Lautsprecher.
Motor mit Schwungmasse; Antrieb auf vier Räder (zwei Achsen), davon zwei mit Haftreifen zur Erhöhung der Zugkraft. Stromaufnahme von allen 16 Rädern, wahlweise schaltbar auf 8 Räder der führenden Einheit für Stopp-Funktion vor Signalen (in stromlosen Abschnitten).
Dreilicht-LED-Spitzensignal / zwei Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd (weiß/rot). Beide Wagen mit Inneneinrichtung ausgestattet, beleuchtete Zuglaufschilder, mit Innenbeleuchtung schaltbar. Empfohlener Mindestradius: 192 mm.
Zurüstteile wie Pufferbuhle, Luftschläuche, Steuerkabel, Schraubenkupplung liegen bei (auch auf den Fotos nicht montiert).
Vorbildinformationen:
Der VT 628 (bzw. BR 628) ist ein zweiteiliger Dieseltriebwagen der DB bzw. DB AG, welcher aus je einem Motorwagen (BR 628) und einem Steuerwagen (BR 928) besteht. In den letzten Jahren werden auch häufiger zweiteilige Einheiten aus Motorwagen zusammengesetzt, die dann als „Powerpack" bezeichnet werden und so universeller eingesetzt werden können, besonders auf anspruchsvollen und steigungs- reichen Strecken.
Eingesetzt werden diese Triebzüge deutschlandweit im Nahverkehr auf Nebenbahnen und untergeordneten Hauptbahnen. Sie wurden in verschiedenen Bauserien von 1975 (anfänglich zusammen mit der einteiligen Variante der Baureihe 627) bis in die 90er-Jahre gebaut, gelten als Nachfolger der Schienenbusse und werden wie diese auch häufig als „Nebenbahnretter bezeichnet.Aufgrund ihrer hohen Stückzahl bildeten die Fahrzeuge trotz zahlreicher modernerer Nachfolgetypen sehr lange das Rückgrat des deutschen Nahverkehrs auf nicht elektrifizierten Strecken und sind z. T. auch heute noch dort anzutreffen - auch wenn sie nun immer mehr auf dem Rückzug sind und neueren Fahrzeugen Platz machen müssen.
Unser Modell stellt die letzte, „verbesserte" Bauserie dar, also die insgesamt 309 zwischen 1992 und 1996 gebauten Triebwagen des VT 628.4/928.4, der im Unterschied zu seinem Vorgänger, dem VT 628.2. einen um 50 cm längeren Wagenkasten aufweist, da die hintere Einstiegstür im Gegensatz zur einteiligen Version seines Vorgängers als Doppeltür ausgeführt ist. Außerdem wurde die vordere Einstiegstür ohne unteres Fenster ausgeführt, welches beim Vorgänger noch vorhanden war. Weitere äußerlich sichtbare Unterschiede sind die nun positiven statt negativen Zugzielanzeigen sowie der frontseitige große Schneeräumer, der beim Vorgänger noch nicht vorhanden ist.
Ergänzende Vorbildinformationen:
Gebaut 1994 von DÜWAG, Düsseldoerf, Fab.-Nr. 90397
Abnahme 14.03.1994 als 628 443-4
Erst-Bw: Gießen
Weitere Bw: Limburg, Düsseldorf, Kaiserslautern und Ludwigshafen (Rhein)
04.03.2002: Neue Farbe: verkehrsrot
01.01.2007: Neue Nummer: 95 80 0628 443-3 D-IRC
2018: Abgabe an DB-Tochter nach Cluj, Rumänien
Zug im Betrieb
Modell im Zustand um 1994