05/2024 von Klaus Kosack
Vorbild
Nach 1945 stand die spätere DB vor einem großen Problem: Die Personenwagen für den Nahverkehr waren im Krieg heruntergewirtschaftet bez. beschädigt worden und man stand vor der Frage, die Fahrgestelle der Wagen weiter zu nutzen und darauf einen zeitgemäßen Aufbau zu setzen, oder Neubauwagen zu beschaffen. Da die DB rote Zahlen schrieb, war die Entscheidung einfach: Es konnten nur Umbau Wagen sein. Ab 1954 wurden aus den Preußen- Abteilwagen die erfolgreichen *3yge- Wagen in großen Serien umgebaut. Gebaut wurden für die DB BC3yg, C3yg und CPw3yg- Wagen. Da der überwiegende Teil der Länderbahn-Wagen 3-achsig war, bot es sich an, auch die neuen Umbauwagen 3-achsig zu bauen. Die meisten Spenderwagen hatten einen Achsstand von 7,50 m. Genutzt wurde für den Umbauwagen nur das Fahrgestell mit dem Längsträgerprofil UW 23,5. Zudem wurden die Fahrgestelle auf eine LüP von 13,3 m gekürzt oder verlängert. Auch die Bremseinrichtungen konnten weiterverwandt werden. Die Wagenkästen sollten modern wirken und so standen die neuen Mitteleinstiegswagen für die Gestaltung Pate. Die Wagenkästen waren geschweißt und war aus 2 mm Stahlblech gebaut. Der Eingangsbereich wurde zurückgesetzt. Neu war bei den Wagen, dass sie alle einen Übergang mit Gummiwulst hatten. Verbaut wurden auch die Übersetzfenster der Neubauwagen mit 1 m Breite. Die Belüftung erfolgte durch Luftschächte an den Stirnseiten, bei den AB3yge gab es noch einen weiteren Lüfter der Bauart Kuckuck am Ende der 1. Klasse. Natürlich wurde die Inneneinrichtung modernisiert. Sie bestand in der 2. Klasse aus 2+2 Sitzen, die gepolstert waren und die beiden Sitze waren ohne Unterteilung. In der 1. Klasse gab es 2+2 Sitze, die einzeln zu besetzen waren, pro Reihe. Der 2. Kl. Wagen hatte 62 Sitze, der 1./2. Kl. Wagen 24 Sitze 1. Kl. und 24 Sitze der 2. Kl. Der Halbgepäckwagen wies ebenfalls 24 Sitze auf. Pro Wagen gab es an einer Seite eine Toilette.
Nach Versuchen bei der DB ergab sich, dass zwei Wagen kurzgekuppelt ruhiger liefen als einzeln. So konnte die Höchstgeschwindigkeit bei kurzgekuppelten Wagen auf 100 km/h festgelegt werden, ein einzelner Wagen durfte nur 85 km/h fahren. Mögliche Paare waren C+C, BC+C, CPw+C und CPw+BC (alle vor Klassenreform 1956).
Insgesamt wurden vom BC3yg 1.119 Wagen – vom C3yg 4.737 Wagen und vom CPw3yg 683 Wagen von den AW Hannover, Karlsruhe, Ludwigshafen, Saarbrücken, Limburg und Neuaubing von 1954 bis 1959 geliefert. Bald bevölkerten die Wagen sehr viele Bww und wurden im Nahverkehr auf Haupt- und Nebenbahnen eingesetzt. Weil sie fast allgegenwärtig waren, bezeichnete man sie gelegentlich als „Landplage“.
Seit Anfang der 60er Jahre kamen viele Gastarbeiter nach Deutschland. Üblich war damals die Reise mit dem Zug. Mit Ausnahmegenehmigung durften unser *3yg Wagen auch im Ausland fahren, so gab es Züge, z.B. im Weihnachtsverkehr, die von der BRD nach Italien (über Österreich bzw. Schweiz) fuhren, auch der „Balkan-Express“ war berühmt, der neben Österreich auch Jugoslawien und Griechenland bzw. Türkei (bis Istanbul) befuhr. Mit Reisenden aus Spanien konnten die Wagen bis zur Grenze in Frankreich fahren. Weiter nicht, da Spanien eine andere Spurweite hat.
Hier Vorbildskizzen der drei Kandidaten (alle aus DV 939d- Ausgabe 1952- Nachtrag 1957).
Nach 1966 wurden die Wagen AB3yg-54 in AB3yg756, der B3yg-54 in B3yg761 und der BD3yg-54 in BD3yg766 umgetauft.
Die Modelle
Das Modell von Piko ist nicht der erste Umbauwagen als Modell. Vorreiter war diesmal Roco, der seine 3 Umbauwagen bereits 1977 vorstellte. Allen Wagen war gemeinsam, dass sie seitenverschiebbare Achsen hatten und mechanisch mit den Außenachsen verbunden waren. Kurzkupplung gab es anfangs keine, die gab es erst ab 1996. Insgesamt wurden vom C3yg 13 Varianten bis 2007 produziert. Darunter auch ein roter Beiwagen für den ET 85. Zuletzt wurden 3 zweier Sets 2008 gebaut, die neueren Wagensets hatten alle eine Kurzkupplungsstange.
