Versandziel
Größtes Spur N Sortiment
Alle Produkte lieferbar
Schneller Versand

05/2020 von Klaus Kosack

Liliputs neuer Gbs/ Gos 253

Wo sind Liliputs Neuheiten 2020 im Zug versteckt? * Auflösung letzte Seite

Der Glmmhes 57/ Gbs 253/ Gos 253 ist ein gedeckter Güterwagen der Regelbauart. Er ist die Nachfolgebauart des Glms 50/ Gos 245, die nach Abschluss der letzten Serien des Glmehs 1960 nahtlos in die 57er- Bauart übergingen. Der Glmmhes 57 ist sozusagen eine verbesserte und verstärkte Bauart des Vorgängers. Er hat die gleichen Hauptabmessungen wie sein Vorgänger und den Wagen gab es nur mit Plattenwänden mit und ohne Bremserbühne. Er diente zur Beförderung von Gütern aller Art, die nicht den Witterungseinflüssen ausgesetzt werden durften. Ein wichtiger Unterschied zur 50er- Bauart war, dass die Wagen für bis zu 120 km/h zugelassen waren; die Vorgänger nur für 100 km/h. Alle ab 1961 gebauten Wagen wurden als Hbrs-57 in Dienst gestellt. Aufgrund ihrer höheren Geschwindigkeit wurden viele Wagen gerne als Expressgut-Wagen eingesetzt. Insgesamt wurden 1.315 Wagen in Dienst gestellt.

Vorbildskizze Glmmhs 57 –Quelle DV 939d, Ausgabe 1967

Auf der Messe 2018 überraschten Brawa mit der Ankündigung des Wagens der 57er- Bauart. Liliput folgte ein Jahr später mit der Ankündigung des gleichen Wagens, aber in anderer Epoche. Brawa lieferte seinen Wagen im zweiten Halbjahr 2018 aus; während Liliput seine Gos-uv 253 erst im Frühjahr 2020 in den Handel bringen will. Zwei Güterwagen der gleichen Bauart: Da bietet sich geradezu ein Vergleich an. Allerdings brachte Brawa bislang nur den Glmmhs 57 in Epoche III heraus, während Liliput sein erstes Set in Epoche IV anbot. Die Testmodelle hat mir freundlicherweise die Fa. Liliput zur Verfügung gestellt. Der erste Wagen ist ein verschmutzter Gos-uv 253am Ende seiner Lebenszeit, aus dem Jahre 1996.

Liliputs Gos 253 gealtert

Es folgen Bilder des Sets 260155, das Wagen im Betriebszustand von 1972 darstellt.

Liliput Gbs 253 mit Bremserbühne -1
Gbs 253 mit Ausbesserungsflicken -2
Gbs 253 nach AW -3

Erstmals hat Liliput das 3er-Set aus zwei unterschiedlichen Wagentypen zusammengestellt, zwei Wagen ohne Bremserbühne und einer mit. Die vorherigen Sets hatte Liliput in der Regel immer aus drei gleichen Wagentypen zusammengestellt. Diese Zusammenstellung kommt auch dem Vorbild nahe, denn etwa 1/3 aller Wagen hatte eine Handbremse.

Glmmhs 57 von Brawa

Bereits im zweiten Halbjahr 2018 lieferte Brawa seinen Glmmhs 57 aus. Bislang ist es bei der Epoche III Variante geblieben. Weitere mögliche Varianten sind noch nicht angekündigt. Es ist zwar auf den ersten Blick ein gelungenes Modell, aber bei genauem Hinsehen hat Brawa das Fahrgestell und Gehäuse des Glmhs 50 übernommen und die Änderungen zur 57er-Bauart wurden leider nicht berücksichtigt.

