03/2025 von Klaus Kosack
Zuletzt wurden über die Mitteleinstiegswagen hier im Blog berichtet im Jahre 2023 über die grünen Vorgänger von Fleischmann.
Der neue Eilzugwagen-Set von Fleischmann
In dem Beitrag wurden Vorbildinformationen, zum Modell und anderen Mitbewerbern berichtet, sodass hier auf Wiederholungen verzichtet wird.
In diesem Jahr wurden die ozeanblau/beigen Brüder auf der Messe 2025 angekündigt und überraschenderweise hat Fleischmann den Byl421 und AByl411 schon sechs Wochen nach der Messe ausgeliefert. Nur der Steuerwagen fehlt noch.
Vorbild
Die Mitteleinstiegswagen waren ursprünglich, als Eilzug-Wagen konzipiert worden und es waren die ersten 26,4 m langen Wagen der DB. Folgende Wagentypen gehörten zu der Familie:
BC4ümg-51, C4ümg-51, CPwümg-53 und CRümg-52.
Insgesamt wurden 745 Wagen gebaut. Da die damalige 3. Kl. Polstersitze aufwies, wurden die Wagen gerne in den Fernverkehr eingesetzt. In den 1950er Jahren kreierte die DB eine neue Zuggattung, die LS-Züge. Das waren Züge, die mit den neuen 26,4 m Wagen (D- und Eilzüge) ausgestattet waren und wegen der Fahrzeit und Polsterung der 2. Kl. einen höheren Komfort -ohne Extrazuschlag- bot. Bis 1959/60 wurden sie in den Kursbüchern extra erwähnt. Zu dieser Zeit standen genügend 26,4 m Wagen zur Verfügung. Danach wanderten die Mitteleinstiegswagen in den eigentlich zugedachten Verkehr ab, den bezirklichen und überbezirklichen Eilzug-Verkehr. Zu letzteren gehörten auch die bekannten „Heckeneilzüge“, die über größere Distanzen verkehrten. Ein berühmter Vertreter war der Westerland-Express, der Trier über Gießen und Kassel nach Westerland fuhr und sogar bewirtschaftet war. Andere Beispiele sind Eilzüge von München nach Freiburg oder von Konstanz über Crailsheim nach Frankfurt. Als in den 1980er Jahren genügend Silberlinge zur Verfügung standen, war der regionale Nahverkehr der Einsatz. Zu dieser Zeit wurden auch die Wagen an das neue Farbschema ozeanblau/ beige angepasst. Inzwischen waren die Wagen nur noch für 120 km/h zugelassen. In der zweiten Hälfte der 90er Jahre war die Ausmusterung abgeschlossen. Heute kann man die Wagen noch als Museumswagen in Koblenz- Lützel bewundern.
Modell
Wenn man sich nachstehende Tabelle ansieht, kann man eine gewisse Regelmäßigkeit von Fleischmann feststellen: Die Wagen erschienen
Die Wagen erschienen in regelmäßiger Reihenfolge der Epochen IV/ III b.
Best.- Nr. |
Typ |
Epoche |
Gebaut ab |
Wagen- Nr. |
Farbe |
Bemerkungen |
8665 |
AByl 411 |
IV |
2003 |
50 80 30-11 116-7 |
grün |
KKK |
8666 |
Byl 421 |
IV |
2003 |
50 80 21-11 234-9 |
grün |
KKK |
8664 |
BDylsf 456 |
IV |
2003 |
50 80 82-11 005-9 |
grün |
KKK |
866501 |
ABymg-51 |
III b |
2008 |
30 088 Köl |
grün |
Museum KKK |
866601 |
B4ymg-51 |
III b |
2008 |
40 658 Köl |
grün |
Museum KKK |
866502 |
AByl 411 |
IV |
2011 |
50 80 30-11 032-6 |
ozeanblau/beige |
KKK |
866602 |
Byl 421 |
IV |
2011 |
50 80 21-11 141-6 |
ozeanblau/beige |
KKK |
866482 |
BDylsf 456 |
IV |
2011 |
50 80 82-11 005-9 |
ozeanblau/beige |
KKK |
866503 |
ABymg-51 |
III b |
2013 |
30 001 Ffm |
grün |
KKK |
866604 |
B4ymg-51 |
III b |
2013 |
40 518 Ffm |
grün |
KKK |
866483 |
BPw4ymgf-51 |
III b |
2013 |
99 109 Hmb |
grün |
KKK |
866504 |
ABymb 411 |
IV |
2016 |
50 80 30-11 135-7 |
grün |
KKK |
886606 |
