03/2025 von Klaus Kosack
Im Frühjahr 2025 brachte Minitrix ein Wagenset (#15639) heraus, der aus zwei Bm232 und einem ABm225 besteht und einen Schnellzug darstellen soll (#15639). Auch bei der Werksbeschreibung von Minitrix ist von einem Schnellzug die Rede. Schnellzug mit nur drei Wagen? Das kam dem Verfasser seltsam vor und begab sich in Kursbüchern auf die Suche.
Der Zug hat einen interessanten Laufweg: Von Stuttgart über Frankfurt (M), Gießen, Dortmund, Münster und Rheine nach Norddeich Mole. So einen Laufweg hatte nur ein einziger Zug: Es ist der D 914, der allerdings im Sommer ab München und nur an Werktagen fuhr. Dann angenommen, halt im Winterfahrplan ab Stuttgart. Dabei wurden die Großstädte am Rhein und im Ruhrgebiet ausgespart. Lt. Wagenangabe spielt der Zug im Jahre 1985/87. Im Kursbuch ist vermerkt, dass der Zug bewirtschaftet wurde. Ich glaube, für den Laufweg hat ein Halbspeisewagen, z.B. ein BRyl446 genügt. Bliebe noch die Frage nach dem Gepäck. Norddeich Mole ist Ausgangspunkt für die Weiterreise zu den Ostfriesischen Inseln (z. B. Juist, Langeoog oder Norderney). Für diese Reisenden brauchte man sicher noch einen Gepäckwagen, mindestens einen BDm273. So ist der Zug auf sechs Wagen angewachsen, mit einem realistischen Anteil 1. und 2. Klasse. Wem das noch nicht ausreicht, kann noch einen 1./2. Kl. und einen oder zwei 2. Kl. Wagen anhängen. Auch hierbei dürfte der Anteil von 1. und 2. Kl. noch stimmen.
Zwei der Wagen gehören dem Bww Bremerhaven-Lehe und ein Bm232 dem Bww Stuttgart. Alle drei Wagen haben Revisionsdatum 1985, 1986 und 1987.
Die 2. Kl. Wagen sind ehemalige C4ümg-53, danach Bümg-53 und Bm232, sind also die älteren Neubauwagen 2. Kl., während der ABm225 der 2. Generation der Neubauwagen angehört. Hier muss man Minitrix ein wenig kritisieren, weil sie einen Neubauwagen der 2. Generation zwar haben, aber nicht beigepackt haben. Genauso hätte der passendere ABm223 besser dazu gehört. Auch dieser Wagen fehlt noch in N. Gut erkennbar sind die älteren Neubauwagen an den Türen: Sie haben alle große Fenster; die Nachfolgerwagen haben alle die Drehfalttüren mit den schmaleren Fenstern. Diese Drehfalttüren konnten von einem Punkt im Zug vom Zugführer automatisch geschlossen werden.
Modelle
Zunächst mal ein Foto des D 914, wie sich der Verfasser das vorstellt:
Ein herrlicher sechs Wagenzug- er ist mit überwiegend ozeanblau/ beigen Wagen bestückt. Als Farbtupfer in dem Zug kann man den Halbspeisewagen in grün/ rot ansehen.
Interessanterweise erschien vor acht Jahren ein Schnellzug mit der gleichen Bestellnummer (#15639). Auch diesem Schnellzug waren ein ABm225 und zwei Bm232 beigepackt. Allerdings hatte der einem anderen Laufweg: Das Ziel war Bremerhaven Lehe, einer der Wagen fuhr weiter nach Cuxhaven. Im Jahre 2016 hatten die Wagen noch keine festen Trittstufen, sondern sie waren an den Drehgestellen angespritzt. Die Wagen gehörten zum D 796. Alle Wagen waren im Bww Bremerhaven Lehr stationiert.
Kommen wir zurück zur aktuellen Neuheit. Es folgen Fotos der drei Wagen.
Gut erkennbar sind die neuen Trittstufen bei den Wagen.
Es folgen noch weitere passende Wagen für den Zug:
Es folgen noch Detail-Fotos der Wagen- Neuheit:
Als Letztes wird gezeigt, wie Minitrix die Frage nach den Aufstiegsstufen gelöst hat: Sie sitzen jetzt beweglich unter dem Einstieg.
Gut sichtbar ist, dass bei der alten Konstruktion die untere Stufe am Drehgestell-Rahmen angespritzt ist.
Einsatz auf der Modellbahn
Wie eingangs schon erwähnt, ist ein drei Wagen Zug ein wenig zu dürftig, kann aber in speziellen Betriebssituationen durchaus beim Vorbild vorkommen, z.B. bei einer verspäteter Kurswagengruppe. Das sei dem geneigten Modellbahner selbst überlassen. Gut ist, dass das ozeanblau/ beige der Wagen keine Farbunterschiede hat. Zugloks können Mitte der 1980er Jahre Dieselloks aus der V 160er Familie oder V 200er Familie sein, wer es elektrisch mag, dem seien Loks der Baureihen 110 oder 111 empfohlen.
Fazit
Damit hat Minitrix wiederholt eine Zugpackung in den Handel gebracht, freilich im oberen Preissegment. Denn für die drei Wagen hat der Verfasser 152 € hinblättern müssen. Alle drei Wagen sind für eine Innenbeleuchtung vorbereitet; Schlusslampen an einem Wagen sucht man vergeblich. Trotzdem sind die Wagen herrlich für einen Ep. IV-Zug. Daher vielleicht ein Muss für Ep. IV-Fahrer?
Klaus Kosack