Vergleich Gos 253 Liliput und Glmmhs 57 Brawa
Vergleich Achshalter Liliput (li) und Brawa (re)

Die Unterschiede zeigen sich auch in den Bildern 7 und 8: Liliput hat hier die verstärkte Achsfederung nachgebildet, die in Wagen für 120 km/h verbaut waren, Brawa dagegen nicht. Auch weitere Details sind erkennbar: So trägt der Brawawagen eine Zurr-Öse am Wagenende, während Liliput korrekterweise einen Zurr-Anker nachgebildet  hat. Liliput hat sogar den vorbildrichtig neuen Türstopper im Vergleich zum Gos 245 nachgebildet (Brawa hat den falschen Türstopper) sowie zusätzliche Verstärkungseisen links und rechts neben den Lüftungsschiebern und eine frontale Position der Handgriffe (beim Gos 245 seitlich) realisiert. Auch die Hochleistungspuffer hat Liliput nachgebildet, die bei Brawa fehlen.

Änderungen Liliput Gos 253 und Gbs 245 (re)
Änderungen Brawa Glmmhs 57 und Glmhs 50 (re)

Das ist auch gut bei den Fotos 9 und 10 erkennbar. Offenbar hat Brawa das Gehäuse des Glmhs 50 einfach als Glmmhs 57 um beschriftet.

Konstruktiver Aufbau

Beide Wagen sind ähnlich aufgebaut: Dach, Wagenkörper, Fahrgestell sind einzelne Spritzgussteile, die bei der Montage zusammengesetzt werden. Die Wagenkörper und Fahrgestell sind nicht wie bei den meisten N-Wagen geklippst, sondern verschraubt. Bei Liliput kann man die Schrauben vom Fahrwerk von unten sehen, während Brawa seine Wagen im Inneren verschraubt hat. Bei Beiden wird durch die beiden Schrauben auch das Beschwerungsgewicht fixiert.

Wagen von innen - oben Brawa unten Liliput

Der Blick auf die Unterseite des Wagens zeigt, dass Liliput bei der Gestaltung des Fahrgestells Vereinfachungen verbaut hat; da weist der Brawawagen doch mehr Details auf. Dafür hat der Liliput-Wagen ein detaillierteres Bremsgestänge. Aber die Frage sei gestattet, wann stehen die Wagen mal Kopf auf der Anlage? Im praktischen Fahrbetrieb sind m.E. solche Details eher überflüssig.

Wagen von unten – oben Brawa unten Liliput

Bei beiden Wagen sind auf dem Dach vorbildgerecht 13 Spriegel nachgebildet, wobei die von Liliput für meinen Geschmack etwas dezenter ausgefallen sind. Die Wagen beim Vorbild hatten ein Dach der „Schweizer Bauart“, das aus einem Dachrahmen mit 13 Spriegeln bestand, darunter eine 20 mm Holzverschalung. Die Dachbekleidung war aus 1,3 mm Leichtmetall.

Wagen von oben: Brawa oben- Liliput unten

Auch an der Wagenwand hat Liliput die Form geändert: Die Türstopper sind bei dem neuen Wagen geändert worden, wie aus Bildern 14 und 15 ersichtlich.

Lüfter und Türstopper Gos 253 (neu)
Lüfter und Türstopper Gos 245 (alt)

Von vorne sieht man deutliche Unterschiede zwischen den beiden Wagen: Liliput hat seinem Wagen am Dach und in der Quersprosse mit auch beim Original vorhandenen Nieten verziert, die beim Brawa-Wagen fehlen. Ferner fehlt beim Brawa-Modell der Haltegriff für den Rangierer. Dass die Bremsecken bei Liliput fehlen ist in Ordnung, Anfang der 90er Jahre hat die DB darauf verzichtet.

