Versandziel
Größtes Spur N Sortiment
Alle Produkte lieferbar
Schneller Versand

06/2025 von Klaus Kosack

Selbstentladewagen OOtu der DR von Minitrix

Werksfoto OOtu der DR von MT

Im II. Weltkrieg hatte die DRG ein Problem: Für die Rüstungsindustrie wurden Wagen für unterschiedliche Ladegüter (z.B. Koks, Kohle oder Erze) gebraucht. Um den Aufwand für den Neubau zu minimieren, kam man zum Entschluss, für alle Wagen ein einheitliches Fahrgestell und gleiche Drehgestelle zu verwenden, desgleichen für die vier Entladeklappen an den Seiten. Nur die Höhe der Wagen war unterschiedlich: Der Kokswagen war 4,25 m, der Kohlewagen 3,50 m und der Erz-Wagen 2,90 m hoch. Entsprechend unterschiedlich ist das Ladevolumen und die Tragfähigkeit der Wagen: Der Kokswagen konnte 57,6 t Ladegewicht bei 90 m³ Volumen aufnehmen, der Kohlewagen (60 t / 75 m³) und der Erz-Wagen (57 t/ 33 m³). Die meisten Wagen wurden im Krieg 1943/ 1944 geliefert.

Vorbild

Wie schon erwähnt, entschied sich die DRB für eine Modul-Bauweise. So konnten andere Firmen die Fahrgestelle bauen oder die Drehgestelle und diese der eigentlichen Waggonfabrik liefern, die den Wagen dann vollständig zusammenbaute. Anfangs firmierten die Wagen als OOt „Saarbrücken“. Bei der DB hießen sie OOt(z) 43 und bei der DR OOt 47. Insgesamt wurden 614 Wagen von 1941 bis 1945 gebaut, 1948 gab es noch eine Nachbestellung der DR (West) von 126 Wagen. Nach dem Krieg verblieben die meisten Wagen in Österreich. Durch die Nachbestellung hatte die DB 293 Wagen, 1958 kamen noch einige wenige Wagen von der SAAR-Bahn dazu. Zum Teil hatten die Wagen eine Scharfenberg-Kupplung, was allerdings wenig Sinn machte, denn die Wagen blieben immer im Zugverband. Nach 1964 hörten die Wagen auf die neue Bezeichnung Fad163.  Die letzten Wagen wurden bei der DB 1974 ausgemustert. Bei der DR (Ost) verblieben nur wenige Wagen, lt. Bestandslisten der DR waren es unter 200 Vorkriegswagen, die anfangs als OOt 47 firmierten. Sie hatten die Wagennummern 47-40-01 bis 47-42-99. 1966 bekamen die verbliebenen Wagen die Bezeichnung 00tu mit den Nummern 677 8021 bis 677 8159. Um 1970 waren diese Wagen bei der DR ausgemustert, da sie nicht mehr in dem Umzeichnungsplan der DR enthalten waren.

Die Wagen waren alle 10 m lang und konnten maximal mit 52 t beladen werden. Ein Manko der Wagen war die geringe Geschwindigkeit. Zugelassen waren sie nur für 55 km/h. Daher wurden die Wagen gerne im Pendelverkehr als Ganzzug eingesetzt. Ein Hinweis steht auch auf dem Modell: „Heimatwagen Knap(p)enrode-Süd“. Leider ist der Ortsname auf dem Wagen falsch geschrieben. Das gehört in der Oberlausitz zum Braunkohlerevier, nahe der polnischen Grenze. Von da aus fuhren Pendel mit Briketts in die nahen Städte (z.B. nach Hoyerswerda) der DDR.

Es folgen Bilder des Vorbilds und eine Fahrzeugskizze.

Vorbild OOt -Quelle: St. Carstens, Güterwagen, Bd.4, Nürnberg 2003
Maßskizze OOtz 43- Quelle DV 939d- Ausgabe 1967, Minden 1967

Bei der DB wurden die Wagen mit „Erz IId“ beschriftet. Das war eine Erfindung der DB Anfang der 1950er Jahre. Je nach Wagenhöhe wurden die Wagen mit „Erz IIId“ (4,25 m Wagenhöhe), „Erz IId“ (3,50 m) oder „Erz Id“ (2,90 m) beschriftet. Das kleine „d“ stand für Drehgestelle. So konnte vom Wagenmeister aus der Ferne bereits gesehen werden, ob der Wagen für den geplanten Transport geeignet war. Mitte der 1960er Jahre verschwanden diese Aufschriften wieder, als die Mehrzahl der Wagen über 4,50 m hoch waren.

