Versandziel
Größtes Spur N Sortiment
Alle Produkte lieferbar
Schneller Versand

09/2015 von Klaus Kosack

Hobbytrains neue Containertragwagen

Über das Vorbild

Das Transportgewerbe entwickelte immer höhere Container, die auch auf der Schiene transportiert werden sollten. Wie so oft, kam dieser Trend aus den USA, da die Container auf Schiffen nach Europa gelangten. Wegen des größeren Lichtraumprofils war das in den USA kein Thema und Container konnten problemlos auf der Schiene fahren. In Europa ist jedoch das Lichtraumprofil kleiner. Für die vorhandenen Containertragwagen waren die Container zu hoch. Also mussten neue Tragwagen entwickelt werden, deren Ladeebene tiefer lag und somit die 3m hohen Container problemlos verladen werden konnten. Zugleich konstruierte man die Ladefläche so, dass auch High-Cube-Wechselpritschen verladen werden konnten. Das Untergestell hat 16 z.T. klappbare Container-Aufsetzzapfen. Diese neuen Wagen bekamen die Bauartbezeichnung Sgkkms 698.

Die ersten 200 Wagen wurden aus ausgemusterten Sdgkms 707 umgebaut. 2001 und 2003 wurden weitere 140 Wagen nachgebaut, die für 120 km/h zugelassen und als Sgkkmss 698.1 bezeichnet wurden. 60 Wagen der ersten Serie wurden bremstechnisch auf 120 km/h umgebaut und auch als Sgkkmss 698.1 bezeichnet.

Die Beladung von Set 23760 besteht aus einem Container und zwei Wechselpritschen.

Die Wagen haben ein Eigengewicht von 18t und haben das Drehgestell 707 und 707.1. Dieses Drehgestell ist von der französischen Bauart Y31 Cs abgeleitet worden. Die Wagen sind 19,13m lang. Entsprechend den Farbvorschriften sind Wagenkörper und Pufferbohle verkehrsrot lackiert, Drehgestelle und Puffer sind schwarz.

 

Das Modell

Hobbytrain kündigte 2014 die Wagen an, die als Sets mit jeweils zwei Wagen mit unterschiedlicher Beladung (Container und Wechselpritschen) angeboten werden. Alle sechs Wagen gehören zur DB Cargo und sind der Bauart Sgkkmss 698.1 zugeordnet.

Best.- Nr.

Bauart

Wagennummer

Beladung 1

Beladung 2

H 23760

Sgkkmss 698.1

4523 221-8

Schenker C*

---

H 23760

Sgkkmss 698.1

4523 358-8

Bahntrans W**

Bahntrans W**

H 23761

Sgkkmss 698.1

4523 255-4

Nord-Süd W**

Nord-Süd W**

H 23761

Sgkkmss 698.1

4523 212-7

Schenker C**

Schenker C**

H 23762

Sgkkmss 698.1

4523 250-7

Hoyer TC***

 

H 23762

Sgkkmss 698.1

4523 140-0

VTG TC***

 

*Container **Wechselpritschen ***Tank-Container

Die Grundkonstruktion ist bei allen Wagen gleich: Wagenkörper aus Metall, Zurüstteile wie Puffer sind aus Plastik. Die Wagen haben alle eine LüP von 119,9 mm; der Achsstand beträgt 15,9 mm. Die Räder haben einen Durchmesser von 4,7 mm, wobei die Spurkranzhöhe nur 2 mm beträgt. In der Mitte des Wagenkörpers haben die Wagen ein silberfarbenes Plastikeinsteckteil, auf deren Unterseite der Hersteller nebst Bauart verewigt wurde. Außerdem befinden sich am Wagenboden vier Haltenasen für die Container. Sie wurden so angebracht, dass zwei kurze oder ein großer Container bzw. Wechselpritschen verladen werden können. Deswegen ist die Verladung der Tank-Container außermittig geraten. Das hängt jedoch von den Aufnahmelöchern in den Containern ab.