Wagen von vorne – links Liliput rechts Brawa

Maßgenauigkeit

Angaben in mm

Vorbild

1 : 160

Brawa

Liliput

LüP (ohne Bremserstand)

12500

78,1

78,1

78,1

LüP (mit Bremserstand)

13000

81,3

81,3

81,3

Achsstand

6800

42,5

42,5

42,5

Wagenkastenlänge

11260

70,4

70,2

70,4

Türbreite

2000

12,5

12,6

13,1

Wagenhöhe

4064

25,4

25,4

25,3

Pufferhöhe

1060

6,6

6,7

6,5

Raddurchmesser

1000

6,3

6,2

5,6

Wie man aus der Tabelle ersieht, haben beide Kandidaten die Grundmaße im Wesentlichen eingehalten. Ein leichtes Plus sieht der Tester bei den Brawa-Wagen. Die größte Abweichung gab es beim Raddurchmesser: Liliput hat in seine Wagen Räder mit 5,6 mm verbaut, wohl um die Wagen- und Pufferhöhe noch zu erreichen, deswegen sitzen die Puffer ein Ideechen niedriger. Das fällt aber nur bei genauer Betrachtung auf.

Wartungsfreundlichkeit

Als einer der wenigen Hersteller überhaupt, legt Brawa seinen Wagen eine Beschreibung, technischer Aufbau und Ersatzteilliste bei. Wenn auch als Einheitsbeschreibung, denn die lieferbaren bzw. geplanten und angekündigten Unterbauarten, wie z.B. den Bananenwagen Tnoms 59 werden in der Vorbildbeschreibung schlicht und einfach vergessen. Dagegen folgt Liliput dem Beispiel der meisten anderen Hersteller: Ersatzteillisten für Wagen gibt es nicht! Wohl werden einige Ersatzteile im Katalog aufgeführt.

Bei beiden Wagen ist die Tür nicht zu öffnen. Daher kann der Wagen nur mit geschlossenen Türen an der Ladestraße abgestellt werden.

Beschriftung

Am Inhalt der Beschriftung gibt es nichts zu meckern: Die Wagennummern von Liliput entstammen dem Nummernkreis des Gos 253 (UIC 1984), während sich der Brawa- Wagen als Glmmhs 57 entpuppt. Die Beschriftung bei dem Liliputwagen war ein Hauch schief, was sicher auch beim Vorbild vorkam, denn man nutzte Schablonen zur Beschriftung.

Beschriftung Liliput
Beschriftung Brawa

Angebotsbreite der Hersteller

Beide Hersteller sind recht ambitioniert in die Produktion des Wagens eingestiegen: Liliput hatte auf der Messe 2017 gleich vier Dreier-Sets der 50er Bauart in Epoche III, IV und V, davon einer DR angekündigt, dazu einen gealterten Epoche IV Wagen mit Bremserhaus (die allerdings um 1970 sehr, sehr selten waren).. Auf der Messe 2018 folgten weitere drei Dreiersets (alle mit Bretterwänden) und 4 Werbewagen. Verwandt mit dem Gos 253 sind die angebotenen Sets der Verschlagwagen Vlmms 63. Nachteil: Liliput bietet in den Sets nur eine Bauartvariante an. 2019 folgte die Variante des Gos 253 (57er Bauart).

Bei dem Set 260155 des Gos 253 hat Liliput es Brawa nachgemacht und im Set 2 Wagen ohne Bremserbühne und einen mit Bremserbühne beigepackt.

Aus obenstehender Tabelle sind die Lücken der beiden Hersteller erkennbar. Wobei natürlich jede Firma selber für sich entscheiden muss, ob sie die Variante produziert, angesichts der Konkurrenz. Aber warten wir es mal ab: Bekanntlich werden ja neuerdings Neuheiten nicht nur auf der Messe in Nürnberg angekündigt, sondern auch zwischendurch als Sommer- bzw. Herbst-Neuheit. Lt. Tabelle könnten noch mindestens 26 Varianten des Regelgüterwagens entwickelt werden, davon vier von Brawa. Da steht noch ein weites Feld offen. Natürlich ohne die von Herstellern beliebten bunten Werbewagen, die als weitere Varianten in Frage kommen. Eine Bitte hätte der Tester an die Hersteller: Wenn solche Werbewagen produziert werden, dann bitte mit Angabe (möglichst Foto), ob es den Wagen so beim Vorbild gegeben hat oder nicht.