Modell

Im Jahre 2004 erschien erstmals bei Minitrix dieses Fahrzeug, und zwar als Verkaufsdisplay mit acht Wagen. Diese acht Wagen waren alle DB- Fahrzeuge der Gattung OOtz 43. Dann war 21 Jahre Pause und dann erinnerte man sich bei Minitrix an die Formen und produzierte einen OOtu-47 (#18953) der DR. Es ist der erste DR-Wagen in N dieser Bauart. Mit anderen Worten, die Neuheit ist eine Beschriftungsvariante des OOtz 43.  

Hier Bilder der Neuheit:

MT OOtu-47 (Wagen-Nummer 27 50 677 8152-4) rechts
MT OOtu-47 (Wagen-Nummer 27 50 677 8152-4) links

Es folgen weitere Bilder der Neuheit:

Beladung des OOtu

Was nicht in der Werksbeschreibung steht, dass der Wagen beladen ist. Die Ladung dient auch zur Beschwerung des Wagens. Die Ladung ist der Wagen ist Kohle.

MT OOtu vorne
MT OOtu hinten

Zum Abschluss ein Vergleich mit seinem Vorgänger, dem OOtz 43. Hier ist gut zu sehen, dass in der Form und Zubehör nichts verändert hat.

Neuheit OOtu-47 links- OOtz 43 (2004) rechts
Ansicht des OOtu DR (oben) und OOtz 43 DB (2004) von unten

Ein Blick auf die Unterseite zeigt, dass auch hier nichts Wesentliches verändert wurde. Nur die Schrauben haben sich verändert: Bei der Erstausgabe nahm man noch Kreuzschlitzschrauben, die sind jetzt durch normale Schlitzschrauben ersetzt worden.

Einsatz auf der Modellbahn

Dieser Wagen ist ideal für Pendelverkehr zwischen Braunkohle-Brikett-Fabrik und Verbraucher.  Je nach Nachfrage genügen vier bis sechs Wagen, die von einer Dampflok der Baureihe 55 oder von einer Diesellok der Baureihe V 60.10 gezogen werden, denn die zugelassene Höchstgeschwindigkeit der Wagen betrug 55 km/h. Bei Übergaben konnte auch schon Mal ein einzelner Wagen dabei sein. Längere Pendel mit 10 bis 12 Wagen wurden dann von einer Dampflok der Baureihen 44, 50, 52 oder 52.80 gezogen. Da hat man mehrere Möglichkeiten.

Fazit

So hat Minitrix einen Wagen aus der Versenkung geholt, der als OOtu-47 der DR beschriftet ist. Es ist der erste Wagen dieser DR-Bauart in N. Beschriftet ist der Wagen kurz vor dessen Ausmusterung. Ärgerlich ist der Druckfehler bei der Beschriftung. Auf dem Wagen steht Knapenrode statt richtig Knappenrode. Aber das sieht man nur mit der Lupe.  Was noch Minitrix herausbringen kann, sind verschmutzte Wagen, evtl. auch im 3er oder 6er Set und Beschriftung in Ep III als OOt 47. Der Wagen kostet heute 38,69 €, ein ambitionierter Preis. Auf der Schachtel des OOtz 43 stand noch 11,90 €, den der Wagen 2004 gekostet hat- weniger als ein Drittel.

 

Klaus Kosack

 

Literatur:

St. Carstens, Güterwagen, Bd. 4, Offene Wagen Sonderbauart, Nürnberg 2003
St. Carstens, Gütewagen, Bd. 6, Bestände und Bauteile, Fürstenfeldbruck 2011
K. Kosack, Kohlewagen OOtz 41 von Minitrix, Blog DM Toys 12/ 2021
K. Kosack, Erzwagen der Bauart Donawitz- OOtz 44 von Minitrix, Blog DM Toys 02/ 2020
BZA Minden, DV 939d, Minden 1967


Produkte aus diesem Beitrag im Shop

Minitrix_18953: Güterwagen Selbstentladewagen DR Ep.IV

Zurück

Es befinden sich aktuell keine Artikel in Ihrem Warenkorb.