Bymb 421 |
IV |
2016 |
50 80 21-11 178-8 |
grün |
KKK |
866485 |
BDylf 456 |
IV |
2016 |
50 80 82-11 018-2 |
grün |
KKK |
866506 |
AByl 411 |
IV |
2019 |
50 80 30-11 065-6 |
ozeanblau/beige |
KKK |
866607 |
Bymb 421 |
IV |
2019 |
50 80 21-11 119-2 |
ozeanblau/beige |
KKK |
866608 |
Bylb 421 |
IV |
2019 |
50 80 21-11 192-9 |
ozeanblau/beige |
KKK |
6260011-1 |
AB4ymg-51 |
III b |
2023 |
30 253 Esn |
grün |
KKK |
6260011-2 |
B4ymg-51 |
III b |
2023 |
40 697 Esn |
grün |
KKK |
6260011-3 |
BPw4ymgf-51 |
III b |
2023 |
99 105 Esn |
grün |
KKK |
6260050 |
AByl411 |
IV |
2025 |
50 80 30-11 031-8 |
ozeanblau/beige |
KKK |
6260051 |
Byl421 |
IV |
2025 |
50 80 21-11 115-0 |
ozeanblau/beige |
KKK |
6260052 |
BDylf 456 |
IV |
2025 |
? |
ozeanblau/beige |
KKK |
KKK= Kurzkupplungskulisse; gelb: Anfangsserie, rosa: neue Wagen alle mit KKK
Fleischmanns Neuheit 2025
Hier Bilder der Neuheit:
Interessant: Der AB und B-Wagen haben einen blauen Rahmenanstrich, während der Steuerwagen noch den alten schwarzen Anstrich am Rahmen trägt. Kann aber auch sein, dass das Bild des Steuerwagens eine Fotomontage ist. Noch ist der Steuerwagen nicht erschienen. Also warten wir es ab.
Ein weiterer Vergleich galt der Kombination der Mitteleinstiegswagen mit Wagen von Fleischmann früherer Produktion und anderer Hersteller.
Zunächst einmal der Vergleich der ozeanblau/ beigen Vertretern von Arnold und den neuen Fleischmann Wagen:
Hier sieht man den eklatanten Höhenunterschied der Wagen. Daher ist es nicht empfehlenswert beide Wagen in einem Zug einzusetzen.
Besser sieht es mit neueren Wagen aus.
Der Vergleich mit den neueren Arnold-Wagen kann sich sehen lassen, wie das nächste Foto zeigt:
Der einzige Wehrmutstropfen bei den Arnold-Wagen sind der graue Strich am Dach über der Seitenwand. Wem das nicht gefällt, kann zum Farbtopf greifen und das restliche Dach ebenfalls silbern lackieren.
Als letztes habe ich den Vergleich mit den Fleischmann-Wagen von 2021 gemacht.
Hier ein Bild dieser beiden Wagen:
Einsatz auf der Modellbahn
Häufig fuhren die Züge mit vier Wagen. 2x 2.Kl, und je 1x 1./2. Kl. und 2. Kl. Gepäck/ Steuerwagen. Hier ein Bild eines vier Wagen Zugs, wie er Ende der 1970er Jahre gefahren sein könnte.
Mangels fehlender ozeanblau/ beiger Fahrzeuge sind nur die beiden ersten beiden Fahrzeuge die Neuheiten. Solche gemischt farbigen Züge gab es Ende der 1970er Jahre, als noch nicht alle Fahrzeuge das ozeanblau/ beige Farbkleid hatten (und auch die Lok war noch rot). Natürlich gab es auch Züge mit mehr oder weniger Wagen. Die schon erwähnten Heckeneilzüge hatten deutlich mehr Wagen am Haken, drei, zwei oder ein Wagenzüge gab es ebenfalls. Das kam auf die jeweilige Betriebssituation an.
Fazit
Mit der Neuheit hat Fleischmann sein Wechselspiel der Mitteleinstiegswagen munter fortgesetzt. Es ist die schon vierte Auflage der ozeanblau/ beigen Wagen seit 2011. Ob das so sein muss, sei dahingestellt. Was noch fehlt sind Wagen in der Epoche IIIa, also mit 2./3. Kl. oder 3. Kl. Da braucht Fleischmann keine Änderung an dem Fahrzeug machen, sondern einfach statt der 2. die 3. Kl. drucken. Das sollte doch nicht so schwierig sein. Alles im allen sind die ozeanblau/ beigen Wagen hervorragend gelungen, zumal der Preis von knapp 39 € je Wagen erschwinglich ist.
Klaus Kosack