Der zweite Anbieter von Umbau Wagen war Fleischmann. Noch vor der Übernahme von Roco kam auf der Spielwarenmesse 1991 mit seinen drei Umbau Wagen heraus. Wie bei Roco gab es alle drei Typen. Fleißig waren die Fleischmänner bei Varianten: Von dem C3yg gab es 35 Varianten, davon 4 als „Rollende Weinstraße“. Die letzte Variante erschien 2023. Da Fleischmann seinen Umbauwagen weiter produzieren wollte, hat man die Roco-Formen wohl „beerdigt“. Der Fleischmann Wagen hat eine verschiebbare Mittelachse. In letzter Zeit wurden die Fleischmann Wagen immer als 2er Set geliefert, meistens als 2x B3yg, AB3yg und BD3yg. Die 2er Sets hatten eine Kupplungsstange (ohne Brems- und Heizleitung).
Als neuer Produzent stellte sich Piko vor. Im Jahre 2024 angekündigt und nach sechs Wochen Ende Februar geliefert, ist inzwischen für Modellbahnhersteller sehr ungewöhnlich. Ist aber inzwischen ein Markenzeichen für die Sonneberger. Die Wagen sind überaus fein detailliert, wie z.B. die Griffstangen zur Eingangstür zeigen. Kurz- er ist der bestdetaillierte Umbau-Wagen in N. Hier Bilder der drei Neuheiten:
Alle Wagen haben das Laufschild Schopfheim- Säckingen, passend zur später zu liefernden E 32, einer Neukonstruktion von Piko.
Auf der Clubanlage liefen die kurgekuppelten Wagen ohne Probleme durch alle Gleissysteme; Entgleisungen gab es nicht. Daher kann man problemlos alle Wagen des Zuges kurzkuppeln. Weitere Kuppelstangen liegen jeder Verpackung bei.
Den Wagen-Sets von Piko sind noch 2 Tütchen beigegeben: eines hat weitere Kurzkupplungen mit Heiz- und Bremsleitung, das andere hat Zurüstteile für die Pufferbohle.
Ein weiterer Untersuchungspunkt galt der Frage, ob die Pikowagen sich mit Umbauwagen anderer Hersteller kombinieren lassen. Hier folgen Bilder des Piko-Wagens mit Roco und Fleischmann.
Wie man gut sehen kann, passen die Wagen gut zusammen. Auffällige Höhenunterschiede sind nicht zu sehen. Hier noch ein Bild der kurzgekuppelten Wagen in einem 8-Wagen Zug mit passender V 100.
Zum Abschluss noch ein Blick auf die Unterseite der Fahrgestelle der drei Kandidaten (alle letzte Ausgaben). Alle haben eine Kurzkupplungskulisse, die unterschiedlich gebaut wurde.
Fazit
Man kann Piko zu dieser Neukonstruktion nur gratulieren, ist sie doch eine der wenigen Neuentwicklungen der letzten Jahre in Epoche III, mit dem Zeug, Modell des Jahres 2024 zu werden. Auch bei der Wagenauswahl der 2er Sets bewiesen die Sonnenberger Weitsicht: Drei Dreiachser, ein Gemischtklassiger sowie ein Halbgepäckwagen entsprechen auch in Etwa der Häufigkeit der Wagen beim Vorbild. Einen Wermutstropfen gibt es trotzdem: Der hohe Preis. Fast 55 € pro Wagen ist doch sehr ambitioniert. Zum Vergleich: Die Roco 2er Sets kosteten 2002 35,90 €, also ein Drittel von Piko…
Zu bemängeln ist m.E. die riesige Verpackung, wie das nachstehende Bild im Vergleich zu Fleischmann zeigt. Die Piko Verpackung hat ein Volumen von 513 cm³, während Fleischmann mit 166 cm³ auskommt. Das ist bei Piko mehr als das Dreifache Volumen von Fleischmann.
Der Achsstand der Umbauwagen beträgt beim Vorbild 7,5m. Es gibt eine Reihe preußische Abteilwagen mit gleichem Achsstand, die die Epoche III noch erlebt haben. Anfang der 50er Jahre hatte die DB noch größere Stückzahlen (>100 Wagen) folgender preußischen Abteilwagen- Bauarten im Bestand: AB pr07,13; C3tr pr02; C3tr pr04; C3 pr07,10, 11; C3tr pr09, 13 und C pr21. Ob sich Piko dazu durchringen kann, Abteilwagen mit Traglasten herauszugeben? Man wird wohl noch träumen dürfen…
Der Verfasser hat die beiden Wagensets (#40760 und #40762) für je 103 € erstanden. Sicher werden noch mehr Varianten des Umbauwagens folgen.
Klaus Kosack
Literatur:
H. Hoyer, Umbauwagen der DB, in EK Special 82, Freiburg 2006, S. 8
Dreiachsige Umbau- Wagen der DB, in Archiv Dt. Reisezug- und Güterwagen, Loseblattsammlung 3. Folgen, München 1998
DB, Merkbuch für Schienenfahrzeuge, DV 939d, Ausgabe 1952, Ergänzungen 1957