Die Beladung von Set 23761 besteht aus jeweils zwei Wechselpritschen.

Wer Tankcontainer (oder andere Container) einzeln mittig auf den Wagen verladen möchte, muss im Container entsprechende Löcher bohren, damit das Ladegut nicht während der Fahrt herunterfällt oder verrutscht. Etwas fummelig ist das Aufsetzen der Container nach der Abnahme vom Wagen, da man genau die vorgegebenen Löcher treffen muss.

Leider hindert der geschwungene Rahmen über den Drehgestellen diese beim Ausschwenken in Kurven. Als minimaler Radius für den sicheren Betrieb musste ich feststellen, dass entgleisungssicheres Fahren erst ab Radien über 25 cm möglich ist. Das schränkt den Einsatz der Wagen auf Kleinanlagen doch etwas ein. Auch schlecht verlegte Gleise mögen die 20 Gramm schweren Wagen nicht besonders. Die nachgebildeten Drehgestelle der Bauart 707 mit korrektem Achsstand weisen für ein Großserienmodell erstaunlich niedrige Spurkränze auf. Auch der Raddurchmesser stimmt. Man sollte beim Kauf der Wagen diese auf Leichtgängigkeit prüfen, bei einem Wagen schliff die Radscheibe leicht am Drehgestellkörper.

Erfreulich eng kuppeln die Wagen, sodass auf eine Kurzkupplung (Fleischmann oder PEHO) m. E. verzichtet werden kann.

Die Beladung von Set 23762 besteht aus je einem Tank-Container.

 

Einsatz auf der Modellbahn

Diese Wagen sind Ganzzug geeignet, heißt also für Züge mit Containern aller Art. Züge mit nur diesen Sdkkmss 698.1 sind die absolute Ausnahme. Also Container- und Wechselpritschen-Wagen anderer Bauart (auch Privatwagen, z.B. von der AAE) gemischt mit den neuen Hobbytrain-Wagen geben hervorragende Güterzüge der Epoche V/VI. Als Zuglok hat man eine große Auswahl: z. B. Vectron, Baureihe 189, Class 66/77, G2000 oder den Taurus. Eher selten sind die Sdkkmss 698.1 als Einzelwagen unterwegs gewesen, denkbar wäre eine Übergabe vom Versender oder Empfänger, wobei diese dann auch Be- oder Entladevorrichtungen für die Container aufweisen müssten. Wagen mit Wechselpritschen sieht man eher in den Container-Bahnhöfen, da dort die passenden Straßenfahrzeuge zur Verfügung stehen.

Der Kuppelabstand mit der normalen Standard-Kupplung ist erfreulich eng.

 

Mein Fazit

Wieder hat Hobbytrain eine Güterwagen-Neuheit der neuesten Bauart in Epoche V/VI auf den Markt gebracht. Der Wagen hat zwar kleinere „Schönheitsfehler“, die sich aber im Betrieb nicht unbedingt bemerkbar machen. Die Beladung birgt das Potential für unzählige Modellvarianten, wobei Hobbytrain auch mal den Jumbo-Großbehälter mit 3 m Höhe ins Auge fassen könnte.

Ob die Beladungen der Sets zeitlich zu den Wagen passen, ist der Autor überfragt, aber dazu weiß das Internet sicher mehr.

Die 3 Sets sind zur Zeit alle bei DM- Toys im Angebot:

https://www.dm-toys.de/liste/suche/h2376.html

Klaus Kosack

Lit.: S. Carstens/ P.T.Nielsen/ G. Fleddermann, Güterwagen DB AG,.. Fürstenfeldbruck 2014

M. Dostal, DB-Fahrzeuge, Güterwagen der Deutschen Bahn, München 2001

Zurück

Es befinden sich aktuell keine Artikel in Ihrem Warenkorb.