Verpackung

Offenbar hat sich Liliput die Hinweise zur großen Verpackung zu Herzen genommen, denn die neuen Wagen wurden in einer kleineren, stabileren Plastikschachtel mit Pappschuber ausgeliefert. Wem die alte Verpackung nicht gefällt, dem bietet Liliput auch die Plastikschachteln einzeln an. Die neue Schachtel hat die Ausmaße 15,8 x 3 x 6 cm, also 284 cm³, das sind 21 cm³ weniger als die alten Schachteln. Da Liliput die Schachtel für alle Modelle nutzen will, ist  bei kleineren Wagen noch „viel Luft“ drin.

Verpackung Liliput- oben neu unten alt

Gesamtbeurteilung

Leider ist Brawa bei seinem Glmmhs 57 auf der Stelle stehen geblieben; bislang gibt es noch keine weitere angekündigte Variante. Anders Liliput: in der Erstauslieferung kommen gealterte Wagen aus 1972 als 3er Set daher. Im 3er Set ist ein Wagen mit Bremserbühne, einer mit Ausbesserungsflicken und ein Wagen ohne Bremserbühne enthalten, wobei Liliput die Ehre gebührt, erstmals in N Güterwagen mit Ausbesserungsflicken auszuliefern. Bei allen drei Wagen sind die Lüfterklappen nicht im grellen Silberton gehalten, sondern dunkel. Als erfreuliches Fazit bleibt festzuhalten, dass Liliput sich die Mühe gemacht hat, bei dem neuen Wagen Wagenkasten und Fahrgestell umzukonstruieren, was Brawa nicht gemacht hat, sondern fälschlicherweise den Glmhs 50 als Glmmhs 57 einfach um beschriftet hat.

Wie könnte es weiter gehen? Da diese Bauart häufiger im Expressgut-Verkehr eingesetzt war, bietet sich an den Seitenwänden eine „GEP“ in großen Lettern an. Der GEP-Verkehr war der Nachfolger des klassischen Stückgut- bzw. Gepäckverkehrs in den 80ern bis Anfang der 90er-Jahre. Diese Wagen könnte dann der Modellbahner seinem Personen- oder Eilzug anhängen. Liliput könnte den Wagen auch in Epoche III anbieten, oder auch übergangsweise in später Epoche III als Hbrs-57.

Klaus Kosack

 

Lit.: St. Carstens/ P. Scheller, Güterwagen Bd. 1.2, gedeckte Güterwagen, Fürstenfeldbruck 2019

H.J. Obermayer, Taschenbuch Deutsche Güterwagen, Stuttgart 1980

  1. Lehmann/ Erhard Pflug, Der Fahrzeugpark der Dt. Bundesbahn, Berlin o.J.

St. Carstens, Nur „braune Schachteln“? – BRAWAS Glmehs 50 und Verwandte in HO, in MIBA 9/2016, S. 74

  1. Kosack, Liliputs mittellanger Gedeckter, in: Blog DM Toys, https://www.dm-toys.de/blogartikel/items/liliputs-mittellanger-gedeckter.html
  2. Dostal, Gedeckter Güterwagen der DB – Gos 245, in: Archiv dt. Reisezug und Güterwagen- Blatt 5.2

 

Auflösung des Rätsels von Foto 0: Die Wagen 2, 4, 5 und 6 des Zuges sind die Neuheiten 2020 von Liliput


Produkte aus diesem Beitrag im Shop

Liliput_L265056: Güterwagen Bauart Gos-uv 253 DB AG Ep.V

Zurück

Es befinden sich aktuell keine Artikel in Ihrem Warenkorb.