Versandziel
Größtes Spur N Sortiment
Alle Produkte lieferbar
Schneller Versand

12/2024 von Klaus Kosack

Der neue Tourex von Arnold

Werksbild Tourex

Tourex? Was ist denn das? Ganz einfach: Es ist in der DDR übliche Abkürzung für Touristen-Express. Dahinter verbirgt sich der gelungene Versuch der DR spezielle Züge für die reisefreudige Touristen der DDR nach dem Vorbild in der BRD (da waren schon ab 1953 die Touropa- und Scharnow-Züge eingesetzt) anzubieten. Ende der 50er Jahre setzte sich der Vorstand des FDGB (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund) bei der DR dafür ein, für Ziele innerhalb der DDR und im sozialistischen Ausland Züge mit Übernachtungen und Verpflegung anzubieten. Natürlich nicht mit Reisezugwagen aus dem Bestand, sondern mit den nagelneuen OSShD-X Wagen auszustatten, die für den speziellen Zweck abzuwandeln waren. Gefragt waren Schlaf-, Liege- und Speisewagen, sowie Salonwagen. Gebaut wurden die Wagen im Frühjahr 1963 beim VEB Waggonbau Görlitz. Nach den üblichen Versuchsfahrten konnte der Zug zum Sommerfahrplan 1963 in Betrieb gehen.

Vorbild

Der Zug bestand aus 8 Schlaf- und 2 Speisewagen, zuzüglich einen Salon- und Versorgungswagen und einen kombinierten Gepäck- und Schlafwagen, also war stattliche 13 Wagen lang. Wenn die Nachfrage nicht so groß war, wurden je nach Bedarf Wagen aus dem Zug herausgenommen. Das Hauptziel war das bulgarische Varna an der Schwarzmeerküste. Der Zug startete am Freitagnachmittag in Dresden und erreichte am Sonntagmorgen sein Ziel, war also gut 60 Stunden unterwegs. Auf der Strecke hatte der Zug z.B. in Bratislava, Budapest und/oder in Bukarest mehrere Stunden Aufenthalt, damit sich die Touristen ihre Beine vertreten konnten. Nicht selten wurde der Aufenthalt in Varna von den Touristen dazu genutzt, um sich dort mit Bekannten oder Verwandten aus dem Westen zu treffen, was natürlich von der Stasi nicht so gerne gesehen wurde.

Die Wagen waren äußerlich identisch mit den o.g. OSShD-X Wagen, hatten aber eine andere Inneneinrichtung. Über die OSShD-X Wagen wurde hier im Blog schon berichtet: Neue OSShD Schnellzugwagen von Arnold

Wenn das Wagenmaterial noch unterwegs war oder sonst nicht zur Verfügung stand, konnte der Wagenmeister auch normale Schlaf-, Speise- oder Liegewagen dem Zug beigefügen, die dann das rote MITROPA Kleid bzw. das Grün der DR-Wagen trugen. Der Zug fuhr bis zum 4. Oktober 1989. Danach zerstreuten sich die Wagen in alle Winde. Einige Fahrzeuge sind museal noch erhalten.

 

Modelle

Die Zugpackung besteht aus vier Wagen, zwei Schlafwagen und je 1 Salon- und Speisewagen, alle mit dem werbewirksamen hellblauen Anstrich. Offenbar wollte man nicht das Dunkelblau der Touropa-Wagen kopieren und hat sich für das schmutzempfindlichere helle Blau entschieden.

Hier folgen Bilder der vier Wagen:

Schlafwagen 1 WLAB4ge Wagennummer: 054-141
Schlafwagen 2 WLAB4ge Wagennummer: 054-139
Speisewagen WR4ge- Wagennummer: 055-119
Salonwagen Sdr4ge- Wagennummer: 053-001

Alle vier Wagen haben eine Ep IIIb Beschriftung, daher ist der Einsatz der Wagen erst nach 1964 möglich, allerdings nur bis 1970. Dann kam die UIC -Beschriftung zum Zuge. Vorher fuhren die Wagen mit dem FDJ-Emblem und ohne DR-Kennzeichnung. Das FDJ-Emblem musste 1964 auf Bestimmungen der befahrenen ausländischen Staatsbahnen entfernt werden und durch das DR-Signum ersetzt werden. Schlimmstenfalls wäre sonst dem Zug die Einreise verwehrt worden.

Drei der vier Wagen haben ein Zuglaufschild mit Zuglauf Dresden- (unleserlich)-Varna. Müsste über die SSR (Bratislava)-Ungarn (Budapest)- Rumänien (Bukarest) gelaufen sein. Manche Tourex-Züge hatten auch zum rumänischen Ziel Konstanza, auch ein Badeort am Schwarzen Meer.

Schon aus den Seitenfotos ist erkennbar, dass der Salonwagen andere Unterboden-Aggregate hat als die drei anderen Wagen.

Da es hier um OSShD-Wagen (alle 24,5 m lang) handelt, sind über die Details in o.g. Blog bereits berichtet worden, sodass hier auf eine Wiederholung verzichtet werden kann.

Einsatz auf der Modellbahn

Dem Verfasser war ein vier Wagen-Zug zu wenig. Er hat den Zug um das OSShD-Set #4422 von Arnold ergänzt. Heraus kam folgender 7-Wagen-Zug:

Erweiterter „Tourex“ auf der Club-Anlage- Zuglok BR 131 von BRAWA

Die letzten drei Wagen stammen vom o.g. Set #4422 von Arnold mit zwei Liegewagen und einem Speisewagen in der Mitte. Die ersten beiden hellblauen Wagen sind die beiden Schlafwagen, der Dritte der erste Speisewagen und der Letzte hellblaue Wagen der Salonwagen. So kam m.E. ein farbenfroher Zug zustande, der eher selten auf Anlagen zu sehen ist. Dem Autor gefiel es. Wer aber nur die 4 Wagen des „Tourex“ bespielen möchte, sollte als ersten und letzten Wagen den Schlafwagen einstellen.

Fazit

Damit hat Arnold als erster Hersteller einen besonderen Zug herausgebracht, den es beim Vorbild nicht häufig gab- er fuhr anfangs als D 157/158, später als D 956/ 957 und fuhr im Sommerhalbjahr einmal pro Woche, war aber durch seine Farbgebung etwas Besonderes. Wie bei Arnold üblich, war der Zug ohne Fehl und Tadel. Der Autor hätte sich gewünscht, dass der Schlafwagen auch einzeln erhältlich ist. Kauft man 2 Zugsets, so hat man einen Salonwagen zu viel. Das Zugset war im Handel für 175 € zu haben, lag also im mittleren Preissegment. Arnold hat wohl aufgrund der Fülle der Neuheiten nach DR-Vorbildern in diesem Jahr ein Herz für die DR.

 

Klaus Kosack

 

Literatur:

M. Dahlbeck, Reisezugwagen der DDR seit 1949, Stuttgart 2023
K. Kosack, Neue OSShD Schnellzugwagen von Arnold , Blog 10/2024
R. Bogula, Internationale Schnellzüge in der DDR und deren Reisezugwagen, Freiburg 2007

Zurück

Es befinden sich aktuell keine Artikel in Ihrem Warenkorb.